Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

Google bewertung loeschen - so funktioniert es

Google Bewertung löschen - so funktioniert es!

Im heutigen digitalen Zeitalter haben Online-Bewertungen einen enormen Einfluss auf den Ruf und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Während positive Rezensionen Vertrauen schaffen und neue Kunden anziehen, können negative und falsche Bewertungen dem Image erheblich schaden und finanzielle Verluste verursachen. Wenn Sie von ungerechtfertigten oder unwahren Google-Bewertungen betroffen sind, sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Betroffene dabei, solche Einträge erfolgreich entfernen zu lassen – und das mit großem Erfolg. Mit über 60.000 gelöschten Bewertungen zählen wir zu den erfahrensten und effektivsten Anbietern auf diesem Gebiet in Deutschland. Bevor wir loslegen, werfen wir zunächst einen Blick darauf, wann sich eine Löschung überhaupt lohnt. Wann lohnt es sich, eine Löschung zu beantragen? Google legt Wert auf freie Meinungsäußerungen. Allerdings sollten Bewertungen stets den Google Richtlinien entsprechen. Problematisch kann es sein, wenn Bewertungen bestimmte Personen in ein negatives Licht stellen und / oder Tatsachenbehauptungen enthalten, die nicht belegt werden können. Grundlegend kann gesagt werden: Es lohnt sich, gegen eine negative Bewertung in Google My Business Einspruch einzulegen, wenn die Bewertung gegen die Google-Bewertungsrichtlinien verstößt. Google hat klare Richtlinien festgelegt, die bestimmte Arten von Bewertungen untersagen. Dazu gehören unter anderem: Fake-Bewertungen: Bewertungen, die von Personen geschrieben wurden, welche nie ihre Dienstleistungen in Anspruch genommen oder mit ihrem Unternehmen nie Kontakt hatten. Bezahlte Bewertungen: Bewertungen, die gegen Entgelt oder andere Anreize erstellt wurden. Bewertungen von Konkurrenten: Bewertungen, die von Konkurrenten geschrieben wurden, um Ihrem Unternehmen zu schaden und Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen in einem schlechten Licht erscheinen zu lassen. Bewertungen mit beleidigenden oder obszönen Inhalten: Bewertungen, die beleidigende Sprache, Obszönitäten oder andere persönliche Angriffe unter der Gürtellinie enthalten. Inhaltslose Bewertungen: Bewertungen, die keinen konkreten Inhalt haben und nur dazu dienen, Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht zu rücken, ohne eine wirkliche Begründung oder weitere Details zu liefern. Bewertungen, die gegen andere Google-Richtlinien / Verhaltenskodex verstoßen: Bewertungen, die gegen die Bestimmungen von Google zum Thema Hassrede, Diskriminierung, Gewalt oder andere rechtswidrige oder unangemessene Inhalte verstoßen. Wenn eine Bewertung gegen eine oder mehrere dieser Richtlinien verstößt, können Sie Einspruch erheben, indem Sie die diese in Ihrem Google My Business-Dashboard melden. Wie das funktioniert, erkläre ich Ihnen weiter unten in diesem Artikel. Google wird den Fall dann überprüfen und entfernt die Bewertung möglicherweise. In vielen Fällen funktioniert dies jedoch nicht, und es könnte sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters lohnen, welcher diesen Prozess für sie von A bis Z übernimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede negative Bewertung automatisch gegen die Richtlinien verstößt. Manchmal handelt es sich um legitime Kundenmeinungen, die trotzdem negativ sein können. In solchen Fällen kann es hilfreicher sein, auf die Bewertung zu antworten, um mögliche Missverständnisse zu klären. Wie sie in solchen Fällen sinnvoll auf eine negative Google Bewertung antworten, erfahren sie auch in diesem Artikel. Um ihnen eine Idee zu geben, welche Art von Bewertungen gegen die Richtlinien verstoßen könnten, schildere ich ihnen einige Beispiele, die möglicherweise problematisch sein könnten: Aussagen über Mitarbeiter wie „Mitarbeiter XYZ ist nicht kompetent.“ Behauptungen über Produkte oder Dienstleistungen, wie „Das Essen war nicht genießbar.“ Direkte Anschuldigungen wie „Der Eigentümer hat nicht korrekt abgerechnet." Da sie jetzt wissen, wann sich ein Einspruch bei Google direkt oder via eines Dienstleisters lohnt, teile ich ihnen nur mit, welche Möglichkeiten sie haben, die negative Google Bewertungen löschen zu lassen, und wie es um Erfolgsaussichten bei jeder Variante steht. 1. Google Bewertungen löschen lassen durch einen professionellen Dienstleister/Anbieter Die Beauftragung eines Dienstleisters kann eine effektive Option sein. Insbesondere dann, wenn Google die von ihnen vielleicht bereits selbstständig gemeldete Bewertung nicht entfernt hat. Der Vorteil eines professionellen Dienstleisters liegt klar darin, dass sie keine weitere Arbeit damit haben und sich nicht den Kopf zerbrechen müssen. Sie verschwenden keine Zeit und können sich wieder auf andere Dinge konzentrieren, als sich in dieses komplexe juristische Thema einzulesen. Wir handlen den gesamten Prozess von A bis Z, und sie können sich zurücklehnen. Dies ist unser Prozess bei der Löschung von Google Bewertungen: 1. Überblick verschaffen & Analyse des Status Quo Wir verschaffen uns einen Überblick und schauen uns die Google-Bewertungen Ihres Unternehmens an. Wir fokussieren uns darauf, ein besseres Verständnis für die von Kunden abgegebenen Bewertungen zu erhalten. 2. Umsetzung und Arbeitsphase  Nachdem wir uns ein klares Bild über die Ausgangssituation verschafft haben, kontaktieren wir Google. Dabei sind wir sind quasi ein Vermittler zwischen Ihrem Unternehmen und der größten Suchmaschine der Welt. Wir leiten alle wichtigen Daten und Informationen an Google weiter und begleiten sie bei dem Prozess der Überprüfung ihrer (negativen) Bewertungen. Wir halten sie jederzeit up to date. Schlussendlich ist es unser Job, diesen Prozess für sie so einfach und unkompliziert zu machen, wie es nur geht. Wir kümmern uns um alles, während sie sich um wichtigere Dinge in ihrem Unternehmen kümmern können. Wir kontaktieren sie immer proaktiv, sobald es Neuigkeiten bzw. ein Feedback von Google gibt. 3. Resultate und Ergebnisse: Wie lange dauert die Löschung durch Onno Plus? Unser Ziel ist es, ihre Online-Reputation so schnell wie möglich wiederherzustellen. Grundsätzlich liegt im Regelfall binnen ca. zwei Wochen ein Ergebnis vor. Uns ist eine faire und transparente Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehr wichtig. Daher stellen wir unsere Dienstleistung nur in Rechnung, wenn wir erfolgreich sind.  Was bedeutet das im Detail? Stellen Sie sich vor, wir leiten fünf Bewertungen zur Überprüfung weiter. Google entscheidet dann, dass vier davon entfernt werden. Sie bezahlen in dem Fall keine fünf Bewertungen, sondern nur vier. Noch besser: sie müssen nicht finanziell in Vorleistung gehen, sondern zahlen erst nach dem Abschluss bzw. der erfolgreichen Löschung von Bewertungen. Sie zahlen nur bei Erfolg. Dies ist unser Erfolgsversprechen: Keine versteckten Kosten, nur echte Ergebnisse. Was kostet die Löschung einer Google Bewertung durch einen professionellen Dienstleister? Die Kosten für eine Löschung sind sehr unterschiedlich und variieren von Anbieter zu Anbieter. Bei Onno Plus kostet die Löschung einer Google Rezension ab 39 Euro, abhängig davon, wie viele Bewertungen sie löschen lassen wollen. Mehr Löschungen = günstigerer Stückpreis. Wer kommt für die Kosten auf? Wer die entstandenen Kosten übernehmen muss, nachdem Sie die Google-Bewertung entfernen lassen haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen können Sie Anwalts- und Gerichtskosten von jemand anderem erstattet bekommen. Der Verfasser: Wenn Sie wissen, wer eine unzulässige negative Bewertung geschrieben hat, könnten sie von der Person Schadensersatz wegen der Rufschädigung verlangen (mehr Infos hier) – und damit die Anwaltskosten zurückbekommen. Sollte es zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, hängen die Kosten vom Ausgang desselben ab. Je nach Urteil müsste Kläger oder Beklagter die entstandenen Kosten tragen – diese umfassen in der Regel die Gerichts- und Anwaltskosten. Unsere Kosten sind jedoch so preisgünstig gestaltet, dass die Kosten in der Regel für unsere Kunden nicht von Belang sind und selbst getragen werden können. 2. Selbstständig die Bewertung löschen bzw. direkt an Google melden (ohne Anwalt oder Dienstleister) Sie können eine Bewertung selbst löschen lassen. Dafür müssen Sie den Portalbetreiber  (Google) jedoch davon überzeugen können, dass die Rezension gegen die Richtlinien verstößt.  Es ist nicht möglich, negative Google-Bewertungen einfach nach Belieben zu entfernen, nur weil sie negativ sind. Google hat jedoch Richtlinien für Bewertungen (siehe hier). Sofern eine Bewertung gegen diese Richtlinien verstößt, kann sie gemeldet und möglicherweise entfernt werden. Wenn sie überzeugt sind, dass eine Bewertung gegen Googles Richtlinien verstößt, können sie diese folgendermaßen melden: So geht es über Ihr Google-Konto: Melden Sie sich über Google My Business an. Bei mehreren Niederlassungen/Standorten den gewünschten/aktuellen Unternehmens-Standort öffnen. Im Menü auf „Rezensionen“ klicken. Die entsprechende Google-Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü rechts klicken. Die Bewertung „als unangemessen kennzeichnen“. Danach werden Sie zu einem Google-Formular weitergeleitet. Dort können Sie erklären, warum Sie die Rezension entfernen lassen wollen. Haben Sie das Formular abgesendet, prüft Google die Bewertung und entfernt sie, wenn ein Verstoß nachweisbar ist. Anleitung für Google Maps: Google Maps öffnen. Nach Ihrem Brancheneintrag suchen. Die entsprechende Google-Bewertung heraussuchen und auf die Fahne klicken. Die Bewertung als „unangemessen melden“ Warten Sie auf die Antwort von Google Nachdem Sie eine Bewertung gemeldet haben, prüft Google, ob sie gegen die Richtlinien verstößt. Dies kann einige Tage dauern. Das Löschen einer Google-Bewertung kann unterschiedlich lange dauern und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn jedoch ein Unternehmen oder eine Person eine Bewertung als unangemessen meldet und deren Entfernung anfragt, kann der Prozess länger dauern. Wichtig: bei Ablehnung oder Nichtreaktion des Portalbetreibers kann ein Dienstleister oder Anwalt ihnen helfen, ihre Rechte durchzusetzen. Reagieren Sie auf die Bewertung Auch wenn die Bewertung nicht entfernt wird, ist es oft hilfreich und professionell, auf negative Bewertungen zu antworten. Dies zeigt anderen Nutzern, dass Sie Feedback ernst nehmen und bemüht sind, Probleme zu lösen. Mehr dazu erfahren sie im Abschnitt #3 dieses Artikels. Erfolgsaussichten bei eigenständiger Meldung Die selbstständige Meldung von negativen oder Fake Google-Rezensionen direkt an Google ist leider oft nicht erfolgreich.  Denn sie melden lediglich einen Verstoß gegen die Google-Richtlinien. Jedoch unterscheiden sich diese möglicherweise von der deutschen Rechtssprechung.  Um ein umfassendes und weitgreifenderes Prüfverfahren bei Google anzustossen, benötigen sie möglicherweise einen professionellen Dienstleister. Hierbei wird die Beschwerde schriftlich verfasst. Google kontaktiert dann in folge den Bewerter und bittet diesen mit einer Frist, sich dazu zu äußern. Im Falle einer ausbleibenden oder nicht ausreichenden Antwort darauf, kann Google dazu verpflichtet sein, diese Bewertung zu löschen. Google bietet nur das eigene Verfahren, eine unangemessene Bewertung löschen zu lassen, auf ihrer Website an. Für diese Art von Problemstellung im Netz wurde jedoch das sogenannte “Notice and Take Down Verfahren” entwickelt. Dieses regelt klar, wie rechtlich mit einem solchen Fall umzugehen ist. Jedoch bietet Google dies nicht auf der Website an, sondern präsentiert womöglich aus ökonomischen Gründen deren eigenes System zur Meldung von unangemessenen Bewertungen. Hier ist eine kurze Erklärung zum Notice and Take Down Verfahren: Das „Notice and Take Down Verfahren“ ist ein Prinzip, das besagt, dass ein Plattformbetreiber sofort ein bestimmtes Angebot sperren muss, sobald er auf eine eindeutige Rechtsverletzung hingewiesen wurde. Dieses Verfahren gilt insbesondere für Online-Marktplätze und Bewertungsportale wie Google Maps. Der Betreiber ist auch dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Verletzungen durch Angebote des beanstandeten Händlers zu verhindern, ohne auf weitere Hinweise angewiesen zu sein. 3. Kommunikation mit Verfasser der Bewertung / Reaktion auf eine Bewertung Der direkte Dialog mit dem Verfasser einer Bewertung kann in einigen Fällen zu einer Lösung führen, wenn die Bewertung unberechtigt ist. Die Kommunikation mit dem Verfasser sollte jedoch jederzeit professionell und höflich gestaltet sein. Auch wenn sie jeden Grund dazu haben, empört zu sein aufgrund einer potenziell falschen oder gar Fake-Review – ihre Kommunikation ist öffentlich einsehbar für andere Kunden. Und ein rauer Ton macht hier nichts besser. Denn effektiv schreiben sie die Antwort auf diese Bewertung primär für andere bzw. neue User, welche sich für ihr Unternehmen interessieren. Weitere Infos, wie sie solch eine Antwort verfassen können, finden sie im nächsten Abschnitt. Bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte oder Rechtsanwälte, sollten hier besonders vorsichtig sein. Denn potenziell vertrauliche oder durch die Datenschutzverordnung oder andere Bestimmungen geschützte Informationen dürfen nicht öffentlich diskutiert bzw. zugänglich gemacht werden. Ein Patient darf beispielsweise in seiner Bewertung selbstverständlich persönliche Daten und medizinische Details mitteilen. Eine öffentliche Antwort eines Arztes auf diese Bewertung darauf kann jedoch rechtlich problematisch sein. Wie antworte ich am besten auf eine Bewertung, wenn ich diese nicht löschen lassen kann? Es kann vorkommen, dass Sie eine negative Bewertung erhalten, die Sie nicht löschen lassen können. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel, wenn das Kundenfeedback nicht gegen die Richtlinien des Portals oder das geltende Recht verstößt. Jedoch sollte eine Bewertung gut überlegt sein, da diese möglicherweise rechtliche Auswirkungen auf das Prüfverfahren haben kann. In diesem Fall, wenn es gesichert nicht möglich ist, die Bewertung zu löschen bzw. löschen zu lassen, sollten Sie darauf antworten. Alleine schon, um Ihre Sicht der Dinge darzustellen und dem Kunden (bzw. anderen Kunden, welche die Rezension lesen) zu zeigen, dass Sie sich um seine Zufriedenheit bemühen (lesen Sie hierzu auch den folgenden Artikel: Wie kann man am besten auf Google Rezensionen antworten?). Gute Antworten auf negative Rezensionen sollten folgende Elemente enthalten: Die Anrede sollte höflich und professionell sein Danksagung für das Feedback und die Zeit, die der Kunde dafür aufgewendet hat Eine Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten oder Probleme Eine Erklärung für die Ursache des Problems oder eine Richtigstellung von falschen Behauptungen Einen Lösungsvorschlag oder ein Angebot für eine Wiedergutmachung Ein positiver Abschluss mit einem Aufruf zur weiteren Kommunikation Diese Fragen und Themen könnten Sie auch interessieren Lassen sich die Bewertungen komplett abschalten?  Wir werden immer wieder gefragt, ob und wie sich Kundenrezensionen bei Google deaktivieren oder ob sich gar das eigene Unternehmen komplett von der Plattform entfernen lassen. Die schlechte Nachricht: Keine dieser Optionen ist möglich. Laut einem Urteil des BGH vom 01.07.2014, Az. VI ZR 345/13 müssen sich Unternehmer anonym bewerten lassen. Wer seine Leistungen am Markt anbietet, muss sich mit Kritik auseinandersetzen. Die Bewertungsfunktion bei Google Maps lässt sich weder deaktivieren noch löschen, solange Ihre Firma existiert. Sind negative Google Bewertungen strafbar? Grundsätzlich ist es nicht verboten oder gar strafbar, eine schlechte Rezension abzugeben. Denn normalerweise wird dies durch das Recht auf freie Meinungsäußerung abgedeckt, welches durch das Grundgesetz geschützt ist. Allerdings gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Dies gilt primär dann, wenn gegen die Richtlinien von Google verstoßen oder geltendes Recht verstoßen wird. Dazu gehören unter anderem Beleidigungen, Mobbing oder auch illegale Aussagen. Ist es legal, Bewertungen zu kaufen? In der heutigen digitalen Welt sind Online-Bewertungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Positive Google-Bewertungen können die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich steigern und somit zu mehr Umsatz und Kunden führen.  Angesichts dieser Bedeutung könnte der Kauf von Bewertungen als schneller Weg erscheinen, um die eigene Online-Präsenz zu verbessern. Doch ist das legal und sinnvoll? Die Antwort ist eindeutig: Nein, es ist nicht legal, Google Bewertungen zu kaufen.  Dieses Vorgehen verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland. Unternehmen, die sich auf den Kauf von Bewertungen einlassen, setzen sich dem Risiko von Abmahnungen und rechtlichen Schritten aus, welche zu Geldstrafen oder anderen Sanktionen führen können. Ferner liegt dann auch ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vieler Bewertungsplattformen, einschließlich Google, vor. Gefälschte oder unauthentische Bewertungen sind selbstverständlich nicht erlaubt. Die Auswirkungen von Bewertungskäufen gehen jedoch über die rechtlichen Konsequenzen hinaus. Denn Kunden verlassen sich auf die Echtheit von Bewertungen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Wenn herauskommt, dass ein Unternehmen gefälschte Bewertungen verwendet, kann dies zu einem erheblichen Vertrauensverlust führen. Dieser kann dauerhafte Schäden am Ruf eines Unternehmens verursachen, was sich langfristig negativ auf das Geschäft auswirken kann. Google selbst hat Maßnahmen ergriffen, um die Qualität und Integrität seines Bewertungssystems sicherzustellen. Es nutzt Algorithmen und manuelle Checks, um unechte Bewertungen zu erkennen und zu entfernen. Bei Missbrauch erhalten Unternehmen in manchen Fällen Warnhinweise. Im schlimmsten Fall können Profile auch langfristig gesperrt werden. Fazit: Bewertungen zu kaufen ist nicht nur nicht legal, sondern schadet auch der Reputation eines Unternehmens. Besser ist es, echte Rezensionen von echten Kunden zu erhalten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sie im folgenden Artikel: Ist es legal, Google Bewertungen zu kaufen? Ist es ratsam, mein Google My Business Profil aufgrund schlechter Bewertungen zu löschen? Es ist in der Regel nicht empfehlenswert, Ihr Google My Business Profil aufgrund schlechter Bewertungen zu löschen. Ein Google Maps-Eintrag spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie und ob potenzielle Kunden Ihr Unternehmen finden. Viele Menschen nutzen Google Maps, um nach lokalen Geschäften, Dienstleistungen und Restaurants zu suchen. Ohne diesen Eintrag verlieren Sie wertvolle Sichtbarkeit im Internet und die Chance, von neuen Kunden entdeckt zu werden. Während es technisch möglich ist, Ihr Google My Business Profil zu entfernen, sollten Sie bedenken, dass dies nicht die beste Lösung für den Umgang mit negativen Bewertungen ist.  Stattdessen können Sie die Gelegenheit nutzen, auf Kritik zu reagieren, Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit zu zeigen und, wo möglich, Verbesserungen vorzunehmen. Dies kann langfristig zu einer positiveren Wahrnehmung Ihres Unternehmens führen. Weiters können sie die Löschung von unangemessenen oder falschen Bewertungen Google direkt melden, oder dafür einen professionellen Dienstleister wie Onno Plus oder einen Anwalt bzw. Anwaltskanzlei beauftragen. Zudem gibt es aufgrund des sogenannten „Spickmich-Urteils“ des Bundesgerichtshofs in Deutschland keinen unbedingten Rechtsanspruch auf die Löschung Ihres Eintrags bei einem Bewertungsportal wie Google. Das Urteil bestätigt grundsätzlich die Zulässigkeit von Bewertungsportalen und schränkt die Möglichkeiten zur Löschung von Profilen ein. Es ist daher ratsam, stattdessen proaktiv mit Ihrem Online-Reputationsmanagement umzugehen, anstatt zu versuchen, Ihr Profil zu löschen. Wie viel Einfluss haben negative Bewertungen auf den Umsatz von Unternehmen? Schlechte Bewertungen können Unternehmen schaden, indem sie potenzielle Kunden abschrecken. Sie können auch das Image Ihrer Marke beeinträchtigen und Ihr Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Darüber hinaus ist es möglich, dass negative Google Bewertungen (bzw. auch negative Fake-Rezensionen) nicht nur neue Kunden abschrecken, sondern auch bestehende Kunden verunsichern. Viele Kunden sind heutzutage weniger loyal als früher, da sie durch das Internet viele Alternativen haben. Wenn sie negative Erfahrungen anderer Nutzer lesen, können sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren und sich stattdessen an Ihre Konkurrenten wenden. Negative Bewertungen können Ihre Weiterempfehlungsrate senken, da niemand ein Unternehmen empfehlen möchte, welches schlechte Kritiken erhalten hat. Laut einer Studie von HubSpot vertrauen 91 Prozent der Verbraucher Bewertungsseiten. Nur die persönliche Meinung von Familie und Freunden wird bei Kaufentscheidungen noch höher bewertet. Wenn Sie also negative Bewertungen nicht entfernen oder verbessern können, sollten Sie zumindest versuchen, mehr positive Bewertungen zu erhalten, um das Gleichgewicht zu wahren. Daher ist es wichtig, negative Bewertungen löschen zu lassen, wenn sie gegen die Richtlinien von Google oder andere Gesetze verstoßen. Wie lange dauert die Löschung einer falschen bzw. unangemessenen Google Bewertung? Zunächst müssen Sie das Prüfverfahren gegenüber Google einleiten. Dies geschieht in Form einer Rechtsbeschwerde, in der Sie Google auffordern, die in Frage stehende Bewertung zu löschen. In diesem Stadium kann ein professioneller Dienstleister wie Onno Plus dabei helfen, die Beschwerde korrekt zu formulieren und einzureichen. Nachdem die Beschwerde eingereicht wurde, nimmt Google diese an und gibt dem Rezensenten Gelegenheit, innerhalb von 7 Tagen darauf zu reagieren. Sollte dieser binnen dieser Frist nicht antworten, wird Google die Bewertung möglicherweise am achten Tag entfernen. Antwortet der Rezensent jedoch, aber nur unzureichend, wird die Bewertung ebenfalls von Google gelöscht. Falls der Rezensent ausreichend auf die Beschwerde antwortet und entsprechende Nachweise für den vorhandenen Kundenkontakt liefert, geht das Verfahren in die nächste Runde. Das sogenannte Stellungnahmeverfahren.  Hier haben Sie die Möglichkeit, auf die Antwort des Rezensenten zu reagieren und weitere Argumente vorzubringen, welche belegen können, dass die Bewertung ungerechtfertigt ist. Google prüft dann auf Basis der vorgelegten Erkenntnisse und Nachweise, ob die Bewertung tatsächlich rechtswidrig ist und somit gelöscht werden sollte oder ob sie bestehen bleibt. Die Dauer des gesamten Prüfverfahrens beträgt in den meisten Fällen zwischen 10 und 14 Tagen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es Google, alle notwendigen Schritte sorgfältig durchzuführen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wie sie sehen, kann das oben geschilderte Verfahren für einen Laien sehr komplex und kompliziert sein. Daher empfiehlt es sich in den meisten Fällen, einen Dienstleister zu beauftragen, der sich auf die Löschung von falschen und unangemessenen Google Bewertungen spezialisiert hat. So sparen Sie Zeit und Geld, anstatt sich mit juristischen Fachthemen herumzuschlagen. Benötige ich in jedem Fall einen Anwalt für die Löschung? Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Anwalt oder einen spezialisierten Dienstleister wie Onno Plus einzuschalten, wenn Sie eine Google Bewertungen löschen lassen möchten. Google bietet ein System an, mit dem Nutzer und Unternehmen Bewertungen melden können, wenn sie der Meinung sind, dass sie gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Hier sind einige Schritte, die man befolgen kann: A. Bewertung melden Sie können direkt auf Google Maps die unangemessene Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü neben der Bewertung klicken, um sie zu melden. B. Google-Richtlinien Es ist hilfreich, sich mit den Google-Bewertungsrichtlinien vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass die gemeldete Bewertung tatsächlich dagegen verstößt. C. Kommunikation Es kann auch hilfreich sein, direkt mit der Person zu kommunizieren, die die Bewertung abgegeben hat. In einigen Fällen kann das Problem geklärt und die Bewertung möglicherweise von der Person selbst entfernt werden. Wenn die Bewertung nach der Meldung nicht entfernt wird und Sie glauben, dass sie Ihre Rechte verletzt oder auf falschen Tatsachen basiert, könnte es sinnvoll sein, einen Anwalt zurate zu ziehen. Dieser kann Sie über Ihre rechtlichen Optionen informieren und ggf. weitere Schritte einleiten. Dennoch ist die Einschaltung eines Anwalts keine Garantie dafür, dass die Bewertung entfernt wird. Es ist immer eine Abwägung zwischen den potenziellen Kosten und dem gewünschten Ergebnis. Spezialisierte Dienstleister sind in der Regel günstiger als Anwälte. Wie hoch liegt die Erfolgsquote von Löschungen (bei Onno Plus) ? Eine genaue Aussage hierzu ist leider sehr schwierig. Denn es kommt in vielen Fällen auf die Art der Bewertungen an. Mit jedoch über 60.000 erfolgreich entfernten Bewertungen für unsere Kunden haben wir sehr viel Erfahrung in diesem Thema. Weiters bezahlen sie nur, wenn eine Bewertung auch effektiv gelöscht wird. Und das nicht per Vorkasse, sondern erst nach erfolgreicher Löschung einer Bewertung.  Macht es Sinn, auf eine negative Bewertung zu reagieren? Die direkte Antwort auf eine negative Google-Bewertung sollte als letzter Ausweg betrachtet, nachdem sie eine Bewertung erhalten haben.  Zuerst sollten sie prüfen, ob es möglich ist, die Google Bewertung löschen zu lassen. So können sie die Bewertung direkt selbst an Google mit ein paar Klicks melden, oder den Fall an einen spezialisierten und professionellen Dienstleister weitergeben, welcher alles von A bis Z für sie regelt. In manchen Fällen kann sich die Erfolgschance einer Löschung verringern, wenn sie die Bewertung bereits kommentiert haben. Der Fortbestand ihres guten Rufs sollte im Vordergrund stehen. Und die Entfernung ist oftmals der beste Weg, um dies sicherzustellen. Falls es sich nach eingehender Prüfung als wirklich unmöglich darstellt, eine unfaire Bewertung entfernen zu lassen, kann eine wohlüberlegte und professionelle Antwort die Situation möglicherweise verbessern.  Besonders heikel ist jedoch die Situation für Berufsgruppen mit einer gesetzlichen Schweigepflicht, wie Ärzte, Zahnärzte und Anwälte. Für sie kann das Kommentieren einer Bewertung, durch die ein Patient oder Mandant identifizierbar wird, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies limitiert diese Berufsgruppen ganz besonders, und führt dazu, dass es für sie womöglich besser ist, keine Bewertungen – ob nun gut oder schlecht – öffentlich zu kommentieren. Gerade für diese Berufsgruppen ist es daher von großer Bedeutung, potenziell falsche oder unangemessene Google-Bewertungen löschen lassen zu können. Ist es möglich, auch andere negative Bewertungen löschen zu lassen? Ja, das ist möglich. Denn auch andere Plattformen haben Rezensionen. Onno Plus hat u.A. beispielsweise bereits auf folgenden Plattformen Löschungen durchgeführt: Trustpilot, Jameda und kununu.  Kann ich eine 1-Sterne Google Bewertung löschen lassen (ohne Text)? Es sieht so aus, als ob Google Bewertungen ohne Kommentare, vorwiegend solche mit nur einem Stern, skeptisch betrachtet.  Es ist immer ratsam sicherzustellen, dass das Feedback auf tatsächlichen Erfahrungen basiert. Wenn Sie denken, dass eine Bewertung unangemessen oder irreführend ist, können Sie Google darauf hinweisen und darum bitten, die Bewertung zu entfernen. Mehr zum Thema erfahren Sie in dem folgenden Artikel: Google 1-Sterne Bewertung löschen Wie kann ich eine von mir selbst über Google abgegebene Bewertung wieder löschen? Um eine von Ihnen abgegebene Bewertung auf Google zu löschen, folgen Sie bitte diesen Schritten: Öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Computer oder starten Sie die Google Maps App auf Ihrem mobilen Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie in dem Google-Konto angemeldet sind, mit dem Sie die Bewertung abgegeben haben. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei waagerechte Linien) oder tippen Sie darauf, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie „Ihre Beiträge“ oder „Meine Beiträge“. Wechseln Sie zum Tab „Rezensionen“. Suchen Sie die Bewertung, die Sie entfernen möchten. Klicken oder tippen Sie auf die drei Punkte neben der Bewertung und wählen Sie „Bewertung löschen“ oder „Rezension löschen“. Bestätigen Sie die Löschung, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird Ihre Bewertung dauerhaft aus Ihrem Google-Konto und aus dem betreffenden Unternehmensprofil auf Google entfernt. Beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann. Wenn Sie Ihre Meinung ändern sollten, müssten Sie eine neue Bewertung schreiben. Warum löscht Google Bewertungen? Wieso verschwinden manche? In den meisten Fällen löscht Google Bewertungen, weil diese gegen die Google-Richtlinien verstoßen. Die entsprechenden Google-Algorithmen werden ständig weiterentwickelt und verfeinert. Manchmal verschwinden diese jedoch auch aufgrund technischer Probleme und tauchen nach einiger Zeit wieder auf.  Auch Google macht Fehler. So kann es vorkommen, dass Google in manchen Fällen echte Bewertungen löscht, wohingegen Fake-Bewertungen bestehen bleiben. Das ist leider frustrierend, doch in der Praxis ist es nahezu unmöglich gegen unrechtmäßige Entfernungen durch Google vorzugehen.  Gegen falsche und unangemessene Bewertungen, die auch im Google Maps Eintrag angezeigt werden, können sie jedoch klar vorgehen. Lesen Sie auch den folgenden Artikel: Wieso löscht Google Bewertungen? Wer trägt die Beweislast bei möglichen unwahren Tatsachenbehauptungen bei Google Rezensionen? Wenn in Google Rezensionen negative Tatsachen über ein Unternehmen behauptet werden, so liegt die Beweislast bei dem Verfasser der Bewertung. Derjenige, welcher die Negativbehauptung aufstellt, muss also im Zweifel nachweisen können, dass seine Aussage der Wahrheit entspricht. Kann der Verfasser diesen Beweis nicht erbringen, hat das betroffene Unternehmen das Recht, die Entfernung oder Unterlassung der unwahren Tatsachenbehauptung zu verlangen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist der Fall einer Person, die nach einem Umzug durch ein Ludwigshafener Unternehmen auf einer Online-Bewertungsplattform nur einen von fünf möglichen Sternen vergab und behauptete, ein Möbelstück sei beim Transport bzw. Umzug beschädigt worden, ohne dass sich das Unternehmen um eine Behebung des Schadens gekümmert hätte.  Der Inhaber des Umzugsunternehmens bestritt die Entstehung eines Schadens und deutete die Behauptung als rufschädigend. Das Landgericht gab dem Unternehmer recht und forderte den Verfasser der Bewertung auf, die negative Behauptung zu entfernen, da er den Wahrheitsgehalt seiner Aussage nicht beweisen konnte und die Behauptung somit als unwahr galt. Das Urteil wurde rechtskräftig. Mehr Informationen und die gesamte Pressemitteilung des Landgerichts Frankenthal finden Sie hier. Es bleibt demnach zu beachten, dass nicht jede Meinungsäußerung im Rahmen einer Bewertung rechtlich unbedenklich ist. Insbesondere wenn es sich um konkrete Tatsachenbehauptungen handelt, muss der Verfasser dazu bereit sein, diese zu belegen. Andernfalls kann das Unternehmen, gegen das sich die Bewertung richtet, rechtliche Schritte einleiten und die Löschung der Bewertung verlangen. Ist es möglich, negative Google-Bewertungen kostenlos zu entfernen? Ja, es ist möglich, negative Google-Bewertungen kostenlos zu entfernen, sofern sie gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Sie können diese Bewertungen bzw. Bewertungen als unangemessen melden. So müssen sie dazu vorgehen: Öffnen Sie Google Maps. Suchen Sie nach dem Unternehmen, dem die Bewertung zugeordnet ist. Scrollen Sie im Unternehmensprofil zu dem Abschnitt mit den Bewertungen. Finden Sie die Bewertung, die Sie melden möchten. Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte neben der Bewertung, um weitere Optionen anzuzeigen. Wählen Sie „Als unangemessen melden“ aus dem Menü. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Meldung abzuschließen. Nachdem die Bewertung gemeldet wurde, wird Google sie prüfen und entscheiden, ob sie gegen die Richtlinien für Google-Bewertungen verstößt. Wenn dies der Fall ist, wird Google die Bewertung entfernen. Der Vorgang kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Bewertung letztlich entfernt wird, es sei denn, sie verstößt eindeutig gegen die Richtlinien. Falls Google die Bewertung nicht löscht, oder nicht reagiert, können sie einen professionellen Dienstleister wie Onno Plus mit der Löschung der Bewertung beauftragen. Lesen Sie auch: Negative Bewertungen löschen lassen Wichtiger Hinweis Onno Plus prüft jedoch nicht den Inhalt einer Bewertung und bietet keine Rechtsdienstleistung/Rechtsberatung an. Das Bewertungsportal wird darum gebeten, die Echtheit der Bewertung/en zu überprüfen. Die Dienstleistung beschränkt sich ausschließlich auf diesen konkreten Vorgang. Das Bewertungsportal leitet sodann das Prüfverfahren ein und entscheidet im eigenen Ermessen über die Löschung einer Bewertung. In ca. 80–90 % führt der Vorgang zu einer Löschung der Bewertung/en. Sollten Sie an einer Rechtsberatung interessiert sein oder gar juristische Möglichkeiten in Betracht ziehen, so wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Anwalt.

Unberechtigte Google-Bewertungen entfernen

Unberechtigte Google-Bewertungen entfernen

Rezensionen sind grundsätzlich eine gute Sache. Denn so können sich dadurch potenzielle Kunden vorab ein Bild vom Angebot des Unternehmers machen. Der Nachteil: Negatives Feedback kann schnell das Gegenteil bewirken und Konsumenten abschrecken. Besonders frustrierend wird es, wenn der Beitrag nicht nur schlecht, sondern auch unberechtigt ist. Was viele nicht wissen: Sie selbst können solche Bewertungen nicht eigenhändig entfernen. Dieses Recht haben nur der Verfasser und Google selbst.  Trotzdem lohnt es sich, aktiv zu werden. Denn unberechtigte Beiträge können den guten Ruf beeinträchtigen. Und auch Ihre Umsätze enorm beeinträchtigen. Wenn Sie falsche, beleidigende oder irreführende Inhalte entdecken, sollten Sie diese aus diesem Grund nicht einfach ignorieren. Sondern gezielt dagegen vorgehen. Ihnen stehen dafür einige Möglichkeiten offen.  Wann eine Rezension als unrechtmäßig gilt und wie Sie handeln können Nicht jede schlechte Bewertung ist automatisch auch unzulässig. Kritik gehört zur Meinungsfreiheit. Doch wenn ein Eintrag falsche Tatsachen behauptet, beleidigend formuliert ist oder gar vorsätzlich täuscht, kann er rechtlich angreifbar sein. Automatischer Prüfmechanismus mit Schwächen Bereits beim Absenden einer Rezension setzt Google auf eine automatische Prüfung. Dabei sollen bestimmte Inhalte wie Hassrede, vulgäre Ausdrücke oder offensichtlicher Spam erkannt und blockiert werden, bevor sie überhaupt veröffentlicht werden. Doch dieses System hat Schwächen: Denn ein Algorithmus erkennt keine Lügen, wenn diese sachlich formuliert sind. Wer also bewusst falsche Inhalte schreibt, aber dabei auf auffällige Schlüsselwörter verzichtet (wie vulgäre Sprache oder Drohungen), umgeht den Filter mühelos. Manuelle Prüfung nur nach Meldung Die Plattform ist auf Hinweise von Nutzern angewiesen. Wenn Sie eine unzulässige Bewertung entdecken, können Sie diese direkt im Unternehmensprofil melden. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: Rufen Sie den Beitrag auf. Klicken Sie auf die drei Punkte rechts neben der Bewertung. Wählen Sie „Bewertung melden“. Wählen Sie den passenden Grund aus (z. B. Spam, unangemessene Inhalte, Interessenkonflikt). Beweise per E-Mail nachreichen In schwerwiegenderen Fällen, wie bei falschen Tatsachenbehauptungen, reicht die Standardmeldung oft nicht aus. Hier empfiehlt es sich, zusätzliche Beweise wie Screenshots, E-Mail-Verläufe oder Verträge zu sammeln. Diese können Sie dann an das Bewertungs-Team von Google per E-Mail senden.  Geduld gefragt: Nicht jede Rezension wird gelöscht Nach der Einreichung der Meldung beginnt die inhaltliche Prüfung. Das kann einige Tage bis Wochen dauern. Wichtig zu wissen: Nicht jede beanstandete Bewertung wird entfernt. Die Entscheidung liegt bei der Plattform, und diese prüft streng entlang ihrer Richtlinien. In einigen Fällen wird auch der Rezensent benachrichtigt, und um Stellungnahme oder Änderung des Beitrags gebeten. Auch wenn das Kundenfeedback nicht sofort verschwindet, lohnt sich der Aufwand. Vor allem dann, wenn der Inhalt nachweislich falsch oder geschäftsschädigend ist. Was gilt bei anonymen Beurteilungen? Grundsätzlich sind anonyme Beiträge erlaubt. Diese Praxis ist durch die Plattformrichtlinien gedeckt und steht im Einklang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Eine Google Bewertung muss also nicht zwingend mit Klarnamen erfolgen, um zulässig zu sein.  Meinungsfreiheit endet bei Lüge und Rufschädigung Das Recht hat klare Grenzen. Wer sachlich schreibt, darf Kritik äußern. Auch ohne die Nennung des realen Namens. Beispielsweise: „Ich fand die Beratung sehr unpersönlich und wenig hilfreich.“ Derartige Aussagen spiegeln subjektive Eindrücke wider und sind rechtlich erlaubt.  Unzulässig ist es hingegen, wenn falsche Tatsachen behauptet werden. Wie: „Die Firma hat mich betrogen und die vereinbarte und bezahlte Leistung nicht erbracht“, obwohl der Kunde nie Kontakt hatte. Hier wird bewusst eine Behauptung aufgestellt, welche sogar rufschädigend wirkt.  Auch anonyme Beiträge müssen rechtskonform sein Das geltende Recht gilt für alle Bewertungen. Egal, ob mit Klarnamen oder Pseudonym.  Werden Persönlichkeitsrechte verletzt oder unwahre Tatsachen verbreitet, sind sie angreifbar und können gelöscht werden. In besonders schweren Fällen kann sogar ein Gerichtsbeschluss erwirkt werden. Mit welchem die Plattform gezwungen wird, die Identität des Verfassers offenzulegen. Etwa bei Beleidigung, Bedrohung, Verleumdung oder geschäftsschädigender Hetze.  Folgen von falschem Kundenfeedback Fake-Bewertungen sind mehr als nur ärgerlich. Denn wie bereits erwähnt, können sie handfeste wirtschaftliche Folgen haben. In vielen Fällen ist nicht nur das Image betroffen, sondern auch der Umsatz. Immer mehr Kunden verlassen sich bei ihrer Kaufentscheidung zunehmend auf Online-Rezensionen. Mögliche Auswirkungen: Reputationsschaden: Ein schlechter Schnitt im Bewertungsprofil schreckt ab. Umsatzrückgang: Negative Rezensionen können direkte Auswirkungen auf Buchungen, Käufe oder Anfragen haben. Verlust von Stammkundschaft: Auch langjährige Kunden könnten dadurch verunsichert werden. Schlechtere Sichtbarkeit: Die Beiträge beeinflussen auch das lokale Ranking bei Google. Wer sich nicht kümmert, riskiert, dass sich der Schaden verfestigt. Auch wenn die Bewertung objektiv unbegründet ist. Kann man jemanden beauftragen, fremde Rezensionen zu entfernen? Selbstverständlich müssen Sie sich nicht selbst mit der Löschmeldung befassen. Schalten Sie einen externen Dienstleister ein, wenn Sie sich nicht selbst durch Richtlinien, E-Mail-Kontakte und Widerspruchsprozesse kämpfen möchten. Dieser Schritt spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Energie. Vor allem, wenn mehrere problematische Bewertungen gleichzeitig auftreten oder besonders hartnäckig sind. Onno Plus ist auf die Entfernung unberechtigter Google-Rezensionen spezialisiert. Unser Team kennt nicht nur die formalen Anforderungen und aktuellen Plattformrichtlinien. Sondern auch die juristische Grundlage, auf der eine Löschung überhaupt möglich ist. Wir übernehmen die Prüfung, bereiten alle Unterlagen auf und stellen die notwendigen Anträge. Und das schnell, präzise und zielgerichtet. Der große Vorteil: Sie zahlen bei uns nur im Erfolgsfall. Das bedeutet für Sie maximale Transparenz und kein finanzielles Risiko. Wenn Sie also verhindern möchten, dass unfaire oder falsche Rezensionen dauerhaft online stehen bleiben, können Sie den Löschprozess in unsere erfahrenen Hände geben. Und sich stattdessen ganz auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren. Unsere Erfolgsquoten liegen bei 90 %.  Fazit Unberechtigte Bewertungen im Internet sind kein Randphänomen. Und sie betreffen Firmen jeder Größe. Sollten Sie betroffen sein, ist es wichtig, dass Sie nicht untätig bleiben. Prüfen Sie den Inhalt kritisch, dokumentieren Sie Verstöße und nutzen Sie die Meldefunktion von Google. Auf diese Weise können Sie Reputationsschäden abwenden oder zumindest abmildern. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, stehen Ihnen dafür spezialisierte Dienstleister wie Onno Plus zur Seite.

Erfahrungen mit Onno Plus bild 1

Erfahrungen mit Onno Plus - das sagen unsere Kunden über uns im Netz

Was unsere Kunden über uns denken, ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir in diesem Artikel zahlreiche Bewertungen auf reviewhero.io analysiert und für Sie hier klar und einfach verständlich aufbereitet. 1. Kundenbewertungen: Ein Überblick über die Positiven Aspekte Die Online-Reputation eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen digitalen Ära. Onno Plus GmbH hat sich als Experte im Bereich der Bewertungsverwaltung etabliert, mit über 8.000 zufriedenen Kunden. Die Daten von ReviewHero spiegeln eine äußerst positive Kundenzufriedenheit wider. Mit einer beeindruckenden Gesamtbewertung von 4,9 von 5 Sternen zeigt sich, dass die Kunden von Onno Plus mit dem Service und der Leistung des Unternehmens äußerst zufrieden sind. Die Bewertungen betonen besonders den professionellen Kundensupport, die schnelle Bearbeitung von Anliegen und das faire Preis-Leistungsverhältnis. 2. Stärken und Schwächen: Eine Detaillierte Analyse Positive Punkte: Professioneller Kundensupport: Die Kunden loben die professionelle und hilfsbereite Unterstützung des Teams von Onno Plus. Schnelle und unkomplizierte Bearbeitung: Die Effizienz bei der Bearbeitung von Anfragen wird als besonders positiv hervorgehoben. Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Die Kunden schätzen die ausgewogene Balance zwischen den angebotenen Dienstleistungen und den Kosten. Erfolgreiche Löschung negativer Bewertungen: Onno Plus zeigt sich erfolgreich im Umgang mit negativen Bewertungen, die gelöscht werden konnten. Kompetentes und freundliches Team: Die Freundlichkeit und Kompetenz des Teams wird von den Kunden positiv bewertet. Die Kunden haben durchweg positive Erfahrungen gemacht und empfehlen Onno Plus gerne weiter. Die Daten zeigen, dass das Unternehmen nicht nur in der Lösung von Problemen, sondern auch im Aufbau einer positiven Online-Reputation erfolgreich ist. 3. Kundenfeedback und Unternehmensantworten: Ein Blick hinter die Kulissen Die Kundenbewertungen auf ReviewHero sind nicht nur eine Plattform für Kundenaussagen, sondern auch ein Ort, an dem das Unternehmen aktiv auf das Feedback seiner Kunden eingeht. Jede Bewertung wird von Onno Plus mit einer persönlichen Antwort bedacht. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens und zeigt, dass Kundenstimmen ernst genommen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Bewertung von Herrn Radermacher, der sich für "präzise, saubere und zu 100 % erfolgreiche Arbeit" bedankt. Die Antwort des Unternehmens zeigt Dankbarkeit und schafft eine positive Interaktion. In einem anderen Fall berichtet Frau Eupen über die Zusammenarbeit mit Onno Plus gegen "unwahre und geschäftsschädigende Bewertungen". Die schnelle Lösung des Problems innerhalb weniger Wochen wird positiv bewertet, und das Unternehmen dankt für die 5-Sterne-Bewertung. Das konstant positive Kundenfeedback und die professionellen Antworten des Unternehmens tragen dazu bei, das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken und die Glaubwürdigkeit von Onno Plus weiter zu festigen. Fazit: Onno Plus GmbH - Ein Erfolgsmodell in der Bewertungsverwaltung Onno Plus hat sich nicht nur als zuverlässiger Partner für die Lösung von Problemen rund um negative Bewertungen etabliert, sondern auch als Unternehmen, das exzellenten Kundenservice bietet. Die positiven Bewertungen auf ReviewHero unterstreichen die hohe Qualität der Dienstleistungen und die Fähigkeit des Teams, eine positive Online-Reputation aufzubauen. Mit einer beeindruckenden Gesamtbewertung und einer klaren Strukturierung von Kundenfeedback zeigt sich Onno Plus als Vorreiter in der Branche. Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Anliegen schnell, professionell und erfolgreich bearbeitet werden. Der Blick auf die Bewertungen von Onno Plus bei ReviewHero vermittelt einen klaren Eindruck von einem Unternehmen, das nicht nur auf Kundenzufriedenheit setzt, sondern auch aktiv daran arbeitet, eine starke Online-Reputation aufzubauen.

Einen Google-Bewertungslink erstellen bild 1

Einen Google-Bewertungslink erstellen

Bewertungen sind im Online-Geschäft ein zentraler Faktor. Potenzielle Käufer können anhand der Rezensionen besser einschätzen, ob Ihre Produkte oder Dienstleistungen ihren Bedürfnissen entsprechen – inklusive passender Rahmenbedingungen.  Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Kunden aktiv um Feedback bitten. Am einfachsten gelingt das, wenn Sie ihnen direkt einen Link zur Bewertungsseite bereitstellen. Und keine Sorge: Einen solchen Link zu erstellen ist meist unkomplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Wir haben für Sie ein paar Tipps: Schritt für Schritt Anleitung Melden Sie sich in Ihrem Google Business Profile an. Falls Sie noch keinen Account haben, lohnt es sich, einen zu erstellen. Die Nutzung ist kostenlos. Wählen Sie den passenden Unternehmensstandort aus. Sollten Sie mehrere Orte verwalten, nehmen Sie denjenigen, für den Sie den Link erstellen möchten. Klicken Sie anschließend auf „Rezensionen lesen“ und dann auf „Weitere Rezensionen erhalten". Sie erhalten einen Link, den Sie direkt kopieren und direkt an Ihre Kunden weitergeben können.  Tipp: Google verändert gelegentlich die Bezeichnungen und die Oberfläche. Falls Sie die Option nicht sofort finden, halten Sie Ausschau nach Begriffen wie „Bewertungen“ oder „Kundenfeedback“. Wie teile ich einen Link für eine Google-Bewertung? Normalerweise kopieren Sie Ihren soeben generierten Link und fügen ihn dort ein, wo er für Ihre Kundschaft am sinnvollsten ist. Je einfacher Sie es Ihren Käufern machen, desto eher und einfacher bekommen Sie Rezensionen. Es gibt eine Vielzahl von Orten, wo Sie den Link verwenden können: E-Mail-Signatur: Fügen Sie den Link unter Ihre Grußformel ein, zum Beispiel „Ihre Meinung ist uns wichtig!“ oder “Hinterlassen Sie uns Ihr Feedback!“. Newsletter: Verlinken Sie den Bewertungsaufruf, wenn Sie etwa neue Produkte oder Dienstleistungen per Mail vorstellen. Social Media: Posten Sie Ihren Bewertungslink auf LinkedIn, Facebook oder Instagram, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. So kreieren Sie einen QR-Code Gerade im Offline-Bereich (beispielsweise im Ladengeschäft oder auf Messen) bieten sich QR-Codes an. Ihre Kundschaft kann so blitzschnell mit dem Smartphone auf Ihre Bewertungsseite (oder andere relevante Internetauftritte)  gelangen. Gehen Sie folgendermaßen vor: Nutzen Sie einen kostenlosen QR-Code-Generator. Einige Anbieter ermöglichen auch, mit dynamischen URLs zu arbeiten. So können Sie die Zieladresse bei Bedarf verändern. Fügen Sie den kopierten Bewertungslink in das dafür vorgesehene Feld ein. Passen Sie, sofern möglich, Farben und Design nach Bedarf an. Achten Sie dabei aber immer auf eine gute Lesbarkeit.  So machen Sie Ihre Kunden auf Ihre Rezensionsseite aufmerksam Der Link ist erstellt und auch der QR-Code generiert. Wie aber können Sie jetzt Ihre Kundschaft dazu motivieren, diesen auch wirklich zu nutzen und eine ehrliche Meinung zu hinterlassen?  Hier einige Ansätze: Persönliche Bitte: Fragen Sie nach dem Kauf eines Produkts oder dem Abschluss eines Projekts einfach direkt nach einer Bewertung. Automatisierte E-Mails: Versenden Sie nach dem Kauf oder Vertragsabschluss eine kurze, freundliche Dankesmail mit Ihrem Bewertungslink. Social-Media-Beiträge: Ein Post mit „Wir freuen uns über Ihr Feedback!“ erinnert Ihr Publikum daran, eine Rezension abzugeben. Anreize: Ein kleines Dankeschön in Form von Rabattaktionen oder exklusiven Infos kann die Bewertungsbereitschaft steigern. Achten Sie dabei jedoch unbedingt auf die Richtlinien von Google, um nicht gegen deren Bestimmungen zu verstoßen. So dürfen Sie Ihren Käufern beispielsweise keine Anreize bieten, die ausschließlich an die Abgabe positiver Bewertungen gekoppelt sind. Tipp: Haben Sie ein Kundenfeedback erhalten, welches ungerechtfertigt ist oder gegen die Google Richtlinien verstößt? Wir von Onno Plus können Ihnen dabei helfen, eine Löschung dieser Rezension bei Google anzustreben. Nehmen Sie dafür unverbindlich Kontakt zu uns auf.  Wie bittet man Käufer um Bewertungen? Ein kurzes, formales „Könnten Sie uns bitte bewerten?“ ist normalerweise vollkommen in Ordnung und ausreichend. Dennoch wirkt es besser, wenn Sie Ihren Dank ausdrücken und kurz erläutern, warum Ihnen dieses Feedback so wichtig ist. Viele Menschen freuen sich, wenn sie helfen können – gerade wenn sie mit Ihrer Leistung und Ihrem Angebot zufrieden waren. Entscheidend ist, dass Sie authentisch bleiben und Ihre Bitte nicht wie ein Befehl wirkt. Vermeiden Sie es auch, Ihre Kundschaft mehrmals auf die Abgabe einer Rezension hinzuweisen. Das wirkt aufdringlich und könnte genau das Gegenteil bewirken. Fazit Ein aussagekräftiger Google-Bewertungslink ist ein echter Gewinn für Unternehmen jeglicher Art. Auch für Ihr Business. Mit geringem Aufwand und wenigen Klicks können Sie Ihren Kunden den Zugang zur Rezensionsabgabe erheblich erleichtern. Auf diese Weise können Sie Ihren Online-Ruf verbessern und mehr Neukunden gewinnen. Halten Sie Ihren Link, egal ob in Textform oder als QR-Code, griffbereit, platzieren Sie ihn an geeigneten Stellen und informieren Sie Ihre Kundschaft darüber.

3b

Wie lange dauert es, bis eine Google-Bewertung angezeigt wird?

Haben Sie kürzlich eine Google-Bewertung abgegeben und fragen sich nun, wie lange es dauert, bis diese sichtbar wird? Normalerweise erscheinen Rezensionen innerhalb weniger Stunden. In einigen Fällen kann es aber bis zu 24 Stunden oder länger dauern.  Google nutzt Filter und Überprüfungen, um sicherzustellen, dass Bewertungen den Richtlinien entsprechen. Diese Maßnahmen helfen, Spam, beleidigende Inhalte oder falsche Informationen zu vermeiden. Das kann manchmal die Veröffentlichung verzögern, sorgt aber für eine verlässliche und sichere Plattform. Wann wird meine Rezension auf der Plattform angezeigt? Normalerweise wird Ihre Rezension kurz nach dem Absenden auf Google angezeigt, oft innerhalb weniger Minuten bis Stunden. In einigen Fällen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, die mehrere Gründe haben können: Automatische Überprüfung durch Algorithmen: Google verwendet komplexe Algorithmen, um Bewertungen auf Spam, beleidigende Inhalte oder Verstöße gegen die Richtlinien zu prüfen. Diese Überprüfung läuft im Hintergrund ab und kann dazu führen, dass Ihre Bewertung nicht sofort sichtbar wird. Die Algorithmen suchen nach verdächtigen Mustern, wie beispielsweise einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Bewertungen in kurzer Zeit oder auffälligen Schlüsselwörtern, die auf Regelverstöße hindeuten. Manuelle Moderation: In bestimmten Fällen kann Google eine manuelle Überprüfung Ihrer Rezension veranlassen. Dies passiert, wenn die automatische Prüfung nicht eindeutig entscheiden kann, ob die Bewertung gegen Richtlinien verstößt. Solche manuellen Überprüfungen können mehr Zeit in Anspruch nehmen und führen gelegentlich dazu, dass die Rezension erst nach Stunden oder sogar Tagen freigegeben wird. Technische Verzögerungen: Auch technische Probleme können dazu führen, dass Ihre Rezension nicht sofort erscheint. Netzwerkprobleme oder interne Serverprobleme bei Google könnten die Anzeige verzögern. In solchen Fällen hilft es oft, etwas Geduld zu haben, da die Bewertung in der Regel nach Behebung der technischen Probleme sichtbar wird. Verstöße gegen Richtlinien: Wenn Ihre Bewertung Inhalte enthält, die gegen die Google-Richtlinien verstoßen, kann sie blockiert oder entfernt werden. Dazu zählen beleidigende Sprache, Diskriminierung, unangebrachte Werbung oder die Veröffentlichung persönlicher Informationen. In solchen Fällen wird Ihre Rezension entweder nicht angezeigt oder nachträglich entfernt, ohne dass Sie darüber benachrichtigt werden. Wenn Ihre Bewertung nicht sofort sichtbar ist, könnte es sich also um eine dieser Überprüfungen oder um technische Verzögerungen handeln. Es ist hilfreich, etwas Geduld zu haben und bei Bedarf die Rezension zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen. Diese Richtlinien muss eine Bewertung erfüllen, um angezeigt zu werden Damit Ihre Google-Bewertung sichtbar bleibt, müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden. Die Plattform hat klare Regeln. Diese sollen sicherstellen, dass Rezensionen fair, hilfreich und sicher sind. Das Ziel ist es, eine vertrauenswürdige Seite für alle Nutzer zu schaffen, die ehrliches und konstruktives Feedback zu Unternehmen geben möchten. Hier sind die wichtigsten Richtlinien, die Ihr Beitrag erfüllen muss: 1. Ehrlichkeit und Authentizität Ihre Bewertung sollte auf tatsächlichen Erlebnissen beruhen. Google legt großen Wert auf authentische Rezensionen, die auf realen Interaktionen mit den bewerteten Firmen basieren. Falsche oder irreführende Beiträge, die möglicherweise dazu dienen, einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu erzielen oder ein Unternehmen absichtlich zu schädigen, werden entfernt. 2. Kein Missbrauch oder Spam Bewertungen, die wiederholt denselben Inhalt enthalten oder dazu dienen, Werbung zu machen, gelten als Spam. Auch das Verfassen mehrerer Beiträge für das gleiche Unternehmen verstößt gegen die AGB. Google nutzt Algorithmen, um solches Verhalten zu erkennen und die entsprechenden Rezensionen zu blockieren. Diese können auch im Nachhinein noch entfernt werden. 3. Kein unangemessener Inhalt Beiträge, die beleidigende, diskriminierende oder hasserfüllte Sprache enthalten, werden von Google nicht toleriert. Auch Inhalte, die Gewalt, Drohungen oder Belästigungen fördern, werden entfernt. Die Plattform möchte eine respektvolle und sichere Umgebung für alle Nutzer bieten. 4. Keine persönlichen Informationen Es ist untersagt, persönliche Daten wie Telefonnummern, Adressen oder E-Mail-Adressen in Bewertungen zu teilen. Google schützt die Privatsphäre aller Nutzer und entfernt Bewertungen, die solche Informationen enthalten. Halten Sie Ihre Rezension allgemein und vermeiden Sie es, vertrauliche oder sensible Informationen preiszugeben. 5. Kein Interessenkonflikt Mitarbeiter eines Unternehmens oder deren Familienmitglieder sollten keine Bewertungen für das eigene Unternehmen schreiben. Gleiches gilt für konkurrierende Unternehmen, die negative Rezensionen abgeben könnten. Solche Beiträge werden als voreingenommen betrachtet und verstoßen gegen die Richtlinien. 6. Richtige Kategorie wählen Wenn Sie eine Bewertung abgeben, stellen Sie sicher, dass diese der richtigen Firma zugeordnet ist. Rezensionen, die für ein falsches oder nicht passendes Unternehmen abgegeben werden, können entfernt werden. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie den richtigen Adressaten ausgewählt haben, bevor Sie Ihre Meinung teilen. 7. Vermeidung von rechtlichen Problemen Bleiben Sie bei den Tatsachen und formulieren Sie Ihre Kritik konstruktiv. Verleumderische Aussagen oder falsche Anschuldigungen können nicht nur zur Entfernung der Bewertung führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Seien Sie daher vorsichtig, wie Sie Ihre Erfahrungen beschreiben. Fazit Normalerweise werden Google-Bewertungen schnell nach der Abgabe angezeigt. Es kann jedoch zu Verzögerungen kommen, wenn die Seite die Rezension überprüft oder wenn der Beitrag bestimmte Filterkriterien nicht erfüllt. Geduld ist hier der Schlüssel, und in den meisten Fällen wird die Rezension nach kurzer Zeit sichtbar.

qb

Google-Bewertung per Handy schreiben

Es ist sehr einfach, eine Bewertung bei Google mit dem Handy zu verfassen. Hier eine kleine Übersicht über die notwendige Vorgehensweise: 1. Öffnen Sie die Google Maps App Starten Sie die Google Maps App auf Ihrem Smartphone. Diese App ist in der Regel vorinstalliert auf Android-Geräten. Kann allerdings auch auf iOS-Geräten kostenlos aus dem App Store heruntergeladen werden. 2. Suchen Sie nach dem Unternehmen oder Ort Geben Sie in der Suchleiste oben den Namen des Unternehmens oder Ortes ein, das oder den Sie bewerten möchten. Sie können auch die Adresse eingeben, um gezielter zu suchen. 3. Wählen Sie die Firma aus Nachdem die Suchergebnisse angezeigt werden, tippen Sie auf die gewünschte Firma oder den gewünschten Ort. Es öffnet sich eine Detailansicht mit Informationen wie Adresse, Telefonnummer und Website. 4. Scrollen Sie nach unten zu den Bewertungen In der Detailansicht des Unternehmens finden Sie eine Übersicht der bestehenden Bewertungen. Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option "Bewerten" sehen. Diese Option befindet sich in der Regel unter dem Abschnitt mit den bereits vorhandenen Rezensionen. 5. Geben Sie Ihre Bewertung ab Sternebewertung: Wählen Sie die Anzahl der Sterne aus, die Sie dem Unternehmen geben möchten (1 Stern für sehr schlecht, 5 Sterne für ausgezeichnet). Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie Ihre Bewertung verfassen können. Textbewertung: Schreiben Sie jetzt einen Kommentar, in dem Sie Ihre Erfahrung und Eindrücke schildern. Sie können detailliert darauf eingehen, was Ihnen gefallen hat oder was verbessert werden könnte. Fotos hinzufügen: Sie haben auch die Möglichkeit, Bilder hochzuladen, die Ihre Erfahrung dokumentieren. Dies kann etwa hilfreich sein, um Ihre Bewertung zu untermauern. 6. Überprüfen und abschicken Überprüfen Sie Ihre Bewertung, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist. Tippen Sie anschließend auf „Posten“ oder „Absenden“, um Ihren Beitrag zu veröffentlichen. Ihre Rezension wird nun öffentlich sichtbar und kann von anderen Nutzern gelesen werden. 7. Bewertung bearbeiten oder löschen (optional) Falls Sie später Ihre Meinung ändern oder Ihre Bewertung aktualisieren möchten, können Sie dies problemlos tun. Öffnen Sie erneut Google Maps, navigieren Sie zu Ihrem Profil und wählen Sie die von Ihnen abgegebene Bewertung aus. Sie können die Rezension dann bearbeiten oder löschen. Wichtige Überlegungen vor dem Verfassen einer Rezension Bevor Sie eine Rezension verfassen, sollten Sie ein paar Dinge im Hinterkopf behalten. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Meinung fair und sicher zu teilen, ohne dabei Probleme zu verursachen. Datenschutz und Anonymität Öffentlichkeit der Bewertungen: Denken Sie daran, dass Ihre Bewertung für jeden sichtbar ist. Wenn Sie über ein Geschäft oder einen Dienstleister schreiben, kann jeder Ihre Meinung lesen und manchmal auch nachvollziehen, wo Sie sich befinden. Nutzung des eigenen Namens: Rezensionen sind nicht wirklich anonym. Ihr Name, so wie er in Ihrem Nutzerprofil steht, wird angezeigt. Jeder kann also sehen, dass der Beitrag von Ihnen stammt. Überlegen Sie deswegen gut, welche Details Sie öffentlich machen. Rechtliche Aspekte Bleiben Sie bei den Tatsachen: Es ist wichtig, dass Ihre Rezension auf echten Erlebnissen basiert. Wenn Sie falsche Behauptungen aufstellen, könnten rechtliche Konsequenzen drohen, besonders wenn es um Verleumdung geht. In Deutschland können solche Fälle ernst genommen und rechtlich verfolgt werden. Halten Sie sich an die Fakten und vermeiden Sie übertriebene oder unwahre Aussagen. Bearbeiten und Löschen von Rezensionen Meinung ändern erlaubt: Falls Sie später feststellen, dass Sie Ihre Meinung ändern möchten oder einen Fehler gemacht haben, können Sie Ihre Rezension jederzeit anpassen oder löschen. So bleibt Ihr Feedback aktuell und korrekt. Einhaltung der Plattformregeln Richtlinien befolgen: Jede Plattform hat ihre eigenen Regeln für Bewertungen. Wenn Ihre Rezension beleidigend ist, Spam enthält oder gegen andere Richtlinien verstößt, könnte sie entfernt werden. Wiederholte Verstöße können dazu führen, dass Ihnen das Recht entzogen wird, künftig Bewertungen abzugeben. Fazit Mit dem Smartphone eine Google-Bewertung abzugeben, ist einfacher denn je. Egal, ob Sie gerade im Café sitzen, im Restaurant essen oder einen Handwerker zu Hause empfangen – Ihre Meinung können Sie direkt vor Ort und in wenigen Klicks teilen. Doch auch wenn es so unkompliziert ist, sollten Sie stets den guten Ton wahren und die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten. Achten Sie darauf, bei den Fakten zu bleiben, und formulieren Sie Ihre Rückmeldung konstruktiv und respektvoll. So tragen Sie nicht nur zu einem besseren Informationsaustausch bei, sondern schützen sich auch selbst vor möglichen rechtlichen Problemen.

eine google-rezension melden bild 1

Eine Google-Rezension melden

Die Zahl und Vielfalt von Onlineshops wächst kontinuierlich. Und es ist wichtig, sich aus dieser Fülle von Mitbewerbern deutlich abzuheben. Kundenfeedback ist dabei ein relevanter Faktor. Denn viele potenzielle Neukunden lesen sich zuerst die Meinung anderer durch, ehe sie sich für ein Angebot oder einen Dienstleister entscheiden. Doch was ist, wenn eine Bewertung falsch oder irreführend ist? In derartigen Fällen kann es sinnvoll sein, den Eintrag zu melden und unter Umständen sogar entfernen zu lassen.  Wann ist es sinnvoll, Einträge bei Google zu beanstanden? Eines vorweg: Sie können nicht gegen jede negative Bewertung vorgehen. Schlechte Kritik kann sogar hilfreich sein, um Schwachstellen in Ihrem Business zu erkennen und wenn notwendig, das Angebot zu verbessern. In folgenden Situationen können Sie Schritte gegen eine Rezension einleiten: Verstöße gegen das Gesetz: Beleidigungen, Verleumdungen oder Diskriminierung sind rechtlich nicht zulässig. Verstöße gegen Google Richtlinien: Dazu zählen beispielsweise Spam, irreführende Inhalte, Hassrede oder pornografisches Material. Offensichtlich falsche Behauptungen: Etwa wenn sich die Rezension gar nicht auf Ihr Unternehmen bezieht oder nachweisbar erfundene Fakten enthält. In derartigen Fällen ist es sinnvoll, den Eintrag zu melden. Beachten Sie jedoch, dass die Plattform nicht jede unliebsame oder kritische Meinung entfernt. Dies geschieht nur, wenn ein Eintrag tatsächlich gegen geltendes Recht oder die Plattformrichtlinien verstößt. Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Melden eines unpassenden Kommentars  Es ist relativ einfach, Google auf unpassende Inhalte aufmerksam zu machen. Damit ein ungeeigneter oder beleidigender Eintrag entfernt werden kann, müssen Sie ihn direkt über die Plattform melden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Rufen Sie Ihr Unternehmen auf: Starten Sie Google Maps oder geben Sie Ihren Firmennamen direkt im Suchfeld ein. Wählen Sie Ihre Business-Seite aus, damit alle relevanten Infos angezeigt werden. Rezension auswählen: Scrollen Sie im Bewertungsbereich und suchen Sie das Feedback, welches Sie melden wollen. Als unpassend melden: Normalerweise finden Sie neben oder unter der Rezension ein Drei-Punkte-Menü oder ein kleines Symbol (häufig ein Fähnchen). Dort wählen Sie die Option „Melden“ oder „Als unangemessen kennzeichnen“. (Sie können auch den Verfasser der Kritik selbst melden.) Grund angeben: Nun bittet Google Sie, den Grund für Ihre Meldung anzugeben. Treffen Sie die Auswahl, die am ehesten zur Situation passt (beispielsweise Beleidigung, Spam oder Hassrede). Haben Sie Geduld: Nachdem Sie auf „Senden“ geklickt haben, prüft Google den Vorfall. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie erhalten in der Regel keine gesonderte Bestätigung*, ob und wann die Bewertung verschwindet. Allerdings können Sie mit dem Tool „Unternehmensbewertungen auf Google verwalten“ den Status der Meldung prüfen. Ergebnis überprüfen: Schauen Sie gelegentlich, ob die Rezension entfernt oder unverändert geblieben ist. Sollte sie weiterhin online sein, obwohl sie offensichtlich gegen Richtlinien verstößt, können Sie Einspruch einlegen. Sollte es Unstimmigkeiten geben, erhalten Sie eine E-Mail. Mit diesen einfachen Schritten machen Sie Google auf unpassende Inhalte aufmerksam. Denken Sie daran, dass nur solche Einträge entfernt werden, die tatsächlich gegen Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen. Eine negative Kritik alleine ist noch kein Löschgrund Was geschieht, nachdem eine Rezension gemeldet wurde? Nach Eingang der Meldung überprüft Google die gemeldete Bewertung anhand eigener Richtlinien, um festzustellen, ob sie gegen geltende Standards oder gesetzliche Vorgaben verstößt. Dieser Prozess kann, wie bereits erwähnt, einige Zeit in Anspruch nehmen. Denn es werden häufig verschiedene Faktoren herangezogen und geprüft. Liegt tatsächlich ein Verstoß vor, entfernt Google die Rezension in der Regel dauerhaft. Andernfalls bleibt sie bestehen, auch wenn Sie persönlich mit dem Inhalt nicht einverstanden sind. Denn unsachliche Kritik, Meinungsverschiedenheiten oder schlechte Erfahrungen rechtfertigen grundsätzlich keine Löschung. In solchen Fällen empfiehlt es sich häufig, direkt mit dem Kunden in Kontakt zu treten, um Missverständnisse auszuräumen oder Verbesserungen anzustoßen. Kann man unangemessene Beiträge komplett entfernen? Die Antwort ist simpel: Nur, wenn sie tatsächlich gegen Googles Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen. Dann entfernt die Plattform den Beitrag in der Regel nach intensiver Prüfung. Handelt es sich aber um negative, aber legitime Kritik, lässt sich diese nicht einfach ohne Weiteres löschen. Ein klärendes Gespräch mit dem Verfasser kann hier oft weiterhelfen. Tipp: Sind Sie sich unsicher, ob eine Rezension gegen geltendes Recht oder die Richtlinien von Google verstößt? Oder wissen Sie nicht, wie Sie das Kundenfeedback richtig melden? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie individuell und kümmern uns auf Ihren Wunsch hin um die formgerechte Meldung bei Google. Unsere Erfolgsquote liegt bei 90 %.  Fazit Die Bewertungen, die Ihre Käufer auf Google hinterlassen, sind entscheidend, wie Ihre Firma im Internet wahrgenommen wird. Negative Kritik kann wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenzial liefern. Allerdings lohnt es sich, bei klaren Verstößen gegen geltendes Recht oder gegen die Richtlinien der Bewertungsplattform aktiv zu werden.  Mit der richtigen Vorgehensweise – oder bei Bedarf mit der Unterstützung von Onno Plus – lassen sich unpassende oder beleidigende Einträge häufig entfernen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihren digitalen Ruf und stärken langfristig das Vertrauen in Ihre Angebote. Bedenken Sie jedoch stets, dass letztlich nur der Verfasser selbst oder Google eine Rezension löschen kann.

google bewertung den namen aendern

Bei einer Google Bewertung den Namen ändern: So funktioniert es

Ihr Name bei Google ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Online-Präsenz, besonders wenn Sie den Account geschäftlich nutzen. Ob bei der Abgabe von Rezensionen, der Nutzung von Google-Diensten oder der Interaktion mit anderen Nutzern – Ihr Name ist sichtbar und beeinflusst maßgeblich, wie Sie wahrgenommen werden.  Manchmal kann es aber erforderlich sein, den Namen zu ändern, sei es aus Gründen des Datenschutzes oder um ein professionelleres Auftreten zu gewährleisten. In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt: von den Schritten zur Namensänderung hin zu den möglichen Auswirkungen. Ist es möglich, den Namen bei einer Google-Rezension zu ändern? Kurz gesagt: Ja, es ist möglich. Wenn Sie Ihren Namen bei einer Bewertung aktualisieren wollen, müssen Sie allerdings den kompletten Namen in Ihrem Google-Profil ändern. Oder aber einen Alias festlegen. Diese Änderungen werden dann automatisch auf alle bestehenden und auch zukünftigen Rezensionen und Interaktionen auf der Plattform angewendet.  Wichtig: Die Namensänderung wird auch für alle anderen Google-Dienste und -Produkte verwendet. Wenn Sie ein gewisses Maß an Anonymität wahren möchten, sollten Sie von Anfang an überlegen, ein Pseudonym zu verwenden.  Wie führe ich die Änderung durch? Eine kleine Anleitung, wie Sie unkompliziert Ihren Namen in Ihrem Account ändern können: 1. Gehen Sie unter “www.google.de” auf das gepunktete Icon rechts oben und klicken Sie auf “Konto”. 2. Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, melden Sie sich jetzt in Ihrem Google-Account an. Nach dem Einloggen sollten Sie das Dashboard Ihres Kontos sehen. 3. Klicken Sie auf "Persönliche Daten". Suchen Sie nach dem Abschnitt "Name" und klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts daneben. 4. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihren aktuellen Namen zu ändern oder ein "Alias" hinzuzufügen. Dieser Nickname wird dann bei Ihren Rezensionen und Beiträgen auf Google angezeigt. 5. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern". Google übernimmt dann die Änderung, und Ihr neuer Name wird in Ihrem Account angezeigt. Fertig! Ihr Google-Name ist nun erfolgreich geändert. Wichtig zu wissen: Wenn Sie sich für ein “Alias” entscheiden, wird dieser zusätzlich zu Ihrem bei Google hinterlegten Namen angezeigt.  Was tun, wenn der neue Name nicht angezeigt wird? Wenn der neue Name nach der Änderung in Ihrem Google-Konto nicht sofort bei Ihren Rezensionen angezeigt wird, können Sie einige Maßnahmen unternehmen, um das Problem zu beheben: Geduld haben: Manchmal dauert es einfach eine Weile, bis Änderungen in Ihrem Google-Account auf allen Plattformen und Diensten synchronisiert sind. Nach spätestens 24 Stunden sollte Ihr neuer Name jedoch überall sichtbar sein.  Cache leeren: In einigen Fällen wird der alte Name weiterhin aus dem Cache des Browsers geladen, anstatt die aktualisierte Information abzurufen. Leeren Sie zuerst den Cache Ihres Browsers, ehe Sie weitere Schritte unternehmen.  Ab- und Anmelden: Versuchen Sie, sich von Ihrem Google-Konto abzumelden und dann erneut anzumelden. Dieser einfache Schritt kann dazu beitragen, die Synchronisation zu beschleunigen.  Google-Support kontaktieren: Wenn der Name auch nach längerer Wartezeit nicht aktualisiert wird, sollten Sie den Support der Plattform kontaktieren. Unter Umständen könnte ein technisches Problem vorliegen.  Kann man ein Pseudonym verwenden, um eine Bewertung zu schreiben? Google erlaubt es seinen Nutzern, ein Pseudonym im Konto als Namen zu verwenden. Dieses wird bei allen Bewertungen und Beiträgen angezeigt. Allerdings sollten Sie einige Dinge beachten:  Ihre Glaubwürdigkeit könnte unter einem Pseudonym leiden. Bewertungen mit echten Namen werden oft als vertrauenswürdiger angesehen und dementsprechend von den Unternehmen bzw. potenziellen Kunden eingestuft.  Beachten Sie die Richtlinien und rechtlichen Aspekte. Es ist wichtig, dass das Pseudonym nicht gegen die Google-AGB verstößt. Das bedeutet, dass es keine beleidigenden, irreführenden oder anstößigen Namen sein sollten. Außerdem darf das Pseudonym nicht dazu verwendet werden, andere zu täuschen oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Auch, wenn Sie einen Nickname verwenden, bleibt Ihre Bewertung nicht vollständig anonym. Google kann bei rechtlichen Anfragen oder bei Verstößen gegen die Richtlinien Ihre wahre Identität offenlegen. Daher sollten Sie sich bewusst sein, dass absolute Anonymität nicht gewährleistet ist. Fazit Das Ändern Ihres Namens in Ihrem Google-Account ist ein unkomplizierter Prozess. Damit können Sie Ihre Privatsphäre besser schützen, indem Sie beispielsweise ein Pseudonym verwenden. Dieser Schritt kann besonders nützlich sein, wenn Sie Ihre Identität bei der Abgabe von Rezensionen verbergen möchten. Bedenken Sie jedoch, dass eine Namensänderung nicht für jedes Google-Konto empfehlenswert ist. Insbesondere dann nicht, wenn Sie den Account auch geschäftlich nutzen.  Ein konsistenter und professioneller Auftritt ist in geschäftlichen Kontexten wichtig, und die Verwendung eines echten Namens kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken. Bevor Sie Ihren Namen ändern, überlegen Sie gut, welche Auswirkungen dies auf Ihre Online-Präsenz und Ihre Interaktionen haben könnte.

Den Umsatz im eigenen Onlineshop steigern bild 1

Den Umsatz im eigenen Onlineshop steigern

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie Sie Ihren Onlineshop unvergesslich machen können? Denn in dem digitalen Meer von Angeboten ist es entscheidend, sich abzuheben. Kunden gewinnen, binden und begeistern – das ist das angestrebte Ziel.  Es erfordert jedoch die richtige Strategie und Umsetzung, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihren Onlineshop zum Erfolg zu führen. Genau dafür haben wir für Sie einige praktische Tipps: 1. Erstellen Sie eine effiziente Preisstrategie Die richtige Gestaltung Ihres Preises ist ein wichtiger Faktor. Denn er beeinflusst nicht nur Ihren Gewinn, sondern auch die Wahrnehmung Ihrer Produkte oder Dienstleistung bei den Kunden.  Eine gut durchdachte Strategie ist wichtig Wettbewerbsfähigkeit: Analysieren und kennen Sie die Preise Ihrer Mitbewerber. Ohne dass Sie dabei Ihre eigene Gewinnmarge gefährden.  Wahrgenommener Wert: Der Preis orientiert sich auch daran, wie viel Ihre Kunden bereit sind, für den empfundenen Wert Ihres Produkts zu zahlen. Umsatzsteigerung: Eine gut durchdachte Preisstruktur kann dazu beitragen, Ihre Einnahmen zu steigern. Tipps zur Umsetzung Kostenanalyse Wettbewerbsanalyse Zielgruppenanalyse Verschiedene Preismodelle nutzen, wie beispielsweise psychologische und dynamische Preisgestaltung Testen und optimieren Sie die Preise bei Bedarf 2. Content-Marketing nutzen Hinter dem Begriff “Content Marketing” verbirgt sich mehr als nur reine Werbung. Es geht vielmehr darum, wertvolle Inhalte zu erstellen, die Ihre Zielgruppe interessieren und informieren. Auf diese Weise bauen Sie Vertrauen auf, steigern Ihre Sichtbarkeit und generieren mehr Traffic auf Ihrer Website. Weitere Gründe Beziehungsaufbau: Durch informative und unterhaltsame Inhalte binden Sie Ihre Käufer langfristig an Ihre Marke. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Hochwertige Inhalte mit Mehrwert verbessern Ihr Ranking bei Suchmaschinen wie Google und Yahoo. Expertise zeigen: Positionieren Sie sich als Experte in Ihrer Branche und stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit. Arten von möglichem Content Blogartikel Videos Infografiken Social-Media-Posts 3. Teilen positiver Kundenbewertungen Positives Käuferfeedback ist ein wertvolles Marketing-Instrument, das Sie unter gar keinen Umständen vernachlässigen sollten. Sie stärken Ihr Image, bauen Vertrauen auf und können potenzielle Kunden von einem Kauf überzeugen. Warum Rezensionen so wichtig sind Soziale Bestätigung: Erfahrungen anderer schaffen Vertrauen und können Interessenten überzeugen. SEO: Bewertungen helfen dabei, Ihre Website bei Suchmaschinen sichtbarer zu machen. Empfehlungen: Glückliche Kunden teilen ihre Zufriedenheit und machen so auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Unterschätzen Sie auch niemals Mund-zu-Mund-Propaganda. So können Sie gutes Feedback für sich nutzen Sammeln Sie Bewertungen: Bitten Sie aktiv Ihre Kunden darum, Bewertungen auf Ihrer Website, Google oder anderen Plattformen abzugeben. Präsentieren Sie Rezensionen prominent: Integrieren Sie Kundenfeedback sichtbar auf Ihrer Startseite, Produktseiten und in Marketingmaterialien. Reagieren Sie darauf: Bedanken Sie sich für positive Bewertungen und gehen Sie auf negative Rezensionen ein. Teilen Sie das Kundenfeedback in sozialen Medien: Erweitern Sie die Reichweite Ihrer positiven Bewertungen, indem Sie die Beiträge in Facebook und Co. teilen. 4. Gehen Sie gut mit negativer Rückmeldung um Schlechte Bewertungen können zwar schmerzhaft sein, aber sie bieten auch eine wertvolle Gelegenheit, Ihr Business zu verbessern und etwaige Fehlerquellen auszumerzen. Warum negative Antworten wichtig sind Verbesserungspotenzial: Negative Bewertungen zeigen Ihnen, wo es Verbesserungspotenzial gibt. Transparenz: Gehen Sie offen mit Kritik um und zeigen Sie dadurch Ihren Kunden, dass deren Meinung Ihnen wichtig ist und Sie auch Fehler eingestehen können. Loyalität: Eine professionelle Reaktion auf negative Bewertungen kann dazu führen, dass sich unzufriedene Kunden wieder Ihrem Unternehmen zuwenden. Wie Sie mit negativer Rückmeldung umgehen sollten Reagieren Sie zeitnah: Je zügiger Sie auf eine negative Bewertung antworten, desto besser. Bleiben Sie professionell: Auch bei schlechter oder gar unangebrachter Kritik sollten Sie höflich und respektvoll bleiben. Entschuldigen Sie sich: Wenn ein Fehler Ihrerseits vorliegt, sollten Sie sich aufrichtig entschuldigen. Bieten Sie eine Lösung an: Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie sein Problem ernst nehmen und darum bemüht sind, es zu lösen. Lernen Sie daraus: Analysieren Sie schlechte Rezensionen und finden Sie heraus, was Sie in Zukunft besser machen können. Tipp: Indem Sie konstruktiv mit negativer Rückmeldung umgehen, können Sie Ihr Unternehmen stärken und das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen. Sind Sie der Meinung, eine ungerechtfertigte Bewertung erhalten zu haben? Nehmen Sie Kontakt zu Onno Plus auf. Wir beraten Sie gerne dazu und können Ihnen dabei helfen, die Löschung unangebrachter Rezensionen bei Google (und vielen anderen Bewertungsportalen) anzustreben. 5. Einen hervorragenden Kundenservice bieten Indem Sie einen guten Kundenservice bieten, investieren Sie in den langfristigen Erfolg Ihrer Firma. Denn zufriedene Konsumenten sind nicht nur bereit, wieder bei Ihnen einzukaufen, sondern empfehlen Sie auch gerne weiter. Aus diesen Gründen ist ein guter Support empfehlenswert Kundenbindung: Eine gute Kundenbetreuung schafft loyale Käufer, die immer wieder gerne zu Ihnen zurückkehren. Wettbewerbsvorteil: Mit einem hervorragenden Service heben Sie sich von der Konkurrenz ab.  Positive Mundpropaganda: Zufriedene Kunden empfehlen Ihr Unternehmen am ehesten weiter. Strategische Vorgehensmaßnahmen Schnelle Reaktionszeiten: Beantworten Sie Anfragen zeitnah und zuverlässig. Personalisierte Kommunikation: Sprechen Sie Ihre Kunden immer persönlich mit dem Namen an. Damit zeigen Sie, dass Sie sich für ihre Anliegen interessieren. Einfache Kontaktaufnahme: Stellen Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Wie E-Mail, Telefon und Live-Chat. Proaktive Unterstützung: Erkennen Sie mögliche Probleme frühzeitig und bieten Sie Lösungen, bevor Kunden überhaupt danach fragen. Lösungen statt Ausreden: Konzentrieren Sie sich darauf, Probleme zu lösen, anstatt Schuldzuweisungen zu machen oder Ausflüchte zu finden. Übertreffen Sie Erwartungen: Gehen Sie eine Extra-Meile, um Ihre Kunden zu begeistern. Das bringt Bonuspunkte und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung. Bedenken Sie: Ein exzellenter Kundenservice ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Denn so können Sie eine langfristige und erfolgreiche Beziehung zu Ihren Käufern aufbauen. 6. Wählen Sie gute Versandpartner aus Ein zuverlässiger Paketdienst trägt ebenfalls entscheidend zu einer hohen Kundenzufriedenheit bei. Achten Sie bei der Auswahl besonders auf folgende Punkte: Schnelle Lieferung: Käufer erwarten eine schnelle Zustellung. Verfolgungsmöglichkeit: Eine Sendungsverfolgung gibt Sicherheit und zeigt an, wo sich die Ware gerade befindet bzw. beim Kunden eintrifft. Schadensfreie Lieferung: Eine sichere Verpackung ist wichtig. Kosten: Vergleichen Sie die Preise und Leistungen verschiedener Anbieter und geben Sie Ihren Kunden, wenn möglich, die Wahl zwischen mehreren Optionen. Tipps zur Umsetzung Integration: Die Versandoption sollte einfach in Ihren Shop integrierbar sein. Kommunikation: Sie sollten den Versanddienstleister leicht und ohne Verzögerung erreichen können. Nachhaltigkeit: Achten Sie auf umweltfreundliche Optionen. Beliebte Anbieter sind DHL, UPS und Hermes. Mit einem zuverlässigen Logistikpartner sorgen Sie für ein positives Einkaufserlebnis in Ihrem Onlineshop. 7. Rabatte oder Belohnungen anbieten Preisnachlässe und Belohnungen sind ein wirksames Mittel, um Kunden zu gewinnen. Und auch langfristig an Ihre Firma zu binden. Sie heben sich damit von Ihren Mitbewerbern ab und schaffen einen zusätzlichen Anreiz zum Kauf.  Mögliche Arten: Rabattcodes: Zeitlich begrenzte Codes für bestimmte Produkte oder Zeiträume. Treueprogramme: Sammeln von Punkten für Rabatte oder exklusive Angebote. Empfehlungsmarketing: Belohnungen für Kunden, die neue Käufer werben. Saisonale Angebote: Rabatte zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Ostern oder Black Friday. Tipps für die Gestaltung  Zielgruppenorientiert: Passen Sie Ihre Angebote an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an. Testen Sie verschiedene Rabattmodelle, um herauszufinden, was am besten ankommt. Klar und verständlich: Die Bedingungen Ihrer Angebote sollten transparent und leicht erkennbar sein. Exklusiv: Machen Sie Ihre Kunden zu VIPs mit exklusiven Angeboten. Vielfalt: Bieten Sie Ihren Käufern eine Mischung aus Rabatten, Geschenken und Erlebnissen. 8. Verbessern Sie das Design und die Geschwindigkeit Ihrer Website Ein gut gestalteter und schnell ladender Onlineshop ist entscheidend für dessen Erfolg. So lädt etwa ein ansprechendes Design zum Verweilen ein, während eine schnelle Ladezeit die Nutzerzufriedenheit steigert. Weitere Gründe, warum Sie die Performance Ihrer Seite optimieren sollten:  Der erste Eindruck zählt: Das Design Ihrer Website ist oft das Erste, was Ihre Besucher von Ihrem Onlineshop wahrnehmen. Dementsprechend gut und professionell sollte dieser Eindruck sein. Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Design erleichtert die Navigation der Besucher und erhöht die Conversion-Rate. Schnelle Ladezeit: Ein langsamer Aufbau der Seiten führt zu hohen Absprungraten. Niemand mag lange Warten. Mobile Optimierung: Immer mehr Kunden nutzen Smartphones und Tablets, daher ist eine mobile optimierte Website essenziell. Tipps zur Verbesserung Responsive Design: Ihre Website sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Intuitive Navigation: Sorgen Sie für eine klare Struktur und leicht auffindbare Informationen. Hochwertige Bilder: Verwenden Sie optimierte Grafiken, um die Ladezeit zu verkürzen. Schnelle Ladezeiten: Minimieren Sie die Anzahl der Elemente auf Ihrer Seite. Entfernen Sie überflüssige Inhalte und komprimieren Sie Dateien. Caching: Speichern Sie häufig abgerufene Seiten im Cache, um die Ladezeit zu verkürzen. Content Delivery Network (CDN): Verteilen Sie Ihre Inhalte auf mehrere Server, um die Ladezeit zu verkürzen und Serverausfälle zu minimieren. Barrierefreiheit: Achten Sie darauf, dass Ihre Website auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. SEO-Optimierung: Ein gutes Design hilft dabei, Ihre Website in Suchmaschinen besser sichtbar zu machen und somit gut zu ranken. Tipp: Testen Sie verschiedene Designvarianten, um herauszufinden, was bei Ihren Kunden am besten ankommt. 9. Erschaffen Sie einen nahtlosen Checkout-Prozess Eine nahtlose und unkomplizierte Kaufabwicklung ist das A und O für eine erfolgreiche Conversion. Ein komplizierter oder zu langer Prozess kann dazu führen, dass Kunden ihren Warenkorb wieder verlassen, ohne einen Kauf getätigt zu haben. Darum ist dieser Schritt so wichtig Weniger Abbrüche: Ein einfacher Check-out reduziert die Abbruchrate. Zügige Abwicklung: Kunden möchten schnell und einfach bestellen. Positive Kauferfahrung: Ein reibungsloser Abschlussprozess hinterlässt einen positiven Eindruck. Mit diesen Tipps sorgen Sie für einen optimalen Vorgang Minimale Schritte: Reduzieren Sie die Anzahl der Schritte auf das Wesentliche. Achten Sie jedoch darauf, dass alle rechtlich erforderlichen Anforderungen erfüllt werden. Gäste-Checkout: Ermöglichen Sie den Kauf auch ohne Registrierung.  Transparente Gebühren: Alle Kosten sollten klar und deutlich angegeben und kommuniziert werden. Sicherheitssiegel: Sofern vorhanden, sollten Sie Sicherheits- und Prüfsiegel zeigen. Das schafft Vertrauen. Mobile Optimierung: Der Check-out muss auch auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren. 10. Profitieren Sie von SEO Machen Sie Ihren Onlineshop für Suchmaschinen sichtbar. Dies geschieht am besten durch eine spezielle Optimierung. Durch gezielte Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen in den gängigen Suchmaschinen weit oben erscheinen. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass SEO ein kontinuierlicher Prozess ist. Sie sollten Zeit und Ressourcen investieren, um langfristige Vorteile zu erzielen. Deswegen ist die Suchmaschinenoptimierung wichtig Mehr Traffic: Die Maßnahme sorgt für mehr Besucher auf Ihrer Website. Höhere Conversion-Rate: Gut platzierte Onlineshops werden häufiger angeklickt. Langfristiger Erfolg: SEO ist eine langfristige Investition, die sich auszahlt. Kostenreduktion: Im Vergleich zu bezahlter Werbung ist diese Strategie oft kostengünstiger. Die richtige Umsetzung Keyword-Recherche: Finden Sie mittels spezieller Tools heraus, welche Begriffe Ihre Zielgruppe verwendet, um Produkte oder Dienstleistungen wie Ihre zu finden. Qualitativer Content: Erstellen Sie informative und einzigartige Inhalte, die auf Ihre Keywords abgestimmt sind. Technische Optimierung: Sorgen Sie für eine schnelle Ladezeit, eine klare Seitenstruktur und mobile Optimierung. Backlinks: Bauen Sie hochwertige Backlinks von und zu anderen Websites auf. Lokale SEO: Wenn Sie ein lokales Geschäft haben, optimieren Sie Ihren Eintrag bei Google My Business. So werden Sie von regionaler Kundschaft gefunden. SEO-Tools: Nutzen Sie SEO-Tools, um Ihre Website zu analysieren und bei Bedarf auch zu optimieren. Content-Marketing: Kombinieren Sie Suchmaschinenoptimierung mit Content-Marketing, um hochwertige Inhalte mit Mehrwert zu erstellen. 11. Verwenden Sie detaillierte Produktbeschreibungen und -fotos Eine hochwertige Präsentation Ihrer Artikel ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg Ihres Shops. Denn so vermitteln Sie einen guten ersten Eindruck und wecken das Kaufinteresse. Aus den folgenden Gründen sollten Sie die Ware ansprechend präsentieren Informieren: Kunden möchten detaillierte Daten über ein Produkt, bevor sie einen Kauf tätigen. Überzeugen: Gute Produktbeschreibungen können Kunden von den Vorteilen eines Artikels überzeugen. Suchmaschinenoptimierung: Detaillierte Beschreibungen mit relevanten Keywords verbessern Ihr Ranking bei Suchmaschinen. So finden potenzielle Käufer Sie eher. Die richtige Gestaltung für ansprechende Artikelbeschreibungen Nutzen Sie klare und einfache Sprache: Vermeiden Sie unbedingt Fachjargon und verwenden Sie einfache Worte, die jeder versteht. Heben Sie die Vorteile Ihres Angebots hervor: Erklären Sie, warum ein Kunde dieses Produkt benötigt. Verwenden Sie Keywords: Integrieren Sie relevante Schlüsselwörter, ohne den Text damit zu überladen. Wichtiger als die Verwendung extrem vieler Keywords ist Content mit Mehrwert. Nutzen Sie Stichpunkte: Bringen Sie Struktur in Ihre Texte. Fügen Sie Spezifikationen hinzu: Geben Sie genaue Informationen zu Größe, Material, Farbe usw. an. Der Kunde sollte sich vor dem Kauf ein ausgiebiges Bild über den Artikel machen können. Hochauflösende Grafiken: Verwenden Sie scharfe und detailreiche Bilder. Zeigen Sie das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln und sorgen Sie für eine gute Ausleuchtung. 12. Erstellen Sie einen Newsletter und pflegen Sie Leads Bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt und informieren Sie sie über Neuigkeiten, Angebote und andere exklusive Aktionen.  Gründe, warum ein Newsletter wichtig ist  Kundenbindung: Regelmäßige E-Mails stärken die Beziehung zu Ihren Kunden und können den Absatz steigern. Verkauf anregen: Durch Mails können Sie gezielt auf Produkte oder Rabatte hinweisen. Markenbekanntheit: Sie erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Marken und Dienstleistungen.  Tipps für erfolgreiche Newsletter Segmentierung: Teilen Sie Ihre Kunden in verschiedene Sparten ein, um personalisierte Inhalte zu liefern. Relevanz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte für Ihre Leser interessant sind. Call-to-Action: Fügen Sie immer klare Handlungsaufforderungen hinzu. Visuelle Gestaltung: Achten Sie auf ein ansprechendes Design des Newsletters. Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Newsletter auch auf mobilen Geräten, wie Smartphones und Tablets, lesbar sind. Willkommens-Mails: Begrüßen Sie neue Abonnenten mit einem personalisierten Angebot. Geburtstage: Gratulieren Sie den Mail-Empfängern zum Geburtstag und bieten Sie einen exklusiven Rabatt an. Tipp: Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO). 13. Personalisierung der Kommunikation Bauen Sie eine enge Beziehung zu Ihrem Kundenstamm auf. Dies geschieht dadurch, indem Sie Ihre Kommunikation individuell gestalten. Dadurch zeigen Sie, dass Sie sich für die Belange Ihrer Käufer interessieren. Denken Sie aber auch daran, dass ein kontinuierlicher Prozess dahintersteckt und regelmäßig überprüft oder sogar angepasst werden muss. Weitere Gründe Relevanz: Personalisierte Inhalte sind relevanter und werden von den Lesern auch besser angenommen. Kundenbindung: Personalisierung stärkt die Kundenbindung und erhöht die Loyalität. Conversion-Rate:  Auf die Konsumenten individuell zugeschnittene Angebote führen häufiger zu Käufen. Tipps zur Umsetzung Segmentierung: Unterteilen Sie Ihre Kunden in verschiedene Gruppen (z. B. nach Kaufverhalten, Interessen, demografischen Daten). Personalisierte Produktempfehlungen: Empfehlen Sie Artikel, die auf das Kaufverhalten und die Interessen des jeweiligen Käufers abgestimmt sind. Geburtstagsgrüße: Gratulieren Sie Ihren Kunden zum Geburtstag und bieten Sie einen Rabatt oder ein Geschenk an. Personalisierte E-Mails: Verwenden Sie immer den Namen des Kunden und passen Sie den Inhalt der Nachricht an seine Interessen an. A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Strategien, um herauszufinden, welche am zuverlässigsten funktionieren. 14. E-Mails bei abgebrochenen Warenkörben versenden Viele Menschen legen Produkte in den Warenkorb, ohne den Kauf abzuschließen. Gewinnen Sie diese Kunden zurück. Alles, was Sie dafür benötigen, ist eine gut durchdachte Strategie.  Gründe, warum Sie in diesem Fall Mails verschicken sollten Verlorene Verkäufe retten: Viele Kunden brechen den Kaufprozess aus verschiedenen Gründen ab. Mit einer gut gestalteten E-Mail können Sie sie zum Abschluss anregen. Daten sammeln: Sie erhalten wertvolle Einblicke über das Kaufverhalten Ihrer Kunden und können bei Bedarf den Kaufprozess optimieren. Kundenbindung: Damit zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie sich für sie interessieren:  Tipps zur effizienten Umsetzung Zeitpunkt: Senden Sie die E-Mail möglichst kurz nach dem Abbruch, um den Kunden zeitig an den angefangenen Kauf zu erinnern. Personalisierung: Verwenden Sie den Namen des Kunden und nennen Sie die Produkte, die er im Warenkorb hatte. Alternativ können Sie auch noch passende Zusatzprodukte empfehlen. Angebot: Bieten Sie einen Rabatt, kostenlosen Versand oder andere Anreize an. Dringlichkeit: Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit, z. B. durch zeitlich begrenzte Angebote. Einfacher Call-to-Action: Machen Sie es dem Kunden leicht, den Kauf abzuschließen und binden Sie einen Link zu Ihrem Shop direkt in die Mail mit ein. Fazit Um Ihren Onlineshop zum Erfolg zu führen, sollten Sie eine Kombination aus verschiedenen Strategien anwenden. Die Produktpräsentation und die Kundenkommunikation spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die technische Optimierung Ihres Onlineshops und die Wahl des Versanddienstleisters. Durch gezielte Maßnahmen wie SEO, Content-Marketing und eine ansprechende Gestaltung Ihrer Website können Sie mehr Traffic generieren und auch Ihre Conversion-Rate steigern.