Wie lange es dauert, bis ein unliebsames Kundenfeedback verschwindet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel beträgt die Dauer 7 bis 14 Tage. Doch die Komplexität des Falls, die Auslastung von Google und die Reaktion des Verfassers, sofern er Stellung beziehen kann, haben Einfluss auf den Zeitrahmen.
In eindeutigen Situationen, wie bei offensichtlichen Verstößen, kann der Prozess auch schneller abgeschlossen sein. Teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden.

Wann können Sie eine Rezension melden und wie lange dauert das?
Wie bereits erwähnt, kann die Bearbeitungszeit stark variieren. Manche problematische Beiträge verschwinden bereits innerhalb weniger Stunden, während andere mehrere Wochen sichtbar bleiben. Die Dauer hängt unter anderem von der Schwere des Verstoßes, der Reaktion des Verfassers und der Auslastung der Plattform ab.
Wichtig zu wissen: Google informiert Sie in der Regel nicht aktiv über den Status Ihrer Meldung. Haben Sie das Gefühl, dass die Rezension länger als erwartet online bleibt, können Sie den Beitrag erneut melden. Oder aber Sie reichen per E-Mail zusätzliche Belege nach. Wie beispielsweise eine detaillierte Stellungnahme Ihrerseits oder Screenshots.
Warum wird nicht jede gemeldete Bewertung entfernt?
Wundern Sie sich nicht, wenn die von Ihnen gemeldete Rezension nicht verschwindet. Denn nicht jeder Beitrag verstößt automatisch gegen geltendes Recht oder die Richtlinien von Google. Kritik, die auf persönlichen Erfahrungen basiert, ist oft durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt. Auch dann, wenn sie negativ ausfallen und für Sie unter Umständen unangenehm sind.
Noch einmal zusammengefasst: Die Plattform löscht nur dann, wenn die Inhalte klar gegen die Regeln oder geltendes Recht verstoßen. Wie es etwa bei Beleidigungen, Drohungen, Falschaussagen oder Spam der Fall ist. Auch Rezensionen, die von Fake-Profilen verfasst wurden, sind ein Löschgrund.
Als Unternehmer sollten Sie sich bewusst sein: Eine negative Bewertung bleibt oft bestehen, wenn sie keine objektiv falschen Tatsachen enthält. Umso wichtiger ist es, gut begründet zu melden und Belege vorzulegen.
Gibt es Möglichkeiten, den Löschprozess zu beschleunigen?
Sie können den Löschvorgang nicht beschleunigen, aber durchaus effizienter gestalten. Bedenken Sie jedoch, dass Google jede Meldung individuell prüft. Es ist nicht garantiert, dass die gemeldete Bewertung auch tatsächlich verschwindet.
Um den Mitarbeitern die Entscheidungsfindung zu erleichtern, können Sie folgende Tipps berücksichtigen:
1. Sorgfältige und fundierte Meldung
Eine präzise Begründung, warum die Bewertung gegen die Google-Richtlinien verstößt, erhöht Ihre Erfolgschancen. Beispiele für Verstöße sind Beleidigungen, Hassrede oder Spam.
2. Beweise einreichen
Senden Sie Screenshots, Vertragsunterlagen oder andere relevante Dokumente per E-Mail direkt an den Support. Auch Aussagen von Mitarbeitern können an dieser Stelle relevant sein.
3. Vermeidung von direkten Antworten
Antworten Sie nicht direkt auf schlechte Rezensionen. Denn dies kann den Löschprozess extrem erschweren. Normalerweise betrachtet Google beantwortete Bewertungen als abgeschlossen.

4. Nutzung des Google-Supports
Sie können bei ausbleibender Reaktion direkt den Support kontaktieren. Und den Status Ihrer Meldung erfragen. In einigen Fällen wird auf die Reaktion des Rezensenten gewartet, was den gesamten Löschvorgang enorm in die Länge zieht.
5. Einschaltung eines spezialisierten Dienstleisters
Schalten Sie Onno Plus ein. Als externer Dienstleister verfügen wir über Erfahrung im Umgang mit komplizierten Fällen. Wir reichen professionell formulierte Löschanträge ein und erhöhen damit die Erfolgschancen.
Kann ein Kundenfeedback innerhalb von 24 Stunden verschwinden?
Ja, in Einzelfällen kann eine Bewertung tatsächlich innerhalb von 24 Stunden entfernt werden. Zum Beispiel, wenn es eindeutig gegen geltendes Recht verstößt. Dazu zählen Inhalte wie Beleidigungen, Hassrede oder Spam.
Solche zügigen Löschungen sind aber eher die Ausnahme. Im Durchschnitt dauert der Prozess deutlich länger, oft mehrere Tage bis zwei Wochen. Je klarer der Vorfall und je detaillierter die Erklärung in der Meldung ist, desto schneller ist die Reaktion der Plattform.
Tipp: Eine ausführliche Begründung kann ausschließlich per E-Mail bei Google eingereicht werden.
Rückmeldung und Status: So behalten Sie Ihre Meldung im Blick
In der Regel werden Sie nicht aktiv darüber informiert, ob eine Bewertung gelöscht oder aber Ihre Meldung abgelehnt wurde. Stattdessen verschwindet der Beitrag einfach. Oder aber bleibt bestehen. Eine direkte Benachrichtigung per E-Mail oder im Unternehmensprofil gibt es nur selten.
Sie können jedoch den Status Ihrer Meldung selbst beobachten: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Unternehmensseite. Ist die Rezension nach ungefähr 3 Wochen noch online, wurde die Löschung vermutlich abgelehnt. In diesem Fall können Sie diese erneut melden.
Wie schnell kann ein Anwalt eine Bewertung entfernen lassen?
Ein Jurist kann den Löschprozess unterstützen. Vor allem bei schwerwiegenden Fällen wie Verleumdung, Bedrohung oder Beleidigung. Die Bearbeitungszeit hängt jedoch vom Einzelfall ab. Ist der Verstoß klar belegt, kann der Jurist innerhalb weniger Tage eine Löschaufforderung an Google senden.
Die Gesamtdauer bis zur Entfernung variiert: Manche Fälle werden innerhalb kurzer Zeit gelöst, andere ziehen sich länger hin. Vor allem, wenn der Verfasser widerspricht oder eine gerichtliche Auseinandersetzung nötig wird.
Wichtig: Ein Rechtsanwalt kann die Plattform nicht zwingen, die Bewertung zu löschen. Er baut lediglich rechtlichen Druck auf. Der Erfolg hängt jedoch von den Umständen ab.
Wie lange dauert es bei spezialisierten Dienstleistern?
Ein spezialisierter Dienstleister wie Onno Plus kann den Löschantrag effizient und professionell gestalten. Die erste Meldung wird in der Regel innerhalb kurzer Zeit eingereicht. Die Gesamtdauer hängt aber vom Einzelfall ab. Auch hier entscheidet letztlich Google, ob die Bewertung entfernt wird.
In den meisten Fällen liegt der Zeitrahmen für eine erfolgreiche Löschung zwischen 7 und 14 Tagen. Durch die Erfahrung eines speziellen Dienstleisters steigen die Chancen auf eine Löschung. Denn die Meldungen werden präzise formuliert, mit Beweisen ergänzt und korrekt an die Plattform übermittelt.

Wie erkenne ich riskante oder problematische Rezensionen frühzeitig?
Nicht jedes schlechte Kundenfeedback stellt ein Problem dar. Doch bestimmte Merkmale können auf potenziell schädliche oder unfaire Rezensionen hinweisen:
Anonymität oder fehlender Kundenkontakt: Bewertungen von Nutzern ohne erkennbaren Bezug zu Ihrem Unternehmen können ein Hinweis auf Fake-Profile sein.
Extrem negative Sprache: Übertriebene Kritik oder beleidigende Formulierungen verstoßen gegen die Google-Richtlinien.
Plötzlicher Anstieg negativer Bewertungen: Ein ungewöhnlicher Anstieg kann auf eine koordinierte Aktion oder einen Angriff durch Mitbewerber hinweisen.
Überwachen Sie regelmäßig Ihre Bewertungen. Denn kontinuierliches Monitoring hilft, solche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Bei Verdacht auf unfaire oder gefälschte Rezensionen sollten Sie diese umgehend melden. Oder aber direkt professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.
Fazit
Fakt ist: Eine Google-Bewertung verschwindet nicht von heute auf morgen. Und Sie selbst können unliebsames Kundenfeedback nicht entfernen. Dieses Recht obliegt allein Google und dem Verfasser des Beitrags. Wenn Sie jedoch gut vorbereitet und gezielt vorgehen, können Sie die Chancen auf eine Löschung erhöhen. Transparenz, Geduld und professionelle Unterstützung zahlen sich aus. Für Ihren Ruf und Ihr Unternehmen.