Fremde Google-Rezension löschen: Das sollten Sie wissen

Sebastian Membrez
5 min Lesezeit
16. Mai 2025

Wussten Sie, dass eine einzige schlechte Bewertung ausreicht, um potenzielle Kunden zu verunsichern? Umso kritischer, wenn die Rezension nicht einmal von einem echten Käufer stammt. Genau das passiert leider öfter, als man denkt. Ein Kundenfeedback erscheint im Profil, doch Sie können es keiner realen Geschäftsbeziehung zuordnen. Vielleicht ist sie beleidigend, falsch oder wirkt schlicht wie ein gezielter Angriff. 

Die große Frage: Müssen Sie das einfach hinnehmen oder gibt es Möglichkeiten, diese zu entfernen?

Für Ungeduldige vorweg: Sie selbst haben keine direkte Möglichkeit, fremde Rezensionen zu löschen. Dennoch gibt es Mittel und Wege, um gegen solche Beiträge vorzugehen. 

Ist es möglich, eine fremde Bewertung entfernen zu lassen?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich. Google erlaubt es, Rezensionen zu melden. Diese werden dann von der Plattform überprüft und gelöscht, wenn sie gegen die Inhaltsrichtlinien der Seite verstoßen. 

Klassische Gründe für eine mögliche Entfernung sind:

  • Beleidigende oder diskriminierende Inhalte

  • Falsche Tatsachenbehauptungen

  • Spam oder Fake-Bewertungen

  • Werbung jeglicher Art

  • Inhalte ohne konkreten Bezug zur Firma

  • Verstöße gegen geltendes Recht

Wichtig ist, dass Sie sachlich bleiben und konkrete Verstöße nachvollziehbar begründen. Denn Google entfernt keine Beiträge einfach nur, weil sie negativ sind oder Ihnen nicht gefallen. Je klarer der Verstoß erkennbar ist, desto höher die Chance auf eine erfolgreiche Löschung.

Braucht man dafür einen Anwalt?

In vielen Fällen benötigen Sie keine juristische Hilfe, um gegen unzulässiges Kundenfeedback vorzugehen. Sie als Unternehmer haben lediglich die Möglichkeit, die betreffende Rezension zu melden. Und zwar direkt über das Unternehmensprofil bei Google. 

Allerdings kommt es immer auf den Einzelfall an. Handelt es sich beispielsweise um eine besonders rufschädigende Bewertung oder um falsche Tatsachenbehauptungen, kann anwaltlicher Beistand sinnvoll sein. Besonders dann, wenn die Plattform nicht auf Ihre Meldung reagiert oder der Beitrag trotz eindeutiger Verstöße nicht entfernt wird.

Ein spezialisierter Anwalt kann eine sogenannte Abmahnung an den Verfasser schicken. Oder eine formale Aufforderung an Google formulieren. Inklusive rechtlicher Begründung. Das kann den Druck erheblich erhöhen und Ihre Chance auf Erfolg steigen. 

Kurz gesagt: Sie müssen nicht zwingend rechtlichen Beistand hinzuziehen. In komplexen Fällen ist es aber oft der effektivere Weg. Gerade, wenn enorme Umsatzeinbußen oder erheblicher Imageverlust drohen. Bedenken Sie aber, dass die Anwaltskosten nicht unerheblich sein können.

Wie kann man einen Beitrag direkt melden?

Haben Sie eine Bewertung entdeckt, die offensichtlich gegen die Google-Richtlinien verstößt? Dann können Sie diese direkt über Ihr Unternehmensprofil melden. Das funktioniert einfach und schnell. Theoretisch benötigen Sie dazu auc

h kein rechtliches Vorwissen. 

Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Google-Profil an. Suchen Sie Ihre Firma über die Plattform oder rufen Sie Google Maps auf und klicken Sie dann auf Ihr Unternehmen.

  2. Scrollen Sie zu dem Beitrag, den Sie beanstanden möchten.

  3. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü direkt neben der Rezension. Dort finden Sie die Option „Bewertung melden“.

  4. Wählen Sie den Grund für die Meldung aus. Die Plattform bietet Ihnen eine Liste möglicher Verstöße, wie beispielsweise „unangemessener Inhalt“, "Interessenkonflikt" oder „Spam“.

  5. Bestätigen Sie die Meldung. Danach ist erst einmal Warten angesagt. Denn nach dem Absenden wird Ihr Anliegen bzw. der Beitrag überprüft. Das kann einige Tage bis Wochen dauern. 

Entfernt Google Rezensionen automatisch?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Ja“ beantworten. Die Plattform entfernt Bewertungen auch automatisch. Sofern sie gegen die Richtlinien verstoßen oder verdächtige Muster aufweisen. Dazu setzt Google auf eine Kombination aus automatisierten Systemen und menschlichen Moderatoren. 

Die Algorithmen sollen sicherstellen, dass Rezensionen authentisch, relevant und respektvoll sind. Leider kommt es immer wieder mal vor, dass auch echtes Feedback fälschlicherweise gelöscht wird. Etwa durch technische Fehler. 

Mögliche Gründe für automatische Löschungen können sein:

  • Verstoß gegen die Richtlinien: Beleidigende Sprache, Spam oder gefälschte Inhalte.

  • Verdächtige Muster: Dies liegt vor, wenn mehrere Beiträge von derselben IP-Adresse innerhalb kurzer Zeit auftauchen. Oder aber viele Rezensionen mit dem gleichen Wortlaut von einem Account veröffentlicht werden.

  • Technische Probleme: Wie schon erwähnt, liegen in solchen Fällen oft Systemprobleme oder fehlerhafte Filtereinstellungen vor. 

Sollten Sie feststellen, dass Bewertungen in Ihrem Profil plötzlich verschwunden sind, sollten Sie den Google-Support kontaktieren. Und eine Überprüfung beantragen. Allerdings sind die Erfolgsaussichten begrenzt, wenn die Beiträge bereits endgültig gelöscht und nicht nur ausgeblendet wurden. 

Gibt es weitere Optionen?

Wenn Google nicht reagiert und die Rezension bestehen bleibt, gibt es noch weitere Möglichkeiten. Abhängig vom Fall und gewünschter Konsequenz. 

Öffentlich auf die Bewertung reagieren

Sie haben immer die Option, Stellung zu beziehen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um höflich, aber bestimmt auf falsche Aussagen hinzuweisen. Oder Missverständnisse zu klären. Auf diese Weise zeigen Sie Transparenz und Professionalität. Potenzielle Neukunden bekommen Ihre Sichtweise mit. 

Direkten Kontakt mit dem Verfasser suchen

Zugegeben, dieser Schritt ist schwierig, wenn Sie den Beitragsverfasser nicht „persönlich“ kennen. Denn Google erlaubt auch Pseudonyme. Manchmal handelt es sich bei der Kritik einfach um ein Missverständnis. Welches sich mit einem Gespräch aus der Welt schaffen lässt. Gelegentlich ziehen Nutzer die Rezension nach einer Klärung sogar komplett zurück oder ändern sie zumindest ab. 

Dienstleister einbeziehen

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, reagieren Sie nicht direkt auf die Bewertung. Sondern nehmen Sie vielmehr direkt Kontakt zu Onno Plus auf. Wir arbeiten mit einem Team spezialisierter Fachanwälte zusammen, die genau wissen, worauf es bei einer erfolgreichen Löschmeldung ankommt.

In Ihrem Namen stellen wir einen fundierten Antrag zur Entfernung der Rezension bei Google. Rechtlich korrekt und zielgerichtet. Wir wissen, worauf es ankommt und wo die typischen Fallstricke lauern.

Fazit

Eine unzulässige Google-Rezension lässt sich nicht mit einem Klick entfernen. Aber es gibt klare Wege, um dagegen vorzugehen. Wichtig ist, die Bewertung sachlich zu prüfen, gezielt zu melden und gegebenenfalls rechtlich bewerten zu lassen. 

Bedenken Sie, dass nicht jede Meldung automatisch zum Erfolg führt. Aber je besser die Begründung, desto höher die Chance auf Entfernung. Wenn Sie zielstrebig, dokumentiert und im Rahmen der Richtlinien handeln, sind Ihre Erfolgschancen realistisch.

Und wenn die Zeit oder das Know-how fehlt: Holen Sie sich Unterstützung. Denn ungerechtfertigte Kritik sollten Sie nicht einfach im Raum stehen lassen. Schon gar nicht im digitalen Schaufenster Ihres Unternehmens.

Fragen & Antworten