Haben schlechte Google-Reviews einen negativen Einfluss auf SEO?

Sebastian Membrez
9 min Lesezeit
Aktualisiert am: 6. Nov. 2025

Tatsächlich ist es so, dass negatives Kundenfeedback Ihrem Ranking schaden kann. Zum einen wirken sich die Bewertungen auf das Vertrauen potenzieller Kunden aus. Andererseits beeinflussen sie auch, wie Google Ihre Firma in den Suchergebnissen einstuft. Rezensionen sind ein wichtiger Teil der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Unternehmen mit vielen positiven Stimmen erscheinen häufig weiter oben, während zu viele schlechte Beiträge die Positionierung drücken können.

Mit einfachen Maßnahmen und simplen Schritten können Sie aber schlechte Bewertungen umgehen und langfristig Ihre Online-Reputation verbessern.

Sind Kundenbewertungen wichtig für SEO?

Ohne Bewertungen geht es nicht. Sie sind ein Schlüsselfaktor für mehr Sichtbarkeit im Internet. Lassen Sie uns das Ganze etwas detaillierter ausführen: Kundenfeedback ist ein fester Bestandteil jeder erfolgreichen lokalen Suchmaschinenoptimierung. Google nutzt sie als einen von vielen Faktoren, um die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Rezensionen geben insbesondere Hinweise darauf, ob Ihr Betrieb tatsächlich existiert, wie aktiv er ist und ob er von echten Kunden genutzt wird. 

Besonders für kleine und mittlere Betriebe sind gute Bewertungen ein Wettbewerbsvorteil: Denn sie schaffen nicht nur Vertrauen bei potenziellen Kunden, sondern können auch Klicks und Interaktionen unmittelbar erhöhen. Für Suchmaschinen sind solche Interaktionen wertvolle Signale. Wer regelmäßig neue, ehrliche Rezensionen sammelt und darauf reagiert, stärkt seine Chancen, in den lokalen Ergebnissen vor der Konkurrenz zu landen. Selbst, wenn sich Angebot und Webseiten-Angebot ähneln. 

Warum beeinflussen sie die Position?

Rezensionen haben gleich mehrere Effekte, die Ihre Platzierung in den Suchergebnissen enorm verbessern können. Zum einen wirken sie wie ein Vertrauensbeweis: Viele positive Bewertungen signalisieren, dass Ihr Unternehmen beliebt ist und reale Kundenkontakte pflegt. Das macht Ihren Eintrag relevanter für Suchende.

Zum anderen erhöhen gute Rezensionen die Klickrate. Je attraktiver Ihr Bewertungsprofil aussieht, desto eher klicken Nutzer auf Ihre Firma. Eine höhere Conversionrate sendet Google wiederum ein starkes Signal: Ihr Profil ist interessant und verdient eine bessere Platzierung in der Suchmaschine.

Zudem mag die Plattform aktuelle Inhalte. Jede neue Rezension wird als frischer Content gewertet, was die Aktivität Ihres Profils zeigt. Insbesondere im Bereich des lokalen SEO sind diese Signale von großer Bedeutung, um die Konkurrenz zu übertreffen.

Tipp: Bewertungen allein reichen nicht aus, um Sie oder genauer gesagt Ihr Unternehmen in Suchmaschinen nach oben zu bringen. Aber ohne Kundenfeedback verschenken Sie wertvolles Ranking-Potenzial. 

Welchen Stellenwert haben Bewertungen im Vergleich zu anderen SEO-Faktoren?

Besonders für lokale Unternehmen sind Rezensionen ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Allerdings ist es nur fair zu erwähnen: Sie sind lediglich einer von vielen Ranking-Faktoren, welche Google berücksichtigt. Aber während Content, eine gut funktionierende Website und Backlinks weiterhin starke Signale sind, gewinnt Kundenfeedback gerade bei lokalen Suchanfragen zunehmend an Bedeutung. 

Oder anders ausgedrückt: Ohne gute Inhalte wird man nicht gefunden. Ohne Bewertungen wird man nicht geklickt. Besonders im lokalen Wettbewerb entscheiden häufig die Anzahl, Aktualität und Qualität der Rezensionen, ob Ihre Firma vor oder hinter der Konkurrenz erscheint. Die Beiträge stärken Ihr Profil, schaffen Vertrauen und steigern, wie schon erwähnt, die Klickrate. Und das beeinflusst indirekt auch andere SEO-Signale positiv.

Vor allem in Branchen mit vielen Wettbewerbern kann der Unterschied zwischen drei und fünf Sternen über Klicks und neue Kunden entscheiden. Zudem wächst auch der Einfluss, wenn Sie aktiv auf Bewertungen reagieren. Denn das signalisiert Google zusätzliche Relevanz. 

Bedenken Sie aber: Ohne gute Inhalte, klare Strukturen und funktionierende Technik reichen selbst viele gute Bewertungen nicht aus.

Was sind die Auswirkungen von negativen Beiträgen auf die örtlichen Unternehmen?

Negatives Feedback schreckt nicht nur potenzielle Kunden ab, sondern hat auch Einfluss darauf, wie Google Ihr Unternehmen einordnet. Schlechte Rezensionen treffen Umsatz und Sichtbarkeit doppelt.

Die größten Auswirkungen im Überblick: 

  • Weniger Klicks: Niedrige Sterne-Bewertungen verringern die Chance, dass Suchende Ihr Profil überhaupt erst anklicken.

  • Weniger Vertrauen: Zu viele schlechte Kommentare wirken sehr unseriös und mindern die Glaubwürdigkeit.

  • Niedrigeres Ranking: Bei vielen negativen Beiträgen kann Ihr Eintrag in den lokalen Suchergebnissen schlechter platziert werden. 

  • Weniger Weiterempfehlungen: Unzufriedene Kunden teilen ihre Erfahrungen häufig weiter. Dies kann den Imageschaden extrem vergrößern. 

  • Wettbewerbsvorteil für andere: Ihre Konkurrenz profitiert davon, wenn Ihr Bewertungsprofil schlecht aussieht und wird deswegen bevorzugt gewählt.

Google-Rezensionen als Ranking-Faktor

Bei Google zählt nicht nur, ob Kundenfeedback vorhanden ist, sondern auch, wie es ausfällt. Diese Faktoren beeinflussen Ihre Position in der lokalen Suche besonders stark:

1. Anzahl der Bewertungen

Je mehr Kunden Ihre Firma bewerten, desto glaubwürdiger wirkt sie für Suchende. Ein gut gefülltes Bewertungsprofil signalisiert zudem, dass Ihr Betrieb aktiv genutzt wird.

2. Durchschnittsrezension

Als Erstes fällt der Sterne-Durchschnitt Ihrer Bewertungen auf. Ein hoher Schnitt (4 bis 5 Sterne) stärkt das Vertrauen und verbessert die Klickrate. Und dies kann Ihr Ranking indirekt anheben.

3. Aktualität

Google liebt frischen Content. Dies gilt natürlich auch für Rezensionen. Neue Bewertungen zeigen, dass Ihr Unternehmen aktuell relevant ist. Und nicht nur vor zig Jahren einmal gute Arbeit geleistet hat.

4. Regelmäßigkeit neuer Beiträge

Es reicht keinesfalls aus, 50 Rezensionen zu sammeln und sich dann auf diesen „Lorbeeren“ auszuruhen. Kontinuierliche, neue Bewertungen beweisen Aktivität und Kundennähe.

5. Verteilung der Stimmen

Ein glaubwürdiges Profil lebt von einer natürlichen Mischung an Bewertungen. Neben 5 und 4 Sternen darf natürlich auch mal ein Ausreißer darunter sein. Ein zu perfektes Bild wirkt oft zu verdächtig und vermittelt den Anschein, dass Sie Rezensionen kaufen.

6. Reaktionsquote

Nehmen Sie Ihre Kunden ernst und reagieren Sie auf Bewertungen. Selbst, wenn diese einmal etwas schlechter oder nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen. Damit zeigen Sie, dass Sie das Anliegen Ihrer Kunden ernst nehmen. Google bewertet diese Interaktion als zusätzlichen Pluspunkt für Servicequalität.

7 Maßnahmen für bessere Google-Rankings

Positive Bewertungen kommen selten von allein. Wenn Sie Ihre lokale Sichtbarkeit steigern wollen, müssen Sie selbst aktiv etwas dafür tun. Es gibt einige Strategien, die Ihnen helfen können, mehr gute Rezensionen zu sammeln. Und gleichzeitig negative Stimmen zu entschärfen. Damit zeigen Sie der Plattform, dass Ihre Firma relevant ist und bleibt. 

Bitten Sie aktiv um neues Feedback

Viele zufriedene Kunden geben von sich aus keine Bewertung ab. Ganz einfach, weil sie nicht daran denken. Bitten Sie daher freundlich um Rezensionen. 

  • Persönlich: Sprechen Sie Stammkunden direkt an, wenn Sie merken, dass diese zufrieden sind.

  • Per E-Mail: Versenden Sie nach einer erfolgreichen Bestellung oder Dienstleistung eine kurze Erinnerungsnachricht mit dem Bewertungslink.

  • Mit QR-Code: Platzieren Sie einen QR-Code auf Flyern oder Rechnungen, der direkt zur Google-Bewertung führt. Einfacher geht es nicht.

Beispiele: 

Ein Restaurant legt jedem Gast beim Zahlen eine kleine Karte bei: „Hat es Ihnen gefallen? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung auf Google!“

Negatives Kundenfeedback prüfen und bei Bedarf melden

Manchmal sind Rezensionen unsachlich oder schlichtweg falsch. Derartige Einträge müssen und sollten Sie nicht einfach hinnehmen. 

  • Richtlinien prüfen: Enthält die Bewertung Beleidigungen, falsche Tatsachen oder handelt es sich um Spam? Dann melden Sie den Beitrag direkt über Ihr Google-Unternehmensprofil.

  • Belege sammeln: Dokumentieren Sie, warum eine Rezension unrechtmäßig ist. Screenshots, Belege oder Aussagen von Mitarbeitern können helfen. Diese Dateien können Sie direkt per E-Mail an die Plattform schicken. 

  • Nicht ignorieren: Stecken Sie nicht den Kopf in den Sand. Wenn eine schlechte Bewertung gegen die Regeln oder gar geltendes Recht verstößt, kann sie oft erfolgreich entfernt werden.

  • Schalten Sie Onno Plus ein. Wir haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet professioneller Löschmeldungen. Unsere Erfolgsquote liegt bei 90 %. 

Reagieren Sie auf jede Bewertung

Google mag es, wenn Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt bleiben. Auch andere Nutzer sehen das gerne. Zeigt es doch, dass ihr Anliegen ernst genommen und bei Bedarf eine Problemlösung angestrebt wird. 

  • Bedanken Sie sich für Lob: Ein einfaches „Vielen Dank für Ihr positives Feedback!“ wirkt sympathisch.

  • Stellen Sie Missverständnisse klar: Bei Kritik können Sie sachlich erklären, was wirklich vorgefallen ist.

  • Signal für neue Kunden: Aktive Antworten zeigen, dass Sie Feedback ernst nehmen.

  • Lösung anbieten: Gibt es ein Problem? Nehmen Sie Stellung und bieten Sie den Kunden eine faire und transparente Lösung an. 

Beispiel: Ein Hotel reagiert auf eine 3-Sterne-Bewertung: „Es tut uns leid, dass Ihr Aufenthalt nicht perfekt war und es Komplikationen gab. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns eine zweite Chance geben. Melden Sie sich gerne direkt bei uns!“

Google My Business vollständig ausfüllen

Ihr Unternehmensprofil sollte immer aktuell sein. Dabei zählen nicht nur Bewertungen, sondern auch: 

  • korrekte Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten 

  • präzise Branchen- und Servicebeschreibungen

  • Links zur Website oder Buchungsseite

Je vollständiger die Informationen, desto glaubwürdiger erscheint Ihr Eintrag. Vermitteln Sie potenziellen Kunden auf einen Blick, was Sie oder Ihre Firma anbieten und wann und wie Sie erreichbar sind.

Regelmäßig neue Fotos hochladen

Visuelle Eindrücke schaffen Vertrauen. Ein gepflegtes Bilderprofil wirkt nach außen hin einladender als ein veraltetes Foto aus dem Jahr 2010.

  • Zeigen Sie Ihr Team, Produkte oder Räumlichkeiten.

  • Laden Sie saisonale Bilder hoch (z. B. einen festlich geschmückten Laden im Winter).

Beiträge veröffentlichen

Viele Unternehmen vergessen, dass Google My Business auch wie ein kleiner Blog funktioniert. 

  • Posten Sie Neuigkeiten, Aktionen oder besondere Events.

  • Nutzen Sie die Beiträge, um auf Angebote aufmerksam zu machen.

  • Jeder gepostete Beitrag sendet Google, und damit auch potenziellen Kunden, das Signal: „Dieses Unternehmen ist aktiv!“

Keywords gezielt, aber mit Augenmaß verwenden

Auch bei Bewertungen und Antworten kann es helfen, Schlüsselbegriffe einzubauen. Auf diese Weise kann Google noch besser erkennen, wofür Ihr Geschäft steht. 

Beispiel: Ein Friseur antwortet: „Vielen Dank für Ihr Lob zu unserem Damenhaarschnitt. Schön, dass Sie mit dem neuen Look zufrieden sind!“

Auf diese Weise wird das Stichwort „Damenhaarschnitt“ gleich thematisch erwähnt und gestärkt. Setzen Sie Keywords aber mit Bedacht ein. Die Zeiten, in denen man wahllos Schlüsselwörter aneinanderreihte, um bei Google gut zu ranken, sind längst vorbei.

Extra-Tipp: Bauen Sie sich ein System auf

Bleiben Sie als Unternehmer auf lange Sicht erfolgreich, indem Sie Ihre Bewertungsstrategie langfristig verfolgen. Einmalige oder nur gelegentliche Aktionen sind für SEO nämlich irrelevant. Schulen Sie Mitarbeiter, fragen Sie Feedback direkt ab und integrieren Sie Bewertungs-Erinnerungen in den Geschäftsalltag. Ob im persönlichen Gespräch, in der Webseite oder direkt über Social Media.

Tipps für mehr positive Bewertungen

Jeder kleine Impuls zählt: Machen Sie es Ihren Kunden so einfach wie möglich, Sie zu bewerten. Ein freundlicher Hinweis reicht oft aus, um mehr gute Stimmen zu sammeln. Somit können Sie Ihre Sterne-Bewertung nachhaltig verbessern. 

Mit den folgenden Tipps regen Sie Kunden dazu an, gern und ehrlich über ihre Erfahrungen zu berichten:

  • Persönlich nachfragen

  • E-Mail-Erinnerung nach Kauf

  • Bewertungslink auf der Website

  • QR-Code auf Rechnungen

  • Hinweis im Newsletter

  • Belohnung für Feedback (z. B. Gutschein)

  • Bewertungsaufruf am Point of Sale

  • Kundenkarte mit Bewertungsbitte

  • Feedback-Box im Laden

  • Mitarbeiter schulen

  • Bewertungsaufforderung auf Social Media

  • Kurze Anleitung bereitstellen

  • Bewertungslink in der E-Mail-Signatur

  • Google-Bewertungs-Widget auf der Website

  • Zufriedene Kunden gezielt ansprechen

  • Auf Messen um Bewertung bitten

  • Eventteilnehmer um Feedback bitten

  • Bewertungsaufruf auf Flyern

  • Aufruf in Broschüren

  • Bewertungsaufruf in Terminerinnerungen

  • Lokale Partner um Empfehlung bitten

  • Persönlich im Gespräch erinnern

  • Bewerten direkt am Kundenterminal

Fazit

Google-Bewertungen sind bereits mehr als nur bloße Kundenstimmen. Mittlerweile sind sie ein wichtiger Teil Ihrer SEO-Strategie und beeinflussen, wie sichtbar Ihr Unternehmen in der lokalen Suche ist. Schlechte Rezensionen können Ihrer Platzierung dabei erheblich schaden. Viele gute Stimmen hingegen schaffen Vertrauen und bringen Sie im Ranking nach vorn. 

Entscheidend ist jedoch, dass Sie aktiv bleiben: Fragen Sie Ihre Kunden gezielt nach Feedback, reagieren Sie auf Kritik professionell und pflegen Sie Ihr Google-Profil regelmäßig. Somit zeigen Sie der Suchmaschine und damit auch Ihren Käufern, dass Ihr Unternehmen verlässlich, relevant und kundennah arbeitet. Gleichzeitig stärken Sie auch Ihre SEO-Ergebnisse nachhaltig

Fragen & Antworten