Bewertungsportale schützen nicht vor ungerechten Rezensionen. Auch GoLocal bildet hier keine Ausnahme. Unzulässige Kritik müssen Sie jedoch nicht hinnehmen. Besonders, wenn die Beiträge gegen die Richtlinien der Seite oder gegen geltendes Recht verstoßen, können Sie diese zur Prüfung melden. Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie am besten mit derartigen Rezensionen umgehen.

Was steckt hinter der Plattform?
GoLocal ist ein deutsches Bewertungsportal und Verzeichnis für lokale Anbieter. Von Gastronomiebetrieben und Dienstleistern bis zu Ausflugszielen und Einzelhändlern ist hier alles vertreten. Sie als Unternehmer haben die Möglichkeit, sich kostenlos einzutragen. Und so ein sichtbares Profil mit relevanten Kontaktdaten und Bildern aufzubauen.
Die wichtigsten Merkmale:
Kostenloser Geschäftseintrag
Bewertungen werden aus mehreren Quellen angezeigt
Produktfeatures, wie beispielsweise eine KI-basierte Bewertungszusammenfassung direkt auf der Location-Seite.
Die Plattform bündelt lokale Sichtbarkeit und Kundenstimmen an einem Ort. Sie haben hier als Firmeninhaber die Möglichkeit, Reputation und Kontaktanfragen zu verstärken.
Warum die Seite für Unternehmer relevant ist
Lokale Auffindbarkeit
Ein gepflegter Eintrag erhöht Ihre digitale Präsenz neben Google und Google Maps.
Vergleich erleichtern
Interessenten vergleichen häufig mehrere Portale, ehe sie sich für ein Angebot entscheiden. Ein konsistentes Profil mit korrekten NAP-Daten stärkt dabei Vertrauen und Wiedererkennung.
Vertrauensnachweis in Form von Erfahrungsberichten
Aktuelles Kundenfeedback und die Anzahl an Bewertungssternen geben schnelle Orientierung. Und erhöhen dadurch die Bereitschaft zur Kontaktaufnahme.
Reaktionsmöglichkeit
Auf der Webseite können Sie auf Rückmeldungen von Kunden antworten, Missverständnisse klären und dadurch Servicequalität zeigen.
Reichweite durch gebündelte Stimmen
GoLocal blendet auch Rezensionen von Partnern ein. Auf diese Weise entsteht ein breiteres Bild Ihrer Leistung an einem Ort.
Geringer Aufwand, kostenloser Basiseintrag
Der Basiseintrag ist kostenlos. Mit wenigen, regelmäßigen Aktualisierungen halten Sie Ihr Profil und die Bewertungen darin wirkungsvoll aktuell.
Welche Rezensionen sind überhaupt löschbar?
Ähnlich wie es bei anderen Bewertungsplattformen gehandhabt wird, können Sie fremde Rezensionen bei GoLocal nicht selbst löschen. Entfernt werden können diese Beiträge nur von der Seite oder aber vom Verfasser selbst. Melden Sie problematische Bewertungen über das „Unzumutbar“-Fähnchen direkt unter dem betroffenen Feedback. Die Beschwerdeabteilung der Plattform prüft und lässt beide Seiten zu Wort kommen, ehe eine Entscheidung gefällt wird.
Klassische Löschgründe sind u. a.:
Beleidigungen, Verleumdungen, Drohungen, Schmähkritik
Der Inhalt hat keinerlei Bezug zur Location
Veröffentlichung personenbezogener Daten
Strafrechtlich relevanter Content
Eigenwerbung, Manipulation
Unwahre Tatsachenbehauptungen
Nicht löschbar sind hingegen sachlich formulierte Meinungen. Auch wenn sie kritisch formuliert sind. Sofern sie der Wahrheit entsprechen und keinen Regelverstoß enthalten.
Hinweis: GoLocal spricht sich strikt gegen bezahlte Rezensionen aus. Diese werden mitsamt der Profile direkt gelöscht.

Schritt für Schritt: Melden Sie ungerechtfertigte Bewertungen
Als Unternehmer müssen Sie sich früher oder später mit Kritik auseinandersetzen. Grundsätzlich fällt sie unter die Meinungsfreiheit, solange sie weder Gesetze noch die Richtlinien von GoLocal verletzt. Wenn Sie einen Verstoß vermuten, reichen Sie die Bewertung zur Prüfung ein. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
Melden Sie sich bei GoLocal an und öffnen Sie die Location-Seite Ihrer Firma. Scrollen Sie zur strittigen Rezension. Bei jeder Bewertung ist ein Link sichtbar, mit dem Sie ein Problem melden können.
Klicken Sie das "Unzumutbar-Fähnchen" an. Beschwerden über Bewertungen sollten ausschließlich über dieses Symbol eingereicht werden. Im Forum oder per Kommentar ist das unerwünscht.
Benennen Sie den konkreten Verstoß. Zum Beispiel:
Beleidigungen/Schmähkritik
verleumderische/unwahre Tatsachenbehauptungen
Veröffentlichung personenbezogener Daten
Eigenwerbung oder Manipulation
Inhalte ohne Bezug zur Firma
strafrechtlich relevante Inhalte
Bei strittigen Tatsachen hilft ein kurzer Hinweis, dass es Belege gibt. Denn die Plattform verlangt beispielsweise bei negativen Tatsachenbehauptungen Beweise.
Warten Sie die Prüfung durch die Redaktion ab. GoLocal prüft den Fall und kann den Rezensenten zur Überarbeitung auffordern. Oder aber entfernt die betreffenden Beiträge direkt.
Es gibt einen Sonderfall. GoLocal spielt auch Bewertungen anderer Seiten, wie HolidayCheck, aus. Wenn ein derartiges Kundenfeedback betroffen ist, müssen Sie den Beitrag auf dem Ursprungsportal melden.
Tipp: Nur Meldungen über das „Unzumutbar“-Fähnchen stoßen den offiziellen Moderationsprozess an; Diskussionen im Forum oder in Kommentaren ersetzen das nicht.
Beispiele aus der Praxis
Diese Bewertungen unterliegen der Meinungsfreiheit
Subjektiver Eindruck ohne Beleidigung: „Der Haarschnitt war mir viel zu teuer. Außerdem bin ich mit dem Ergebnis nur mittelmäßig zufrieden.“
Wertende Meinung, keine überprüfbare Tatsache, keine Herabwürdigung.
Geschmackssache: „Die Pizza war mir zu fettig und viel zu salzig.“
Persönlicher Geschmack, zulässiges Werturteil.
Kritik an Ablauf und Wartezeit: „Ich musste 25 Minuten warten, obwohl ich vorher extra einen Termin vereinbart hatte.“
Erfahrungsbericht, solange die Zeitangabe nicht bewusst falsch oder übertrieben ist.
Gemischtes Feedback: „Freundlicher Empfang, aber die Beratung wirkte ein wenig gehetzt.“
Nüchterne Bewertung, keine Schmähung, keine Tatsachenbehauptung mit Strafcharakter.
Beiträge, die in der Regel gelöscht werden
Beleidigung oder Schmähkritik: „Der Friseursalon Huber ist ein Abzocker.“
Unsachlicher Angriff, Herabwürdigung ohne Faktenbezug.
Verleumdung und falsche Tatsachen: „Die Praxis stellt nie Rechnungen aus und arbeitet definitiv schwarz. Das Finanzamt wird bewusst umgangen.“
Strafbarer Vorwurf ohne Beleg, nachweislich unwahr meldbar.
Preisgabe persönlicher Daten: „Der Inhaber heißt Max Huber, seine private Nummer ist 0171…, er wohnt in der Musterstraße 5.“
Veröffentlichung personenbezogener Daten, unzulässig.
Interessenkonflikt und Eigenwerbung: „Kommt lieber zu uns, Salon Bella, wir sind günstiger als dieser Kollege. Unsere Webseite lautet: www.. .“
Werbung und Wettbewerbsbezug, keine unabhängige Kundenmeinung.
Androhung von Schaden oder Hetze: „Diesen Laden sollte man boykottieren. Der Betreiber und die Mitarbeiter sollten angezeigt werden. Wir wissen, wo ihr wohnt.“
Drohung, Aufruf zu organisiertem Schaden, klarer Regelverstoß.
Holen Sie sich externe Unterstützung
Es ist immer sinnvoll, sich gegen ungerechtfertigte Reviews zur Wehr zu setzen. Eine Löschmeldung ist schnell verfasst, trotzdem gibt es gute Gründe, sich externe Hilfe dafür zu holen. Gute Gründe, die für Onno Plus sprechen:
Sie zahlen nur bei Erfolg
Schnelle Bearbeitung
Erfahrung und nachweisbare Ergebnisse. Die Erfolgsbilanz liegt bei gut 90 %.
Wenig Aufwand für Sie durch strukturierte Prozesse.
Onno Plus prüft Ihren Fall, reicht die Beanstandung bei GoLocal ein und übernimmt die gesamte Kommunikation mit der Plattform. Wichtig zu wissen: Es erfolgt keine Rechtsberatung. OnnoPlus stößt nur das Portal-Prüfverfahren an.
Fazit
Auch bei GoLocal müssen Sie keine ungerechtfertigten Rezensionen oder gefälschtes Kundenfeedback hinnehmen. Melden Sie die entsprechenden Beiträge einfach. Die Plattform prüft, ob ein Verstoß gegen Richtlinien oder Recht vorliegt. Zulässige Meinungen bleiben bestehen. Unsachliche Angriffe oder falsche Tatsachen haben jedoch gute Chancen, entfernt zu werden.
Zögern Sie nicht, sich externe Unterstützung zu holen. Onno Plus übernimmt die strukturierte Meldung, dokumentiert sauber und rechnet nur bei erfolgreicher Entfernung des jeweiligen Beitrages ab. Dadurch schützen Sie effizient Ihre Reputation und können sich wieder auf Ihr Tagesgeschäft fokussieren.