Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

google bewertung zurueckverfolgen bild 11

Google Bewertung zurückverfolgen - möglich?

Haben Sie sich eigentlich jemals gefragt, ob es möglich ist, den Urheber einer Rezension zu identifizieren? Vielleicht haben Sie eine unzulässige Bewertung erhalten und möchten wissen, ob Sie herausfinden können, wer diese verfasst hat. Das Zurückverfolgen von Google-Rezensionen kann ein heikles Thema sein, aber es gibt Möglichkeiten, diesem Anliegen nachzugehen. Wir verstehen Ihren Wunsch, Klarheit zu schaffen und das Problem effektiv zu lösen und haben deswegen einige Informationen für Sie zusammengetragen. Lässt sich der Verfasser einer Rezension herausfinden? Haben Sie eine schlechte Google-Bewertung erhalten und möchten nun herausfinden, wer sie geschrieben hat? Die Frage, ob es möglich ist, Rezensionen zurückzuverfolgen, beschäftigt viele Unternehmen. Besonders dann, wenn sie sich mit unfairen oder gefälschten Kritiken konfrontiert sehen. Die Antwort ist nicht ganz einfach und abhängig von verschiedenen Aspekten: Anonymität: Google erlaubt seinen Nutzern, Rezensionen unter Pseudonymen zu veröffentlichen. Ein Rückschluss auf die Identität des Schreibers ist damit nicht nachvollziehbar. Es gibt bisher keine gesetzliche Verpflichtung, dass Bewertungen unter Klarnamen veröffentlicht werden müssen. Personenbezogene Daten fehlen deswegen. IP-Adressen: Zwar speichert Google die IP-Adresse der Schreiber, jedoch gibt diese keine Auskunft über die Identität des Verfassers, sondern nur über seinen Standort. Die detaillierte Zuordnung der IP-Adresse zum tatsächlichen Schreiber erfordert eine richterliche Anordnung und ist mit hohen Auflagen verbunden. Zudem nutzen viele Rezensenten öffentliche Netzwerke oder VPNs, um ihre Identität und Standort zu verschleiern. Fehlende Daten: Oft geben die Schreiber keine persönlichen oder echten personenbezogenen Daten an, was die Rückverfolgung erschwert. Verifizierte Rezensionen: Google bietet die Möglichkeit, dass verifizierte Bewertungen von Kunden anzuzeigen, die Ihr Unternehmen direkt über Google erworben hat. Mit diesen lassen sich Interessenten eher überzeugen als durch anonyme Rezensionen. Warum ist es erlaubt, unter falschem Namen zu bewerten? Das Schreiben von Bewertungen unter falschem Namen ist ein kontroverses Thema, das häufig für Diskussionen sorgt. Zwar mag es im ersten Moment für viele Menschen unfair erscheinen, dass anonyme Rezensionen erlaubt sind, allerdings gibt es einige Gründe und rechtliche Aspekte, die diese Praxis ermöglichen. Recht auf Datenschutz: Das Recht auf Anonymität im Internet ist in vielen Ländern ein grundlegendes Prinzip. Denn jeder Mensch soll die Möglichkeit erhalten, seine Meinung und Ansicht frei äußern zu können, ohne dass er zu viel persönliche und sensible Daten von sich preisgibt. Theoretisch können anonyme Bewertungen als eine Art von Meinungsfreiheit betrachtet werden. Schutz vor Repressalien: Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige Personen negative Erfahrung mit Dienstleistern oder Firmen gemacht haben und Angst vor deren Racheaktion haben. Hier ist es sinnvoll, die Bewertung anonymisiert abzugeben. Ehrlich und unvoreingenommen: Anonyme Rezensionen können dazu beitragen, dass die Schreiber sich freier fühlen und ihre Erfahrung ohne Einschränkung äußern. Identitätsdiebstahl: Die Verwendung eines Pseudonyms kann auch darauf zurückzuführen sein, dass der Schreiber den Missbrauch seiner persönlichen Daten vermeiden will. Denn der Identitätsdiebstahl ist nicht nur in den sozialen Medien weit verbreitet, sondern auch auf Google. Schutz vor Diskriminierung: In einigen Fällen wollen Menschen aufgrund ihrer Identität oder Herkunft keine persönlichen Informationen über sich preisgeben, um nicht diskriminiert zu werden. Vermeidung von Beeinflussung: Bewertungsplattformen wie Google möchten dazu beitragen, dass durch die Anonymität ehrliche Kritik abgegeben werden kann. Gewährleistung der Vielfalt: Anonyme Rezensionen fördern eine vielfältige und breite Meinungsäußerung, da Personen unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen ohne Einschränkung ihre Stimme erheben können. Was tun, wenn Sie eine schlechte Bewertung erhalten haben? Reagieren Sie sofort Das Wichtigste: Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie nicht unüberlegt. Wenn Sie eine Löschung der Kritik anstreben, antworten Sie nicht auf diese. Denn beantwortete Bewertungen können bei Google nicht zur Löschung angefragt werden, jede Reaktion auf die Rezension von Ihrer Seite gilt als Grund zur Ablehnung. Sie müssten erst alle geschriebenen Kommentare entfernen, ehe der Löschprozess starten kann. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen bei der Löschung. Dabei liegt unser Löscherfolg bei ca. 90 %.“ Wenn die Löschung nicht erfolgreich war: Antworten Sie öffentlich auf die negative Kritik. Nutzen Sie dafür Ihr Unternehmensprofil bei Google und zeigen Sie, dass Ihnen die Meinung Ihrer Kunden wichtig ist. Unabhängig davon, ob es sich um gute oder schlechte Beiträge handelt. Bleiben Sie bei der Beantwortung sachlich und lösungsorientiert. Entschuldigen Sie sich auch bei tatsächlichen Fehlern. Eine angemessene Reaktion kann potenzielle Kunden beeindrucken und ihnen zeigen, dass Sie Feedback durchaus ernst nehmen. Weitere Infos dazu, wie Sie eine negative Rezension am besten beantworten, finden Sie hier. Authentische Bewertungen sammeln Gleichen Sie das negative Bild Ihres Unternehmens aus, indem Sie authentische Rezensionen von zufriedenen Kunden sammeln. Das Kaufen von Google Bewertungen ist jedoch nicht legal und sollte daher in jedem Fall vermieden werden, wie in unserem Artikel hier illustriert. Fazit Die Rückverfolgung von anonymen Bewertungen auf Google ist oft schwierig und nicht immer erfolgreich. Anonymität und Datenschutz spielen hier die entscheidende Rolle. Konzentrieren Sie sich darauf, dass sich Ihr Unternehmen durch professionelle, öffentliche Antworten und konkrete Lösungen einen guten Ruf aufbaut. Das Melden von problematischen Rezensionen kann eine weitere Möglichkeit sein, um gegen ungerechtfertigte oder unangemessene Rezensionen vorzugehen.

antwort negative google bewertung bild 11

So antworten Sie am besten auf negative Bewertungen bei Google

Im Hinblick auf die Online-Präsenz des eigenen Unternehmens sind Google-Rezensionen von entscheidender Bedeutung. Denn in der heutigen digitalen Zeit verlassen sich viele Menschen auf Online-Bewertungen. Anhand derer werden Kaufentscheidungen getroffen oder Dienstleistungen in Anspruch genommen. Positive Rezensionen helfen Ihrem Business dabei, Vertrauen aufzubauen und neue Kundschaft anzuziehen. Jedoch können negative Bewertungen einen erheblichen Einfluss haben und unter Umständen potenzielle Kunden abschrecken. Daher ist es wichtig, angemessen auf diese zu reagieren. Sobald Sie eine schlechte Rezension erhalten ist es entscheidend, dass Sie das Feedback nicht ignorieren oder gar unter den Teppich kehren. Stattdessen sollten Sie proaktiv reagieren. Eine sorgfältig durchdachte und professionelle Reaktion kann den Schaden begrenzen und zudem zeigen, dass Sie Kundenzufriedenheit sehr ernst nehmen. In einigen Fällen ist es auch ratsam, die Bewertung löschen zu lassen. Was gilt als schlechte Google-Bewertung? Eine negative Rezension kann verschiedene Merkmale aufweisen, die alle einen Hinweis darauf geben, dass ein Kunde mit der Dienstleistung bzw. dem Produkt unzufrieden ist. In dieser Regel sind diese Bewertungen bei Google erkennbar an der niedrigen Anzahl von Sternen. Ferner können diese Kommentare aber auch auf schlechte Erfahrung des Kunden hinweisen und sich auf Aspekte wie etwa einen schlechten Service, mangelnde Produktqualität, lange Lieferzeiten oder andere Probleme beziehen. Schlechte Bewertungen lassen sich auch anhand der Sprache und des Tons des Textes erkennen. So bringen viele Rezensenten ihre Unzufriedenheit deutlich zum Ausdruck, indem sie negative Wörter oder starke Kritik verwenden. In jedem Fall ist es wichtig, die Bewertung ernst zu nehmen und adäquat darauf zu reagieren. Nur so ist es möglich, das Vertrauen potenzieller Kunden zu erhalten und die Reputation des Unternehmens zu wahren. Was können Sie tun, wenn Sie eine negative Rezension erhalten? Es ist immer eine unangenehme Situation, eine schlechte Bewertung zu erhalten. Und definitiv eine Herausforderung. Wichtig ist dabei jedoch zu wissen, dass es verschiedene Handlungsoptionen gibt, um angemessen darauf zu reagieren. Ruhe bewahren und die nächsten Schritte gut überlegen, lautet jetzt die Devise. Denn eine 1- oder 2-Sterne-Bewertung bedeutet keinesfalls den Ruin der Firma und wirkt sich nicht immer stark negativ auf die Gesamtbewertung aus. Je weniger Bewertungen vorhanden sind, desto eher schadet eine negative Rezension, da diese den Bewertungsdurchschnitt enorm runterzieht. In kompetitiven Branchen, wie zum Beispiel Gastronomie, kann das bedeuten, dass weniger Gäste kommen. Daher ist es entscheidend, angemessen und zügig auf jede schlechte Bewertung zu reagieren und die Online-Reputation Ihres Unternehmens aktiv zu managen. Sehen Sie die negative Rezension als Möglichkeit zur Verbesserung. Durch Ihre professionelle und fachliche Antwort können Sie das Vertrauen von potenziellen Kunden zurückgewinnen und insgesamt auch den Eindruck hinterlassen, dass Sie Kundenzufriedenheit sehr ernst nehmen. Hier sind einige Möglichkeiten, was Sie unternehmen können: Bewertungen aus dem Unternehmensprofil löschen lassen Schlechte Rezensionen können die Reputation eines Unternehmens in Mitleidenschaft ziehen. Onno Plus hilft dabei, schlechte Bewertungen aus Ihrem Online-Image zu entfernen. Der Ablauf ist simpel: Nach Beauftragung bereitet unser Team die Löschaufträge vor und reicht diese bei den Bewertungsplattformen ein. In vielen Fällen lassen sich damit negative Bewertungen erfolgreich entfernen. So ist es Ihnen möglich, das positive Image Ihres Unternehmens zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr darüber, Bewertungen bei Google löschen zu lassen. Kunden um Änderung bitten Wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, den Kunden höflich um eine Änderung oder Überarbeitung der Bewertung zu bitten. Dieser Ansatz kann besonders wirksam sein, wenn die Bewertung auf einem Missverständnis oder einer falschen Annahme basiert. Hier sind einige Tipps, um den Kunden um eine Korrektur seines Textes zu bitten: Analysieren Sie die Bewertung: Lesen Sie die Rezension sorgfältig und versuchen Sie, die genauen Gründe für die unzufriedene Meinung oder gar Wut des Schreibers zu verstehen. Identifizieren Sie mögliche Missverständnisse oder Bereiche, in denen Sie den Kunden besser unterstützen können. Reagieren Sie öffentlich: Nehmen Sie offen Stellung zu der Bewertung und zeigen Sie dadurch, dass Sie das Feedback der Kundschaft ernst nehmen. Entschuldigen Sie sich höflich für die entstandenen Unannehmlichkeiten und zeigen Sie Ihr Engagement, das Problem zu lösen und damit aus der Welt zu schaffen. Bieten Sie eine Lösung an: Stellen Sie dem Rezensenten eine Lösung oder Kompensation für sein Anliegen vor. Dadurch signalisieren Sie Ihre Bereitschaft, das Problem zu beheben und dass Sie die Kundenzufriedenheit als oberste Priorität betrachten. Fordern Sie eine Überarbeitung an: Bitten Sie den Kunden höflich darum, seine Bewertung zu überdenken oder zu überarbeiten, sobald das Problem erfolgreich gelöst wurde oder eine angemessene Lösung angeboten wurde. Betonen Sie auch, dass Sie bestrebt sind, die Kundenerfahrung zu verbessern und dass eine aktualisierte Bewertung dabei sehr hilfreich wäre. Bleiben Sie professionell: Ganz gleich, wie negativ oder ungerechtfertigt die Bewertung sein mag, bleiben Sie immer höflich, professionell und respektvoll. Vermeiden Sie Konfrontationen oder Streitigkeiten in der öffentlichen Kommunikation. Verzichten Sie auch bewusst darauf, mit Ihrem Rechtsanwalt zu drohen. Das Bitten um eine Änderung der Bewertung kann dazu beitragen, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern und potenziellen Kunden zu zeigen, dass Sie aktiv daran arbeiten, Kundenzufriedenheit zu erreichen. Denken Sie zudem daran, dass nicht jeder Kunde bereit sein wird, seine Rezension zu ändern. Es ist aber den Versuch wert, eine positive Lösung zu finden. Bewertung sorgfältig beantworten Werden Sie mit einer negativen Kritik konfrontiert, ist es relevant, sorgfältig und angemessen darauf zu reagieren. Lassen Sie sich unter gar keinen Umständen zu impulsiven Worten hinreißen. Denn die Art und Weise Ihrer Reaktion kann einen erheblichen Einfluss auf das Image Ihres Unternehmens haben. Mit einer sorgfältig formulierten Antwort haben Sie die Möglichkeit, das Verhältnis zum Rezensenten zu verbessern und andere potenzielle Kunden positiv zu beeinflussen. Denn diese können aus Ihrer Reaktion entnehmen, dass Sie auf Kritik mit Lösungsansätzen reagieren, welche beiden Seiten zugutekommen kann. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Antwort Mitgefühl und Lösungsorientierung zeigen, um die Situation bestmöglich zu bewältigen. Machen Sie sich aber bewusst, dass, selbst wenn Sie negative Bewertungen beantworten, diese sich weiterhin auf ihren Bewertungsschnitt auswirken. Auch eine einzelne, schlechte Rezension beeinflusst den durchschnittlichen Gesamteindruck. Insbesondere dann, wenn diese nicht durch ausreichend viele positive Bewertungen ausgeglichen wird. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie auf alle negativen Kritikpunkte reagieren und die Chance nutzen, die Situation zu klären. Best Practices für die Beantwortung negativer Rezensionen Antworten Sie nicht unüberlegt, sondern reagieren Sie angemessen und professionell auf negative Google-Bewertungen. So stärken Sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen und überzeugen potenzielle Kunden, davon, dass Sie deren Anlegen ernst nehmen. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, das Kundenverhältnis allgemein zu verbessern und den Ruf Ihrer Firma zu schützen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Bewertung zu verstehen: Lesen Sie die Rezension gründlich, um die genauen Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden zu ergründen. Versetzen Sie sich dabei in die Lage des Kunden und versuchen Sie, seine Perspektive nachzuvollziehen. Seien Sie aufmerksam und nehmen Sie das Feedback ernst. Bleiben Sie ruhig und professionell: Egal wie ungerecht oder ärgerlich die Bewertung sein mag, bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie sachlich. Vermeiden Sie es, sich auf persönliche Angriffe einzulassen oder defensiv zu reagieren. Eine höfliche und professionelle Antwort zeigt, dass Sie die Kritik respektieren und darauf eingehen möchten. Entschuldigen Sie sich, wenn nötig: Wenn es berechtigte Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden gibt, zeigen Sie Reue und entschuldigen Sie sich aufrichtig. Auch wenn die Situation nicht vollständig in Ihrer Kontrolle liegt, nehmen Sie Verantwortung für etwaige Missverständnisse oder Fehler und drücken Sie Ihr Bedauern aus. Bieten Sie eine Lösung an: Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie bereit sind, das Problem zu lösen. Bieten Sie alternative Wege an oder fragen Sie nach Möglichkeiten, wie Sie den Kunden zufriedenstellen können. Das Ziel ist es, den Rezensenten zu ermutigen, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten und eine positive Lösung zu finden. Vermeiden Sie öffentliche Auseinandersetzungen: Diskutieren Sie nicht öffentlich mit dem Kunden oder anderen Nutzern über die Bewertung. Es ist wichtig, dass Ihre Antwort respektvoll und professionell ist. Halten Sie die Kommunikation privat, indem Sie den Rezensenten auffordern, sich per E-Mail, Telefon oder persönlich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Zeigen Sie Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit: Betonen Sie in Ihrer Antwort, dass Kundenzufriedenheit für Sie oberste Priorität hat. Verdeutlichen Sie, dass Sie das Feedback des Kunden ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen werden, um die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Geben Sie dem Schreiber auch die Möglichkeit, Sie direkt per E-Mail oder Telefon zu erreichen. Veröffentlichen Sie Ihre Antwort: Sobald Sie die Bewertung beantwortet haben, veröffentlichen Sie Ihre Antwort öffentlich. Dies zeigt anderen potenziellen Kunden, dass Sie auf Bewertungen eingehen und sich um die Kundenzufriedenheit bemühen. Eine transparente und professionelle Reaktion kann das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärken. Häufige Fehler bei der Beantwortung Das Antworten auf negative Kritik gleicht oft einer Wissenschaft für sich. Wenn es darum geht, auf schlechte Google-Bewertungen zu reagieren, sollten Sie deswegen wissen, was Sie unbedingt vermeiden sollten. Die wichtigste Regel lautet: Bleiben Sie immer professionell und höflich. Persönlich werden oder ausfallend: Vermeiden Sie es, den Rezensenten persönlich anzugreifen oder in einen Streit zu verwickeln. Bleiben Sie höflich und sachlich, auch wenn die Kritik ungerecht oder beleidigend erscheint. Ignorieren: Übersehen Sie keine negativen Rezensionen. Denn das zeigt mangelnde Transparenz und kann das Vertrauen potenzieller Kunden beeinträchtigen. Stattdessen sollten Sie aktiv darauf eingehen und eine angemessene Antwort geben. Rechtfertigen oder entschuldigen: Vermeiden Sie es, sich ständig zu rechtfertigen oder übermäßig zu entschuldigen. Das kann schnell den Eindruck erwecken, dass Sie die Verantwortung nicht übernehmen oder die Beschwerde keinesfalls ernst nehmen. Eine aufrichtige Entschuldigung ist wichtig, aber vermeiden Sie häufige Wiederholungen. Öffentlich streiten: Versuchen Sie nicht, eine öffentliche Diskussion oder einen Streit mit dem Kunden zu führen. Dies kann zu einem unprofessionellen Eindruck führen und potenzielle Kunden abschrecken. Bieten Sie stattdessen an, das Problem privat zu klären, indem Sie den Schreiber bitten, sich direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Falsche Versprechungen machen: Seien Sie vorsichtig mit übertriebenen oder unrealistischen Versprechungen, um die negative Bewertung zu bereinigen. Seien Sie ehrlich über Ihre Absichten und Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Versprechen Sie nur das, was Sie auch tatsächlich umsetzen können. Öffentliche Details oder Vertraulichkeit verletzen: Achten Sie darauf, keine vertraulichen Informationen oder persönliche Details in Ihrer Antwort zu offenbaren. Respektieren Sie die Privatsphäre des Kunden und halten Sie sich an angemessene Kommunikationsstandards. Weitere Fehler: Verzichten Sie auf allgemeine Floskeln und gehen Sie direkt auf die Beschwerde ein. Nennen Sie ihn beim Namen und verwenden Sie keinesfalls "Copy-and-Paste" aus anderen Bewertungen, auf die Sie geantwortet haben. Erkennen Sie das Problem an und werden Sie nicht persönlich. Wörter wie "ich denke" oder "ich fühle" haben nichts in Ihrem Kommentar verloren. 3 Beispiele für effektive Reaktionen auf schlechte Bewertungen bei Google Da jeder Fall einzigartig ist, gibt es keine "Blanko Antwort-Vorlagen. Aber so könnten Sie beispielsweise auf negative Google-Rezensionen antworten: Beispiel 1: Die Bestellung kam defekt an Bewertung: "Meine Ware kam beschädigt und viel zu spät an. Das entspricht nicht meinen Erwartungen." Antwort: "Guten Tag und vielen Tag für Ihre Rezension. Es tut uns sehr leid zu erfahren, dass Ihre Bestellung nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter der E-Mail-Adresse test@mustermann.de, sodass wir Ihnen ein kostenloses Rücksendeetikett ausstellen können. Als Wiedergutmachung möchten wir Ihnen zusätzlich einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns zukommen lassen. Beispiel 2: Schlechte Qualität eines Produkts Bewertung: "Der Artikel weist eine unsaubere Verarbeitung auf und die Schrauben wurden windschief befestigt. So lässt sich das Produkt auf keinen Fall verwenden." Antwort: "Hallo und herzlichen Dank für Ihr Feedback. Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrer Ware eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Das liegt selbstverständlich nicht in unserer Absicht. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen das Produkt ersetzen können oder das Geld zurückerstatten. Ihre Meinung und Zufriedenheit sind uns wichtig. Beispiel 3: Falsche Ware erhalten Bewertung: "Anstatt der bestellten Seidenbluse habe ich ein Karohemd bekommen. Der telefonische Kundenservice war nicht zu erreichen. Sowas geht gar nicht!" Antwort: "Guten Tag und vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Es tut uns wahnsinnig leid, dass Sie die falsche Ware erhalten haben. Wir arbeiten daran, unsere Erreichbarkeit für Sie zu verbessern. Bitte nehmen Sie Kontakt per E-Mail zu uns auf, sodass wir Ihnen ein kostenloses Retourenlabel und einen Gutschein für ihre Unannehmlichkeiten zukommen lassen können. Unsere E-Mail-Adresse: test@shop.de. Bitte teilen Sie uns außerdem mit, ob Sie eine Rückerstattung oder die bestellte Ware erhalten möchten. Fazit Reagieren Sie professionell, wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben und nutzen Sie die Möglichkeit zur Konfliktlösung. In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Löschung der Rezension zu beantragen. Beispiele für Situationen, in denen eine Löschung in Betracht gezogen werden kann, sind offensichtliche Fake-Bewertungen (mehr Infos finden Sie in diesem Artikel dazu hier)werter unbekannt ist oder die Bewertungen vom ehemaligen Inhaber stammen. In solchen Fällen sollten Sie sich an Onno Plus als professionellen Dienstleister für Online-Reputationsmanagement wenden. Wir haben Erfahrung in der Löschung problematischer Bewertungen und können Ihnen bei der Analyse und dem Löschungsantrag behilflich sind. Stellen Sie im Zweifel eine unverbindliche Anfrage bei Onno Plus. Wir prüfen die Bewertung und können Ihnen die ideale Vorgehensweise empfehlen.

fake bewertungen erkennen bild 11

Fake-Bewertungen erkennen

In der heutigen digitalen Welt verlassen sich viele von uns auf Online-Bewertungen, anhand derer wir fundierte Kaufentscheidungen treffen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Leider sind Fake-Bewertungen auf Google weit verbreitet und können Verbraucher in die Irre führen und auch den Ruf von Firmen nachhaltig schädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die gefälschten Rezensionen zu erkennen und entfernen zu lassen. Was versteht man unter Fake-Rezensionen? Fake-Bewertungen sind gefälschte Bewertungen, die in Online-Plattformen wie Google auftreten. Sie sind bedauerlicherweise sehr weit verbreitet und stellen erfahrungsgemäß für Verbraucher und auch Unternehmen ein Problem dar. Häufig verbergen sich hinter dieser Art von Rezensionen Agenturen, die das Verfassen von derartigen Texten als Geschäftsmodell betreiben. Dabei werden bezahlte Autoren angewiesen, entweder positive Kritik zu schreiben, um das Image einer Firma zu stärken, oder aber negative Bewertungen abzugeben, um die Konkurrenz zu schädigen. Es gibt verschiedene Merkmale, die charakteristisch für Fake-Rezensionen sind. Nicht nur für Online-Shops ist es wichtig, darauf schnell und adäquat zu reagieren. Wie erkennt man gefaktes Feedback? Verschiedene Kriterien können auf Fake-Rezensionen hinweisen. Hier eine kleine Übersicht, woran Sie diese Bewertungen erkennen: Sprachliche Merkmale Bei der Identifizierung von Fake-Kritik spielen sprachliche Merkmale eine relevante Rolle. Achten Sie auf Rezensionen, die übertrieben lobend oder extrem positiv formuliert sind. In vielen Fällen werden in diesen Bewertungen übertriebene Superlative verwendet, der gesamte Schreibstil klingt eher wie ein Werbetext als wie eine echte Kundenerfahrung. Ebenso sollten Sie skeptisch sein, wenn der Beitrag ungewöhnlich lang und umständlich verfasst ist, ohne dass er für den Leser Mehrwert bietet. Authentische Kundenrezensionen sind normalerweise ausgewogen und beschreiben sowohl positive als auch negative Aspekte des Artikels bzw. der Dienstleistung. Häufung von 5-Sterne-Bewertungen Ein weiteres Indiz für eine Fake-Bewertung ist eine übermäßige Anzahl von 5-Sterne-Bewertungen ohne kritische Stimmen. Natürlich gibt es Fälle, wo ein Produkt überwiegend positive Kritik erhält. Allerdings ist es doch eher selten, dass jeder Käufer rundum zufrieden damit ist. Eine gesunde Mischung aus verschiedenen Rezensionen, die auch weniger begeisterte Meinungen berücksichtigt, ist hingegen ein Anzeichen für glaubwürdige Kundenbewertungen. Unbekannte Rezensionen und Profile Auch ein Blick in die Profile der Rezensenten kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Fake handelt. Wenn die meisten Autoren nur eine einzige Bewertung verfasst haben oder ausschließlich 5-Sterne-Kritiken abgeben, könnte dies auf fingierte Rezensionen hindeuten. Natürlich gilt dies auch für 1-Sterne-Bewertungen. Auch anonyme oder kryptische Benutzernamen können verdächtig sein. Auffällige zeitliche Verteilung Ein weiterer Indikator für Fakes ist eine auffällige zeitliche Verteilung. Wenn innerhalb kurzer Zeit viele ähnliche Kommentare veröffentlicht werden, kann dies ein Anzeichen für eine koordinierte Aktion sein. Beispielsweise könnten gefälschte positive Rezensionen kurze Zeit nach negativer Kritik erscheinen, um das Gesamtbild zu beeinflussen. Authentische Bewertungen hingegen verteilen sich organisch über einen längeren Zeitraum hinweg. Empfehlung von Alternativprodukten Beachten Sie Bewertungen, die auffällig für ein bestimmtes Konkurrenzprodukt werben und gleichzeitig das bewertete Produkt schlecht darstellen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Konkurrent versucht, das Ansehen eines Unternehmens zu schädigen, indem er gefälschte negative Bewertungen veröffentlicht. Echte Kundenbewertungen sollten sich auf das Produkt selbst konzentrieren und keine unverhältnismäßige Werbung für andere Artikel machen. Fehlender inhaltlicher Bezug Überprüfen Sie bei einem Verdacht, ob die Bewertungen inhaltlich zusammenpassen und ob die Informationen, die der Rezensent in verschiedenen Bewertungen preisgibt, miteinander übereinstimmen. Denn widersprüchliche Aussagen und Angaben weisen in vielen Fällen auf gefälschte Bewertungen hin. Authentische Kundenbewertungen bleiben in der Regel inhaltlich gleich und zeigen eine klare Linie in Bezug auf ihre Erfahrungen mit dem Produkt. Entfernung von Fake-Bewertungen Das Entfernen einer Fake-Rezension ist für Unternehmen jeglicher Art von entscheidender Bedeutung. Sowohl gefälschte positive als auch negative Bewertungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihren Ruf und Ihr Geschäft haben. So kann schlechtes Feedback zum Beispiel das Vertrauen potenzieller Kunden erschüttern und deren Kaufentscheidung negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite könnten positiv formulierte Fake-Beiträge (so erkennen Sie Fake-Bewertungen) den Eindruck vermitteln, dass eine Firma besser ist als es der Realität entspricht, aber die Erwartungen der Kunden werden nicht erfüllt. In beiden Fällen stehen die Glaubwürdigkeit und Integrität des Unternehmens auf dem Spiel, unabhängig davon, ob es sich um ein Restaurant, einen Handwerksbetrieb oder aber um einen Online-Shop handelt. Pflegen Sie aktiv die Online-Reputation Ihrer Firma und stellen Sie sicher, dass unliebsamen Bewertungen angezeigt werden. Hier kommen wir von Onno Plus ins Spiel. Mit unserer Unterstützung haben Sie die Möglichkeit, diese Bewertungen entfernen zu lassen. Wir verfügen über die Expertise und Erfahrung, um unliebsame Bewertungen erfolgreich zu melden, sodass sie aus Ihrer Bewertungsliste gelöscht werden. Durch unseren Service stellen Sie sicher, dass das Image Ihres Unternehmens positiv und vertrauenswürdig bleibt, was sich gut auf Ihre Glaubwürdigkeit, Kundenbindung und letztendlich auch auf Ihren Geschäftserfolg auswirken kann. Erfahren Sie mehr über den Service von Onno Plus. Fazit Fake Bewertungen sind schon lange kein seltenes Phänomen mehr, sondern treten vermehrt auf Google und anderen Plattformen auf. Sie stellen für Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig eine Herausforderung dar. Denn vermeintlich positive Bewertungen können Kunden in die Irre führen und zu ungewollten Käufen verleiten. Während negatives Feedback den Ruf von Firmen erheblich schädigen kann. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutung, zügig die notwendigen Schritte gegen die Fake-Kritik zu ergreifen und sie zu melden.

google bewertungen loeschen lassen bild 11

Google Bewertungen löschen lassen - so geht's!

Negative Bewertungen können Ihrem Unternehmen schaden, indem sie potenzielle Kunden abschrecken, Ihr Markenimage beschädigen oder Ihr Ranking in Suchmaschinen beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie negative Bewertungen entfernen lassen, wenn sie gegen die Richtlinien von Google oder andere Gesetze verstoßen. Dadurch können Sie Ihren guten Ruf schützen, das Vertrauen Ihrer Kunden stärken und Ihren Umsatz steigern. In diesem Artikel erfahren Sie alles wichtige zum Thema: 1. Wie viel Einfluss haben negative Rezensionen auf meinen Umsatz? Schlechte Bewertungen können Ihrem Unternehmen schaden, indem sie potenzielle Kunden abschrecken. Sie können auch das Image Ihrer Marke beeinträchtigen und Ihr Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Negative Bewertungen können nicht nur neue Kunden abschrecken, sondern auch bestehende Kunden verunsichern. Kunden sind heutzutage weniger loyal als früher, da sie durch das Internet viele Alternativen haben. Wenn sie negative Erfahrungen anderer Nutzer lesen, können sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren und sich stattdessen an Ihre Konkurrenten wenden. Negative Bewertungen können Ihre Empfehlungsrate senken, da niemand ein Unternehmen empfehlen möchte, das schlechte Kritiken erhalten hat. Laut einer Studie von HubSpot vertrauen 91 Prozent der Verbraucher Bewertungsseiten. Nur die persönliche Meinung von Familie und Freunden wird bei Kaufentscheidungen noch höher bewertet. Wenn Sie also negative Bewertungen nicht entfernen oder verbessern können, sollten Sie zumindest versuchen, mehr positive Bewertungen zu erhalten, um das Gleichgewicht zu wahren. Daher ist es wichtig, negative Bewertungen löschen zu lassen, wenn sie gegen die Richtlinien von Google oder andere Gesetze verstoßen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren guten Ruf schützen, das Vertrauen Ihrer Kunden stärken und Ihren Umsatz steigern können. 2. Kann ich eine Google 1-Sterne-Bewertung (ohne Text) löschen lassen? Es sieht so aus, als ob Google Bewertungen ohne Kommentare, vor allem solche mit nur einem Stern, skeptisch betrachtet. Es ist immer ratsam sicherzustellen, dass das Feedback auf tatsächlichen Erfahrungen basiert. Wenn Sie denken, dass eine Bewertung unangemessen oder irreführend ist, können Sie Google darauf hinweisen und darum bitten, die Bewertung zu entfernen. 3. Kann ich die Löschung einer Bewertung selbst beantragen? Ohne die Hilfe eines Dienstleisters? Sie können eine Bewertung selbst löschen lassen. Dafür müssen Sie den Portalbetreiber jedoch davon überzeugen können, dass die Rezension gegen die Richtlinien verstößt. Sie benötigen einen Anwalt, wenn der Betreiber Ihre Anfrage ablehnt oder nicht reagiert. Dieser kann Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und Schadensersatz oder Unterlassung zu fordern. Juristischer Beistand ist jedoch kostspielig und Sie benötigen einen Spezialisten für IT-Recht. So melden Sie Bewertungen Sie können bei Google unangemessene Bewertungen kennzeichnen. Die einfachste und schnellste Methode zur Kennzeichnung von unangemessenen Bewertungen ist die Markierung der Rezension über die Google-My-Business-Seite oder Google Maps. So geht es über Ihr Google-Konto: Melden Sie sich über Google My Business an. Bei mehreren Niederlassungen/Standorten den gewünschten/aktuellen Unternehmens-Standort öffnen. Im Menü auf „Rezensionen“ klicken. Die entsprechende Google-Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü rechts klicken. Die Bewertung „als unangemessen kennzeichnen“. Danach werden Sie zu einem Google-Formular weitergeleitet. Dort können Sie erklären, warum Sie die Rezension entfernen lassen wollen. Haben Sie das Formular abgesendet, prüft Google die Bewertung und entfernt sie, wenn ein Verstoß nachweisbar ist. Anleitung für Google Maps: Google Maps öffnen. Nach Ihrem Brancheneintrag suchen. Die entsprechende Google-Bewertung heraussuchen und auf die Fahne klicken. Die Bewertung als „unangemessen melden“ 4. Wie teuer ist es, eine Google-Bewertung löschen zu lassen? Was sind die Kosten? Sie können versuchen, eine unzulässige negative Google-Bewertung selbst zu melden und zu entfernen. Das kostet Sie nichts, außer Zeit und Mühe. Ferner jedoch können Sie versuchen, die Bewertung von einem Dienstleister entfernen zu lassen. Sollte Google sich weigern, die Bewertung zu entfernen, kann Ihnen Ihr juristischer Beistand weitere mögliche Schritte und Kosten mitteilen. Wer kommt für die Kosten auf? Wer die entstandenen Kosten übernehmen muss, nachdem Sie die Google-Bewertung entfernen lassen haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen können Sie Anwalts- und Gerichtskosten von jemand anderem erstattet bekommen: Verfasser: Wenn Sie wissen, wer eine unzulässige negative Bewertung geschrieben hat, könnten Sie von ihm Schadensersatz wegen der Rufschädigung verlangen – und damit die Anwaltskosten zurückbekommen. Gerichtliches Verfahren Sollte es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt, hängen die Kosten vom Ausgang desselben ab. Je nach Urteil müsste Kläger oder Beklagter die entstandenen Kosten tragen – diese umfassen in der Regel die Gerichts- und Anwaltskosten. 5. Wie antworte ich auf eine Bewertung, wenn ich diese nicht löschen lassen kann? Es kann vorkommen, dass Sie eine negative Bewertung erhalten, die Sie nicht löschen lassen können. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel, wenn das Kundenfeedback nicht gegen die Richtlinien des Portals oder das geltende Recht verstößt. In diesem Fall sollten Sie trotzdem darauf antworten, um Ihre Sicht der Dinge darzustellen und dem Kunden zu zeigen, dass Sie sich um seine Zufriedenheit bemühen. Gute Antworten auf negative Rezensionen sollten folgende Elemente enthalten: Die Anrede sollte höflich und professionell sein Danksagung für das Feedback und die Zeit, die der Kunde dafür aufgewendet hat Eine Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten oder Probleme Eine Erklärung für die Ursache des Problems oder eine Richtigstellung von falschen Behauptungen Einen Lösungsvorschlag oder ein Angebot für eine Wiedergutmachung Ein positiver Abschluss mit einem Aufruf zur weiteren Kommunikation 6. Wie lange dauert die Löschung? Das Löschen einer Google-Bewertung kann unterschiedlich lange dauern und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn ein Nutzer seine eigene Bewertung löscht, verschwindet sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Wenn jedoch ein Unternehmen oder eine Person eine Bewertung als unangemessen meldet und deren Entfernung anfragt, kann der Prozess länger dauern. 7. Wann lohnt es sich, eine Löschung zu beantragen?  "Google legt Wert auf freie Meinungsäußerungen. Allerdings sollten Bewertungen stets den Google-Richtlinien entsprechen. Manche Äußerungen könnten eventuell gegen diese Richtlinien verstoßen, besonders wenn sie Personen in einem negativen Licht darstellen oder Tatsachenbehauptungen enthalten, die nicht belegt werden können. Einige Beispiele, die möglicherweise problematisch sein könnten: Aussagen über Mitarbeiter wie "Mitarbeiter XYZ ist nicht kompetent." Behauptungen über Produkte oder Dienstleistungen wie "Das Essen war nicht genießbar." Direkte Anschuldigungen wie "Der Eigentümer hat nicht korrekt abgerechnet." Wenn man glaubt, dass eine Bewertung nicht den Google-Richtlinien entspricht, kann es hilfreich sein, dies Google mitzuteilen." 8. Benötige ich in jedem Fall einen Anwalt für die Löschung? Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Anwalt einzuschalten, um eine Google-Bewertung löschen zu lassen. Google bietet ein System an, mit dem Nutzer und Unternehmen Bewertungen melden können, wenn sie der Meinung sind, dass sie gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Hier sind einige Schritte, die man befolgen kann: A. Bewertung melden Sie können direkt auf Google Maps die unangemessene Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü neben der Bewertung klicken, um sie zu melden. B. Google-Richtlinien Es ist hilfreich, sich mit den Google-Bewertungsrichtlinien vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass die gemeldete Bewertung tatsächlich dagegen verstößt. C. Kommunikation Es kann auch hilfreich sein, direkt mit der Person zu kommunizieren, die die Bewertung abgegeben hat. In einigen Fällen kann das Problem geklärt und die Bewertung möglicherweise von der Person selbst entfernt werden. Wenn die Bewertung nach der Meldung nicht entfernt wird und Sie glauben, dass sie Ihre Rechte verletzt oder auf falschen Tatsachen basiert, könnte es sinnvoll sein, einen Anwalt zurate zu ziehen. Ein Anwalt kann Sie über Ihre rechtlichen Optionen informieren und ggf. weitere Schritte einleiten. Dennoch ist die Einschaltung eines Anwalts keine Garantie dafür, dass die Bewertung entfernt wird. Es ist immer eine Abwägung zwischen den potenziellen Kosten und dem gewünschten Ergebnis. 9. Ist es möglich, negative Google Bewertungen kostenlos zu entfernen? Es ist nicht möglich, negative Google-Bewertungen einfach nach Belieben zu entfernen, nur weil sie negativ sind. Google hat jedoch Richtlinien für Bewertungen, und wenn eine Bewertung gegen diese Richtlinien verstößt, kann sie gemeldet und möglicherweise entfernt werden. Wenn Sie glauben, dass eine Bewertung gegen Googles Richtlinien verstößt, können Sie die folgenden Schritte ausführen: Melden Sie die Bewertung: Melden Sie sich in Ihrem Google My Business-Konto an. Wählen Sie den Standort aus, falls Sie mehrere haben. Klicken Sie auf "Rezensionen". Suchen Sie die Rezension, die Sie melden möchten, und klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü (vertikale drei Punkte) und dann auf "Rezension als unangemessen melden". Warten Sie auf Googles Antwort: Nachdem Sie eine Bewertung gemeldet haben, prüft Google, ob sie gegen die Richtlinien verstößt. Dies kann einige Tage dauern. Reagieren Sie auf die Bewertung: Selbst wenn die Bewertung nicht entfernt wird, ist es oft hilfreich, professionell und höflich auf negative Bewertungen zu antworten. Dies zeigt anderen Nutzern, dass Sie Feedback ernst nehmen und bemüht sind, Probleme zu lösen. 10. Erfahrungen mit der Löschung von Bewertungen Mit mehr als 60.000 erfolgreichen Löschungen sind wir wahrscheinlich der größte Anbieter Deutschlands. Gerne können Sie sich unsere Kundenbewertungen auf Google hier ansehen.

ueble nachrede im internet bild 11

Üble Nachrede im Internet und wie Sie richtig reagieren

Erfahren Sie mehr darüber, was üble Nachrede bedeutet und welche Schritte Sie ergreifen können, wenn Sie selbst davon betroffen sind. Was genau steckt dahinter? Die Gefahr von Rufschädigung im Internet ist allgegenwärtig. Eine besonders bedenkliche Form ist die sogenannte üble Nachrede. Dieser Begriff bezieht sich, nicht nur im Internet, auf die Veröffentlichung unwahrer Aussagen über eine Person oder ein Unternehmen. Dabei werden bewusst falsche Behauptungen getätigt, um den guten Ruf und die Reputation der Betroffenen nachhaltig zu schädigen. Das geschieht häufig in öffentlichen Online-Foren, sozialen Medien, auf Bewertungsplattformen und anderen digitalen Kanälen. Hier verbreiten sich derartige Äußerungen rasch und werden von einer breiten Öffentlichkeit gesehen. Der Kernpunkt bei "übler Nachrede" ist also die gezielte Verbreitung von Fake- bzw. Falschinformationen, die nur darauf aus sind, größtmöglichen Schaden an Ihnen oder Ihrem Unternehmen zu verursachen. Solche Aussagen können verheerende Auswirkungen haben. Zum einen erschüttern sie das Vertrauen Ihrer Kunden, zum anderen können auch geschäftliche Beziehungen und berufliche Chancen in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Verbreitung von schädigenden, unwahren Behauptungen wird nicht durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Normalerweise wird die Meinungsäußerung vom Grundgesetz geschützt. Rechtlich nicht vertretbar sind jedoch Falschinformationen, die nur darauf abzielen, größtmöglichen Schaden anzurichten. Üble Nachrede im Internet  Die Herausforderung bei der Bewältigung von übler Nachrede im Internet liegt oft darin, den Täter zu identifizieren und rechtliche Schritte einzuleiten. Wenn Sie keine juristischen Schritte einleiten wollen, gibt es eine Alternative. Hierbei kann ein professioneller Dienstleister wie Onno Plus von unschätzbarem Wert sein. Denn wir haben uns darauf spezialisiert, bei der Meldung und Löschung von schädlichen Google Beiträgen zu helfen. Mit einer beeindruckenden Löschquote von 90 % bieten wir Ihnen die Erfahrung und das Fachwissen, um Rufschädigungen im Internet wirksam anzugehen und Ihre gute Reputation zu schützen. Mögliche Konsequenzen für die Betroffenen Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Opfer von übler Nachrede werden, können die Konsequenzen vielfältig sein und erhebliche Schäden verursachen. Denn der gute Ruf einer Firma steht oft im Zentrum ihrer Existenz und hat Einfluss auf den Erfolg. Schädigende Falschaussagen können dieses Image ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen und zu einem Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden, Geschäftspartnern und auch der Öffentlichkeit führen. Finanzielle Einbußen können ebenfalls erheblich sein. Umsatzrückgänge, Geschäftseinbußen und ein Rückgang der Kundenzahlen sind mögliche Folgen von übler Nachrede. Welche Maßnahmen können Sie bei einer Online-Rufschädigung ergreifen? Gehen Sie gegen diffamierende Bewertungen vor, um den Schaden an zu begrenzen und Ihren guten Ruf wiederherzustellen. Hier sind einige Tipps, die Sie unternehmen können: Antrag auf Beitragslöschung stellen Wenn Sie mit beleidigenden oder diffamierenden Bewertungen konfrontiert werden, können Sie einen Antrag auf Beitragslöschung beim Website-Betreiber stellen. Bei Google führt die Meldung dieser Rezensionen, auch wenn sie gegen die Richtlinien der Plattform verstößt, oft ins Leere. Geschuldet ist dies der Tatsache, dass die Google Rechtsabteilung jeden einzelnen Fall prüft. Sie müssen den Sachverhalt mit eigenen Worten schildern. Haben Sie zuvor auf die Bewertung geantwortet oder falsche Worte bei der Meldung gewählt, wird der Antrag einfach abgelehnt. Identifizierung von Nutzern und Ausspruch von Abmahnungen Um rechtliche Schritte einzuleiten, müssen Sie möglicherweise die Identität derjenigen Personen ermitteln, die die beleidigenden Inhalte veröffentlicht haben. Hierzu können Sie sich an den Website-Betreiber wenden oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um die Offenlegung der Identität zu erzwingen. Nach der Identifizierung können Sie außergerichtliche Abmahnungen aussprechen, um den Verursacher dazu aufzufordern, die beleidigenden Äußerungen zu entfernen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Zivilrechtliche Forderungen Im Falle von falschen Tatsachenbehauptungen im Netz können Sie unter Umständen zivilrechtliche Ansprüche gegen den Verursachen geltend machen. Die Basis dafür kann das Verletzen des Persönlichkeitsrechts oder aber des Unternehmenspersönlichkeitsrechts sein. Wenn Sie zivilrechtliche Forderungen anstreben, sollten Sie sich von einem Anwalt für IT-Recht beraten lassen, um die bestmöglichen Schritte zu unternehmen. Fazit Eine Rufschädigung kann schwerwiegende Folgen für Einzelpersonen und Unternehmen haben. Besonders dann, wenn es sich um üble Nachrede handelt. Die Maßnahmen dagegen sind vielfältig. Die Wahl der richtigen Strategie ist dabei abhängig von der individuellen Situation.

gegen kununu bewertung vorgehen bild1

Gegen kununu Bewertung vorgehen

Kununu ist eine Online-Bewertungsplattform. Sie deckt den deutschsprachigen Raum ab und ist innerhalb Europas die größte Bewertungsseite dieser Art. Hier haben Arbeitnehmer, Bewerber und Praktikanten die Möglichkeit, Rezensionen zu ihren Arbeitgebern zu hinterlassen. Diese sollen anderen Jobsuchenden einen Einblick in die Arbeitsbedingungen, die Unternehmenskultur und die Zufriedenheit der Mitarbeiter geben. Für Firmen hingegen bietet kununu die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und qualifizierte Bewerber anzulocken. Doch was kann man tun, wenn eine Bewertung ungerechtfertigt negativ, falsch oder gar beleidigend ist. Kununu selbst hat zahlreiche Sicherheitsmechanismen, um derartige Rezensionen zu verhindern. Trotzdem kann es passieren, dass es trotzdem zu Fake-Rezensionen kommt. Doch wie kann man dagegen vorgehen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Kann man bei kununu Rezensionen entfernen lassen? Ja, man kann Bewertungen auf der Seite löschen lassen. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Denn grundsätzlich unterliegen alle Rezensionen zuerst einmal dem Recht auf Meinungsfreiheit. Das bedeutet, dass jeder seine persönliche Meinung über eine Firma äußern darf, selbst wenn diese negativ ausfällt. Eine Löschung ist nur dann möglich, wenn die Bewertung gegen die internen Nutzungsrichtlinien von kununu oder gegen geltendes Recht verstößt. Die Richtlinien von Bewertungsplattformen legen fest, welche Inhalte auf der Seite erlaubt sind und welche nicht. Eine Rezension verstößt beispielsweise dagegen, wenn sie: firmeninterne Informationen oder personenbezogene Daten aufweist Personen bewertet oder namentlich nennt diskriminierende, rufschädigende oder beleidigende Äußerungen aufweist von jemanden stammt, der nie bei dem Unternehmen arbeitet oder sich beworben hat. Gegen Gesetze verstößt eine Rezension, wenn sie folgende Merkmale aufweist: falsche Tatsachenbehauptungen enthält, die nachweislich unwahr sind und dem Unternehmen schaden der Inhalt aus Schmähkritik besteht, die das Ansehen oder das Image der Firma verletzen Wenn Sie als Unternehmen eine Bewertung löschen lassen wollen, sollten Sie nachweisen können, dass diese gegen eine dieser Regeln verstößt. Dazu müssen Sie die Rezension bei kununu melden und den Sachverhalt detailliert darlegen. Die Bewertungsplattform prüft intern, ob ein Verstoß vorliegt und nimmt die Bewertung gegebenenfalls offline. Tipp: Wie so oft liegt der Teufel im Detail. Ein falscher Wortlaut kann ausreichen, dass kununu die Rezension nicht löscht. Wenn Sie Erfolg verzeichnen wollen, dann überlassen Sie Onno Plus diese Aufgabe. Wir melden fachgerecht für Sie die Bewertung bei kununu. Unser Löscherfolg beträgt etwa 90 %. Wann besteht die Möglichkeit einer Löschung? Ob und wann eine Rezension gelöscht werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt es eine Rolle, wie schnell Sie die Bewertung melden. Hier ist es empfehlenswert, dies innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung zu machen. Zum anderen kommt es darauf an, wie gut Sie Ihre Beanstandung begründen können. Kununu hat das letzte Wort und behält sich das Recht vor, die Rezension nach eigenem Ermessen zu prüfen und darüber zu entscheiden, ob sie online bleibt oder nicht. Es kann zu folgenden Szenarien kommen, sobald Sie eine Bewertung melden: Kununu nimmt die Rezension offline und informiert den Verfasser darüber. Dieser hat dann die Möglichkeit, sein Schreiben zu ändern oder komplett zu entfernen. Die Plattform leidet die Beanstandung an den Bewerter weiter und fordert ihn auf, seine Aussagen zu belegen oder zu ändern. Wenn der Verfasser das nicht tut oder nicht in der Lage dazu ist, wird die Bewertung offline genommen. Kununu weist ihre Beanstandung zurück und informiert Sie dementsprechend auch darüber. Das kann zum Beispiel passieren, wenn die Rezension als zulässige Meinungsäußerung gilt oder aber der Verfasser seine Aussagen bereits glaubhaft belegt hat. In diesem Fall bleibt die Bewertung dann online. Wie man Rezensionen von kununu entfernt Wenn Sie eine kununu Bewertung löschen lassen wollen, können Sie folgende Schritte unternehmen: Prüfen Sie zuerst Ihre Erfolgsaussichten. Bevor Sie die Bewertung melden, sollten Sie sich fragen, ob diese wirklich ungerechtfertigt ist. Den nicht immer handelt es sich um Fake-Bewertungen. Negative Meinungen sind keineswegs angenehm, aber vollkommen legitim. Wenn die Rezension im rechtlich zulässigen Rahmen liegt und auch nicht gegen die kununu Richtlinien verstößt, wird eine Löschung kaum möglich sein. Wenn Sie eine Bewertung melden, sollten Sie den Sachverhalt glaubhaft darlegen können. Wenn Sie eine Rezension melden wollen, müssen Sie dies über das Kontaktformular von kununu tun. Geben Sie dafür den Link zur Bewertung, die beanstandeten Textpassagen und Ihre Stellungnahme dazu an. Machen Sie auf alle Fälle auch Screenshots, um Ihrer Beweispflicht nachzukommen. Warten Sie die Prüfung durch kununu ab. Sobald die Plattform Ihre Meldung erhält, wird sie die Bewertung prüfen und gegebenenfalls offline nehmen. Allerdings behält sich die Seite auch das Recht vor, den Bewerter zu kontaktieren und ihn aufzufordern, seine Aussagen zu ändern oder aber zu belegen. Sie werden über den Ausgang dieser Prüfung informiert. Eine der letzten Möglichkeiten ist es, die Bewertung rechtssicher mit einem Rechtsanwalt löschen zu lassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Bewertung rechtlich zulässig ist, oder wenn kununu nicht auf Ihre Meldung reagiert, können Sie einen Anwalt einschalten. Dieser kann die Rechtswidrigkeit der Bewertung nachweisen, die Löschung beantragen und sie gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen. Dazu muss er die Plattform als Störer haftbar machen. Das bedeutet, dass kununu seine Prüfpflicht bezüglich rechtswidriger Bewertungen verletzt hat. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie eine Rezension erfolgreich zur Löschung einreichen können oder sollten, nehmen Sie gerne vorab mit Onno Plus Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne und beantragen auf Ihren Wunsch hin auch die Löschung der betroffenen Bewertung bei kununu. Beste Praktiken für das Beantworten In einigen Fällen ist es nicht möglich oder gar sinnvoll, eine Rezension zu löschen. Auch wenn es sich um negative Bewertungen handelt. Unternehmen haben die Möglichkeit, auf Bewertungen zu reagieren und ihre Sicht der Dinge darzustellen. Eine Antwort kann verschiedene Vorteile mit sich bringen. Zum Beispiel: Nutzer sehen, dass Sie Interesse und Wertschätzung für das Feedback Ihrer Mitarbeiter oder Bewerber zeigen. Sie können Missverständnisse aufklären oder Verbesserungen ankündigen. Mit Ihrer Reaktion können Sie sich als Arbeitgeber positiv präsentieren und potenzielle Bewerber überzeugen. Um eine gute Reaktion auf eine kununu Bewertung zu schreiben, sollten Sie folgende Tipps beachten: Seien Sie höflich und respektvoll. Bedanken Sie sich für die Bewertung, auch wenn Sie negativ sein sollte, und verzichten Sie auf Vorwürfe oder Angriffe. Geben Sie zu, wenn es Probleme gibt oder Fehler passiert sind. Erklären Sie, wie sie diese zu lösen gedenken oder vermeiden wollen. Ehrlichkeit und Transparenz sind wichtig. Bleiben Sie immer konkret und sachlich. Beziehen Sie sich auf konkrete Punkte aus der Bewertung und vermeiden Sie allgemeine Floskeln oder Werbesprüche. Seien Sie positiv und konstruktiv. Heben Sie die Stärken Ihres Unternehmens hervor und zeigen Sie auf, wie Sie sich weiterentwickeln wollen. Fassen Sie sich so kurz wie möglich und vermeiden Sie unnötige Wiederholungen oder Abschweifungen.

kununu serioes bild 1

Ist kununu seriös?

Bei kununu handelt es sich um eine Bewertungsplattform, auf der Arbeitnehmer, Praktikanten und auch Bewerber ihren Arbeitgeber bewerten können. Für Unternehmen bietet die Seite die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und echtes Feedback von ihren Mitarbeitern zu erhalten. Wer kununu noch nicht kennt, dem drängen sich häufig automatisch Fragen auf wie beispielsweise: "Ist die Plattform vertrauenswürdig?" oder "Wie wird die Echtheit der Bewertungen überprüft?". Zweifel sind nicht von der Hand zu weisen. Eines vorweg: Die Seite ist seriös und setzt auf eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, um Nutzer, Firmen und auch Besucher zu schützen. Inwieweit kann man den Bewertungen glauben? Die Rezensionen auf kununu sind subjektive Meinungen von Nutzern, die ihre Erfahrungen über ihren Arbeitgeber oder dem Bewerbungsprozess dort teilen wollen. Dabei kommen sowohl positive als auch negative Aspekte zur Sprache. Die Bewertungen sollen anderen Nutzern helfen, sich ein Bild von einem Unternehmen zu machen und damit eine gut informierte Entscheidung bei der Jobsuche zu treffen. Wie immer im Leben sollte man aber nicht jedes Feedback für bare Münze nehmen. Denn wie bei jedem Bewertungsportal gibt es auch bei kununu einige Faktoren, welche die Qualität und Glaubwürdigkeit der einzelnen Rezensionen stark beeinflussen können. Dazu gehören: Motivation der Nutzer: Einige Arbeitnehmer bewerten ihren Arbeitgeber aus Frust, Ärger oder Rache. Zum Beispiel, weil sie gekündigt wurden oder aber insgesamt unzufrieden sind. Andere Nutzer hingegen sind voll des Lobes, etwa weil sie befördert wurden oder aber ein anderes Eigeninteresse an übertrieben positiven Bewertungen haben. Diese Extreme können ein verzerrtes Bild des Unternehmens vermitteln und sollten aus diesem Grund immer kritisch hinterfragt werden. Anzahl der Bewertungen: Je mehr Rezensionen eine Firma aufweist, desto aussagekräftiger ist die Durchschnittsbewertung. Denn eine einzelne Bewertung, egal ob gut oder schlecht, kann immer ein Ausreißer sein und nicht zwingend die aktuelle Stimmung im Unternehmen widerspiegeln. Genau deswegen sollten die Nutzer immer alle Rezensionen durchlesen, um sich dadurch ein umfassendes Bild zu machen. Aktualität: Je aktueller die Bewertungen sind, desto relevanter ist sie für die aktuelle Situation in der jeweiligen Firma. Unternehmen können sich im Lauf der Zeit verändern. Besonders dann, wenn sie auf negative Kritik ihrer Mitarbeiter eingehen und bestrebt darin sind, sich zu verbessern. Auch neue Führungskräfte, Strategien und Arbeitsbedingungen können sich ändern. Ältere Rezensionen sollten deswegen mit Vorsicht behandelt werden. Aussagekräftiger sind neue Mitarbeiter-Stimmen. Details: Je detaillierter eine Bewertung ist, umso glaubwürdiger ist sie. Denn hier hat sich ein Bewerter Mühe geben, seine Erfahrung zu beschreiben und zu begründen. Eine derartige Rezension enthält zum Beispiel konkrete Beispiele, Zahlen oder Fakten, welche die Authentizität des Nutzers belegen. Sie hilft auch anderen Menschen dabei, sich ein besseres Bild von dem jeweiligen Unternehmen machen zu können. Inwiefern überprüft die Plattform die Richtigkeit der Rezensionen? Um die Echtheit der Bewertungen zu gewährleisten, hat kununu verschiedene Kontrollmechanismen eingeführt. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung der Tätigkeitsnachweise. Dabei muss der Nutzer ein Dokument vorlegen, welches belegt, dass er tatsächlich bei dem jeweiligen Unternehmen gearbeitet hat. Der Nachweis kann beispielsweise durch einen Arbeitsvertrag, eine Gehaltsabrechnung oder aber ein Arbeitszeugnis erfolgen. Kununu fordert nicht automatisch einen Tätigkeitsnachweis an. Sondern nur, wenn: Der Nutzer eine negative Bewertung abgegeben hat, welche vom betroffenen Unternehmen angezweifelt werden. Der Nutzer positive Bewertungen abgibt und kununu diese verdächtig findet. Ein Nutzer mehrere Rezensionen für verschiedene Firmen abgegeben hat und die Plattform die Plausibilität überprüfen will. Das Bewertungsportal leitet den Tätigkeitsnachweis nicht weiter, sondern prüft ihn nur intern. Dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle: Der Tätigkeitsnachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. Das Dokument muss persönlich sein. Sprich, es muss den Namen und die Unterschrift des Nutzers enthalten. Der Nachweis muss eindeutig sein, der Name und die Adresse müssen vorhanden und lesbar sein. Erst wenn all diese Punkte erfüllt sind, werden die Arbeitgeberbewertungen des jeweiligen Nutzers freigegeben. Ist das nicht der Fall oder kann der Bewerter keinen Tätigkeitsnachweis vorlegen, wird seine Rezension gelöscht. Sind alle kununu Bewertungen echt? Die oben genannte Überprüfung der Tätigkeitsnachweise ist eine wichtige Maßnahme, welche kununu ergreift, um die Echtheit der vorhandenen Bewertungen zu sichern. Allerdings gibt es noch andere Maßnahmen, um gefälschte Rezensionen zu vermeiden. Dazu gehören: Die Registrierungspflicht: Nur registrierte Nutzer können eine Bewertung abgeben. Technische Filter: Kununu verwendet Algorithmen und technische Filter, um persönliche Daten, beleidigende Inhalte oder firmeninterne Informationen aus den Rezensionen zu entfernen. Rechtliche Schritte: Die Bewertungsplattform behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte gegen Nutzer einzuleiten, welche bewusst falsche oder schädigende Rezensionen abgeben. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann kununu nicht garantieren, dass alle Bewertungen echt sind. Denn es gibt immer Möglichkeiten, um die Kontrollmechanismen zu umgehen oder zu manipulieren. Erkennen von Fake-Rezensionen Es gibt einige Anzeichen, die auf gefälschte Bewertungen hinweisen können: Die Sprache Der Inhalt Die Häufigkeit, in welcher die Rezension auftaucht. Fazit Das Portal ist eine seriöse Plattform für Arbeitgeberbewertungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen Vorteile bietet. Allerdings sollte man nicht blind jeder Rezension vertrauen, sondern immer eine kritische und differenzierte Sichtweise haben. Trotz vieler Sicherheitsmechanismen gibt es Schlupflöcher für diffamierende oder gefälschte Bewertungen.

arbeitgeber bewerten anonym bild 1

Arbeitgeber anonym bewerten - ist das möglich?

Gerade wenn es darum geht, seine Meinung über ehemalige oder aktuelle Arbeitgeber auszudrücken, stehen heutzutage eine Menge von Möglichkeiten zur Verfügung. Das Aufkommen von Online-Plattformen hat dies möglich gemacht. Es ist einfach, seine eigene Erfahrung und Gedanken über sein berufliches Umfeld mit seinen Mitmenschen zu teilen. Von Arbeitsbedingungen über Benefits bis hin zur Atmosphäre im Team kann diese Bewertung vielfältige Bereiche abdecken. Wie kann man Arbeitgeber bewerten?  Verschiedene Internetseiten haben sich zu Anlaufstellen entwickelt, wo einzelne Personen ihre Meinung und Erfahrungen zu Arbeitgebern abgeben können. Dabei ist es unerheblich, ob das Arbeitsverhältnis noch besteht oder bereits beendet wurde. Auch Praktikanten und Bewerber dürfen sich zu Wort melden. Derartiges Feedback ist interessant für andere Nutzer, die vielleicht mit dem Gedanken spielen, sich bei dem Arbeitgeber zu bewerben. So erhalten sie einen ersten Eindruck vom potenziellen Arbeitgebern. Doch auch die Unternehmen selbst profitieren von dieser Kritik. Denn sie sehen, wo die Schwachpunkte in ihrer Mitarbeiterführung liegen. Und was es zu verbessern gibt. Bevor man jedoch in die Tasten schlägt und eine Arbeitgeberbewertung abgibt, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alles erlaubt ist. Mit manchen Formulierungen und Aussagen macht man sich rechtlich angreifbar. Welche Plattformen gibt es dafür? Eine der bekanntesten und prominentesten Portale für Arbeitgeberbewertungen ist kununu. Diese Plattform deckt den DACH-Raum ab und ist die größte Seite dieser Art in Europa. Hier können Mitarbeiter, Praktikanten und auch Bewerber ihre Erfahrungen mit den Unternehmen teilen, ohne dass ihre Identität preisgegeben wird. Das Vertrauen in diese Anonymität ist jedoch kein Freibrief für unüberlegte Kommentare. Vor allem nicht, wenn sie den jeweiligen Firmen Schaden zufügen und deren Ruf schädigen können. Vorsicht ist definitiv geboten. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Aus genau jenem Grund müssen rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Welche Regeln sind bei der Arbeitgeberbewertung zu beachten? Eigene Eindrücke und Erfahrungen schildern: Es ist ausdrücklich erlaubt, seine eigenen Empfindungen und Erfahrungen zu teilen. Dabei muss allerdings vermieden werden, Verallgemeinerungen zu verwenden, die auf die gesamte Firma abzielen. Besser ist es, wenn man sich auf seine eigenen, persönlichen Erlebnisse im Unternehmen konzentriert und den Rest einfach weglässt. Fakten nennen: Unwahrheiten können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Ausflug ins Märchenland ist bei der Arbeitgeberbewertung tabu. Die eigene Meinung sollte immer auf Fakten beruhen und auch keine Beleidigungen, Anfeindungen oder Mutmaßungen enthalten. Namen preisgeben ist verboten: Die Nennung von Personen, insbesondere wenn es um deren Position im Unternehmen geht, ist definitiv nicht erlaubt. Das gilt auch, wenn sich aus den Worten ableiten lässt, um welche Einzelperson es sich genau handelt. Betriebsgeheimnisse müssen gewahrt werden: Interne Unternehmensinformationen haben im Internet nichts verloren und dürfen auch nicht auf Bewertungsplattformen enthüllt werden. In vielen Fällen gibt es zudem Vertragsklauseln, die zur Geheimhaltung verpflichten. Das gilt auch nach dem Ausscheiden des Mitarbeiters aus der Firma. Schmähkritik oder unwahre Behauptungen sind nicht gestattet: Diffamierungen, Verleumdungen oder unwahre Behauptungen sind nicht erlaubt. Weder auf kununu noch auf anderen Bewertungsseiten. Der Verfasser der Rezensionen sollte stets sachlich und respektvoll in seiner Kritik sein. Auch dann, wenn er über die fehlende Work-Life-Balance oder die miserable Arbeitsumgebung schreibt. Fake-Bewertungen jeglicher Art sind definitiv verboten und werden auch nicht durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Rufschädigende Aussagen sind untersagt: Äußerungen, die das Image des Unternehmens schaden könnten, sind verboten. Derartige Rezensionen können ernsthafte Auswirkungen haben. Unternehmen, die davon betroffen sind, können rechtliche Schritte gegen den Verfasser in die Wege leiten oder aber zumindest die Löschung der Bewertung anstreben. Die Anonymität greift in diesem Fall nicht mehr. Auf die Wortwahl achten: Emotionalität sollte nicht zu unüberlegten Kommentaren führen. Egal, wie hoch der Frust über die Kollegen, die Arbeitsatmosphäre oder aber andere Dinge ist. Rezensionen jeglicher Art sollten stets sachlich und konstruktiv sein. Ist die Rezension tatsächlich anonym? Der Gedanke, anonym seine Meinung zu teilen, klingt verlockend. Kununu und auch andere Bewertungsplattformen unterstützen diese Möglichkeit, damit die Verfasser ihre Bewertung äußern können, ohne Konsequenzen zu fürchten. Der Name des Schreibers wird auf kununu nicht genannt. Weder Arbeitgeber noch Kollegen erfahren so, wer der Urheber der jeweiligen Rezension ist. Doch auch wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung durch das Grundgesetz gedeckt wird, sollte die vermeintliche Anonymität der Arbeitgeberbewertungsportale nicht als absolute Sicherheit gesehen werden. Sobald die Kritik gegen Gesetze oder Regeln verstößt, könnte der Name des Verfassers ans Licht kommen. In einigen Fällen könnte eine Plattform gezwungen sein, die Identität des Bewerters preiszugeben. Das gilt vor alledem dann, wenn ein Unternehmen rechtliche Schritte einleitet. Welche Konsequenzen können Fake-Bewertungen haben? Wenn jemand absichtlich falsche Informationen über seinen (ehemaligen) Chef veröffentlicht, um dessen Ruf zu schädigen, kann dies weitreichende Auswirkungen haben. Unternehmen haben das Recht, gegen Fake-Bewertungen vorzugehen. Sie können die Rezension zur Löschung bei der Bewertungsplattform melden oder direkt den juristischen Weg beschreiten, um den Verfasser zur Verantwortung zu ziehen. Fake-Rezensionen untergraben aber auch die Glaubwürdigkeit der gesamten Webseite. Sobald Nutzer und auch Firmen das Gefühl bekommen, dass die Bewertungen nicht verlässlich sind, verlieren die Plattformen an Wert. Gefälschte Rezensionen lenken von echten Erfahrungen ab. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen, die tatsächlich positive Arbeitsumgebungen bieten, unter ungerechtfertigt negativen Kritiken leiden. Fazit Die Meinung über Arbeitgeber stellt eine bedeutende Möglichkeit dar, um positive Veränderungen im beruflichen Umfeld zu bewirken. Und andere Nutzer über positive und auch negative Aspekte des jeweiligen Unternehmens in Kenntnis zu setzen. Aufstrebende Plattformen wie beispielsweise kununu bieten dafür die richtige Bühne. Hier haben Arbeitnehmer, Praktikanten und auch Bewerber die Gelegenheit, ihre Stimme zu erheben und ihr persönliches Arbeitsumfeld bzw. ihre Erfahrungen mit den Firmen zu bewerten. Damit tragen sie dazu bei, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur zu schaffen. Jeder sollte sich jedoch darüber bewusst sein, dass die Tragweite der gewählten Worte von entscheidender Bedeutung sein kann. Denn obwohl die Anonymität des Schreibers auf Webseiten wie kununu gewahrt wird, ist sie nicht gänzlich vorhanden. Bewertungen können potenzielle rechtliche Folgen haben, unabhängig von der Identität des Verfassers. Die Meinungsfreiheit hat ihre Grenzen. Das gilt sowohl online als auch offline. Um negative Folgen zu vermeiden, ist es ratsam, seine Ansichten auf konstruktive und sachliche Art und Weise auszudrücken. Die Regeln lauten: Respektvoll und faktenbasiert bewerten. Denn die Worte können zum einen die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf bestehende Probleme in der Arbeit hinweisen. Zum anderen helfen sie anderen Arbeitssuchenden bei ihrer Entscheidungsfindung.

kununu bewertung melden bild 11

Eine kununu Bewertung melden, ist das möglich?

Kennen Sie kununu? Auf dieser Internet-Plattform haben Mitarbeiter und Bewerber die Möglichkeit, Arbeitgeber zu beurteilen. Gemäß den Angaben der Seite sind bereits über 3,9 Millionen Rezensionen vorhanden. Selbstverständlich ist die Resonanz nicht immer positiv. Genau aus diesem Grund stellen sich viele Unternehmer die Frage, welchen Formen von Kritik sie hinnehmen müssen. Für potenzielle Neubewerber ist kununu äußert nützlich. Denn sie erhalten Gelegenheit, noch vor der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch einen Einblick zu ihrem möglichen, zukünftigen Arbeitgeber zu erhalten. Jedoch geschieht die Einschätzung der Firmen einseitig. Denn ausschließlich Arbeitnehmer dürfen hier ihre Meinung äußern. Firmen müssen aber nicht jede Art von Kritik hinnehmen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Bewertung entfernen zu lassen. Kann ich eine Rezension auf der Seite melden? Wie bei anderen Bewertungsplattformen kann es auch bei kununu vorkommen, dass Sie unangemessene Rezensionen zu Ihrem Unternehmen erhalten. In solchen Fällen ist es von enormer Bedeutung, dass sie angemessene Maßnahmen ergreifen, um auf diese zu reagieren bzw. dagegen vorzugehen. Denn die Macht, die von Online-Bewertungen ausgeht, sollten Sie nicht unterschätzen. Sie können den Ruf Ihres Unternehmens stark beeinflussen und potenzielle Auswirkungen auf Kunden, Geschäftspartner und zukünftige Bewerber haben. Die Frage: "Kann ich eine Bewertung auf kununu melden?", lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Vor allem, wenn das Arbeitnehmerfeedback unzutreffenden, beleidigenden oder unangemessenen Inhalt enthält. Das dient nicht nur dem Schutz Ihrer Firma, sondern trägt auch dazu bei, die Glaubwürdigkeit der Plattform selbst aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel geht die Bewertungsplattform gegen Fake-Bewertungen vor oder aber, wenn die Verfasser folgendes nicht einhalten: Tatsachen müssen der Wahrheit entsprechen Rezensionen müssen sachlich verfasst werden Es dürfen keine Beleidigungen oder Falschaussagen enthalten sein Wie kann ich eine kununu Bewertung löschen lassen? Das Recht auf freie Meinungsäußerung, auch in anonymer Form, wird vom Grundgesetz geschützt. Allerdings haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um auf der Bewertungsplattform gegen Fake-Bewertungen, falsche Tatsachenbehauptungen und andere Verstöße vorzugehen. Direkte Meldung Die erste Option besteht darin, die betreffende Rezension direkt zu melden. Genau für diesen Zweck hält kununu ein Meldeformular bereit. Stellen Sie so viele relevante Informationen wie möglich bereit, um Ihre Argumentation zu untermauern. Direkt nach dem Eingang Ihrer Meldung wird eine Prüfung des Sachverhalts eingeleitet und bei Bestätigung angemessene Maßnahmen ergriffen. Verstößt die Bewertung gegen die kununu Richtlinien oder enthält sie illegalen oder verleumderischen Inhalt, wird die Rezension gelöscht. Unternehmensprofil und Kommentar-Funktion Die Plattform ermöglicht es Ihnen, ein Firmenprofil anzulegen. Hier haben sie die Möglichkeit, die Kommentar-Funktion zu beantragen. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit, auf einzelne Bewertungen direkt zu antworten und ggfls. Unklarheiten aufzuklären oder eine andere Sichtweise darzustellen. Durch die direkte Kommunikation lassen sich auch etwaige Missverständnisse oder Unstimmigkeiten schnell aus der Welt schaffen. Rechtliche Schritte In einigen Fällen, in denen eine kununu Bewertung unzulässig ist und gegen rechtliche Rahmenbedingungen verstößt, können Sie rechtliche Schritte erwägen. Dabei ist es empfehlenswert, wenn Sie einen spezialisierten Anwalt für Online-Reputation hinzuziehen. Solche Experten können Sie dabei unterstützen, Löschungsansprüche außergerichtlich oder gegebenenfalls vor Gericht durchzusetzen. Fazit Die Vielfalt der auf kununu hinterlassenen Bewertungen bietet eine interessante Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitswelt aus der Perspektive der Mitarbeiter und Bewerber zu gewinnen. Auch wenn die Rezensionen durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt sind, können Firmen unangemessene, verleumderische oder falsche Bewertungen melden und löschen lassen. Das Bewertungsportal bietet Unternehmern zudem die Gelegenheit, selbst Kommentare bei abgegebenen Aussagen zu hinterlassen. Indem Firmen die Möglichkeiten zur Meldung und Reaktion auf Bewertungen auf kununu nutzen, können sie ihren Ruf langfristig stärken und ihre Beziehung zu Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern weiter ausbauen.