Der Wunsch nach Anonymität im Internet ist groß. Das gilt auch bei der Abgabe von Rezensionen. Viele Nutzer möchten ihre Erfahrungen teilen, dabei aber aus Datenschutzgründen oder aus Angst vor möglichen Konsequenzen lieber unerkannt bleiben. Tatsächlich erlaubt Google das Verfassen von Bewertungen unter einem Pseudonym. Ganz ohne Konto ist das jedoch nicht möglich. Wer einen öffentlichen Beitrag abgibt, sollte zudem einige wichtige Punkte beachten.

Kann man eine Bewertung auf Google Maps ohne Konto schreiben?
Kurz gesagt: Nein. Wenn Sie ein Kundenfeedback auf der Plattform hinterlassen wollen, ist ein aktiver Account zwingend erforderlich. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen will Google damit Missbrauch und massenhafte Spam-Bewertungen verhindern. Andererseits gelten Nutzer, die regelmäßig mit einem aktiven Profil Inhalte posten, als vertrauenswürdig. Bewertungen ohne ein Konto wären nicht rückverfolgbar und somit kaum überprüfbar. Dies widerspricht Googles Prinzipien der Transparenz und Qualitätssicherung.
Allerdings: Wer Wert auf Anonymität legt, muss nicht vollständig auf Rezensionen verzichten. Denn die Plattform erlaubt es, den öffentlich sichtbaren Namen im Profil zu ändern. So können Sie unter einem Pseudonym oder neutralem Kürzel bewerten. Ohne dass Ihr echter Vor- und Nachname erscheinen. Diese Daten sind im Hintergrund vorhanden, doch bleiben für andere Nutzer verborgen. Sofern Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen dementsprechend anpassen.
Wie gibt man eine anonyme Rezension ab?
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihr voller Name neben einer Rezension angezeigt wird, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
1. Google-Konto erstellen oder bearbeiten:
Erstellen Sie einen Google-Account, falls Sie noch keinen besitzen. Wenn Sie bereits eines nutzen, können Sie bei Bedarf die hinterlegten Informationen ändern.
2. Wechseln Sie zum Konto-Profil:
Rufen Sie Ihr Google-Konto auf und klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild. Wählen Sie „Google-Konto verwalten“.
3. Namen ändern:
Unter dem Punkt „Persönliche Daten“ lässt sich der angezeigte Name bearbeiten. Sie können hier ein Pseudonym eingeben. Beispielsweise nur den Vornamen oder einen neutralen Fantasienamen.
4. Privatsphäre-Einstellungen prüfen:
Unter dem Menüpunkt „Daten & Datenschutz“ kann eingestellt werden, wer Ihre Informationen sehen darf. Achten Sie darauf, dass möglichst wenige oder keine sensiblen Daten öffentlich einsehbar sind.
5. Rezension schreiben:
Navigieren Sie zu dem Unternehmen, das Sie bewerten möchten. Klicken Sie auf „Rezension schreiben“. Die abgegebene Bewertung wird dann mit dem gerade eingestellten Namen veröffentlicht.
6. Hinweis:
Auch bei Nutzung eines Pseudonyms gelten die Google-Richtlinien. Das bedeutet, dass Bewertungen weder beleidigend noch irreführend oder erfunden sein dürfen. Bei Verstößen kann Google den Beitrag jederzeit entfernen. Unabhängig davon, ob der Name echt ist oder nicht. Anhand Ihrer IP-Nummer lässt sich bei Rechtsverstößen auch Ihre echte Identität feststellen. Denken Sie immer daran, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist.

Ist eine nachträgliche Bearbeitung möglich?
Selbstverständlich erlaubt es Ihnen Google, dass Sie bereits veröffentlichtes Kundenfeedback auch nachträglich bearbeiten oder sogar vollständig löschen können. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn sich Ihre Meinung geändert hat, ein Missverständnis aufgeklärt wurde oder Sie einfach nur den Ton Ihrer Bewertung anpassen möchten.
Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
1. Melden Sie sich bei Google an
Eine Bearbeitung ist nur möglich, wenn Sie über das Konto eingeloggt sind, mit dem die Bewertung ursprünglich abgegeben wurde.
2. Öffnen Sie Google Maps
Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild und wählen Sie „Meine Beiträge" und dann “Rezensionen" aus.
3. Wählen Sie die betreffende Bewertung aus
Eine Liste Ihrer abgegebenen Rezensionen erscheint. Suchen Sie die Bewertung, die Sie bearbeiten möchten.
4. Klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Beitrag
Wählen Sie dann „Bearbeiten“ oder „Löschen“ aus. Beim Editieren können Sie den Text ändern, Sterne anpassen und sogar neue Bilder hinzufügen. Beim Löschen wird die Bewertung vollständig entfernt.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen ab
Die aktualisierte Rezension wird sofort öffentlich sichtbar. Mit dem kurzen Hinweis, dass sie bearbeitet wurde.
Ist eine Bewertung ohne Klarnamen zurückverfolgbar?
Auch wenn eine Bewertung unter einem Pseudonym erscheint, ist sie nicht komplett anonym. Denn Google verlangt grundsätzlich ein aktives Konto für jede Rezension. Das bedeutet: Im Hintergrund ist immer ein Benutzerkonto mit einer E-Mail-Adresse hinterlegt. Mitsamt IP-Adresse, Gerätedaten und Aktivitätenverlauf. Diese Infos sind für die Öffentlichkeit nicht sichtbar, können aber in bestimmten Fällen zur Identitätsfeststellung herangezogen werden.
Für andere Nutzer:
Nein, andere Nutzer oder Leser können die Identität hinter einer anonym abgegebenen Bewertung nicht erkennen. Nur das gewählte Profilbild und der Anzeigename (Pseudonym) sind öffentlich sichtbar. Es gibt keinerlei Zugriff auf persönliche Daten wie Namen, E-Mail oder Standort. Es sei denn, diese haben Sie selbst öffentlich zugänglich gemacht.
Für Unternehmen
Auch Firmen erhalten keine Infos über die Identität des Beitragsverfassers. Selbst dann nicht, wenn es sich um eine negative oder rufschädigende Rezension handelt. Sie sehen lediglich den Namen, den der Nutzer selbst für sein Profil gewählt hat. Und dieser kann frei erfunden sein.
Für Google selbst
Als Plattformbetreiber hat Google Zugriff auf alle im Konto hinterlegten Daten und kann im Ernstfall die Identität intern prüfen. Das spielt hauptsächlich dann eine Rolle, wenn rechtliche Schritte eingeleitet werden. Wie es etwa strafbaren Inhalten wie Bedrohung, Verleumdung oder Beleidigung der Fall sein kann.
Für Behörden
Bei rechtlichen Verfahren kann Google zur Herausgabe der sensiblen Nutzerdaten verpflichtet werden. Für diesen radikalen Schritt ist allerdings ein richterlicher Beschluss oder eine offizielle Anfrage von Ermittlungsbehörden notwendig. In solchen Fällen kann der Verfasser einer Bewertung durchaus identifiziert und rechtlich belangt werden. Selbst dann, wenn er nur einen Fantasienamen verwendet hat.

Sind anonyme Negativrezensionen strafbar?
Es gilt: Auch wer unter einem Pseudonym schreibt, sollte immer sachlich bleiben und keine strafbaren Handlungen verbreiten. Denn diese Art von Beiträgen kann strafrechtlich relevant sein. Die Anonymität schützt keinesfalls vor rechtlichen Konsequenzen. Wird ein Verstoß vermutet, können Behörden über Google die Identität des Verfassers ermitteln.
Strafbar wird eine Rezension, wenn sie:
falsche Tatsachenbehauptungen enthält
bewusst den Ruf eines Unternehmens schädigen soll
oder ehrverletzend formuliert ist
Ab wann spricht man von Diffamierung?
Diffamierung ist kein eigener juristischer Tatbestand, wird aber häufig als Sammelbegriff für strafbare Äußerungen wie Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung verwendet.
Von Diffamierung spricht man, wenn jemand gezielt versucht, den Ruf einer Person oder eines Unternehmens zu schädigen. Etwa durch falsche Tatsachenbehauptungen oder beleidigende Aussagen, die weit über eine konstruktive, bloße Meinungsäußerung hinausgehen.
Ein Beispiel:
„Der Geschäftsführer ist ein Betrüger und zieht Kunden systematisch ab.“ Diese Aussage wäre diffamierend, sofern kein nachvollziehbarer Beweis vorliegt. Denn sie unterstellt eine Straftat und schädigt den Ruf des Unternehmens gezielt.
Kann ein Unternehmen Kundenfeedback löschen lassen?
Auch wenn der Verfasser unbekannt bleibt, ist man dem Feedback nicht hilflos ausgeliefert. Denn selbst ohne Klarnamen gilt: Was gegen geltendes Recht oder die Google-Richtlinien verstößt, kann gelöscht werden.
Sie als betroffener Firmeninhaber haben dabei folgende Möglichkeiten:
Direkte Meldung an Google: Über das Drei-Punkte-Menü an der Bewertung lässt sich ein Beitrag wegen Verstoßes gegen die Richtlinien melden.
Löschantrag mit Begründung einreichen: Per Mail können Sie auch ausführlichere Meldungen samt Belegen einreichen. Je besser Sie den Fall dokumentieren, desto höher sind die Erfolgschancen.
Dienstleister wie Onno Plus beauftragen: Wer sich unsicher ist, sollte sich an Profis wenden. Diese erstellen rechtlich fundierte Anträge, prüfen den Inhalt auf Verstöße und erhöhen so die Chance auf Löschung. Der Vorteil von Onno Plus: Es entstehen nur dann Kosten, wenn die Bewertung auch wirklich verschwindet.
Fazit
Anonyme Rezensionen sind auf Google zwar möglich, aber hinterlassen dennoch Spuren. Zwar lässt sich der eigene Name durch ein Pseudonym ersetzen, doch ein aktives Profil ist Voraussetzung. Zum anderen gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei Konten mit Klarnamen: Erfolgt ein Verstoß gegen die Richtlinien oder geltendes Recht, kann gegen den Beitrag vorgegangen werden. Und auch der Verfasser lässt sich im Zweifel immer behördlich ermitteln.
Ob über die Meldefunktion, per E-Mail oder mit Unterstützung professioneller Dienstleister wie Onno Plus: Es gibt konkrete Wege, um unfaire Bewertungen prüfen und löschen zu lassen. Wichtig ist jedoch, sachlich zu bleiben, gut zu dokumentieren und auf fundierte Argumentation zu setzen. Denn Google löscht nur dann, wenn ein klarer Verstoß vorliegt. Antworten Sie auch nicht auf die Rezension oder erst, wenn der Beitrag überhaupt nicht entfernt wird.
Kurz gesagt: Auch anonyme Beiträge sind kein Freifahrtschein. Und lassen sich bei Regelverstößen durchaus wirksam bekämpfen.