Schon seit Jahren gehört Google Maps für viele Menschen zum Alltag dazu. Was viele aber nicht wissen: Die Google-Funktion ist nicht nur als Navi für Autofahrer oder Touristen geeignet. Denn auch Firmen profitieren enorm davon, auf der virtuellen Karte sichtbar zu sein.
Egal, ob Restaurant, Arzt oder Handwerksbetrieb: Wer bei Maps auftaucht, wird schneller gefunden. Dies gilt online als auch im echten Leben. Es ist relevant für den digitalen Ruf, dort präsent zu sein. Mit nur wenigen Tipps und Aufwand können Sie als Unternehmer Ihr Potenzial dort bestmöglich ausschöpfen. Nutzen Sie den Dienst gezielt für Ihre Firma.

Was genau verbirgt sich hinter dem Service und wie funktioniert er?
Google Maps ist ein digitaler Kartendienst, der es Nutzern ermöglicht, geografische Standorte weltweit zu suchen. Routen können vor Antritt der Fahrt geplant werden und es ist auch einfach, sich detaillierter über Lokalitäten in der Nähe zu informieren. Hinter dem Dienst steckt eine Kombination aus Satellitenbildern, GPS-Daten, Nutzerbewertungen und Geschäftseinträgen. Diese werden ergänzt durch Algorithmen, die für Genauigkeit und Relevanz sorgen.
Wenn ein Nutzer nach einem Begriff wie “Sparkasse in der Nähe“ sucht, analysiert Google Maps verschiedene Datenpunkte:
Standort des Nutzers (via GPS oder IP-Adresse)
Relevanz des Eintrags (z. B. Stichwörter im Namen, Beschreibung, Kategorien)
Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer
Öffnungszeiten und Aktivität des Profils
Im Anschluss zeigt die Karten-App das passende Unternehmen an. Inklusive Adresse, Telefonnummer, Webseite (sofern vorhanden), Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen. Für Sie als Unternehmer heißt das: Ein gut gepflegter Eintrag entscheidet oft darüber, ob man Sie findet. Oder aber Ihre Mitbewerber weit über Ihnen im Ranking erscheinen.
Warum ist es besonders für Unternehmen interessant?
Der Navigationsdienst hat sich zu einer der einflussreichsten Plattformen entwickelt, wenn es darum geht, lokal gefunden zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Café betreiben, einen Friseursalon besitzen, eine Praxis führen oder handwerkliche Dienstleistungen bieten. Fakt ist: Potenzielle Kunden suchen gezielt in ihrer Umgebung und verlassen sich dabei auf Google Maps.
Ein Eintrag dort bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen: Sie werden angezeigt, wenn jemand in der Nähe nach Ihrem Angebot sucht. An welcher Stelle Ihr Name bei den Suchergebnissen erscheint, ist jedoch abhängig vom Ranking.
Vertrauensaufbau durch Bewertungen: Positive Rezensionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden sich für Sie bzw. Ihr Angebot entscheiden.
Direkte Kontaktmöglichkeiten: Adresse, Telefonnummer, Website, Routenplanung und Öffnungszeiten sind auf einen Blick einsehbar.
Kostenloses Marketing-Tool: Der Google-Unternehmensprofil-Eintrag ist kostenlos, aber extrem wirkungsvoll.
Bessere Auffindbarkeit auch in der Google-Suche: Ergebnisse bei Maps sind oft prominent auf Seite 1 eingebettet.
Vereinfacht ausgedrückt: Wer nicht auf Google-Maps vertreten ist, wird im Alltag vieler potenzieller Kunden erst gar nicht wahrgenommen. Ein professionell gepflegtes Unternehmensprofil ist daher längst kein Extra mehr, sondern ein relevanter Teil jeder lokalen Marketingstrategie

Wie erstellt man ein Unternehmensprofil bei Google?
Ein Eintrag beginnt mit dem sogenannten Google Unternehmensprofil (früher als Google My Business bekannt). Die Erstellung ist komplett kostenlos und in wenigen Schritten erledigt:
1. Google-Konto erstellen oder einloggen
Sie brauchen ein Google-Konto, um ein Unternehmensprofil anzulegen. Nutzen Sie dafür idealerweise eine geschäftliche E-Mail-Adresse.
2. Business.google.com aufrufen
Klicken Sie oben rechts auf den Button “Jetzt loslegen” und folgen Sie der Anleitung.
3. Unternehmensdaten eintragen
Dazu gehören:
Name Ihrer Firma
Kategorie (z. B. Friseur, Steuerberater, Café)
Adresse oder Einzugsgebiet (z. B. bei mobilen Dienstleistungen)
Telefonnummer und Website (optional, aber wichtig)
4. Standort bestätigen
Häufig verschickt Google zur Verifizierung einen Code per Post an Ihre Adresse. Alternativ kann aber auch eine Identitätsfeststellung per E-Mail oder Telefon möglich sein.
5. Profil vervollständigen
Laden Sie Fotos hoch, geben Sie Öffnungszeiten an und fügen Sie bei Bedarf Angebote oder Leistungen hinzu.
Tipp: Ein vollständiges und verifiziertes Profil wirkt nicht nur seriöser, sondern hat auch bessere Chancen auf eine gute Platzierung bei Google Maps und in der normalen Google-Suche.
So verwalten Sie Ihren Firmeneintrag
Ein gepflegter Eintrag signalisiert Professionalität und verbessert Ihre Auffindbarkeit in der lokalen Suche.
Login: Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und rufen Sie das Unternehmensprofil auf.
Daten aktualisieren: Ändern Sie bei Bedarf Öffnungszeiten, Adresse oder Telefonnummer.
Fotos hochladen: Aktuelle Bilder sorgen für Vertrauen und mehr Sichtbarkeit.
Beiträge erstellen: Informieren Sie Kunden über Aktionen, Neuigkeiten oder Events.
Fragen & Antworten: Beantworten Sie Kundenfragen direkt im Profil.
Statistiken nutzen: Google zeigt Ihnen, wie oft Ihr Eintrag aufgerufen oder angeklickt wurde.

Diese Faktoren beeinflussen das Ranking
Ähnlich wie bei Ihrem Social-Media-Auftritt sollten Sie auch in Ihrem Unternehmensprofil aktiv sein und es vollständig ausfüllen. Es gibt jedoch noch andere Punkte, die sich auf Ihren Platz und Ihre Sichtbarkeit auswirken:
Relevanz: Wie gut passt Ihr Profil zur Suchanfrage des Nutzers?
Entfernung: Der Standort Ihres Unternehmens im Verhältnis zum Suchenden beeinflusst auch die Platzierung.
Bekanntheit: Firmen mit vielen positiven Bewertungen, starken Webauftritten oder Erwähnungen schneiden besser ab.
Aktualität des Profils: Regelmäßig gepflegte Einträge mit aktuellen Infos, Fotos und Beiträgen werden bevorzugt.
Interaktion: Wer häufig auf Bewertungen reagiert oder Beiträge postet, zeigt Aktivität. Das wirkt sich positiv aus.
Tipp: Je vollständiger und aktiver Ihr Google-Unternehmensprofil ist, desto höher sind Ihre Chancen auf eine Top-Platzierung.
Fazit
Schon seit längerem ist Google Maps weitaus mehr als ein reines Navigations-Tool. Für Unternehmen bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, lokal besser gefunden zu werden. Und dadurch auch Vertrauen aufzubauen. Ein gepflegter Eintrag, der auch immer aktuell gehalten wird, kann maßgeblich über Ihre Sichtbarkeit und Kundenzufriedenheit entscheiden.