Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

ProvenExpert-Bewertungen managen bild 1

ProvenExpert-Bewertungen managen: Von Löschung bis Aufbau

Rezensionen entscheiden darüber, ob ein Webseitenbesucher auch Kunde wird. Besonders auf Plattformen wie ProvenExpert zählt nicht nur die Anzahl der Sterne. Sondern auch die Sichtbarkeit des Profils und wie transparent der Prozess im Hintergrund ist. Die Nutzung der Bewertungsseite ist einfach. Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie die Website strategisch für Ihr Unternehmen nutzen können. Was steckt hinter der Plattform? ProvenExpert ist ein spezialisiertes Bewertungsportal. Hier haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Firma strukturiert Kundenfeedback zu sammeln, es sicht- und messbar zu machen und auf der eigenen Webseite auszuspielen. Die Plattform richtet sich primär an Dienstleister, Agenturen, Handwerk, Kanzleien, Praxen und lokale Anbieter.  Kurz zusammengefasst, was die Seite leistet: Strukturierte Befragung in Form von kurzen Fragebögen für schnelles, rechtssicheres Feedback Profilseite mit Beschreibung, Kontakt, Branchen und Referenzen Darstellung der Durchschnittbewertung Einbindbare Widgets und Siegel, um Rezensionen auf Ihrer Webpräsenz sichtbar zu machen Antwortfunktion, um öffentlich auf Feedback zu reagieren Benachrichtigung und Auswertung Darum ist sie für Ihr Unternehmen wichtig Die Plattform liefert messbaren Vertrauensaufbau. Kurz gesagt: Sie bündelt Kundenerfahrung, macht sie sichtbar und nutzbar. Das stärkt Vertrauen, steigert Anfragen und trägt dazu bei, Ihr Leistungsversprechen im Alltag zu halten.  Warum ProvenExpert interessant für Sie sein könnte: Vertrauen und Social Proof Sterne, Kommentare und Siegel nehmen Interessenten die Unsicherheit. Ein gepflegtes Profil wirkt für viele Menschen wie eine Empfehlung durch Dritte. Mehr Conversion auf Website und Landingpages Eingebundene Siegel, Widgets und ausgewählte Kundenstimmen erhöhen die Kontaktquote von potenziellen Neukunden. Bessere Sichtbarkeit bei der Namenssuche Ein vollständiges Profil mit klarer Positionierung hilft, bei Marken- und Personensuchen gefunden zu werden. Interessenten erhalten dadurch auf einen Blick Kompetenz, Fokus und Referenzen. Qualitätsmanagement im Alltag Regelmäßiges Feedback zeigt Muster. Sie erkennen Schwachstellen schneller und können gezielt nachsteuern. Schnelle Reaktion auf Kritik Benachrichtigungen, klare Zuständigkeiten und kurze Antwortzeiten entschärfen Risiken und zeigen Servicequalität. Nachhaltiger Bewertungsaufbau Ein rechtssicherer Review-Funnel über E-Mail, QR-Code und Link sorgt für kontinuierlich neue, echte Stimmen. Differenzierung im Wettbewerb Aktuelle Bewertungen und professionelle Antworten heben Sie in Ihren Mitbewerbern gegenüber sichtbar hervor. Unterstützung für Vertrieb und Angebote Zitate aus ProvenExpert lassen sich in Pitches, PDFs und Mails nutzen. Dies senkt potenzielle Hürden im Entscheidungsprozess. So funktionieren ProvenExpert-Bewertungen Kunden bewerten über Ihren individuellen Link, den Sie per E-Mail oder QR-Code verteilen können. Dort füllen die Konsumenten einen kurzen Fragebogen aus. Ein eigenes Konto muss dafür nicht zwingend erstellt werden.  Eingang & Antworten: Neu eingegangene Rezensionen landen in Ihrem Dashboard. Sie prüfen den Inhalt und reagieren öffentlich, wertschätzend und bei Bedarf lösungsorientiert. Freigabe: Erst nach Ihrer Veröffentlichung erscheint eine Bewertung in Ihrem Profil. Darstellung: Es wird die Durchschnittsbewertung angezeigt. Und, sofern vorhanden, auch Kategorien wie Qualität, Service, Preis und Leistung.  Quellen bündeln: Externes Kundenfeedback, zum Beispiel von Google oder Facebook, kann hier verknüpft werden. Auf diese Weise entsteht für Sie ein zentrales Reputationsprofil. Sichtbarkeit: Siegel und Widgets von ProvenExpert aktualisieren sich automatisch. Und sollten auf Startseiten, Landingpages und auch Kontaktseiten eingebunden werden. Das Kundenfeedback rechtssicher löschen lassen Fremde Rezensionen können Sie nicht selbst entfernen. Löschungen nimmt ProvenExpert nur nach einer Prüfung vor. Sofern der Beitrag gegen Richtlinien oder geltendes Recht verstößt.  Wann eine Löschung möglich ist: Verstöße gegen Richtlinien, zum Beispiel beleidigende, rassistische oder sexistische Inhalte. Rechtswidrige Inhalte, etwa nachweislich unwahre Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritik. So gehen Sie vor Im Dashboard zur betreffenden Bewertung gehen, Rezension ansehen, dann den Beitrag melden. Begründung kurz darstellen, Belege beifügen, wie etwa Auftragsnachweise oder Korrespondenz. Optional den Verfasser um Überarbeitung bitten, falls es sich um ein Missverständnis handelt oder aber das Problem in der Zwischenzeit gelöst wurde. Tipp: Antworten Sie weiterhin sachlich und lösungsorientiert. Auch, solange die Prüfung läuft. Dokumentieren Sie zusätzlich alles mittels Screenshot. Wenn die Portalmeldung nicht ausreicht, können Sie weitere Schritte veranlassen. Professionell reagieren Antworten Sie zügig auf die Rezension, ideal sind etwa 24 Stunden. Ziel ist es, Vertrauen zu schaffen, nicht Recht zu behalten. Grundregeln Wertschätzung zeigen, ehrlich danken, keine Standardfloskeln verwenden Verantwortung übernehmen, auch wenn die Ursache von Ihnen intern noch geprüft wird Konkret werden, nächste Schritte nennen, direkten Kontaktweg anbieten Details, personenbezogene Daten und Vertragsinterna niemals öffentlich nennen Ablauf in 5 Schritten Bewertung prüfen, Fakten klären, intern Rücksprache halten Ziel definieren, Klärung anbieten, Korrektur zusagen, Wiedergutmachung prüfen Öffentliche Kurzantwort schreiben. Nur wenige Zeilen, keinen Roman. Direktkontakt anbieten, wie Telefonnummer und/oder E-Mail Nach Lösung kurz öffentlich nachfassen, sofern sinnvoll Tipp: Beginnen Sie unter gar keinen Umständen einen Streit oder weisen Sie Schuld zu. Auch eine Rechtfertigung in epischer Länge ist unangebracht.  Wann externe Unterstützung sinnvoll ist Holen Sie sich Hilfe, wenn Bewertungen in den Grenzbereich von Richtlinien oder Recht rutschen. Oder aber, wenn bereits getätigte Meldungen an das Portal ohne Ergebnis verliefen.  Klassische Fälle für externe Unterstützung: Rechtliche Grenzfälle → Unwahre Tatsachen, Schmähkritik, Beleidigungen, Datenschutzverstöße oder Verdacht auf Mitbewerber als Verfasser. Saubere Begründungen und Belege sind hier entscheidend. Portalweg ausgeschöpft → Die Meldung wurde abgelehnt, Sie möchten Widerspruch einlegen oder den Fall strukturiert klären. Unklare Sachlage → Mehrere Personen sind beteiligt, es sind ältere Vorgänge ohne eine vollständige Dokumentation oder es handelt sich um komplett widersprüchliche Darstellungen. Externe prüfen die Aktenlage und ordnen die Argumentation neu. Was Onno Plus für Sie übernimmt: Vorprüfung der Rezension und realistische Einschätzung der Löschchancen Rechtssichere Meldung an das Portal, inklusive Begründung und Nachweisen Kommunikation bis zur Entscheidung, strukturierter Widerspruch bei Ablehnung Bezahlung erst nach erfolgreicher Entfernung des Feedbacks Aufbau einer Firmenseite Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie bei ProvenExpert eine eigene Unternehmensseite anlegen wollen: 1. Legen Sie ein Konto an E-Mail registrieren und Branche wählen 2. Firmendaten eintragen Geben Sie Ihren exakten Firmennamen, Ihre Adresse, Telefonnummer und Webseite an. Dann können Sie eine kurze Beschreibung hinzufügen und Ihr Logo hochladen. 3. Leistungen auswählen Benennen Sie Ihre Kernleistungen in klaren Stichpunkten. Berücksichtigen Sie Keywords für Ihre Region und Ihr Angebot. 4. Profil optisch stärken Mit einem Foto von Ihrem Team oder einem Banner können Sie Ihr Profil ergänzen. Auch drei bis fünf aussagekräftige Bilder mit kurzen Info-Texten sind sinnvoll. 5. Fragebogen prüfen Kontrollieren Sie den vorgefertigten Fragenkatalog und bearbeiten Sie ihn bei Bedarf.  6. Rezensionen einholen Generieren Sie einen Bewertungslink oder einen QR-Code und verschicken Sie diese nach Abschluss eines Auftrags. 7. Neue Rezensionen managen Prüfen Sie neue Bewertungen zeitnah, antworten Sie öffentlich und geben Sie die Veröffentlichung des Beitrags aktiv frei. 8. Profil veröffentlichen und einbinden Stellen Sie Ihr Profil auf „öffentlich“, binden Sie Siegel und Widgets auf Startseiten, Landingpages und Kontaktseiten ein. 9. Monitoring und Regeln Aktivieren Sie Benachrichtigungen, legen Sie Antwortzeiten fest und achten Sie darauf, dass eine Einwilligung für Bewertungsanfragen vorhanden ist. Auch ist es empfehlenswert, die wöchentlichen Kennzahlen im Blick zu behalten. Fazit ProvenExpert ist eine Plattform, auf der Sie Kundenfeedback strukturiert einholen, auswerten und anschließend über Siegel sowie Widgets sichtbar machen können. Dies stärkt Vertrauen und Conversion. Ungerechtfertigte Bewertungen können Sie nicht selbst löschen, das kann nur das Portal oder der Autor. Melden Sie solche Beiträge mit kurzer Begründung und passenden Belegen.  Wichtig ist es auch, öffentlich knapp und respektvoll zu antworten. Wird die Meldung abgelehnt, legen Sie Widerspruch ein oder beauftragen Sie Onno Plus mit einer rechtssicheren Löschmeldung.

warum-kunden-schlechte-bewertungen bild 1

Warum hinterlassen Kunden schlechte Bewertungen?

Negative Kundenkritiken entstehen selten grundlos. Meist steckt ein konkretes Ereignis dahinter, bei dem etwas nicht den Erwartungen entsprach. Sei es die Qualität von Leistung oder Produkt, die Freundlichkeit der Mitarbeiter oder aber der mangelhafte Kundenservice. Für Unternehmen jeglicher Art können derartige Bewertungen schnell zum Ärgernis werden. In manchen Fällen sind sie sogar geschäftsschädigend. Wenn Sie verstehen, warum Konsumenten solche Rezensionen überhaupt verfassen, können Sie gezielt gegensteuern. Und langfristig sogar davon profitieren.  1. Unfreundliches oder gehetztes Personal Ein einziger unhöflicher Satz reicht oft aus, um einen sonst guten Eindruck zunichtezumachen. Kunden erwarten keine überschwängliche Herzlichkeit. Aber Respekt, Aufmerksamkeit und Geduld. Wirken die Mitarbeiter gehetzt, unbeteiligt oder gar genervt, empfinden viele Käufer das als persönliche Geringschätzung.  Was Sie machen können: Schulungen im Bereich Kundenumgang, klare Pausenregelungen und ein gutes Betriebsklima helfen, die Servicequalität hochzuhalten. Auch in stressigen Zeiten.  2. Unzuverlässige oder wechselhafte Qualität Was irgendwann einmal gut war, muss beim nächsten Besuch nicht ebenfalls so sein. Genau das macht inkonsistente Leistungen so gefährlich. Einmal schmeckt das Essen, mal nicht. Bei einer Bestellung klappt der Versand schnell, dann wiederum lässt das Produkt wochenlang auf sich warten. Diese fehlende Zuverlässigkeit erzeugt Frust. Und oft kommt es dadurch zu öffentlich geäußertem Unmut. Was Sie machen können: Dokumentieren Sie Abläufe, setzen Sie Standards. Und sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter diese kennen und auch einhalten. 3. Mängel bei Produkten oder Dienstleistungen Eine schlechte Qualität ist der Klassiker unter den Kritikpunkten. Dazu gehören beispielsweise beschädigte Ware, mangelhafte Ausführung oder enttäuschende Qualität. Wenn das Produkt nicht hält, was es verspricht, ist Ärger einfach vorprogrammiert. Besonders bitter: Wer viel Geld investiert hat, fühlt sich doppelt betrogen. Das können Sie tun: Bieten Sie unkomplizierte Rücknahmen oder Nachbesserungen an. Fehler passieren. Wichtig ist jedoch Ihre Reaktion darauf. 4. Lange Wartezeiten oder schlechtes Zeitmanagement Nichts ist nerviger als langes Warten. Besonders wenn keine Erklärung oder Entschuldigung erfolgt. Ob in der Warteschleife, im Restaurant oder beim Handwerker: Wer sich „vergessen“ fühlt, bewertet die Erfahrung meist negativ. Das können Sie tun: Kommunizieren Sie realistische Wartezeiten. Auch ein kurzer Hinweis wie „Wir haben gerade mehr Zulauf als erwartet. Vielen Dank für Ihre Geduld“ wirkt oft Wunder. 5. Mangelnde Transparenz oder überraschende Gebühren Wenn Gebühren oder nicht nachvollziehbare Preise auf einmal auftauchen, führt dies schnell zu einem Vertrauensverlust. Wer sich beim Bezahlen überrumpelt fühlt, schreibt nicht selten direkt nach dem Besuch eine negative Bewertung. So schaffen Sie Abhilfe: Zeigen Sie alle Preise transparent an, sowohl online als auch vor Ort. Machen Sie etwaige Zusatzkosten klar kenntlich. 6. Schmutzige oder wenig einladende Umgebung Ein unaufgeräumtes Geschäft, schmutzige Tische oder muffiger Geruch fallen sofort auf. Und bleiben lange Zeit negativ in Erinnerung. Besonders in der Gastronomie oder bei Dienstleistungen mit körperlicher Nähe (z. B. Friseure, Massagepraxen) ist Sauberkeit essenziell. Das können Sie tun: Lassen Sie regelmäßig jemanden mit „frischem“ Blick durch die Räume gehen. Denn oft übersieht man im Alltag offensichtliche Mängel, wird gewissermaßen betriebsblind. 7. Irreführende Online-Präsenz Falsche Öffnungszeiten, veraltete Preise oder ein Standort, der nicht stimmt: All diese Punkte können für Frust bei den Kunden sorgen. Der Ärger darüber landet dann oft in Form einer schlechten Rezension direkt bei Google.  Was Sie machen können: Pflegen Sie Ihre Online-Profile aktiv. Kontrollieren Sie auch regelmäßig Öffnungszeiten, Standortdaten und Preisangaben auf Ihrer Website und in der Suchmaschine. 8. Kein ernsthafter Umgang mit Bewertungen Wer sich beschwert und keinerlei Rückmeldung oder Hilfe bekommt, fühlt sich im Stich gelassen. Ein typischer Satz in Bewertungen lautet dann: „Ich habe mich gemeldet, aber es gab keine Rückmeldung.“ Machen Sie es besser: Antworten Sie schnell, verständlich und lösungsorientiert. Auch, wenn es sich um eine schwierige Reklamation handelt. Zeigen Sie immer, dass Sie die Beschwerde ernst nehmen und sich auch darum kümmern. 9. Kunden fühlen sich übergangen oder ignoriert Es gibt Situationen, in denen es nicht konkret um Fehler geht. Sondern vielmehr um das Gefühl, nicht wahrgenommen zu werden. Wer zehn Minuten am Empfang steht, ohne angesprochen zu werden, entwickelt schnell Frust. Und dieser wird oft öffentlich geäußert.  Dies ist die Lösung: Begrüßen Sie jeden Kunden. Auch dann, wenn Sie ihn nicht direkt bedienen können. Ein kurzer Augenkontakt oder ein „Ich bin gleich bei Ihnen“ machen den Unterschied. 10. Lautstarke, hektische oder unangenehme Atmosphäre Lärm, Enge, schlechte Akustik oder unangenehmes Licht können dazu führen, dass viele Kunden sich unwohl fühlen. Selbst wenn sonst alles stimmt. Die Atmosphäre spielt eine große Rolle, unabhängig davon, ob in der Gastronomie, im Hotel oder im Einzelhandel. Handeln Sie: Bitten Sie unbeteiligte Personen um ehrliches Feedback zu der Atmosphäre in Ihren Verkaufsräumen. Was für Sie „normaler Betrieb“ ist, empfinden andere vielleicht als Stressfaktor. Sorgen Sie in diesem Fall für Abhilfe. 11. Konsumenten fühlen sich unwillkommen oder bewertet Ein besonders sensibler Auslöser ist das Gefühl, nicht ernst genommen oder gar diskriminiert worden zu sein. Unerheblich, ob wegen des Alters, der Kleidung, der Herkunft oder dem Auftreten. Bewertungen mit diesem Vorwurf sind oft sehr emotional verfasst und öffentlich besonders wirksam. Empfehlung: Sensibilisieren Sie Ihr Team. Der respektvolle Umgang mit allen Kunden, unabhängig von Äußerlichkeiten, ist nicht verhandelbar. Ein anderes Szenario: gefälschte Bewertungen Nicht jede schlechte Rezension basiert auf einem realen Hintergrund. In der Praxis häufen sich leider Fälle, in denen sich Unternehmen mit bewusst falschen oder manipulierten Bewertungen konfrontiert sehen. Das betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Dienstleister, Arztpraxen, Handwerks- oder Gastronomiebetriebe werden damit konfrontiert.  Gefälschtes Kundenfeedback ist ein ernst zu nehmendes Problem. Denn sie können Vertrauen zerstören, ehe es überhaupt aufgebaut wurde. Wer kann hinter solchen Beurteilungen stecken? Ehemalige Mitarbeiter: Manchmal nutzen gekündigte oder unzufriedene Angestellte Bewertungsportale, um sich nachträglich an ihrem ehemaligen Arbeitgeber „zu rächen“. Wettbewerber: Besonders in hart umkämpften Branchen wie der Gastronomie oder dem Onlinehandel kann es vorkommen, dass Konkurrenten mit Fake-Accounts arbeiten, um ihre Mitbewerber gezielt schlecht dastehen zu lassen. Beauftragte Agenturen: In besonders dreisten Fällen beauftragen Unternehmen Drittanbieter, die systematisch schlechte Bewertungen bei der Konkurrenz platzieren. Meist gegen Bezahlung und ohne direkten Bezug zum betroffenen Betrieb. Frustrierte Einzelpersonen ohne Kundenbeziehung: Auch außenstehende Personen können aus Wut, Langeweile oder Prinzip eine Rezension hinterlassen. Beispielsweise nach einem Telefongespräch oder weil sie den Preis nicht akzeptieren wollten, ohne je Kunde gewesen zu sein. Warum sind Fake-Bewertungen so gefährlich? Das Problem: Da derartige Beiträge nicht auf einem echten Erlebnis basieren, können Sie diese Beschwerden auch nicht konstruktiv lösen. Stattdessen steht Ihre Firma plötzlich unter dem Druck, sich rechtfertigen zu müssen. Ohne jedoch die reelle Chance, die Situation „wieder gutzumachen“. Potenzielle Kunden nehmen solche Rezensionen oft für bare Münze, besonders wenn sie nicht aktiv widerlegt werden. Was Sie dagegen tun können Melden Sie verdächtige Bewertungen sofort Fertigen Sie Screenshots an, ehe sich der Inhalt ändert oder verschwindet. Posten Sie keine emotionalen Antworten, sondern bleiben Sie sachlich und höflich. Kommentieren Sie zweifelhafte Beurteilungen, die nicht gelöscht werden können, und klären Sie den Sachverhalt. Holen Sie sich juristische Hilfe, wenn es wiederholt zu Vorfällen kommt. Lassen Sie Onno Plus einen Löschantrag verfassen. Was erwarten Kunden von Ihnen? Nicht immer zielt eine schlechte Rezension darauf ab, dem Unternehmen zu schaden. Vielmehr möchte der Kunde gehört werden. Zumindest, wenn es sich um ein echtes, authentisches Feedback handelt. Die Konsumenten möchten, dass der Betrieb auf die Kritik reagiert und sich dadurch verbessert. Diese Erwartungen sollten Sie kennen und auch ernst nehmen.  Kenntnisnahme und Verständnis Kunden erwarten, dass ihre Beschwerde wahrgenommen wird. Mit einer zeitnahen, persönlichen Antwort zeigen Sie, dass Sie die Meinung schätzen. Und an einer Lösung interessiert sind. Entschuldigung oder Erklärung Eine ehrlich gemeinte Entschuldigung, auch wenn der Fehler nicht bei Ihnen liegt, kann Wunder bewirken. Manchmal reicht es schon aus, Missverständnisse freundlich zu klären. Anstatt in Verteidigungshaltung zu gehen. Lösungsorientiert bleiben Die meisten wollen, dass ein Problem behoben wird. Sei es durch Ersatz, Nachbesserung oder einen persönlichen Anruf. Reagieren Sie nicht nur mit Standardtexten. Sondern bieten Sie vielmehr konkrete, unkomplizierte Lösungen an. Wertschätzung ausdrücken Selbst negative Rückmeldungen sind wertvoll. Denn sie zeigen Schwachstellen auf, die Verbesserungspotenzial haben. Ein Dankeschön für das Feedback wirkt professionell und souverän. Konsequenzen ziehen Wenn es notwendig ist, zeigen Sie, dass es Veränderungen gibt. Kommunizieren Sie, wenn Sie aus Fehlern gelernt oder Prozesse verbessert haben. Das zeigt Lernbereitschaft. Wie können sich diese Rezensionen auf Ihr Unternehmen auswirken? Im digitalen Raum zählen erste Eindrücke. Deswegen ist es wenig verwunderlich, dass eine einzige schlechte Beurteilung mehr bewirken kann als zehn positive. Vor allem, wenn sie unbeantwortet bleibt. Kundenfeedback gehört zu den entscheidenden Faktoren bei der Kaufentscheidung. Weitere mögliche Auswirkungen: Vertrauensverlust bei Neukunden Schlechteres Suchmaschinen-Ranking Stimmungsbild für potenzielle Geschäftspartner, Investoren oder Bewerber Interne Wirkung auf Mitarbeiter Verstärkung über Social Media Wie können Sie sie verhindern? Komplett vermeiden lässt sich schlechte Kritik nicht. Vieles lässt sich aber verhindern, bevor es überhaupt entsteht. Der Schlüssel liegt in klarer Kommunikation, konsequenter Qualität und echter Kundenorientierung. Wer aktiv an seinem Service arbeitet, reduziert die Zahl unzufriedener Stimmen. Und fördert gleichzeitig auch positives Feedback.  Halten Sie Ihre Erwartungen realistisch Unzufriedenheit entsteht oft, wenn die Realität nicht mit den Kundenerwartungen übereinstimmt. Deshalb gilt: Versprechen Sie nur, was Sie auch halten können. Treffen Sie beispielsweise keine übertriebenen Werbeaussagen. Wichtig sind auch klare Hinweise zu Wartezeiten, Lieferfristen oder Zusatzkosten. Transparente Darstellung und Kommunikation Missverständnisse sind ein häufiger Auslöser für Beschwerden. Nehmen Sie den Kritikern den Wind aus den Segeln, indem Sie transparent kommunizieren. Dazu gehören etwa gut sichtbare Informationen auf der Webseite und verständliche Formulierungen in E-Mails, AGB und Angeboten. Schulung des Personals Ihr Team ist das Gesicht Ihres Unternehmens. Durch Freundlichkeit, Kompetenz und Aufmerksamkeit können heikle Situationen in gute Erfahrungen umgewandelt werden. Sie selbst können dazu beitragen, indem Sie bei Ihren Mitarbeitern Eigenverantwortung und Empathie fördern. Geben Sie interne Feedbackrunden zur Servicequalität oder halten Sie regelmäßige Schulungen zum Umgang mit Kunden ab. Standardisieren Sie Prozesse Inkonsistente Leistungen oder Abläufe führen zu Verwirrung. Wer klare Prozesse schafft, kann Qualität leichter sichern. Dazu gehören u. a. die Einführung von Checklisten für Leistungen und Abläufe, Rückmeldemöglichkeiten für Kunden oder auch die beständige Verbesserung auf Basis von echtem Feedback. Fehler ernst nehmen und zügig handeln Niemand ist perfekt. Wenn Sie aber ehrlich mit Fehlern umgehen, gewinnen Sie oft sogar an Sympathie. Sehen Sie Beschwerden keinesfalls als Angriff. Nutzen Sie vielmehr die Kritik dazu, schnell und lösungsorientiert zu reagieren.  Können Sie den Kunden bitten, die Kritik zu löschen? Selbstverständlich dürfen Sie einen Kunden freundlich darum bitten, seine Beurteilung zu überdenken oder sogar zu löschen. Aber gehen Sie mit Bedacht vor. Denn der Ton macht die Musik. Drängen Sie niemanden. Ein Rezensent, der sich unter Druck gesetzt fühlt, wird die Bewertung nicht löschen. Im schlimmsten Fall ergänzt er sie sogar negativ. Eine Bitte ist sinnvoll, wenn: Das Problem gelöst wurde. Die Rezension nachweislich falsch oder irreführend ist. Der Beitrag stark emotional oder ungerecht wirkt, aber keine konkreten Vorfälle benennt. Tipp: Formulieren Sie eine Löschbitte niemals fordernd oder sogar mit Druck. Besser und effizienter ist ein höflicher, wertschätzender Ton. Was Sie nicht tun sollten Bieten Sie keine Gegenleistung an Sprechen Sie keine Drohung aus Versenden Sie keine Massenmails oder automatisierte Anfragen. Wie können Sie sie am besten entfernen? Eine Google-Bewertung kann nur vom Verfasser selbst oder von der Plattform gelöscht werden. Nicht jedoch von Dritten. Wird die Kritik als rechtswidrig, beleidigend oder irreführend eingestuft, kann ein Löschantrag gestellt werden. Damit dieser auch Erfolg hat, muss er rechtssicher begründet und korrekt eingereicht werden. Onno Plus übernimmt genau das für Sie: Wir prüfen die Bewertung juristisch, verfassen die Meldung professionell und kümmern uns um den gesamten Ablauf. Transparent, zuverlässig und ohne Kosten im Misserfolgsfall. So schützen Sie Ihren digitalen Ruf mit minimalem Aufwand. Fazit Beugen Sie vor. Schlechtes Kundenfeedback entsteht aus echten Erlebnissen, enttäuschten Erwartungen oder mangelnder Kommunikation. Nur wer die Hintergründe versteht, kann gezielt vorbeugen. Und auch aus Kritik lernen. Reagieren Sie professionell, bleiben Sie transparent und suchen Sie den Dialog mit Ihren Kunden. So wandeln Sie negative Erfahrungen in echte Verbesserungen um. Sie müssen übrigens nicht machtlos zusehen, wenn Bewertungen unfair oder rufschädigend sind. Dienstleister wie Onno Plus helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmensimage aktiv zu schützen.

online reputation schuetzen bild 1

Online-Reputation schützen: Was Unternehmen tun können

Die Online-Reputation ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Firmen jeder Größe. Was Kunden im Netz über Ihr Unternehmen lesen, beeinflusst maßgeblich, ob sie Ihnen vertrauen, bei Ihnen kaufen oder doch eher zur Konkurrenz wechseln. Ein einziger negativer Beitrag kann in Sekunden tausende Menschen erreichen. Und damit einen spürbaren Imageschaden verursachen. Der digitale Ruf entsteht jedoch keineswegs über Nacht. Er formt sich aus Bewertungen, Suchmaschinenergebnissen, Social-Media-Kommentaren und vielem mehr. Umso wichtiger ist es deswegen, dieses Image aktiv zu pflegen und zu schützen.  Es gibt einige praxisnahe Strategien, mit denen Sie Ihre Reputation im Internet gezielt stärken, verteidigen und auf lange Sicht sichern können. Denn nur wenn Sie rechtzeitig handeln, verhindern Sie teure Folgen. 1. Aktiv Bewertungen managen Warten Sie nicht ab, bis jemand Sie auf schlechte Bewertungen hinweist. Machen Sie es sich vielmehr zur Aufgabe, Ihre Rezensionen regelmäßig aktiv selbst zu überprüfen. Das betrifft primär Plattformen wie: Google Unternehmensprofil (Google Maps) Branchenverzeichnisse (z. B. Trustpilot, Jameda) Soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn) Shoppingportale (z. B. Etsy, Amazon, eBay) Warum das so wichtig ist Viele potenzielle Käufer entscheiden innerhalb von Sekunden, ob sie Ihrer Firma vertrauen. Oft allein basierend auf Bewertungen. Wer auf veraltete Kritik oder unbeantwortete Beschwerden stößt, springt häufig ab. Ohne dass Sie überhaupt davon erfahren. Doch genau dies lässt sich mit der richtigen Vorgehensweise verhindern. Was Sie konkret machen können: Legen Sie feste Zeitpunkte zur Kontrolle fest. Nutzen Sie Tools (wie Bewertungs-Management-Software) oder Benachrichtigungen Beantworten Sie Rezensionen innerhalb von 48 Stunden 2. Auf Kundenfeedback reagieren Rezensenten verdienen eine Antwort auf ihren Beitrag. Egal, ob die Kritik positiv oder negativ ausfällt. Viele potenzielle Konsumenten lesen bevorzugt schlechte Bewertungen. Und prüfen, wie Sie damit umgehen. Eine gute Antwort ist in jedem Fall Gold wert.  Sie signalisiert Wertschätzung Zeigt den Lesern: Dieser Betrieb übernimmt Verantwortung Sie selbst können Missverständnisse aufklären oder Konflikte deeskalieren. So reagieren Sie souverän auf Kritik: Bedanken Sie sich zuerst für die Zeit und das Feedback. Bleiben Sie sachlich und höflich, auch wenn es die Rezension selbst nicht ist. Erklären Sie ggf. die Hintergründe, aber rechtfertigen Sie sich nicht. Bieten Sie eine Lösung an. Vermeiden Sie Anschuldigungen oder zu emotionale Antworten. 3. Eigene Inhalte in Suchmaschinen stärken Wer nach Ihrem Unternehmen sucht, sollte möglichst viele positive und relevante Inhalte finden. Dazu gehören aber nicht nur ein paar wenige Rezensionen oder der Eintrag im Branchenbuch. Es gilt: Je mehr Sie selbst im Netz veröffentlichen, desto besser können Sie beeinflussen, was potenzielle Kunden über Sie sehen. So bauen Sie gezielt Sichtbarkeit auf: Pflegen Sie Ihre Webseite regelmäßig Nutzen Sie Firmenblog oder News-Bereiche Verwenden Sie SEO Verlinken Sie sinnvoll 4. Social-Media-Kanäle gezielt nutzen Ihre Social-Media-Profile sind weit mehr als nur digitale Visitenkarten. Vielmehr sind sie ein zentraler Bestandteil Ihrer Online-Reputation. Wer nach Ihrer Firma sucht, landet oft zuerst auf Ihrem Facebook-, Instagram- oder LinkedIn-Profil. Umso wichtiger ist es, dass diese Seiten gepflegt, aktuell und professionell wirken.  Das können Sie konkret tun: Regelmäßig posten Kommentare ernst nehmen und darauf antworten Design und Sprache einheitlich halten Plattformunabhängig kommunizieren (passen Sie die Tonalität der jeweiligen Social-Media-Seite an). 5. Mitarbeiter sensibilisieren Der digitale Ruf einer Firma hängt nicht nur von der Geschäftsführung oder dem Marketing ab. Auch die Mitarbeiter spielen eine zentrale Rolle. Jeder Kontakt mit Kunden, Partnern oder auch auf Social Media kann öffentlich sichtbar sein oder werden. Deswegen ist es wichtig, dass die gesamte Belegschaft versteht, wie essenziell ihr eigenes Verhalten für das digitale Erscheinungsbild des Unternehmens ist. Ein paar gezielte Maßnahmen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Kunden und Kommentaren im Netz. Dazu gehört auch der professionelle Umgang mit Kritik. Stellen Sie Richtlinien zur Verfügung. Wie für Antworten auf Bewertungen oder Facebook-Kommentare. Legen Sie die Verantwortlichen fest, wer im Namen der Firma wann und wo reagieren darf. 6. Monitoring-Tools verwenden Verwenden Sie passende Dienste, um möglichst frühzeitig zu erfahren, was im Internet gerade über Sie gesprochen wird. Die Monitoring-Tools helfen Ihnen dabei, neue Beiträge, Rezensionen oder namentliche Nennungen im Netz automatisch zu erkennen. So können Sie bei Bedarf zeitnah darauf reagieren. Auch Entwicklungen lassen sich dadurch besser einschätzen und ggf. kann dagegen gesteuert werden. 7. Bei Krisen transparent kommunizieren Kritiken lassen sich nicht immer vermeiden. Wie Sie damit umgehen, kann über Ihren Ruf entscheiden.  Reagieren Sie schnell. Zeigen Sie Offenheit. Bieten Sie Lösungen an. Nutzen Sie einfache Kommunikationswege. 8. Rechtlich gegen Rufschädigung vorgehen Wenn Ihr Unternehmen gezielt durch unwahre Behauptungen, Beleidigungen oder rufschädigende Aussagen angegriffen wird, sollten Sie rechtliche Schritte prüfen.  Das können oder sollten Sie tun: Beweise sichern, beispielsweise in Form von Screenshots Google per E-Mail kontaktieren Dienstleister wie Onno Plus beauftragen Rechtsberatung einholen Beachten Sie: Nicht jede unangenehme Rezension ist strafbar. Aber gezielte Falschbehauptungen, Hassrede oder Geschäftsschädigung können juristisch verfolgt werden. Der richtige Umgang mit diesen Beiträgen entscheidet, ob Sie handlungsfähig wirken oder sich eher angreifbar machen.  Ein selbstbewusstes, aber sachliches Vorgehen zeigt: Sie kennen Ihre Rechte und nutzen sie, wenn nötig. 9. Professionelle Hilfe hinzuziehen (z. B. Onno Plus) Fragwürdige oder gar ungerechtfertigte Bewertungen können Sie nicht selbst entfernen. Nur der Rezensent oder Google können dies. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, sich mit der Plattform auseinanderzusetzen, sollten Sie auf Onno Plus zurückgreifen.  Dies kann der Dienstleister für Sie tun: Prüfung der Bewertung auf Rechtsverstöße Rechtssichere Formulierung der Meldung Direkte Kommunikation mit Google Keine Kosten bei Misserfolg (Erfolgsmodell) Wir als seriöser Anbieter arbeiten transparent. Das heißt, wir halten Sie über alle Schritte auf dem Laufenden. Und beraten Sie ehrlich, ob eine Löschung überhaupt Aussicht auf Erfolg hat. Do’s & Don’ts im Reputationsmanagement Eine smarte Pflege Ihres Firmenimages hilft Ihnen dabei, Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig bauen Sie langfristig Vertrauen auf. Dabei gilt immer: Nicht jede Maßnahme ist hilfreich. Manches kann sogar nach hinten losgehen.  Eine kleine Übersicht:  Do´s die funktionieren Schnell reagieren → Eine zügige Reaktion Ihrerseits zeigt Präsenz und Professionalität. Ehrlich und empathisch antworten → Zeigen Sie immer Verständnis für Kritik. Und gehen Sie individuell auf Beiträge ein. Denken Sie daran, dass Standardtexte oder Abwehrhaltungen schnell unglaubwürdig wirken können.  Positive Inhalte aktiv fördern → Ermutigen Sie zufriedene Kunden, eine Bewertung zu hinterlassen.  Monitoring fest in den Ablauf integrieren → Nutzen Sie Tools, Alerts oder sogar Dienstleister, um immer zu wissen, was über Ihr Unternehmen geschrieben wird. Klare Zuständigkeiten festlegen → Definieren Sie, wer auf Kritik antwortet oder problematische Inhalte meldet. Klare Regeln sorgen für effizientes Handeln.  Don’ts auf die Sie verzichten sollten Schlechte Kritiken löschen lassen wollen, obwohl sie berechtigt sind. -> Denn auch diese Rezensionen gehören zum Alltag. Wer wiederholt versucht, unbequeme Meinungen loszuwerden, wirkt schnell unseriös. Vermeiden Sie Streitgespräche → Lassen Sie sich nicht in emotionale Wortgefechte verwickeln. Und vermeiden Sie Rechtfertigungen in der Öffentlichkeit.  Falsche Bewertungen selbst verfassen → Fake-Rezensionen sind nicht nur unethisch, sondern auch rechtlich riskant. Google erkennt und bestraft derartige Manipulationsversuche.  Probleme ignorieren → Warten Sie nicht ab in der Hoffnung, dass der Sturm vorüberzieht. Das ist keine Strategie.  Mitarbeiter ohne Schulung und Anweisung öffentlich antworten lassen -> Unbedachte oder gar unprofessionelle Aussagen im Namen Ihrer Firma können schnell zu einem Problem werden. Fazit Proaktiv sein lohnt sich! Denn die Online-Reputation ist kein Selbstläufer. Sie entsteht vielmehr aus zahllosen kleinen Interaktionen, Rezensionen, Kommentaren und Inhalten. Wer hier nur reagiert, wenn es brennt, handelt meist zu spät. Eine durchdachte Imagepflege beginnt nicht bei der ersten schlechten Kritik, sondern lange davor. Und zwar mit aktiver Kommunikation, gutem Service, klaren Zuständigkeiten und einem wachen Blick auf das, was über die eigene Marke gesagt wird. Es gilt: Proaktivität ist der Schlüssel. Wer regelmäßig prüft, gezielt Inhalte aufbaut und souverän mit Kritik umgeht, schützt seinen digitalen Ruf und stärkt das Vertrauen der Kunden. Investieren Sie lieber frühzeitig ein paar Stunden pro Monat, als später tage- oder gar wochenlang Schadensbekämpfung zu machen.

welche-aeusserungen-online-bewertungen-strafbar bild 1

Welche Äußerungen in Online-Bewertungen sind strafbar?

Rezensionen sind für Firmen heute wichtiger denn je. Denn sie beeinflussen das Vertrauen potenzieller Kunden und wirken sich auf das Ranking aus. Zudem können sie sogar über Erfolg oder Misserfolg eines Geschäfts entscheiden. Doch nicht jede Kritik ist sachlich formuliert. Immer wieder kommt es vor, dass in den Beiträgen rechtliche Grenzen überschritten werden. Wer über das Ziel hinausschießt, andere beleidigt oder gar falsche Behauptungen aufstellt, muss unter Umständen mit Konsequenzen rechnen.  Und das betrifft nicht nur Einzelfälle. Das Internet ist kein rechtsfreier oder gar anonymer Raum. Schon eine einzige unüberlegte Aussage kann juristisch betrachtet heikel sein. Zumindest, wenn sie als Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung gewertet wird. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob der Beitrag aus Frust geschrieben wurde. Oder ob der Autor vermeintlich „nur die Wahrheit“ sagen will. Warum das Thema für zwei Seiten interessant ist Egal, ob Sie Unternehmer oder Verfasser einer Bewertung sind: Sie sollten in jedem Fall wissen, was erlaubt ist. Firmen (und auch Privatpersonen) können sich gegen rechtswidrige Beurteilungen wehren. Insbesondere dann, wenn diese falsche Tatsachen behaupten, rassistisch oder persönlich verletzend sind.  Rezensenten sollten wiederum mit Bedacht formulieren. Denn Google schätzt zwar die Meinungsfreiheit, aber die Grenze zwischen zulässiger Meinung und strafbarer Aussage ist oft fließend. Wer sie überschreitet, riskiert zum einen die Löschung seines Beitrags. Und muss unter Umständen auch mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Meinungsfreiheit vs. Strafbarkeit In Deutschland wird die Meinungsfreiheit durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt. Sie erlaubt es jedem, seine Meinung frei zu äußern, auch in der Öffentlichkeit. Doch diese Freiheit endet dort, wo die Rechte anderer verletzt werden. Vor allem, wenn Aussagen nicht mehr als Meinung, sondern als Tatsachenbehauptungen oder gar Beleidigungen gelten. Dies ist juristisch heikel. Entscheidend ist nicht nur, was gesagt wird, sondern auch wie. Beispiele der Abgrenzung: Zulässige Meinung: „Ich empfand den Service als unterirdisch und komme definitiv nicht wieder.“ Grenzfall: „Die Mitarbeiter dieses Friseursalons sind absolut unfähig.“ Diese Aussage kann je nach Kontext noch als Meinung durchgehen. Unzulässig: „Die Firma XYZ betrügt ihre Kunden.“ Das ist eine strafbare Tatsachenbehauptung, wenn sie nicht belegbar oder unwahr ist. Ab wann ist ein Kundenfeedback strafbar? Eine Bewertung ist strafrechtlich relevant, wenn sie: beleidigend ist oder Schmähkritik enthält unwahre Tatsachen über eine Person oder das Unternehmen verbreitet. geschäftsschädigend wirkt, ohne einen realen Vorfall als Grundlage zu haben. Das Gesetz unterscheidet dabei zwischen: Meinung Tatsachenbehauptung (muss belegbar sein) und rechtswidrigen Inhalten (strafbar) Jede Behauptung muss beweisbar sein. Wer etwa die Aussage tätigt, dass ein Arzt eine falsche Diagnose gestellt hat, müsste dies belegen. Ansonsten hat der Beitrag das Ziel, den Ruf des Betroffenen zu schädigen. Und dies kann den Tatbestand der Verleumdung erfüllen. Was tun bei einer gefälschten Bewertung? Ein Fake-Kundenfeedback ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die Sie stutzig machen sollten: Sie können keine eindeutige Geschäftsbeziehung aus dem Inhalt erkennen. Das Profil hat mehrere identische Rezensionen bei verschiedenen Firmen hinterlassen. Der Inhalt hat keinerlei Bezug zu Ihrem Unternehmen oder wirkt völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Wenn Sie auch nur den leisesten Verdacht hegen, dass eine Bewertung gefälscht ist, müssen Sie sofort aktiv werden. Der erste Schritt sollte eine Meldung an Google sein. Am besten per E-Mail, wobei Sie Beweise und eine kurze, sachliche Begründung einreichen können. Ist der Beitrag geschäftsschädigend, lohnt sich der nächste Schritt: Beauftragen Sie Onno Plus, um eine fundierte und rechtssichere Löschmeldung zu erstellen. Oder wenden Sie sich direkt an einen spezialisierten Anwalt.  Kann man den Verfasser identifizieren? Auf den ersten Blick scheint der Autor einer Rezension anonym zu sein. Zumindest, wenn er ein Pseudonym verwendet. Google zeigt bei Beiträgen diesen Namen und das Profilbild an. Eine direkte Kontaktaufnahme oder Rückverfolgung über die Plattform ist nicht vorgesehen. Es gibt trotzdem Möglichkeiten, den Urheber ausfindig zu machen: Nennen Rezensenten Details, die nur bestimmte Personen kennen könnten, lässt sich ein Rückschluss auf den Autor ziehen.  In besonders schweren Fällen, etwa bei Verleumdung oder geschäftsschädigenden Falschbehauptungen, kann ein Antrag auf Auskunft gestellt werden. Google muss dann im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens offenlegen, wer hinter dem Profil steckt. Fachanwälte können prüfen, ob Voraussetzungen für eine Identifizierung vorliegen und bei Bedarf ein Verfahren einleiten. Wichtig zu wissen: Ohne triftigen Grund und ohne rechtliche Grundlage bleibt die Identität des Verfassers durch die Plattform geschützt.  In diesen Fällen sollten Sie rechtlich vorgehen Leiten Sie rechtliche Schritte ein, wenn der Inhalt des Feedbacks klar gegen geltendes Recht verstößt. Etwa durch Beleidigungen, Verleumdungen, Bedrohungen oder rassistische Aussagen. Auch bei falschen Tatsachenbehauptungen, die den Ruf Ihrer Firma gezielt schädigen sollen, ist juristisches Handeln gerechtfertigt.  Wenn ein Löschantrag an Google erfolglos bleibt, kann der nächste Schritt eine Anzeige bei der Polizei oder die Beauftragung eines Anwalts sein. Besonders dann, wenn wirtschaftlicher Schaden droht, lohnt sich dieser Weg.  Wer darf die Anzeige erstatten? Grundsätzlich darf jeder, der von einer strafbaren Rezension betroffen ist, eine Anzeige erstatten. Das können Unternehmer als auch Privatpersonen sein. Wichtig ist dabei, dass Sie entweder selbst angegriffen wurden oder Ihr guter Ruf unmittelbar betroffen ist. Sei es durch falsche Tatsachen oder persönliche Beleidigungen.  Die Anzeige kann formlos bei jeder Polizeidienststelle oder online über entsprechende Portale erfolgen. Auch eine Vertretung durch einen Anwalt ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Wer im Namen einer Firma handelt, zum Beispiel als Geschäftsführer, sollte dies bei der Anzeige deutlich machen.  Wichtig: Die Anzeige selbst ist kostenfrei. Ob es zu einem Ermittlungsverfahren kommt, entscheidet jedoch die Staatsanwaltschaft nach eigener Prüfung. Bei Beleidigung, übler Nachrede oder Verleumdung handelt es sich um sogenannte Antragsdelikte. Das bedeutet, Sie müssen ausdrücklich erklären, dass Sie eine Strafverfolgung wünschen. Welche Strafen drohen? Wer sich in einem Beitrag im Ton vergreift, muss nicht nur damit rechnen, dass dieser entfernt wird. In manchen Fällen kann es auch rechtliche Konsequenzen geben. Das Strafmaß hängt u. a. vom konkreten Verstoß ab und wird im Einzelfall beurteilt. Mögliche rechtliche Folgen: Beleidigung (§ 185 StGB): Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Üble Nachrede (§ 186 StGB): Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Sofern die Aussage nicht bewiesen werden kann. Verleumdung (§ 187 StGB): Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre, wenn bewusst falsche Tatsachen verbreitet werden. Rufschädigung mit wirtschaftlichem Schaden: Hier drohen zusätzlich zivilrechtliche Ansprüche wie Schadenersatz oder Unterlassungsklagen. Wichtig: Es reicht nicht aus, dass jemand sich beleidigt fühlt. Ausschlaggebend ist vielmehr, ob die Aussage objektiv gegen geltendes Recht verstößt. Fazit Wer eine Rezension verfasst, sollte sich im Klaren darüber sein, dass nicht jede Aussage von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Beleidigungen, rassistische Aussagen oder gezielte Rufschädigung können strafbar sein und ernste Konsequenzen nach sich ziehen. Für Sie als Unternehmer bedeutet das, dass Sie nicht jede schlechte Kritik hinnehmen müssen. Mit dem richtigen Vorgehen, sei es über Google, einen spezialisierten Dienstleister wie Onno Plus oder direkt über einen Anwalt, lassen sich unzulässige Beiträge oft entfernen. Essenziell ist, keinesfalls impulsiv zu reagieren. Sondern sachlich und strategisch. Auf diese Weise schützen Sie Ihren Ruf und signalisieren gleichzeitig auch professionellen Umgang mit schlechten Bewertungen.

google-reviews negativen einfluss seo bild 1

Haben schlechte Google-Reviews einen negativen Einfluss auf SEO?

Tatsächlich ist es so, dass negatives Kundenfeedback Ihrem Ranking schaden kann. Zum einen wirken sich die Bewertungen auf das Vertrauen potenzieller Kunden aus. Andererseits beeinflussen sie auch, wie Google Ihre Firma in den Suchergebnissen einstuft. Rezensionen sind ein wichtiger Teil der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Unternehmen mit vielen positiven Stimmen erscheinen häufig weiter oben, während zu viele schlechte Beiträge die Positionierung drücken können. Mit einfachen Maßnahmen und simplen Schritten können Sie aber schlechte Bewertungen umgehen und langfristig Ihre Online-Reputation verbessern. Sind Kundenbewertungen wichtig für SEO? Ohne Bewertungen geht es nicht. Sie sind ein Schlüsselfaktor für mehr Sichtbarkeit im Internet. Lassen Sie uns das Ganze etwas detaillierter ausführen: Kundenfeedback ist ein fester Bestandteil jeder erfolgreichen lokalen Suchmaschinenoptimierung. Google nutzt sie als einen von vielen Faktoren, um die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Rezensionen geben insbesondere Hinweise darauf, ob Ihr Betrieb tatsächlich existiert, wie aktiv er ist und ob er von echten Kunden genutzt wird.  Besonders für kleine und mittlere Betriebe sind gute Bewertungen ein Wettbewerbsvorteil: Denn sie schaffen nicht nur Vertrauen bei potenziellen Kunden, sondern können auch Klicks und Interaktionen unmittelbar erhöhen. Für Suchmaschinen sind solche Interaktionen wertvolle Signale. Wer regelmäßig neue, ehrliche Rezensionen sammelt und darauf reagiert, stärkt seine Chancen, in den lokalen Ergebnissen vor der Konkurrenz zu landen. Selbst, wenn sich Angebot und Webseiten-Angebot ähneln.  Warum beeinflussen sie die Position? Rezensionen haben gleich mehrere Effekte, die Ihre Platzierung in den Suchergebnissen enorm verbessern können. Zum einen wirken sie wie ein Vertrauensbeweis: Viele positive Bewertungen signalisieren, dass Ihr Unternehmen beliebt ist und reale Kundenkontakte pflegt. Das macht Ihren Eintrag relevanter für Suchende. Zum anderen erhöhen gute Rezensionen die Klickrate. Je attraktiver Ihr Bewertungsprofil aussieht, desto eher klicken Nutzer auf Ihre Firma. Eine höhere Conversionrate sendet Google wiederum ein starkes Signal: Ihr Profil ist interessant und verdient eine bessere Platzierung in der Suchmaschine. Zudem mag die Plattform aktuelle Inhalte. Jede neue Rezension wird als frischer Content gewertet, was die Aktivität Ihres Profils zeigt. Insbesondere im Bereich des lokalen SEO sind diese Signale von großer Bedeutung, um die Konkurrenz zu übertreffen. Tipp: Bewertungen allein reichen nicht aus, um Sie oder genauer gesagt Ihr Unternehmen in Suchmaschinen nach oben zu bringen. Aber ohne Kundenfeedback verschenken Sie wertvolles Ranking-Potenzial.  Welchen Stellenwert haben Bewertungen im Vergleich zu anderen SEO-Faktoren? Besonders für lokale Unternehmen sind Rezensionen ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Allerdings ist es nur fair zu erwähnen: Sie sind lediglich einer von vielen Ranking-Faktoren, welche Google berücksichtigt. Aber während Content, eine gut funktionierende Website und Backlinks weiterhin starke Signale sind, gewinnt Kundenfeedback gerade bei lokalen Suchanfragen zunehmend an Bedeutung.  Oder anders ausgedrückt: Ohne gute Inhalte wird man nicht gefunden. Ohne Bewertungen wird man nicht geklickt. Besonders im lokalen Wettbewerb entscheiden häufig die Anzahl, Aktualität und Qualität der Rezensionen, ob Ihre Firma vor oder hinter der Konkurrenz erscheint. Die Beiträge stärken Ihr Profil, schaffen Vertrauen und steigern, wie schon erwähnt, die Klickrate. Und das beeinflusst indirekt auch andere SEO-Signale positiv. Vor allem in Branchen mit vielen Wettbewerbern kann der Unterschied zwischen drei und fünf Sternen über Klicks und neue Kunden entscheiden. Zudem wächst auch der Einfluss, wenn Sie aktiv auf Bewertungen reagieren. Denn das signalisiert Google zusätzliche Relevanz.  Bedenken Sie aber: Ohne gute Inhalte, klare Strukturen und funktionierende Technik reichen selbst viele gute Bewertungen nicht aus. Was sind die Auswirkungen von negativen Beiträgen auf die örtlichen Unternehmen? Negatives Feedback schreckt nicht nur potenzielle Kunden ab, sondern hat auch Einfluss darauf, wie Google Ihr Unternehmen einordnet. Schlechte Rezensionen treffen Umsatz und Sichtbarkeit doppelt. Die größten Auswirkungen im Überblick:  Weniger Klicks: Niedrige Sterne-Bewertungen verringern die Chance, dass Suchende Ihr Profil überhaupt erst anklicken. Weniger Vertrauen: Zu viele schlechte Kommentare wirken sehr unseriös und mindern die Glaubwürdigkeit. Niedrigeres Ranking: Bei vielen negativen Beiträgen kann Ihr Eintrag in den lokalen Suchergebnissen schlechter platziert werden.  Weniger Weiterempfehlungen: Unzufriedene Kunden teilen ihre Erfahrungen häufig weiter. Dies kann den Imageschaden extrem vergrößern.  Wettbewerbsvorteil für andere: Ihre Konkurrenz profitiert davon, wenn Ihr Bewertungsprofil schlecht aussieht und wird deswegen bevorzugt gewählt. Google-Rezensionen als Ranking-Faktor Bei Google zählt nicht nur, ob Kundenfeedback vorhanden ist, sondern auch, wie es ausfällt. Diese Faktoren beeinflussen Ihre Position in der lokalen Suche besonders stark: 1. Anzahl der Bewertungen Je mehr Kunden Ihre Firma bewerten, desto glaubwürdiger wirkt sie für Suchende. Ein gut gefülltes Bewertungsprofil signalisiert zudem, dass Ihr Betrieb aktiv genutzt wird. 2. Durchschnittsrezension Als Erstes fällt der Sterne-Durchschnitt Ihrer Bewertungen auf. Ein hoher Schnitt (4 bis 5 Sterne) stärkt das Vertrauen und verbessert die Klickrate. Und dies kann Ihr Ranking indirekt anheben. 3. Aktualität Google liebt frischen Content. Dies gilt natürlich auch für Rezensionen. Neue Bewertungen zeigen, dass Ihr Unternehmen aktuell relevant ist. Und nicht nur vor zig Jahren einmal gute Arbeit geleistet hat. 4. Regelmäßigkeit neuer Beiträge Es reicht keinesfalls aus, 50 Rezensionen zu sammeln und sich dann auf diesen „Lorbeeren“ auszuruhen. Kontinuierliche, neue Bewertungen beweisen Aktivität und Kundennähe. 5. Verteilung der Stimmen Ein glaubwürdiges Profil lebt von einer natürlichen Mischung an Bewertungen. Neben 5 und 4 Sternen darf natürlich auch mal ein Ausreißer darunter sein. Ein zu perfektes Bild wirkt oft zu verdächtig und vermittelt den Anschein, dass Sie Rezensionen kaufen. 6. Reaktionsquote Nehmen Sie Ihre Kunden ernst und reagieren Sie auf Bewertungen. Selbst, wenn diese einmal etwas schlechter oder nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen. Damit zeigen Sie, dass Sie das Anliegen Ihrer Kunden ernst nehmen. Google bewertet diese Interaktion als zusätzlichen Pluspunkt für Servicequalität. 7 Maßnahmen für bessere Google-Rankings Positive Bewertungen kommen selten von allein. Wenn Sie Ihre lokale Sichtbarkeit steigern wollen, müssen Sie selbst aktiv etwas dafür tun. Es gibt einige Strategien, die Ihnen helfen können, mehr gute Rezensionen zu sammeln. Und gleichzeitig negative Stimmen zu entschärfen. Damit zeigen Sie der Plattform, dass Ihre Firma relevant ist und bleibt.  Bitten Sie aktiv um neues Feedback Viele zufriedene Kunden geben von sich aus keine Bewertung ab. Ganz einfach, weil sie nicht daran denken. Bitten Sie daher freundlich um Rezensionen.  Persönlich: Sprechen Sie Stammkunden direkt an, wenn Sie merken, dass diese zufrieden sind. Per E-Mail: Versenden Sie nach einer erfolgreichen Bestellung oder Dienstleistung eine kurze Erinnerungsnachricht mit dem Bewertungslink. Mit QR-Code: Platzieren Sie einen QR-Code auf Flyern oder Rechnungen, der direkt zur Google-Bewertung führt. Einfacher geht es nicht. Beispiele:  Ein Restaurant legt jedem Gast beim Zahlen eine kleine Karte bei: „Hat es Ihnen gefallen? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung auf Google!“ Negatives Kundenfeedback prüfen und bei Bedarf melden Manchmal sind Rezensionen unsachlich oder schlichtweg falsch. Derartige Einträge müssen und sollten Sie nicht einfach hinnehmen.  Richtlinien prüfen: Enthält die Bewertung Beleidigungen, falsche Tatsachen oder handelt es sich um Spam? Dann melden Sie den Beitrag direkt über Ihr Google-Unternehmensprofil. Belege sammeln: Dokumentieren Sie, warum eine Rezension unrechtmäßig ist. Screenshots, Belege oder Aussagen von Mitarbeitern können helfen. Diese Dateien können Sie direkt per E-Mail an die Plattform schicken.  Nicht ignorieren: Stecken Sie nicht den Kopf in den Sand. Wenn eine schlechte Bewertung gegen die Regeln oder gar geltendes Recht verstößt, kann sie oft erfolgreich entfernt werden. Schalten Sie Onno Plus ein. Wir haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet professioneller Löschmeldungen. Unsere Erfolgsquote liegt bei 90 %.  Reagieren Sie auf jede Bewertung Google mag es, wenn Unternehmen mit ihren Kunden in Kontakt bleiben. Auch andere Nutzer sehen das gerne. Zeigt es doch, dass ihr Anliegen ernst genommen und bei Bedarf eine Problemlösung angestrebt wird.  Bedanken Sie sich für Lob: Ein einfaches „Vielen Dank für Ihr positives Feedback!“ wirkt sympathisch. Stellen Sie Missverständnisse klar: Bei Kritik können Sie sachlich erklären, was wirklich vorgefallen ist. Signal für neue Kunden: Aktive Antworten zeigen, dass Sie Feedback ernst nehmen. Lösung anbieten: Gibt es ein Problem? Nehmen Sie Stellung und bieten Sie den Kunden eine faire und transparente Lösung an.  Beispiel: Ein Hotel reagiert auf eine 3-Sterne-Bewertung: „Es tut uns leid, dass Ihr Aufenthalt nicht perfekt war und es Komplikationen gab. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns eine zweite Chance geben. Melden Sie sich gerne direkt bei uns!“ Google My Business vollständig ausfüllen Ihr Unternehmensprofil sollte immer aktuell sein. Dabei zählen nicht nur Bewertungen, sondern auch:  korrekte Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten  präzise Branchen- und Servicebeschreibungen Links zur Website oder Buchungsseite Je vollständiger die Informationen, desto glaubwürdiger erscheint Ihr Eintrag. Vermitteln Sie potenziellen Kunden auf einen Blick, was Sie oder Ihre Firma anbieten und wann und wie Sie erreichbar sind. Regelmäßig neue Fotos hochladen Visuelle Eindrücke schaffen Vertrauen. Ein gepflegtes Bilderprofil wirkt nach außen hin einladender als ein veraltetes Foto aus dem Jahr 2010. Zeigen Sie Ihr Team, Produkte oder Räumlichkeiten. Laden Sie saisonale Bilder hoch (z. B. einen festlich geschmückten Laden im Winter). Beiträge veröffentlichen Viele Unternehmen vergessen, dass Google My Business auch wie ein kleiner Blog funktioniert.  Posten Sie Neuigkeiten, Aktionen oder besondere Events. Nutzen Sie die Beiträge, um auf Angebote aufmerksam zu machen. Jeder gepostete Beitrag sendet Google, und damit auch potenziellen Kunden, das Signal: „Dieses Unternehmen ist aktiv!“ Keywords gezielt, aber mit Augenmaß verwenden Auch bei Bewertungen und Antworten kann es helfen, Schlüsselbegriffe einzubauen. Auf diese Weise kann Google noch besser erkennen, wofür Ihr Geschäft steht.  Beispiel: Ein Friseur antwortet: „Vielen Dank für Ihr Lob zu unserem Damenhaarschnitt. Schön, dass Sie mit dem neuen Look zufrieden sind!“ Auf diese Weise wird das Stichwort „Damenhaarschnitt“ gleich thematisch erwähnt und gestärkt. Setzen Sie Keywords aber mit Bedacht ein. Die Zeiten, in denen man wahllos Schlüsselwörter aneinanderreihte, um bei Google gut zu ranken, sind längst vorbei. Extra-Tipp: Bauen Sie sich ein System auf Bleiben Sie als Unternehmer auf lange Sicht erfolgreich, indem Sie Ihre Bewertungsstrategie langfristig verfolgen. Einmalige oder nur gelegentliche Aktionen sind für SEO nämlich irrelevant. Schulen Sie Mitarbeiter, fragen Sie Feedback direkt ab und integrieren Sie Bewertungs-Erinnerungen in den Geschäftsalltag. Ob im persönlichen Gespräch, in der Webseite oder direkt über Social Media. Tipps für mehr positive Bewertungen Jeder kleine Impuls zählt: Machen Sie es Ihren Kunden so einfach wie möglich, Sie zu bewerten. Ein freundlicher Hinweis reicht oft aus, um mehr gute Stimmen zu sammeln. Somit können Sie Ihre Sterne-Bewertung nachhaltig verbessern.  Mit den folgenden Tipps regen Sie Kunden dazu an, gern und ehrlich über ihre Erfahrungen zu berichten: Persönlich nachfragen E-Mail-Erinnerung nach Kauf Bewertungslink auf der Website QR-Code auf Rechnungen Hinweis im Newsletter Belohnung für Feedback (z. B. Gutschein) Bewertungsaufruf am Point of Sale Kundenkarte mit Bewertungsbitte Feedback-Box im Laden Mitarbeiter schulen Bewertungsaufforderung auf Social Media Kurze Anleitung bereitstellen Bewertungslink in der E-Mail-Signatur Google-Bewertungs-Widget auf der Website Zufriedene Kunden gezielt ansprechen Auf Messen um Bewertung bitten Eventteilnehmer um Feedback bitten Bewertungsaufruf auf Flyern Aufruf in Broschüren Bewertungsaufruf in Terminerinnerungen Lokale Partner um Empfehlung bitten Persönlich im Gespräch erinnern Bewerten direkt am Kundenterminal Fazit Google-Bewertungen sind bereits mehr als nur bloße Kundenstimmen. Mittlerweile sind sie ein wichtiger Teil Ihrer SEO-Strategie und beeinflussen, wie sichtbar Ihr Unternehmen in der lokalen Suche ist. Schlechte Rezensionen können Ihrer Platzierung dabei erheblich schaden. Viele gute Stimmen hingegen schaffen Vertrauen und bringen Sie im Ranking nach vorn.  Entscheidend ist jedoch, dass Sie aktiv bleiben: Fragen Sie Ihre Kunden gezielt nach Feedback, reagieren Sie auf Kritik professionell und pflegen Sie Ihr Google-Profil regelmäßig. Somit zeigen Sie der Suchmaschine und damit auch Ihren Käufern, dass Ihr Unternehmen verlässlich, relevant und kundennah arbeitet. Gleichzeitig stärken Sie auch Ihre SEO-Ergebnisse nachhaltig

wie-viele-meldungen-noetig-google-bewertung-loeschen bild 1

Wie viele Meldungen sind nötig, um eine Google-Bewertung zu löschen?

Kundenfeedback ist wichtig. Denn es entscheidet oft darüber, ob ein potenzieller Käufer Ihnen vertraut, bei Ihnen kauft oder aber doch eher zur Konkurrenz geht. Doch so wertvoll eine Rezension auch ist, es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen mit Fake-Bewertungen zu kämpfen haben. Sie müssen aber keineswegs ungerechtfertigte oder sogar gefälschte Beiträge akzeptieren. Eine einzige fundierte Meldung kann bereits ausreichen, damit Google die Rezension löscht. Massenmeldungen sind unnötig. Die Plattform prüft jede Beschwerde einzeln und löscht dann, wenn die Beurteilung tatsächlich gegen Richtlinien oder Gesetze verstößt. Ihnen stehen aber auch noch weitere Optionen zur Verfügung, wenn problematische Beiträge trotz Ihres Löschantrags online bleiben.  Wie viele Meldungen braucht es wirklich? In vielen Fällen reicht bereits eine einzig fundierte Meldung aus, damit Google eine Bewertung löscht. Sofern diese gegen die Leitsätze oder geltendes Recht verstößt. Jede Meldung wird individuell auf Verstöße geprüft.  Warum Sie von mehreren Löschanträgen gleicher Art Abstand nehmen sollten: Egal, ob ein Beitrag einmal oder tausendmal gemeldet wird, es ändert sich nichts am Prozess. Jede Meldung durchläuft die gleiche inhaltliche Prüfung. Eine Flut an Anträgen zur Löschung kann sogar als missbräuchlicher Versuch wahrgenommen werden.  Aber: Ein Nutzer berichtet in einem Online-Forum, dass eine gezielte Aktion mit mehreren zeitnahen Meldungen an Google Wirkung gezeigt haben soll. Und die entsprechende Rezension verschwand. Allerdings, so wird eingeräumt, hat die Plattform in diesem Fall wohl eher auf klare Richtlinienverstöße, als auf das Meldevolumen reagiert. Tipp: Nutzen Sie nicht die Meldefunktion direkt oberhalb der Rezension, sondern reichen Sie Ihre Begründung per E-Mail ein. Hier können Sie klar aufzeigen, welcher Richtlinienverstoß Ihrer Meinung nach vorliegt. Und können zusätzlich Beweise mitsenden. Wann können Sie eine negative Bewertung melden? Nicht jede schlechte Beurteilung ist automatisch auch ein Grund für eine Löschung. Google erlaubt ausdrücklich kritisches Feedback. Solange es sachlich und ehrlich bleibt. Eine Meldung ist deswegen nur sinnvoll, wenn der Inhalt klar gegen die Leitlinien oder das Gesetz verstößt.  Klassische Gründe für eine Löschmeldung: Persönliche Angriffe, Schimpfwörter oder diskriminierende Aussagen Wenn ein Kunde bewusst Lügen über Sie verbreitet. Indem er beispielsweise behauptet, er sei nie bedient worden. Obwohl es eindeutige Beweise gibt, die dagegen sprechen. Bewertungen, die offensichtlich Werbung für ein anderes Unternehmen machen. Beiträge von Personen, die nie Kunde waren. Oft sind diese erkennbar an inhaltslosen Texten oder verdächtigen Profilen. Wenn ein Konkurrent versucht, Ihrem Ruf zu schaden. Dies fällt unter unzulässige Inhalte oder zählt als Interessenkonflikt. Tipp: Melden Sie nur, wenn Sie eindeutige Belege haben. Screenshots, Mails oder auch Aussagen von Mitarbeitern können dabei helfen, Ihre Meldung glaubwürdiger zu machen. Können Sie es selbst tun? Selbstverständlich ist es möglich, dass Sie gefälschte oder beleidigende Rezensionen selbst melden. Google hat dafür direkt neben den Bewertungen eine Funktion integriert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um unerwünschtes Kundenfeedback zu melden: Loggen Sie sich in Ihrem Google-Account ein. Rufen Sie den Bereich „Rezensionen“ auf.  Klicken Sie bei dem betreffenden Beitrag rechts oben auf die drei Punkte. Wählen Sie den passenden Grund aus, welcher Ihrer Meinung nach am besten dazu passt. Wie „Mobbing oder Belästigung", „Diskriminierung oder Hassrede“, „Personenbezogene Daten", "Interessenkonflikt" etc. Bestätigen Sie die Meldung. Nach der Meldung prüft Google den Beitrag. Das reine Melden bedeutet jedoch nicht, dass die Rezension auch tatsächlich entfernt wird. Die Plattform beseitigt den Inhalt nur, wenn ein klarer Verstoß gegen die Richtlinien vorliegt.  In welchen Fällen löscht Google wirklich? Die schlechte Nachricht: Nicht jede unangenehme Kritik wird entfernt. Selbst dann nicht, wenn sie besonders emotional formuliert ist. Entscheidend ist, ob sie gegen die Leitsätze der Seite verstößt. Oder gegen geltendes Recht. Hier sind einige typische Beispiele, in denen eine Meldung zur Löschung führen kann: Beleidigungen und persönliche Angriffe „Der Geschäftsführer ist ein arroganter Wichtigtuer und hat keinen Plan von seiner Arbeit.“ Dies ist eine persönliche Herabwürdigung, ohne jeglichen Sachbezug. Verleumdung und falsche Tatsachenbehauptungen „In diesem Shop wird nur abgezockt. Die kassieren doppelt und betrügen ihre Kunden!“ Derartige Vorwürfe sind strafrechtlich relevant, wenn sie nicht belegbar sind. Spam oder irrelevanter Inhalt “Fünf Sterne für meine neue Frisur. Ach halt, falsches Unternehmen. Ich war bei Haarstyling XYZ.“ Klar erkennbarer Spam. Interessenkonflikt bzw. Fake-Bewertungen „Ich war zwar nie dort, aber ich mag den Chef nicht.“ Hier liegt keine echte Kundenerfahrung vor. Inhalte mit Hassrede oder Diskriminierung „Ich lasse mich nicht von Herrn XYZ bedienen. Das ist doch kein Deutscher.“ Unzulässig wegen diskriminierender Aussage.  Lohnt sich eine Meldung trotzdem? Auch wenn eine Rezension offensichtlich unfair, beleidigend oder falsch erscheint, bedeutet das nicht, dass sie immer entfernt wird. Die Plattform prüft jede Meldung, doch nicht jeder Verstoß wird ebenfalls als solcher gewertet. Stecken Sie nicht den Kopf in den Sand, denn Ihnen stehen noch andere Möglichkeiten offen. Sachlich kommentieren und Stellung beziehen Reagieren Sie öffentlich auf den Beitrag. Erklären Sie höflich Ihre Sicht der Dinge. Bleiben Sie dabei aber höflich und professionell, auch wenn die Kritik ungerecht ist. Zeigen Sie, dass Sie das Feedback ernst nehmen, aber rechtfertigen Sie sich nicht. Damit zeigen Sie Transparenz und Kundenorientierung. Auch gegenüber anderen Lesern. Weitere Rezensionen einholen Eine einzelne schlechte Kritik fällt weit weniger ins Gewicht, wenn es viele Positive gibt. Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um ihre Meinung. Zum Beispiel: Nach einem gelungenen Projekt Bei wiederkehrenden Stammkunden Mit QR-Code auf Rechnungen, Visitenkarten, Flyern oder in E-Mails Juristische Schritte prüfen Wird Ihre Firma gezielt diffamiert oder gibt es falsche Tatsachenbehauptungen, die Reputationsschäden verursachen? Dann könnte ein Anwalt für Medien- oder IT-Recht helfen.  Mit einer Abmahnung Unterlassungsaufforderung Oder sogar mit einer Strafanzeige Bei berechtigtem Interesse können Anwälte Auskunftsersuchen stellen, um IP-Adressen oder Kontoinformationen vom Rezensenten zu erhalten. Zumindest, wenn strafrechtlich relevante Vorwürfe im Raum stehen. Einen Dienstleister wie Onno Plus beauftragen Wenn eine Bewertung trotz klarer Regelverstöße nicht entfernt wird, kann professionelle Unterstützung den Unterschied machen. Onno Plus ist ein spezialisierter Dienstleister, der sich genau auf solche Fälle konzentriert. Wir prüfen jede Rezension individuell und formulieren rechtssichere Löschanträge. Welche gezielt auf die Google-Richtlinien abgestimmt sind. Was uns besonders macht: Sie zahlen nur bei erfolgreicher Löschung. Es gibt keine Vorabkosten. Wir übernehmen die Kommunikation mit Google. Auch zweifelhafte Beiträge werden von uns geprüft. Und die Chancen realistisch eingeschätzt, ob hier eine Löschmeldung sinnvoll ist. Wie lange dauert der Prüfprozess? Nachdem eine Bewertung bei Google gemeldet wurde, heißt es: Geduld bewahren. In der Regel dauert der Prozess nur einige Werktage. Die Dauer hängt unter anderem davon ab, wie eindeutig der Verstoß gegen die Richtlinien ist. Und wie stark die Plattform intern ausgelastet ist. Je komplizierter der Sachverhalt, desto länger kann es dauern. In Einzelfällen wird auch der Beitragsverfasser kontaktiert und um Stellungnahme oder Änderung des Beitrags gebeten. Gibt es eine Rückmeldung? Normalerweise erhalten Sie keine Benachrichtigung über den Ausgang der Prüfung. Entweder wird die Rezension gelöscht und verschwindet einfach. Oder aber sie bleibt bestehen und ist somit weiterhin für alle sichtbar. Diese Vorgehensweise kann frustrierend sein, ist aber leider gängiger Standard. Was kostet es, eine Bewertung löschen zu lassen? Die Kosten sind abhängig davon, wie Sie gegen das Kundenfeedback vorgehen. Wenn Sie den Beitrag selbst melden, ist dies kostenlos. Das Angebot von Onno Plus ist erfolgsabhängig. Sie zahlen nur, wenn die Rezension erfolgreich gelöscht wird. Ein externer Dienstleister ist ideal, wenn Sie keine Zeit oder Nerven für den Prozess haben. Sie können auch anwaltliche Unterstützung holen. Dies ist besonders bei schweren Fällen empfehlenswert. Allerdings können die Kosten hier schnell mehrere hundert Euro betragen. Abhängig von Aufwand und Stundensatz. Fazit Schlechte Bewertungen können schmerzhaft sein. Besonders, wenn sie gefälscht oder gar unbegründet sind. Bedauerlicherweise gibt es keine Garantie, dass ein gemeldeter Beitrag auch gelöscht wird. Doch eine Löschmeldung lohnt sich trotzdem in vielen Fällen. Wichtig ist es, systematisch vorzugehen: dokumentieren, melden, sachlich antworten und, falls notwendig, fachliche Hilfe in Anspruch nehmen. Wie etwa durch Onno Plus oder einen Anwalt.  Auch wenn die Rezension bestehen bleibt, lässt sich die Wirkung durch viele neue, positive Bewertungen abmildern. Denken Sie daran: Kundenfeedback ist nicht nur ein Reputationsfaktor, sondern hat auch Einfluss auf Ihr lokales SEO. Wer seine Bewertungsseite pflegt und aktiv managt, stärkt langfristig die Sichtbarkeit und das Vertrauen in sein Unternehmen.

Kunden darum bitten, negative Bewertungen zu loeschen bild 2

Sollte ich Kunden darum bitten, negative Bewertungen zu löschen?

Natürlich kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, einen Rezensenten um die Änderung seines Feedbacks zu bitten. Besonders dann, wenn ein Problem inzwischen gelöst wurde oder ein Missverständnis aufgeklärt werden konnte. Viele Kunden zeigen sich in solchen Situationen gesprächsbereit und ändern ihre Bewertung freiwillig. Dabei kommt es jedoch auf Fingerspitzengefühl an. Und wichtig zu wissen: Nicht jede Beschwerde verschwindet auf Nachfrage. In einigen Fällen ist es sogar sinnvoller, den Beitrag stehenzulassen und öffentlich professionell darauf zu antworten. Wann ist es sinnvoll, den Kunden zu bitten, eine schlechte Beurteilung zu löschen? Nicht jede 1-Stern-Bewertung rechtfertigt den sofortigen Versuch, den Kunden zu einer Löschung oder Änderung zu bewegen. Es gibt aber Situationen, in denen dies absolut legitim ist. Suchen Sie den Kontakt, wenn ein Problem im Nachhinein gelöscht oder aber ein bestehendes Missverständnis aus der Welt geräumt wurde.  Beispiele aus der Praxis: Ein Gast beschwert sich über eine fehlerhafte Rechnung im Restaurant. Nach einem klärenden Gespräch wird der Fehler behoben. Der Gast erhält einen Gutschein. Jetzt lohnt es sich, höflich nachzuhaken, ob er seine schlechte Rezension vielleicht aktualisieren möchte.  Ein Handwerksbetrieb erhält negative Kritik, weil der Auftraggeber sich über eine angeblich mangelhafte Arbeit beschwert. Es erfolgt eine Nachbesserung, der Kunde ist zufrieden. Auch hier ist eine Anfrage gerechtfertigt. Beachten Sie: Die Bitte zur Änderung sollte niemals fordernd oder gar bedrängend wirken. Eine freundliche Formulierung ähnlich wie diese hier wäre angebracht: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben. Es wäre uns eine große Freude, wenn Sie Ihre Bewertung anpassen würden.”  Vermeiden Sie in diesen Fällen eine Bitte um Löschung:  Wenn die Bewertung berechtigt ist und keine Einigung erzielt wurde. Wenn der Tonfall des Kunden deutlich macht, dass er nicht kompromissbereit ist.  Wenn der Vorwurf oder das Problem nach wie vor noch bestehen.  Gerade bei echten Komplikationen kann es wirkungsvoller sein, die Kritik stehenzulassen. Antworten Sie professionell darauf. Damit zeigen Sie anderen Kunden, dass Sie sich um Beschwerden kümmern und Rückmeldungen ernst nehmen. Darf man Kunden um eine Änderung der Bewertung bitten? Grundsätzlich spricht nichts dagegen und es ist auch nicht verboten, einen Kunden freundlich um Änderung seiner Rezension zu bitten. Solange es auf freiwilliger Basis geschieht. Entscheidend ist, dass keine falschen Versprechungen gemacht werden und keine Gegenleistung geboten wird. Beides verstößt gegen die Google-Richtlinien und kann im schlimmsten Fall sogar rechtliche Folgen haben. Wichtig zu wissen: Eine Bewertung ist immer Eigentum des Verfassers. Nur er kann entscheiden, ob und wie er sie überarbeitet. Google selbst verändert kein Kundenfeedback, sondern entfernt diese im Zweifel. Der direkte Kontakt zeigt oft, dass Ihnen die Meinung des Kunden wichtig ist. Gerade bei kleineren Missverständnissen kann somit das Vertrauen sogar gestärkt werden. Google selbst rät dazu, konstruktiv mit Rezensionen umzugehen. Eine ehrliche Bitte um Überarbeitung ist dabei erlaubt, solange sie nicht erzwungen wird.  Wie geht man dabei am besten vor? Statt eine Löschung anzustreben, können Sie zuerst ein offenes Gespräch suchen: Was genau war der Grund für die Unzufriedenheit? Gab es vielleicht noch Punkte, die positiv waren, aber in der Bewertung fehlen? Ist der Kunde unter Umständen bereit, seine Erfahrung differenzierter darzustellen? Bleiben Sie in Ihrer Konversation immer höflich und formulieren Sie Ihre Worte neutral und ohne Druck.  Warum sollte man das tun? Eine einzelne schlechte Bewertung wirkt sich nicht sonderlich auf Ihre Online-Reputation aus. Doch jede Stimme zählt, besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Eine faire, überarbeitete Rezension kann deswegen entscheidend dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen oder wiederherzustellen. So zeigen Sie auch potenziellen Neukunden, dass Ihre Firma professionell mit Kritik umgeht.  Aus diesen Gründen lohnt sich eine Änderungsanfrage: Viele Interessenten lesen zuerst die neuen Bewertungen. Wird ein Problem zügig gelöst und das Feedback korrigiert, bleibt nicht nur der Konflikt im Gedächtnis. Sondern auch die Lösung.  Jede angepasste Rezension kann den Gesamtschnitt und damit das Ranking verbessern. Gerade bei wenigen Bewertungen macht das schnell einen Unterschied. Auch Google bewertet Interaktionen positiv. Eine aktualisierte Bewertung zeigt Aktivität, was Ihrem lokalen Ranking helfen kann. Eine geänderte Rezension ist oft der beste Beweis dafür, dass Sie auf Kundenwünsche eingehen und Probleme nicht einfach aussitzen.  Kurz gesagt: Wenn Sie um eine faire Anpassung bitten, stärken Sie damit Ihr Image. Und zeigen öffentlich, dass Kundenservice für Sie keine Floskel ist. Wann ist eine Meldung bei Google sinnvoller? Nicht jedes Problem mit einer Bewertung lässt sich im direkten Gespräch klären. Wenn eine Rezension offensichtlich gegen die Google-Richtlinien verstößt, etwa Beleidigungen enthält, falsche Tatsachen behauptet oder von einem Fake-Account stammt, sollten Sie den offiziellen Weg gehen. Melden Sie den Beitrag direkt über Ihr Google-Unternehmensprofil oder reichen Sie bei schwerwiegenden Fällen Beweise per E-Mail ein. So wird die Bewertung geprüft und kann, falls berechtigt, von Google selbst entfernt werden. Komplett ohne Kontakt zum Verfasser. Dies gilt übrigens auch dann, wenn Sie den Beitragsverfasser nicht kennen und deswegen keinen Kontakt zu ihm aufnehmen können.  Fake-Bewertungen erkennen Nicht jede schlechte Rezension stammt von einem echten Kunden. Manche Beiträge werden gezielt von Wettbewerbern oder Fake-Profilen erstellt, um Ihrem Ruf zu schaden. Deshalb lohnt es sich, jede ungewöhnliche Bewertung kritisch zu prüfen. Dokumentieren Sie verdächtige Beiträge und melden Sie diese. So schützen Sie Ihr Profil und Ihren Ruf langfristig.  Einige Hinweise, die auf gefälschtes Kundenfeedback hinweisen können: Der Text ist sehr allgemein gehalten. Und enthält keine konkreten Hinweise zum Kauf oder zur Leistung. Mehrere identische 1-Stern-Bewertungen in kurzer Zeit deuten auf eine koordinierte Aktion hin. Oft stammen Fake-Bewertungen von Profilen mit Fantasienamen, die keine anderen Rezensionen abgegeben haben.   Inhalt und Sterne passen nicht zusammen. Insbesondere wenn es Lob im Text gibt, dafür aber nur 1 Stern in der Bewertung.  Wer hilft beim Löschen von negativen Bewertungen? Wenn Sie eine rechtswidrige oder gefälschte Rezension entdeckt haben, müssen Sie nicht alles selbst klären. Schonen Sie Ihre Nerven. Denn es gibt verschiedene Wege, um Unterstützung zu holen: Selbst melden: Sie können jede Bewertung direkt im Google-Unternehmensprofil melden. Bei klaren Verstößen reicht das oft aus. Onno Plus einschalten: Unsere erfahrenen Mitarbeiter prüfen Einträge, erstellen rechtssichere Löschanträge und übernehmen die Kommunikation mit Google. Vorteil: Sie zahlen bei uns nur bei einem Löscherfolg. Anwalt beauftragen: Bei schwerwiegenden Fällen, wie etwa bei eindeutiger Verleumdung oder massiver Rufschädigung, kann ein Fachanwalt helfen. Er ist in der Lage, die Bewertung juristisch anzufechten und im Zweifel auch eine Unterlassungserklärung zu erwirken. Wie und wann sollte man auf negative Bewertungen antworten? Nicht jede 1-Sterne-Rezension muss sofort gelöscht werden. Manchmal reicht schon eine kluge und sachliche Antwort aus, um den Schaden zu begrenzen. Reagieren Sie am besten zeitnah, spätestens innerhalb weniger Tage. So zeigen Sie anderen Lesern, dass Ihnen Feedback wichtig ist. Und Sie signalisieren Transparenz und Verantwortungsbewusstsein. Das bringt Ihnen weitere Pluspunkte ein. Darauf kommt es an: Bleiben Sie immer freundlich, sachlich und professionell. Auch wenn der Ton der Bewertung unfair wirkt. Bedanken Sie sich für die Rückmeldung. Selbst bei Kritik. Gehen Sie konkret auf den Kritikpunkt ein, ohne in Rechtfertigungen abzudriften. Bieten Sie, wenn möglich, eine Lösung oder ein persönliches Gespräch an. Wie kann man die eigene Bewertungslage langfristig verbessern? Ein einzelner gelöschter Beitrag mag kurzfristig helfen. Doch um Ihr Image nachhaltig zu stärken, brauchen Sie eine klare Bewertungsstrategie. Das heißt im Klartext: Machen Sie aus zufriedenen Kunden echte Fürsprecher. Denn nur wer kontinuierlich ehrliche Stimmen sammelt, baut langfristig Vertrauen auf. Und schützt sich gleichzeitig besser gegen vereinzelte Negativstimmen. So funktioniert es langfristig: Aktiv um Feedback bitten: Sprechen Sie Kunden direkt an oder senden Sie nach einer erfolgreichen Leistung eine kurze E-Mail mit Bewertungslink. Regelmäßig daran erinnern: Platzieren Sie Hinweise auf Rechnungen, Flyern oder direkt im Newsletter. Mitarbeiter einbinden: Schulen Sie Ihr Team, Kunden höflich auf die Bewertungsmöglichkeit hinzuweisen. Sichtbarkeit schaffen: Verlinken Sie Ihre Google-Unternehmensseite auf Ihrer Website oder auf Facebook und Instagram. Schnell reagieren: Danken Sie für Lob, klären Sie Kritik, beheben Sie Probleme. So zeigen Sie allen, dass Bewertungen jeglicher Art ernst genommen werden. Qualität sichern: Sorgen Sie mit gutem Service dafür, dass Lob von allein kommt. Fazit Es hängt immer vom Einzelfall ab, ob Sie Kunden um eine Änderung oder Löschung einer Bewertung bitten sollten. Auf jeden Fall sollte es immer mit Fingerspitzengefühl erfolgen. Oft lohnt es sich, Missverständnisse im direkten Gespräch zu klären und so den eigenen Ruf zu schützen. Wenn das nichts bringt, helfen eine fundierte Löschmeldung an Google, professionelle Unterstützung durch Onno Plus oder im Extremfall rechtliche Schritte.  Bitten Sie Ihre Käufer regelmäßig um ehrliches Feedback. Reagieren Sie aktiv und zeitnah darauf und liefern Sie Qualität. Das sorgt langfristig für ein starkes Bewertungsgefühl. Und somit für mehr Vertrauen, Sichtbarkeit und neue Kunden.

Fake-Bewertungen erkennen bild 1

Fake-Bewertungen erkennen - so geht es

In der heutigen digitalen Ära verlassen sich viele Menschen auf Online-Bewertungen, um gut informierte Kaufentscheidungen zu treffen oder Dienstleistungen zu wählen. Doch leider sind gefälschte Rezensionen auf Google weit verbreitet, was nicht nur Verbraucher in die Irre führen, sondern auch den Ruf von Unternehmen erheblich schädigen kann. Daher ist es entscheidend, diese falschen Bewertungen zu erkennen und entsprechend zu entfernen. Was versteht man unter Fake-Rezensionen? Unter Fake-Bewertungen versteht man manipulierte oder absichtlich irreführende Rezensionen, die auf Plattformen wie Google erscheinen. Sie sind ein weitverbreitetes Problem, das sowohl Konsumenten als auch Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Häufig verbergen sich hinter dieser Art von Rezensionen Agenturen, die das Verfassen von derartigen Texten als Geschäftsmodell betreiben. Dabei werden bezahlte Autoren angewiesen, entweder positive Kritik zu schreiben, um das Image einer Firma zu stärken, oder aber negative Bewertungen abzugeben, um die Konkurrenz zu schädigen. Es gibt verschiedene Merkmale, die charakteristisch für Fake-Rezensionen sind. Nicht nur für Online-Shops ist es wichtig, darauf schnell und adäquat zu reagieren. Wie erkennt man gefaktes Feedback? Verschiedene Kriterien können auf Fake-Rezensionen hinweisen. Hier eine kleine Übersicht, woran Sie diese Bewertungen erkennen: Sprachliche Merkmale Bei der Identifizierung von Fake-Kritik spielen sprachliche Merkmale eine relevante Rolle. Achten Sie auf Rezensionen, die übertrieben lobend oder extrem positiv formuliert sind. In vielen Fällen werden in diesen Bewertungen übertriebene Superlative verwendet, der gesamte Schreibstil klingt eher wie ein Werbetext als wie eine echte Kundenerfahrung. Ebenso sollten Sie skeptisch sein, wenn der Beitrag ungewöhnlich lang und umständlich verfasst ist, ohne dass er für den Leser Mehrwert bietet. Authentische Kundenrezensionen sind normalerweise ausgewogen und beschreiben sowohl positive als auch negative Aspekte des Artikels bzw. der Dienstleistung. Häufung von 5-Sterne-Bewertungen Ein weiteres Indiz für eine Fake-Bewertung ist eine übermäßige Anzahl von 5-Sterne-Bewertungen ohne kritische Stimmen. Natürlich gibt es Fälle, wo ein Produkt überwiegend positive Kritik erhält. Allerdings ist es doch eher selten, dass jeder Käufer rundum zufrieden damit ist. Eine gesunde Mischung aus verschiedenen Rezensionen, die auch weniger begeisterte Meinungen berücksichtigt, ist hingegen ein Anzeichen für glaubwürdige Kundenbewertungen. Unbekannte Rezensionen und Profile Auch ein Blick in die Profile der Rezensenten kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen Fake handelt. Wenn die meisten Autoren nur eine einzige Bewertung verfasst haben oder ausschließlich 5-Sterne-Kritiken abgeben, könnte dies auf fingierte Rezensionen hindeuten. Natürlich gilt dies auch für 1-Sterne-Bewertungen. Auch anonyme oder kryptische Benutzernamen können verdächtig sein. Auffällige zeitliche Verteilung Ein weiterer Indikator für Fakes ist eine auffällige zeitliche Verteilung. Wenn innerhalb kurzer Zeit viele ähnliche Kommentare veröffentlicht werden, kann dies ein Anzeichen für eine koordinierte Aktion sein. Beispielsweise könnten gefälschte positive Rezensionen kurze Zeit nach negativer Kritik erscheinen, um das Gesamtbild zu beeinflussen. Authentische Bewertungen hingegen verteilen sich organisch über einen längeren Zeitraum hinweg. Empfehlung von Alternativprodukten Beachten Sie Bewertungen, die auffällig für ein bestimmtes Konkurrenzprodukt werben und gleichzeitig das bewertete Produkt schlecht darstellen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Konkurrent versucht, das Ansehen eines Unternehmens zu schädigen, indem er gefälschte negative Bewertungen veröffentlicht. Echte Kundenbewertungen sollten sich auf das Produkt selbst konzentrieren und keine unverhältnismäßige Werbung für andere Artikel machen. Fehlender inhaltlicher Bezug Überprüfen Sie bei einem Verdacht, ob die Bewertungen inhaltlich zusammenpassen und ob die Informationen, die der Rezensent in verschiedenen Bewertungen preisgibt, miteinander übereinstimmen. Denn widersprüchliche Aussagen und Angaben weisen in vielen Fällen auf gefälschte Bewertungen hin. Authentische Kundenbewertungen bleiben in der Regel inhaltlich gleich und zeigen eine klare Linie in Bezug auf ihre Erfahrungen mit dem Produkt. Entfernung von Fake-Bewertungen Das Entfernen einer Fake-Rezension ist für Unternehmen jeglicher Art von entscheidender Bedeutung. Sowohl gefälschte positive als auch negative Bewertungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihren Ruf und Ihr Geschäft haben. So kann schlechtes Feedback zum Beispiel das Vertrauen potenzieller Kunden erschüttern und deren Kaufentscheidung negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite könnten positiv formulierte Fake-Beiträge (so erkennen Sie Fake-Bewertungen) den Eindruck vermitteln, dass eine Firma besser ist als es der Realität entspricht, aber die Erwartungen der Kunden werden nicht erfüllt. In beiden Fällen stehen die Glaubwürdigkeit und Integrität des Unternehmens auf dem Spiel, unabhängig davon, ob es sich um ein Restaurant, einen Handwerksbetrieb oder aber um einen Online-Shop handelt. Pflegen Sie aktiv die Online-Reputation Ihrer Firma und stellen Sie sicher, dass unliebsamen Bewertungen angezeigt werden. Hier kommen wir von Onno Plus ins Spiel. Mit unserer Unterstützung haben Sie die Möglichkeit, diese Google-Bewertungen entfernen zu lassen. Wir verfügen über die Expertise und Erfahrung, um unliebsame Bewertungen erfolgreich zu melden, sodass sie aus Ihrer Bewertungsliste gelöscht werden. Durch unseren Service stellen Sie sicher, dass das Image Ihres Unternehmens positiv und vertrauenswürdig bleibt, was sich gut auf Ihre Glaubwürdigkeit, Kundenbindung und letztendlich auch auf Ihren Geschäftserfolg auswirken kann. Erfahren Sie mehr über den Service von Onno Plus. Fazit Fake Bewertungen sind schon lange kein seltenes Phänomen mehr, sondern treten vermehrt auf Google und anderen Plattformen auf. Sie stellen für Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig eine Herausforderung dar. Denn vermeintlich positive Bewertungen können Kunden in die Irre führen und zu ungewollten Käufen verleiten. Während negatives Feedback den Ruf von Firmen erheblich schädigen kann. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutung, zügig die notwendigen Schritte gegen die Fake-Kritik zu ergreifen und sie zu melden.

Auf eine Negative Google Bewertungen antworten bild 1

Auf eine Negative Google Bewertungen antworten - so gehts

Die Bedeutung von Google-Rezensionen für die Online-Präsenz eines Unternehmens kann nicht unterschätzt werden. In der heutigen digitalen Welt verlassen sich viele Menschen auf Bewertungen im Internet, um Kaufentscheidungen zu treffen oder Dienstleistungen auszuwählen. Positive Rezensionen stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen und tragen dazu bei, neue Kunden zu gewinnen. Doch negative Bewertungen können ebenso großen Einfluss haben und potenzielle Kunden möglicherweise abschrecken. Daher ist es essenziell, auf solche Rückmeldungen angemessen zu reagieren. Wenn Sie eine negative Bewertung erhalten, ist es wichtig, diese nicht zu ignorieren oder unter den Tisch fallen zu lassen. Stattdessen sollten Sie aktiv darauf eingehen. Eine wohlüberlegte und professionelle Antwort kann mögliche Schäden begrenzen und gleichzeitig zeigen, dass Ihnen die Zufriedenheit Ihrer Kunden am Herzen liegt. In manchen Fällen kann es zudem sinnvoll sein, die Entfernung der Bewertung in Betracht zu ziehen. Was gilt als schlechte Google-Bewertung? Eine negative Rezension kann verschiedene Merkmale aufweisen, die alle einen Hinweis darauf geben, dass ein Kunde mit der Dienstleistung bzw. dem Produkt unzufrieden ist. In dieser Regel sind diese Bewertungen bei Google erkennbar an der niedrigen Anzahl von Sternen. Ferner können diese Kommentare aber auch auf schlechte Erfahrung des Kunden hinweisen und sich auf Aspekte wie etwa einen schlechten Service, mangelnde Produktqualität, lange Lieferzeiten oder andere Probleme beziehen. Schlechte Bewertungen lassen sich auch anhand der Sprache und des Tons des Textes erkennen. So bringen viele Rezensenten ihre Unzufriedenheit deutlich zum Ausdruck, indem sie negative Wörter oder starke Kritik verwenden. In jedem Fall ist es wichtig, die Bewertung ernst zu nehmen und adäquat darauf zu reagieren. Nur so ist es möglich, das Vertrauen potenzieller Kunden zu erhalten und die Reputation (mehr Infos zum Thema Reputationsmanagement hier) des Unternehmens zu wahren. Was können Sie tun, wenn Sie eine negative Rezension erhalten? Es ist immer eine unangenehme Situation, eine schlechte Bewertung zu erhalten. Und definitiv eine Herausforderung. Wichtig ist dabei jedoch zu wissen, dass es verschiedene Handlungsoptionen gibt, um angemessen darauf zu reagieren. Ruhe bewahren und die nächsten Schritte gut überlegen, lautet jetzt die Devise. Denn eine 1- oder 2-Sterne-Bewertung bedeutet keinesfalls den Ruin der Firma und wirkt sich nicht immer stark negativ auf die Gesamtbewertung aus. Je weniger Bewertungen vorhanden sind, desto eher schadet eine negative Rezension, da diese den Bewertungsdurchschnitt enorm runterzieht. In kompetitiven Branchen, wie zum Beispiel Gastronomie, kann das bedeuten, dass weniger Gäste kommen. Daher ist es entscheidend, angemessen und zügig auf jede schlechte Bewertung zu reagieren und die Online-Reputation Ihres Unternehmens aktiv zu managen. Sehen Sie die negative Rezension als Möglichkeit zur Verbesserung. Durch Ihre professionelle und fachliche Antwort können Sie das Vertrauen von potenziellen Kunden zurückgewinnen und insgesamt auch den Eindruck hinterlassen, dass Sie Kundenzufriedenheit sehr ernst nehmen. Hier sind einige Möglichkeiten, was Sie unternehmen können: Bewertungen aus dem Unternehmensprofil löschen lassen Schlechte Rezensionen können die Reputation eines Unternehmens in Mitleidenschaft ziehen. Onno Plus hilft dabei, schlechte Bewertungen aus Ihrem Online-Image zu entfernen. Der Ablauf ist simpel: Nach Beauftragung bereitet unser Team die Löschaufträge vor und reicht diese bei den Bewertungsplattformen ein. In vielen Fällen lassen sich damit negative Bewertungen erfolgreich entfernen. So ist es Ihnen möglich, das positive Image Ihres Unternehmens zu erhalten. Hier erfahren Sie mehr darüber, Bewertungen bei Google löschen zu lassen. Kunden um Änderung bitten Wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben, besteht die Möglichkeit, den Kunden höflich um eine Änderung oder Überarbeitung der Bewertung zu bitten. Dieser Ansatz kann besonders wirksam sein, wenn die Bewertung auf einem Missverständnis oder einer falschen Annahme basiert. Hier sind einige Tipps, um den Kunden um eine Korrektur seines Textes zu bitten: Analysieren Sie die Bewertung: Lesen Sie die Rezension sorgfältig und versuchen Sie, die genauen Gründe für die unzufriedene Meinung oder gar Wut des Schreibers zu verstehen. Identifizieren Sie mögliche Missverständnisse oder Bereiche, in denen Sie den Kunden besser unterstützen können. Reagieren Sie öffentlich: Nehmen Sie offen Stellung zu der Bewertung und zeigen Sie dadurch, dass Sie das Feedback der Kundschaft ernst nehmen. Entschuldigen Sie sich höflich für die entstandenen Unannehmlichkeiten und zeigen Sie Ihr Engagement, das Problem zu lösen und damit aus der Welt zu schaffen. Bieten Sie eine Lösung an: Stellen Sie dem Rezensenten eine Lösung oder Kompensation für sein Anliegen vor. Dadurch signalisieren Sie Ihre Bereitschaft, das Problem zu beheben und dass Sie die Kundenzufriedenheit als oberste Priorität betrachten. Fordern Sie eine Überarbeitung an: Bitten Sie den Kunden höflich darum, seine Bewertung zu überdenken oder zu überarbeiten, sobald das Problem erfolgreich gelöst wurde oder eine angemessene Lösung angeboten wurde. Betonen Sie auch, dass Sie bestrebt sind, die Kundenerfahrung zu verbessern und dass eine aktualisierte Bewertung dabei sehr hilfreich wäre. Bleiben Sie professionell: Ganz gleich, wie negativ oder ungerechtfertigt die Bewertung sein mag, bleiben Sie immer höflich, professionell und respektvoll. Vermeiden Sie Konfrontationen oder Streitigkeiten in der öffentlichen Kommunikation. Verzichten Sie auch bewusst darauf, mit Ihrem Rechtsanwalt zu drohen. Das Bitten um eine Änderung der Bewertung kann dazu beitragen, das Image Ihres Unternehmens zu verbessern und potenziellen Kunden zu zeigen, dass Sie aktiv daran arbeiten, Kundenzufriedenheit zu erreichen. Denken Sie zudem daran, dass nicht jeder Kunde bereit sein wird, seine Rezension zu ändern. Es ist aber den Versuch wert, eine positive Lösung zu finden. Bewertung sorgfältig beantworten Werden Sie mit einer negativen Kritik konfrontiert, ist es relevant, sorgfältig und angemessen darauf zu reagieren. Lassen Sie sich unter gar keinen Umständen zu impulsiven Worten hinreißen. Denn die Art und Weise Ihrer Reaktion kann einen erheblichen Einfluss auf das Image Ihres Unternehmens haben. Mit einer sorgfältig formulierten Antwort haben Sie die Möglichkeit, das Verhältnis zum Rezensenten zu verbessern und andere potenzielle Kunden positiv zu beeinflussen. Denn diese können aus Ihrer Reaktion entnehmen, dass Sie auf Kritik mit Lösungsansätzen reagieren, welche beiden Seiten zugutekommen kann. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Antwort Mitgefühl und Lösungsorientierung zeigen, um die Situation bestmöglich zu bewältigen. Lesen Sie auch: Auf eine (positive) Google Rezensionen antworten - so geht's Machen Sie sich aber bewusst, dass, selbst wenn Sie negative Bewertungen beantworten, diese sich weiterhin auf ihren Bewertungsschnitt auswirken. Auch eine einzelne, schlechte Rezension beeinflusst den durchschnittlichen Gesamteindruck. Insbesondere dann, wenn diese nicht durch ausreichend viele positive Bewertungen ausgeglichen wird. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie auf alle negativen Kritikpunkte reagieren und die Chance nutzen, die Situation zu klären. Best Practices für die Beantwortung negativer Rezensionen Antworten Sie nicht unüberlegt, sondern reagieren Sie angemessen und professionell auf negative Google-Bewertungen. So stärken Sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen und überzeugen potenzielle Kunden, davon, dass Sie deren Anlegen ernst nehmen. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, das Kundenverhältnis allgemein zu verbessern und den Ruf Ihrer Firma zu schützen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Bewertung zu verstehen: Lesen Sie die Rezension gründlich, um die genauen Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden zu ergründen. Versetzen Sie sich dabei in die Lage des Kunden und versuchen Sie, seine Perspektive nachzuvollziehen. Seien Sie aufmerksam und nehmen Sie das Feedback ernst. Bleiben Sie ruhig und professionell: Egal wie ungerecht oder ärgerlich die Bewertung sein mag, bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie sachlich. Vermeiden Sie es, sich auf persönliche Angriffe einzulassen oder defensiv zu reagieren. Eine höfliche und professionelle Antwort zeigt, dass Sie die Kritik respektieren und darauf eingehen möchten. Entschuldigen Sie sich, wenn nötig: Wenn es berechtigte Gründe für die Unzufriedenheit des Kunden gibt, zeigen Sie Reue und entschuldigen Sie sich aufrichtig. Auch wenn die Situation nicht vollständig in Ihrer Kontrolle liegt, nehmen Sie Verantwortung für etwaige Missverständnisse oder Fehler und drücken Sie Ihr Bedauern aus. Bieten Sie eine Lösung an: Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie bereit sind, das Problem zu lösen. Bieten Sie alternative Wege an oder fragen Sie nach Möglichkeiten, wie Sie den Kunden zufriedenstellen können. Das Ziel ist es, den Rezensenten zu ermutigen, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten und eine positive Lösung zu finden. Vermeiden Sie öffentliche Auseinandersetzungen: Diskutieren Sie nicht öffentlich mit dem Kunden oder anderen Nutzern über die Bewertung. Es ist wichtig, dass Ihre Antwort respektvoll und professionell ist. Halten Sie die Kommunikation privat, indem Sie den Rezensenten auffordern, sich per E-Mail, Telefon oder persönlich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Zeigen Sie Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit: Betonen Sie in Ihrer Antwort, dass Kundenzufriedenheit für Sie oberste Priorität hat. Verdeutlichen Sie, dass Sie das Feedback des Kunden ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen werden, um die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Ermöglichen Sie dem Schreiber auch, Sie direkt per E-Mail oder Telefon zu erreichen. Veröffentlichen Sie Ihre Antwort: Sobald Sie die Bewertung beantwortet haben, veröffentlichen Sie Ihre Antwort öffentlich. Dies zeigt anderen potenziellen Kunden, dass Sie auf Bewertungen eingehen und sich um die Kundenzufriedenheit bemühen. Eine transparente und professionelle Reaktion kann das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärken. Häufige Fehler bei der Beantwortung Das Antworten auf negative Kritik gleicht oft einer Wissenschaft für sich. Wenn es darum geht, auf schlechte Google-Bewertungen zu reagieren, sollten Sie deswegen wissen, was Sie unbedingt vermeiden sollten. Die wichtigste Regel lautet: Bleiben Sie immer professionell und höflich. Persönlich werden oder ausfallend: Vermeiden Sie es, den Rezensenten persönlich anzugreifen oder in einen Streit zu verwickeln. Bleiben Sie höflich und sachlich, auch wenn die Kritik ungerecht oder beleidigend erscheint. Ignorieren: Übersehen Sie keine negativen Rezensionen. Denn das zeigt mangelnde Transparenz und kann das Vertrauen potenzieller Kunden beeinträchtigen. Stattdessen sollten Sie aktiv darauf eingehen und eine angemessene Antwort geben. Rechtfertigen oder entschuldigen: Vermeiden Sie es, sich ständig zu rechtfertigen oder übermäßig zu entschuldigen. Das kann schnell den Eindruck erwecken, dass Sie die Verantwortung nicht übernehmen oder die Beschwerde keinesfalls ernst nehmen. Eine aufrichtige Entschuldigung ist wichtig, aber vermeiden Sie häufige Wiederholungen. Öffentlich streiten: Versuchen Sie nicht, eine öffentliche Diskussion oder einen Streit mit dem Kunden zu führen. Dies kann zu einem unprofessionellen Eindruck führen und potenzielle Kunden abschrecken. Bieten Sie stattdessen an, das Problem privat zu klären, indem Sie den Schreiber bitten, sich direkt mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Falsche Versprechungen machen: Seien Sie vorsichtig mit übertriebenen oder unrealistischen Versprechungen, um die negative Bewertung zu bereinigen. Seien Sie ehrlich über Ihre Absichten und Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Versprechen Sie nur das, was Sie auch tatsächlich umsetzen können. Öffentliche Details oder Vertraulichkeit verletzen: Achten Sie darauf, keine vertraulichen Informationen oder persönliche Details in Ihrer Antwort zu offenbaren. Respektieren Sie die Privatsphäre des Kunden und halten Sie sich an angemessene Kommunikationsstandards. Weitere Fehler: Verzichten Sie auf allgemeine Floskeln und gehen Sie direkt auf die Beschwerde ein. Nennen Sie ihn beim Namen und verwenden Sie keinesfalls "Copy-and-Paste" aus anderen Bewertungen, auf die Sie geantwortet haben. Erkennen Sie das Problem an und werden Sie nicht persönlich. Wörter wie "ich denke" oder "ich fühle" haben nichts in Ihrem Kommentar verloren. 3 Beispiele für effektive Reaktionen auf schlechte Bewertungen bei Google Da jeder Fall einzigartig ist, gibt es keine "Blanko Antwort-Vorlagen. Aber so könnten Sie beispielsweise auf negative Google-Rezensionen antworten: Beispiel 1: Die Bestellung kam defekt an Bewertung: "Meine Ware kam beschädigt und viel zu spät an. Das entspricht nicht meinen Erwartungen." Antwort: "Guten Tag und vielen Tag für Ihre Rezension. Es tut uns sehr leid zu erfahren, dass Ihre Bestellung nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter der E-Mail-Adresse test@mustermann.de, sodass wir Ihnen ein kostenloses Rücksendeetikett ausstellen können. Als Wiedergutmachung möchten wir Ihnen zusätzlich einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns zukommen lassen. Beispiel 2: Schlechte Qualität eines Produkts Bewertung: "Der Artikel weist eine unsaubere Verarbeitung auf und die Schrauben wurden windschief befestigt. So lässt sich das Produkt auf keinen Fall verwenden." Antwort: "Hallo und herzlichen Dank für Ihr Feedback. Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrer Ware eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Das liegt selbstverständlich nicht in unserer Absicht. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen das Produkt ersetzen können oder das Geld zurückerstatten. Ihre Meinung und Zufriedenheit sind uns wichtig. Beispiel 3: Falsche Ware erhalten Bewertung: "Anstatt der bestellten Seidenbluse habe ich ein Karohemd bekommen. Der telefonische Kundenservice war nicht zu erreichen. Sowas geht gar nicht!" Antwort: "Guten Tag und vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Es tut uns wahnsinnig leid, dass Sie die falsche Ware erhalten haben. Wir arbeiten daran, unsere Erreichbarkeit für Sie zu verbessern. Bitte nehmen Sie Kontakt per E-Mail zu uns auf, sodass wir Ihnen ein kostenloses Retourenlabel und einen Gutschein für ihre Unannehmlichkeiten zukommen lassen können. Unsere E-Mail-Adresse: test@shop.de. Bitte teilen Sie uns außerdem mit, ob Sie eine Rückerstattung oder die bestellte Ware erhalten möchten. Fazit Reagieren Sie professionell, wenn Sie eine negative Bewertung erhalten haben und nutzen Sie die Möglichkeit zur Konfliktlösung. In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Löschung der Rezension zu beantragen. Beispiele für Situationen, in denen eine Löschung in Betracht gezogen werden kann, sind offensichtliche Fake-Bewertungen (mehr Infos finden Sie in diesem Artikel dazu hier)werter unbekannt ist oder die Bewertungen vom ehemaligen Inhaber stammen. In solchen Fällen sollten Sie sich an Onno Plus als professionellen Dienstleister für Online-Reputationsmanagement wenden. Wir haben Erfahrung in der Löschung problematischer Bewertungen und können Ihnen bei der Analyse und dem Löschungsantrag behilflich sind. Stellen Sie im Zweifel eine unverbindliche Anfrage bei Onno Plus. Wir prüfen die Bewertung und können Ihnen die ideale Vorgehensweise empfehlen.