Wie Sie Ihren Namen erfolgreich aus der Google-Suche entfernen

Sebastian Membrez
4 min Lesezeit
11. März 2025

Jeder Klick, jede Anmeldung und jede Interaktion hinterlassen Spuren im Internet. So ist es nicht ungewöhnlich, dass jeder von uns bei einem Besuch im Internet eine Vielzahl persönlicher Informationen hinterlässt. 

Gerade deswegen ist es wichtig, die Kontrolle über die sensiblen Daten zu behalten. Doch ist es immer möglich, Inhalte aus den Suchergebnissen zu entfernen? Oder aber gibt es Grenzen? Das sollten Sie über dieses Thema wissen: 

Ist es möglich, Ihre Daten zu entfernen?

Die Frage lässt sich einfach beantworten: Ja. In bestimmten Fällen ist es möglich, persönliche Infos über die eigene Person aus dem Internet verschwinden zu lassen. Allerdings gibt es dabei auch einige Einschränkungen. 

Recht auf Vergessenwerden:

Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Personen unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung von sensiblen oder veralteten Daten verlangen. Sie können sich dabei auf die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) berufen. 

Hierbei muss jedoch eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und dem Persönlichkeitsrecht gemacht werden. Wenn beispielsweise Ihre Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen, muss die Löschung nicht erfolgen. 

Begrenzter Anwendungsbereich

  • Google ist verpflichtet, alle berechtigten Anfragen zu prüfen.

  • Nicht alle Inhalte können entfernt werden. Und Ihr Anliegen muss gut begründet sein. 

Quellensteuerung

Das Hauptaugenmerk der Löschung liegt nicht im Google-Index. Sinnvoller ist es, die betreffende Webseite zu kontaktieren und dort die unerwünschten Inhalte entfernen oder ändern zu lassen. Nach der erneuten Indexierung durch Suchmaschinen verschwinden die Daten auch aus den Suchergebnissen.

Wie lassen sich in den Google-Suchergebnissen angezeigte Inhalte löschen?

Häufig kommt es vor, dass trotz Löschanfragen Ihre Daten weiterhin in der Suche ausgespielt werden. Wie weiter oben bereits erwähnt, gibt es Unterschiede zwischen dem Entfernen von Inhalten und dem Löschen von Suchergebnissen. Denn die Suchmaschine zeigt keine eigenen Inhalte an. Sondern verweist vielmehr auf Webseiten, die von Dritten betrieben werden.

Schritte zur Entfernung:

  • Identifikation der Quelle: Finden Sie heraus, woher die unerwünschten Informationen stammen.

  • Kontaktaufnahme mit dem Website-Betreiber: Bitten Sie den Administrator der Seite, die betreffenden Daten zu entfernen oder zu aktualisieren.

  • Nutzung von Google-Entfernungsformularen: Sofern die Inhalte bereits gelöscht oder geändert wurden, können Sie bei Google ein Online-Formular nutzen, um die veralteten Verweise löschen zu lassen.

Zusammengefasst: Die Entfernung aus den Suchergebnissen bedeutet nicht, dass die Informationen komplett verschwinden. Sie werden lediglich nicht mehr über Google gefunden. Deswegen ist es wichtig, die Infos direkt an der Quelle zu eliminieren.

Wie entferne ich meinen Namen aus dem Internet?

Hier kommt es häufig zu einem Missverständnis. Denn es ist nahezu unmöglich, Ihren Namen vollständig aus dem World Wide Web zu verbannen. Aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihre digitale Präsenz zu reduzieren.

  • Privatsphäre-Einstellungen anpassen: Überprüfen und optimieren Sie die Einstellungen in sozialen Netzwerken und auf anderen Plattformen. Beschränken Sie den Zugriff auf persönliche Daten.

  • Opt-out-Möglichkeiten nutzen: Viele Websites und Dienste ermöglichen es, sich von bestimmten Inhalten abzumelden. Nutzen Sie diese Option.

  • Recht auf Löschung: Falls es sich um sensible oder veraltete Daten handelt, können Sie das „Recht auf Vergessenwerden“ in Anspruch nehmen. Reichen Sie eine detaillierte Anfrage ein. Begründen Sie ausreichend, warum diese Informationen nicht länger öffentlich sein sollten.

  • Online-Profile pflegen: Eine aktive, aktuelle und positive Internet-Präsenz kann negative Einträge in den Hintergrund drängen. Je mehr authentische Informationen über Sie online zu finden sind, desto unwichtiger wirken alte oder unerwünschte Einträge.

Auf diese Weise können Online-Einträge gelöscht werden

Es gibt mehrere Strategien, um Ihre persönlichen Daten in den Suchergebnissen zu reduzieren oder zu entfernen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:

Kontaktaufnahme mit den Betreibern

  • Suchen Sie den direkten Dialog mit dem Webmaster oder dem Verantwortlichen der Website.

  • Bitten Sie um Löschung oder Aktualisierung von veralteten oder falschen Informationen.

Nutzung von Google-Entfernungsformularen

  • Verwenden Sie die von Google bereitgestellten Tools zur Entfernung von Inhalten aus den Suchergebnissen.

  • Voraussetzung: Der Inhalt muss bereits auf der Ursprungsseite gelöscht oder verändert worden sein. Wird die Webseite neu indexiert, erscheinen die Daten sonst erneut in der Suchmaschine.

Einschaltung des Rechts auf Vergessenwerden

  • Reichen Sie eine rechtlich fundierte Anfrage bei Google ein, wenn Ihre Daten ohne berechtigtes Interesse veröffentlicht wurden.

  • Voraussetzung: Eine ausführliche Begründung und Nachweisführung sind in der Regel notwendig.

Optimierung der eigenen Online-Präsenz

  • Pflegen Sie Ihre Profile und veröffentlichen Sie aktuelle, positive Inhalte.

  • Vorteil: Dadurch können unerwünschte Einträge schneller in den Hintergrund rücken.

Regelmäßige Kontrolle des eigenen Internetauftritts

  • Überprüfen Sie regelmäßig, welche Informationen über Sie im Internet verfügbar sind.

  • Ziel: Frühe Erkennung neuer, unerwünschter Einträge, um zeitnah reagieren zu können.

Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, die Kontrolle über Ihre eigene Online-Präsenz zu behalten. Es geht jedoch dabei weniger um die vollständige Löschung aller Spuren. Sondern vielmehr darum, den Zugang zu sensiblen Daten zu begrenzen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichem Interesse und persönlicher Privatsphäre zu schaffen.

Fazit

Das Entfernen Ihres Namens aus den Google-Suchergebnissen ist ein anspruchsvoller, aber in vielen Fällen umsetzbarer Prozess. Wichtig ist, dass Sie die betroffenen Daten direkt von der Quelle löschen lassen. Kontaktieren Sie dazu den jeweiligen Webmaster und bitten Sie um die Entfernung Ihrer Daten. Erst wenn die Informationen an der Ursprungsseite gelöscht wurden, verschwinden sie auch endgültig aus den Suchergebnissen. Wenn es schneller gehen soll, können Sie Google darum bitten, die betreffende Webseite neu zu indexieren. So werden veraltete Daten entfernt. 

Fragen & Antworten