Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

google loescht bewertungen warum bild 1

Warum löscht Google Bewertungen?

Rezensionen sind für viele Firmen ein wichtiger Faktor, um ihre Sichtbarkeit im Internet und ihren Ruf zu verbessern. Abhängig davon, ob die Bewertungen überwiegend positiv oder negativ ausfallen, können sie potenzielle Kunden anlocken oder auch abschrecken. Aber was ist, wenn Google grundlos Rezensionen entfernt? Welche Gründe könnten dahinterstecken? Warum löscht Google Bewertungen? Weil sie gegen die Google Richtlinien verstößen. In den allermeisten Fällen. Darüber hinaus ist Google nicht perfekt und macht Fehler. Manchmal werden absolut korrekte und legale Rezensionen entfernt. Nur um dann möglicherweise später wieder aufzutauchen. Die Rezension verstößt gegen Inhaltsrichtlinien Der häufigste Grund, warum die Plattform eine Bewertung löscht, ist, dass sie gegen die AGB von Google verstößt. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass absolut alle Rezensionen authentisch, relevant und respektvoll sind. Gegen die AGB verstoßen folgende Punkte: Spam-Inhalt: Diese Bewertungen stammen nicht von echten Kunden. Sondern werden von Programmen oder Personen erstellt, die das Unternehmen nicht kennen bzw. nicht mit ihm zu tun haben. Diese Beiträge dienen meist dazu, das Ranking oder die Reputation der Firma negativ zu beeinflussen oder zu schädigen. Oder aber, um Links oder Werbung zu verbreiten. Gefälschte Inhalte: Hier spiegelt die jeweilige Google Bewertung nicht die wahre Erfahrung oder die Meinung der Rezensenten wider. Sondern ist vielmehr frei erfunden oder sogar manipuliert. Stammen können diese Bewertungen zum Beispiel von bezahlten Autoren, Konkurrenten oder von Freunden anderer Unternehmen. Es kommt auch vor, dass der Beitrag von den Beiträgen anderer Nutzer oder Quellen kopiert bzw. abgewandelt wird. Off-Topic-Rezensionen: Diese Bewertungen haben keinerlei Bezug zu dem Unternehmen oder dessen Produkt bzw. Service. Sie können zum Beispiel persönliche oder politische Ansichten oder Angriffe ausdrücken. Oder aber sich auf andere Firmen oder Personen beziehen, die absolut nichts mit dem Thema zu tun haben. Diskriminierung, Hassreden, sexuell explizite oder obszöne Inhalte: Derartige Bewertungen enthalten oder fördern Inhalte, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder anderen Merkmalen beleidigt, bedroht oder verletzt werden. Oder die sexuell explizite oder obszöne Bilder oder Wörter zeigen bzw. verwenden. Persönliche oder vertrauliche Informationen: Damit sind Rezensionen gemeint, die Informationen enthalten oder preisgeben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Oder welche die Privatsphäre oder Sicherheit anderer Personen oder der Firma gefährden können. Wie zum Beispiel Namen von Mitarbeitern, deren Adresse oder finanzielle Insiderinfos. Sie haben strukturelle Änderungen an Ihrem Google-My-Business-Profil vorgenommen Wenn Sie strukturelle Änderungen an Ihrem Google Profil vornehmen, könnte dies ein weiterer Grund sein, warum Online-Bewertungen gelöscht werden. Damit sind Anpassungen gemeint, die die Art oder den Standort Ihres Unternehmens betreffen. Wie zum Beispiel: Wenn Sie Ihr Unternehmen geschlossen haben Sie mit Ihrem Unternehmen umgezogen sind Sie Ihre Firma umbenannt oder fusioniert haben Sie mittlerweile mit Ihrem Unternehmen in eine andere Kategorie oder Branche fallen Diese Änderungen können dazu führen, dass Google die bereits vorhandenen Rezensionen als Spam oder Off-Topik einstuft und löscht. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand halten und die Plattform über alle relevanten Änderungen rechtzeitig in Kenntnis setzen. Schon allein, um nicht den Zugang zu Ihrem Google-My-Business Account zu verlieren. Die Bewertungen wurden von einem Gerät mit der IP-Adresse Ihres Unternehmens verfasst Eine Rezension kann auch gelöscht werden, wenn sie von Ihrer Firmen-IP aus kommt. Zumindest, wenn mit dieser Internet-Adresse auch der Business-Account der Firma bei Google verwaltet wird. Sobald der Algorithmus der Suchmaschine erkennt, dass von Ihrer IP-Adresse eine Bewertung für Ihr Unternehmen abgegeben wurde, kann diese als Spam oder falsch eingestuft und entfernt werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden, Gäste oder Besucher Ihr kostenloses WLAN nutzen, um eine Rezension zu schreiben. Google könnte einen Fehler haben Auch Google ist nicht fehlerfrei. Obwohl die Plattform seine Algorithmen und Systeme kontinuierlich verbessert, kann es manchmal zu technischen Problemen oder Fehlern kommen. Das kann gelegentlich dazu führen, dass Bewertungen versehentlich gelöscht oder nicht angezeigt werden. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem derartigen Fall an den Google-Support zu wenden. Allerdings ist die Chancen eher gering, dass gelöschte Rezensionen wiederhergestellt werden. Lesen Sie auch: Google Bewertungen löschen lassen

kununu serioes bild 1

Ist kununu seriös?

Bei kununu handelt es sich um eine Bewertungsplattform, auf der Arbeitnehmer, Praktikanten und auch Bewerber ihren Arbeitgeber bewerten können. Für Unternehmen bietet die Seite die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und echtes Feedback von ihren Mitarbeitern zu erhalten. Wer kununu noch nicht kennt, dem drängen sich häufig automatisch Fragen auf wie beispielsweise: "Ist die Plattform vertrauenswürdig?" oder "Wie wird die Echtheit der Bewertungen überprüft?". Zweifel sind nicht von der Hand zu weisen. Eines vorweg: Die Seite ist seriös und setzt auf eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen, um Nutzer, Firmen und auch Besucher zu schützen. Inwieweit kann man den Bewertungen glauben? Die Rezensionen auf kununu sind subjektive Meinungen von Nutzern, die ihre Erfahrungen über ihren Arbeitgeber oder dem Bewerbungsprozess dort teilen wollen. Dabei kommen sowohl positive als auch negative Aspekte zur Sprache. Die Bewertungen sollen anderen Nutzern helfen, sich ein Bild von einem Unternehmen zu machen und damit eine gut informierte Entscheidung bei der Jobsuche zu treffen. Wie immer im Leben sollte man aber nicht jedes Feedback für bare Münze nehmen. Denn wie bei jedem Bewertungsportal gibt es auch bei kununu einige Faktoren, welche die Qualität und Glaubwürdigkeit der einzelnen Rezensionen stark beeinflussen können. Dazu gehören: Motivation der Nutzer: Einige Arbeitnehmer bewerten ihren Arbeitgeber aus Frust, Ärger oder Rache. Zum Beispiel, weil sie gekündigt wurden oder aber insgesamt unzufrieden sind. Andere Nutzer hingegen sind voll des Lobes, etwa weil sie befördert wurden oder aber ein anderes Eigeninteresse an übertrieben positiven Bewertungen haben. Diese Extreme können ein verzerrtes Bild des Unternehmens vermitteln und sollten aus diesem Grund immer kritisch hinterfragt werden. Anzahl der Bewertungen: Je mehr Rezensionen eine Firma aufweist, desto aussagekräftiger ist die Durchschnittsbewertung. Denn eine einzelne Bewertung, egal ob gut oder schlecht, kann immer ein Ausreißer sein und nicht zwingend die aktuelle Stimmung im Unternehmen widerspiegeln. Genau deswegen sollten die Nutzer immer alle Rezensionen durchlesen, um sich dadurch ein umfassendes Bild zu machen. Aktualität: Je aktueller die Bewertungen sind, desto relevanter ist sie für die aktuelle Situation in der jeweiligen Firma. Unternehmen können sich im Lauf der Zeit verändern. Besonders dann, wenn sie auf negative Kritik ihrer Mitarbeiter eingehen und bestrebt darin sind, sich zu verbessern. Auch neue Führungskräfte, Strategien und Arbeitsbedingungen können sich ändern. Ältere Rezensionen sollten deswegen mit Vorsicht behandelt werden. Aussagekräftiger sind neue Mitarbeiter-Stimmen. Details: Je detaillierter eine Bewertung ist, umso glaubwürdiger ist sie. Denn hier hat sich ein Bewerter Mühe geben, seine Erfahrung zu beschreiben und zu begründen. Eine derartige Rezension enthält zum Beispiel konkrete Beispiele, Zahlen oder Fakten, welche die Authentizität des Nutzers belegen. Sie hilft auch anderen Menschen dabei, sich ein besseres Bild von dem jeweiligen Unternehmen machen zu können. Inwiefern überprüft die Plattform die Richtigkeit der Rezensionen? Um die Echtheit der Bewertungen zu gewährleisten, hat kununu verschiedene Kontrollmechanismen eingeführt. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung der Tätigkeitsnachweise. Dabei muss der Nutzer ein Dokument vorlegen, welches belegt, dass er tatsächlich bei dem jeweiligen Unternehmen gearbeitet hat. Der Nachweis kann beispielsweise durch einen Arbeitsvertrag, eine Gehaltsabrechnung oder aber ein Arbeitszeugnis erfolgen. Kununu fordert nicht automatisch einen Tätigkeitsnachweis an. Sondern nur, wenn: Der Nutzer eine negative Bewertung abgegeben hat, welche vom betroffenen Unternehmen angezweifelt werden. Der Nutzer positive Bewertungen abgibt und kununu diese verdächtig findet. Ein Nutzer mehrere Rezensionen für verschiedene Firmen abgegeben hat und die Plattform die Plausibilität überprüfen will. Das Bewertungsportal leitet den Tätigkeitsnachweis nicht weiter, sondern prüft ihn nur intern. Dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle: Der Tätigkeitsnachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. Das Dokument muss persönlich sein. Sprich, es muss den Namen und die Unterschrift des Nutzers enthalten. Der Nachweis muss eindeutig sein, der Name und die Adresse müssen vorhanden und lesbar sein. Erst wenn all diese Punkte erfüllt sind, werden die Arbeitgeberbewertungen des jeweiligen Nutzers freigegeben. Ist das nicht der Fall oder kann der Bewerter keinen Tätigkeitsnachweis vorlegen, wird seine Rezension gelöscht. Weitere Informationen zum Thema "kununu Rezensionen löschen lassen" finden Sie hier. Sind alle kununu Bewertungen echt? Die oben genannte Überprüfung der Tätigkeitsnachweise ist eine wichtige Maßnahme, welche kununu ergreift, um die Echtheit der vorhandenen Bewertungen zu sichern. Allerdings gibt es noch andere Maßnahmen, um gefälschte Rezensionen zu vermeiden. Dazu gehören: Die Registrierungspflicht: Nur registrierte Nutzer können eine Bewertung abgeben. Technische Filter: Kununu verwendet Algorithmen und technische Filter, um persönliche Daten, beleidigende Inhalte oder firmeninterne Informationen aus den Rezensionen zu entfernen. Rechtliche Schritte: Die Bewertungsplattform behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte gegen Nutzer einzuleiten, welche bewusst falsche oder schädigende Rezensionen abgeben. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann kununu nicht garantieren, dass alle Bewertungen echt sind. Denn es gibt immer Möglichkeiten, um die Kontrollmechanismen zu umgehen oder zu manipulieren. Weitere interessante Infos finden Sie in unseren anderen Blogposts zum Thema Kununu. Beispielsweise wie Sie gegen Kununu Bewertungen vorgehen können, und wie Sie eine Kununu Bewertung löschen lassen können. Erkennen von Fake-Rezensionen Es gibt einige Anzeichen, die auf gefälschte Bewertungen hinweisen können: Die Sprache Der Inhalt Die Häufigkeit, in welcher die Rezension auftaucht. Weitere Infos zum Thema "Fake Rezensionen erkennen" finden Sie im folgenden Artikel. Fazit Das Portal ist eine seriöse Plattform für Arbeitgeberbewertungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen Vorteile bietet. Allerdings sollte man nicht blind jeder Rezension vertrauen, sondern immer eine kritische und differenzierte Sichtweise haben. Trotz vieler Sicherheitsmechanismen gibt es Schlupflöcher für diffamierende oder gefälschte Bewertungen.

google bewertungen kaufen legal bild 11

Ist es legal, Google Bewertungen zu kaufen?

Es mag verlockend erscheinen, sich durch den Kauf von positiven Kundenfeedbacks auf Plattformen wie Google und Co. einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Denn ein positiver Eindruck kann potenzielle Kunden leichter überzeugen und gleichzeitig das Vertrauen ins Unternehmen stärken. Doch ist es tatsächlich legal? Erfahren Sie hier, warum es nicht gesetzeskonform ist, Online-Bewertungen zu kaufen und warum dennoch einige Firmen dieses rechtliche Risiko auf sich nehmen. Um die Hauptfrage vorwegzunehmen: Ist der Kauf von positiven Bewertungen legal? Die Antwort ist klar: Kaufen Sie unter keinen Umständen (positive) Bewertungen. Der Kauf von Bewertungen ist illegal. Die Bedeutung einer guten Bewertung auf Google Jeder von uns weiß, wie entscheidend Rezensionen im digitalen Zeitalter sind. Insbesondere auf bekannten Plattformen wie Google. Die Meinungen anderer Menschen spielen eine immer größere Rolle bei unseren Kaufentscheidungen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein neues Restaurant ausprobieren oder ein Produkt online bestellen. Was tun Sie als Erstes? Wahrscheinlich suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden. Eine positive Bewertung auf Google kann einem Unternehmen oder Dienstleister einen erheblichen Vorteil verschaffen. Geht es Ihnen nicht genauso, dass Sie geneigt sind, Firmen mit einer beeindruckenden Anzahl von positiven Sternen Ihr Vertrauen zu schenken? Bei Unternehmen mit wenigen oder überwiegend negativen Rezensionen sind Sie vermutlich eher skeptisch. Und so ergeht es vielen Verbrauchern. Gute Bewertungen beeinflussen unsere Kaufentscheidung oder erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass wir die Dienstleistung der jeweiligen Firma in Anspruch nehmen. Genau das ist der Grund, warum viele Firmen heutzutage große Anstrengungen auf sich nehmen, um positive Rezensionen zu erhalten und ihre Online-Reputation zu pflegen. Besonders auf Google kann ein positives Kundenfeedback nicht nur eine Bestätigung für harte Arbeit und Qualität sein, sondern auch den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Ist es gesetzeskonform, Rezensionen zu kaufen? Gekaufte Bewertungen verstoßen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und können dazu führen, dass Unternehmen von Mitbewerbern kostenpflichtig abgemahnt und auf Unterlassung in Regress genommen werden. Ferner gehen die Bewertungsplattformen selbst aktiv gegen gefälschte Bewertungen vor - sofern sie diese erkennen - und können Firmen, die solche Praktiken nutzen, mit Warnhinweisen belegen oder sogar ihre Profile dauerhaft sperren. Entscheidend ist es, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Kauf von Rezensionen nicht nur rechtswidrig ist, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in Online-Bewertungen insgesamt untergräbt. Denn sobald Zweifel an der Echtheit derselbigen aufkommen, verlieren diese insgesamt ihre Glaubwürdigkeit. Und verfehlen gleichzeitig auch ihren Zweck als Orientierungshilfe für Kaufentscheidungen. Eine vertrauenswürdige Online-Umgebung entsteht, wenn Firmen aufgrund ihrer tatsächlichen Leistungen und nicht aufgrund gekaufter Rezensionen bewertet werden. Nur so können wir sicherstellen, dass Online-Bewertungen eine zuverlässige Orientierungshilfe für unsere Kaufentscheidungen bleiben. Wo kann man Google-Bewertungen kaufen? In der digitalen Welt gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die Fake Rezensionen (so erkennen Sie diese) zum Kauf anbieten. Diese Dienstleister nutzen häufig zwielichtige Methoden, um Firmen dazu zu bringen, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen. Auch wenn Anbieter nicht schwer zu finden sind, versuchen sie dennoch, ihre Aktivitäten geheim zu halten bzw. zu verschleiern. Das soll verhindern, dass man ihnen zu schnell auf die Schliche kommt. Die Angebote zum Kauf von Google-Bewertungen sind oft verlockend. Versprechen sie Ihnen doch, dass diese das Online-Ansehen Ihrer Firma verbessern und im Ranking besser platzieren können. Sie werben auch damit, dass die gekauften Rezensionen von echten Nutzern stammen und authentisch wirken, um den Verdacht von Manipulation zu vermeiden. Einige Anbieter gehen sogar einen Schritt weiter und bieten positive Bewertungen gegen Geld an, die von "verifizierten Käufern" stammen, um den Anschein von Echtheit zu erwecken. Die Methode dahinter ist einfach: Die "Bewerter" erhalten Geld für den Kauf des jeweiligen Produktes und geben dafür eine vorgegebene Meinung ab. Die Risiken beim Kauf Der Versuch, den Erfolg einer Firma durch den Kauf von Bewertungen zu steigern, birgt erhebliche Risiken und kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Hier sind die Gefahren für Ihr Geschäft: Rechtliche Konsequenzen drohen. Denn der käufliche Erwerb von Rezensionen bei Google verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und kann zu rechtlichen Schritten und Geldstrafen führen. Geschädigte Reputation: Fake-Bewertungen können das Vertrauen der Verbraucher untergraben und den Ruf Ihrer Firma nachhaltig schädigen. Negative Publicity: Unethische Praktiken, wie etwa der Kauf von Kundenfeedback, können zu negativer Kritik und ungewollter Publicity führen, die Ihr Markenimage beeinträchtigen kann. Es droht zudem die Gefahr, dass sich selbst Stammkunden von Ihnen abwenden. Sanktionen: Google bestraft Unternehmer, die gefälschte Rezensionen kaufen. Die Folge kann etwa sein, dass Ihr Bewertungsprofil gesperrt oder das Ranking herabgestuft wird. Reaktion von Wettbewerbern: Konkurrenten könnten Ihre Firma bei Google melden oder rechtliche Schritte einleiten, wenn sie herausfinden, dass gefälschte Bewertungen gekauft wurden. Bessere Alternativen zur Verbesserung Ihrer Online-Reputation Sie müssen keine Bewertungen kaufen, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und Ihre Firma im besten Licht zu präsentieren. Denn der Kauf von Kundenfeedback ist keine legale oder gar empfohlene Option. Sondern ist vielmehr mit erheblichen Risiken verbunden. Zum Glück gibt es jedoch bessere Alternativen, um Ihren Status auf Bewertungsplattformen zu verbessern. Wie beispielsweise: Nutzen Sie unseren Service von Onno Plus, um gefälschte Google-Bewertungen vorzugehen. Sie können Google selbstverständlich selbst darüber informieren, dass die Rezension gegen deren Richtlinien verstößt. Allerdings sind die Erfolgsaussichten einer Entfernung relativ gering. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unser Löscherfolg liegt bei ca. 90 %. Fordern Sie Ihre zufriedenen Kunden aktiv dazu auf, eine Rezension auf der Google-Seite zu hinterlassen. Bieten Sie den Verbrauchern Anreize, um sie zur Abgabe einer Bewertung zu ermutigen. Wie etwa in Form von kleinen Geschenken, Rabatten oder Gutscheinen. Beachten Sie dabei aber die gesetzlichen Auflagen und erzwingen Sie auch nichts. Gehen Sie aktiv auf negative Kritik ein - sofern keine Löschung möglich ist - und ignorieren Sie diese nicht. Wirken Sie auf eine Lösung des Problems hin und entschuldigen Sie sich. Wichtig ist es, dass Sie hier professionell reagieren. Verbessern Sie Ihre Online-Kundenbetreuung, indem Sie beispielsweise zeitnah auf Anfragen reagieren und auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Heben Sie authentische Rezensionen hervor, indem Sie diese auf Ihrer Webseite oder in den sozialen Medien teilen Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie legal und auf ehrliche Weise Ihr Google My Business Ranking verbessern können. Fazit Der Kauf von Fake-Bewertungen (nicht nur) bei Google klingt verlockend, ist allerdings gesetzeswidrig und mit erheblichen Risiken verbunden. Zum Beispiel können in der Praxis kostenpflichtige Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten drohen. Und auch der Verlust des Vertrauens von Kunden und potenzieller Geschäftspartner sind oft die Folge. Nur authentische und ehrliche Rezensionen haben langfristig betrachtet einen positiven Einfluss auf Ihr Unternehmen.

google bewertungen auf website einbinden bild 1

Google Bewertungen auf einer Website einbinden - so geht's

In der digitalen Geschäftswelt sind Bewertungen von unschätzbarem Wert. Sie sind das online Äquivalent zur altbewährten Mund-zu-Mund-Propaganda und schaffen nachweislich ein hohes Maß an Vertrauen bei potenziellen Kunden. Mit positiven Rezensionen, unabhängig, ob diese auf Google oder einer anderen Plattform erscheinen, können Sie auch das Online-Image Ihres Unternehmens erheblich fördern und verbessern. Seien Sie stolz auf Ihre guten Bewertungen und zeigen Sie der Welt, wie sehr Ihre Kunden Ihr Angebot oder Ihre Dienstleistung schätzen. Es ist auch ohne größeren Aufwand möglich, die Rezensionen auf Ihrer Website zu präsentieren. Methode 1: Das Google-Bewertungs-Widget Wenn Ihre Seite auf einem Content-Management-System basiert, kurz CMS, können Sie mittels eines Plugins die Bewertungen aus Ihrem Google Maps-Profil auf der Webseite anzeigen. Ob ein derartiges Widget für Ihr System existiert, können Sie leicht durch eine Suchanfrage bei Google in Erfahrung bringen. Sofern Sie nicht selbst über die notwendigen Kenntnisse verfügen, sollten Sie die Installation des Tools einem Profi überlassen. Es besteht die Gefahr, dass Sie ansonsten Ihre komplette Seite zerstören. Die Rekonstruktion dieser Daten können Zeit und Geld kosten und sich auch negativ auf Ihr Ranking auswirken. Methode 2: Manuelles Einbindung von Screenshots Diese Methode erfordert zwar etwas mehr Aufwand, ermöglicht es Ihnen jedoch, ausgewählte Zitate aus Ihren Google Bewertungen sichtbar hervorzuheben. Wählen Sie Ihre besten und aussagekräftigsten Kundenrezensionen aus. Machen Sie Screenshots von den gewünschten Feedbacks. Achten Sie auf ein ansprechendes, einheitliches Design. Laden Sie die Grafiken auf Ihre Website hoch und platzieren Sie diese an strategischen Stellen, um die Aufmerksamkeit von Besuchern zu erregen. Methode 3: Google API Abfrage Sofern Sie technisch versiert sind oder aber entsprechende Fachleute dafür kennen, besteht die Möglichkeit, dass Sie direkt über die Programmierschnittstelle von Google auf Ihre Bewertungen zugreifen. Methode 4: Google-Bewertung als Text einbetten Anstelle von Schnittstellen, Screenshots und Widgets können Sie auch den konservativen Weg wählen, und die Rezensionen als Text in Ihre Webseite einfügen. Der Vorteil gegenüber einer Grafik besteht darin, dass auch Menschen mit Sehbehinderung diese Bewertungen lesen können. Gehen Sie zu den Kundenrezensionen und kopieren Sie den Text der gewünschten Beiträge. Fügen Sie diese an der gewünschten Stelle in Ihrer Webseite ein. Heben Sie das Kundenfeedback hervor, verwenden Sie dabei ein ansprechendes Design und wählen Sie eine leicht zu lesende Formatierung. Aktualisieren bzw. ergänzen sie die Rezensionen regelmäßig. Wie oft Sie Ihre Bewertungen auf den neuesten Stand bringen sollten, ist abhängig von Ihrem Geschäftsmodell und den erhaltenen Rezensionen. Wenn Sie zum Beispiel einen Onlineshop betreiben, ist es sinnvoll, die Bewertungen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Stellen Sie sicher, dass die auf Ihrer Webseite angezeigten Beiträge repräsentativ für Ihr Unternehmen sind. Kunden vertrauen aktuellen Informationen, daher ist eine regelmäßige Aktualisierung ratsam. Fazit Google Bewertungen sind eine sehr gute Möglichkeit, um das Vertrauen Ihrer Besucher zu gewinnen. Und gleichzeitig auch Ihren Kundenservice und die Qualität Ihrer Dienstleistungen hervorzuheben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, positive Rezensionen nicht nur auf Google, sondern auch auf der eigenen Firmenwebsite sichtbar zu präsentieren. Die Umsetzung ist kein Hexenwerk und in einigen Fällen sind auch keine Programmierkenntnisse notwendig. Weitere Infos zum Thema Google Bewertungen löschen Wie Sie Ihre Google My Business verbessern können, erfahren Sie hier. Was ein Google My Business Profil kostet, erfahren sie hier.

ueble nachrede im internet bild 11

Üble Nachrede im Internet: so reagieren Sie richtig darauf

Erfahren Sie mehr darüber, was üble Nachrede bedeutet und welche Schritte Sie ergreifen können, wenn Sie selbst davon betroffen sind. Was genau steckt dahinter? Die Gefahr von Rufschädigung im Internet ist allgegenwärtig. Eine besonders bedenkliche Form ist die sogenannte üble Nachrede. Dieser Begriff bezieht sich, nicht nur im Internet, auf die Veröffentlichung unwahrer Aussagen über eine Person oder ein Unternehmen. Dabei werden bewusst falsche Behauptungen getätigt, um den guten Ruf und die Reputation der Betroffenen nachhaltig zu schädigen. Das geschieht häufig in öffentlichen Online-Foren, sozialen Medien, auf Bewertungsplattformen und anderen digitalen Kanälen. Hier verbreiten sich derartige Äußerungen rasch und werden von einer breiten Öffentlichkeit gesehen. Der Kernpunkt bei "übler Nachrede" ist also die gezielte Verbreitung von Fake- bzw. Falschinformationen, die nur darauf aus sind, größtmöglichen Schaden an Ihnen oder Ihrem Unternehmen zu verursachen. Solche Aussagen können verheerende Auswirkungen haben. Zum einen erschüttern sie das Vertrauen Ihrer Kunden, zum anderen können auch geschäftliche Beziehungen und berufliche Chancen in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Verbreitung von schädigenden, unwahren Behauptungen wird nicht durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Normalerweise wird die Meinungsäußerung vom Grundgesetz geschützt. Rechtlich nicht vertretbar sind jedoch Falschinformationen, die nur darauf abzielen, größtmöglichen Schaden anzurichten. Üble Nachrede im Internet  Die Herausforderung bei der Bewältigung von übler Nachrede im Internet liegt oft darin, den Täter zu identifizieren und rechtliche Schritte einzuleiten. Wenn Sie keine juristischen Schritte einleiten wollen, gibt es eine Alternative. Hierbei kann ein professioneller Dienstleister wie Onno Plus von unschätzbarem Wert sein. Denn wir haben uns darauf spezialisiert, bei der Meldung und Löschung von schädlichen Google Beiträgen zu helfen. Mit einer beeindruckenden Löschquote von 90 % bieten wir Ihnen die Erfahrung und das Fachwissen, um Rufschädigungen im Internet wirksam anzugehen und Ihre gute Reputation zu schützen. Lesen Sie auch: Google-Bewertungen löschen Mögliche Konsequenzen für die Betroffenen Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Opfer von übler Nachrede werden, können die Konsequenzen vielfältig sein und erhebliche Schäden verursachen. Denn der gute Ruf einer Firma steht oft im Zentrum ihrer Existenz und hat Einfluss auf den Erfolg. Schädigende Falschaussagen können dieses Image ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen und zu einem Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden, Geschäftspartnern und auch der Öffentlichkeit führen. Finanzielle Einbußen können ebenfalls erheblich sein. Umsatzrückgänge, Geschäftseinbußen und ein Rückgang der Kundenzahlen sind mögliche Folgen von übler Nachrede. Welche Maßnahmen können Sie bei einer Online-Rufschädigung ergreifen? Gehen Sie gegen diffamierende Bewertungen vor, um den Schaden an zu begrenzen und Ihren guten Ruf wiederherzustellen. Hier sind einige Tipps, die Sie unternehmen können: Antrag auf Beitragslöschung stellen Wenn Sie mit beleidigenden oder diffamierenden Bewertungen konfrontiert werden, können Sie einen Antrag auf Beitragslöschung beim Website-Betreiber stellen. Bei Google führt die Meldung dieser Rezensionen, auch wenn sie gegen die Richtlinien der Plattform verstößt, oft ins Leere. Geschuldet ist dies der Tatsache, dass die Google Rechtsabteilung jeden einzelnen Fall prüft. Sie müssen den Sachverhalt mit eigenen Worten schildern. Haben Sie zuvor auf die Bewertung geantwortet oder falsche Worte bei der Meldung gewählt, wird der Antrag einfach abgelehnt. Identifizierung von Nutzern und Ausspruch von Abmahnungen Um rechtliche Schritte einzuleiten, müssen Sie möglicherweise die Identität derjenigen Personen ermitteln, die die beleidigenden Inhalte veröffentlicht haben. Hierzu können Sie sich an den Website-Betreiber wenden oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um die Offenlegung der Identität zu erzwingen. Nach der Identifizierung können Sie außergerichtliche Abmahnungen aussprechen, um den Verursacher dazu aufzufordern, die beleidigenden Äußerungen zu entfernen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Zivilrechtliche Forderungen Im Falle von falschen Tatsachenbehauptungen im Netz können Sie unter Umständen zivilrechtliche Ansprüche gegen den Verursachen geltend machen. Die Basis dafür kann das Verletzen des Persönlichkeitsrechts oder aber des Unternehmenspersönlichkeitsrechts sein. Wenn Sie zivilrechtliche Forderungen anstreben, sollten Sie sich von einem Anwalt für IT-Recht beraten lassen, um die bestmöglichen Schritte zu unternehmen. Fazit Eine Rufschädigung kann schwerwiegende Folgen für Einzelpersonen und Unternehmen haben. Besonders dann, wenn es sich um üble Nachrede handelt. Die Maßnahmen dagegen sind vielfältig. Die Wahl der richtigen Strategie ist dabei abhängig von der individuellen Situation.

google rezensionen deaktivieren bild 11

Google-Bewertungen deaktivieren - geht das?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie die Bewertungsfunktion für Ihr Unternehmen abschalten können? Nun, mit dieser Frage sind Sie nicht alleine. Spätestens, wenn sich Fakebewertungen oder negative Rezensionen häufen, befassen sich viele Geschäftsinhaber mit dem Gedanken. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es leider nicht möglich ist und wie Sie trotzdem am besten mit unerwünschten Kundenfeedbacks umgehen. Wann werden Rezensionen abgeschalten? Die Möglichkeit, Google-Bewertungen komplett zu deaktivieren, gibt es nicht. Dies hat einen guten und nachvollziehbaren Grund: Die Internet-Plattform möchte allen Menschen Mehrwert in Form von möglichst genauen und vielfältigen Informationen bieten. Anhand derer fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Das schließt auch Rezensionen mit ein. Eine Deaktivierung der Funktion ist nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Ein interessantes Beispiel dafür sind Schulen, Gemeinden, Landkreise und Städte. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wird Ihr Unternehmen auf einmal mit einer großen Anzahl negativer Bewertungen konfrontiert, etwa, weil Sie jüngst in der Öffentlichkeit negativ aufgefallen sind, kann Google die Funktion vorübergehend deaktivieren. Damit soll Missbrauch verhindert werden. Kann ich die Bewertungsfunktion für mein Unternehmen selbst abschalten bzw. deaktivieren? Es wäre überaus praktisch, wenn Sie die Bewertungsmöglichkeit für Ihre Firma einfach selbst deaktivieren könnten. In der Realität sieht es jedoch anders aus: Die Möglichkeit, die Kunden-Rezensionen eigenhändig abzuschalten, gibt es nicht. Und ist auch für die Zukunft nicht geplant. Google möchte seinen Nutzern eine umfassende und zuverlässige Informationsquelle über Firmen, Geschäfte und Dienstleistungen bieten. Ehrliche Bewertungen helfen anderen bei der Entscheidung. Eine Deaktivierungsfunktion seitens der Plattform steht nur unter ganz bestimmten Umständen zur Verfügung. Diese Gründe sprechen gegen eine Deaktivierung Unternehmen, die ihre Leistungen am Markt anbieten, müssen sich Bewertungen stellen. Die rechtliche Grundlage besagt, dass die Kommunikationsfreiheit der Plattformbetreiber gegenüber dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen eindeutig überwiegt. Google will seinen Nutzern wertvolle und umfassende Informationen bieten. Das Abschalten bzw. Abschaffen von Bewertungen würde dieser Mission widersprechen. Denn dies würde zu einer sehr einseitigen Darstellung von Firmen und Dienstleistungen führen. Das Deaktivieren der Rezensionsfunktion könnte missbräuchlich genutzt werden, um negative Komponenten des Unternehmens oder eines Produkts zu verschleiern. Google möchte sicherstellen, dass die Kunden und Interessenten ein ausgewogenes Bild erhalten. Hätten Firmen Zugriff auf die Bewertungen, könnten sie diese zu ihrem eigenen Vorteil verwenden. Das wollen die Bewertungsplattformen vermeiden. Welche Möglichkeiten gibt es? Antworten auf Google-Bewertungen Wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen eine negative Bewertung oder Fake-Rezension erhalten haben, können Sie auf diese reagieren. Legen Sie Ihren Standpunkt dar, klären Sie Missverständnisse auf oder gehen Sie konstruktiv auf Kritik ein. Eine professionelle und höfliche Antwort hinterlässt allgemein immer einen positiven Eindruck und zeigt, dass Ihre Kunden Ihnen wichtig sind. Kundenfeedback löschen Verstößt die Bewertung gegen die Google-Richtlinien, können Sie diese von der Seite löschen lassen. Der Antrag auf Löschung ist relativ leicht zu finden, allerdings raten wir Ihnen davon ab. Sie müssen den Sachverhalt mit eigenen Worten schildern. Jeder Fall wird von Google geprüft und in vielen Fällen abgelehnt. Wir von Onno Plus arbeiten mit einem Team von Fachanwälten zusammen und unsere Löschquote liegt bei 90 %. Wenn Sie planen, die Google Rezension löschen zu lassen, antworten Sie nicht darauf, sondern nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf. Ihren Google-My-Business-Eintrag löschen Wenn Sie Ihren Google-My-Business-Eintrag komplett entfernen möchten, können keine neuen Bewertungen abgegeben werden. Allerdings kann sich diese drastische Maßnahme negativ auf das Ranking Ihres Unternehmens und Ihren Umsatz auswirken. Wägen Sie diesen Schritt deswegen sorgfältig ab. Eine Klage einreichen In Fällen von schwerwiegenden Verleumdungen oder rechtswidrigen Behauptungen können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt über die rechtlichen Schritte beraten. Behalten Sie jedoch auch im Hinterkopf, dass der juristische Weg Sie häufig Zeit, Geld und Nerven kostet. Fazit Im Anschluss lässt sich festhalten, dass die Deaktivierung der Google-Bewertungsfunktion für Ihr Geschäft nicht möglich ist. Denn Google-My-Business Bewertungen sind ein zentraler Bestandteil des heutigen Geschäftsumfelds und bieten eine wichtige Möglichkeit für Kunden, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Aber auch wenn die direkte Abschaltung der Bewertungsfunktion nicht möglich ist, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um angemessen auf Bewertungen zu reagieren und unangemessene Rezensionen zu melden. Unsere Experten bei Onno Plus sind darauf spezialisiert, Ihnen bei der Verwaltung und Optimierung Ihrer Google-Bewertungen zu helfen. Ihr Online-Image ist wichtig und wir helfen Ihnen gerne dabei, dieses vor ungerechtfertigten und schädigenden Rezensionen zu schützen.

rufschaedigung google bewertung bild 11

Rufschädigende Google Bewertungen - das können Sie jetzt tun

Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Ruf eines Unternehmens von enormer Bedeutung. Bewertungen haben das Potenzial, ein Image zu gestalten oder zu beeinträchtigen. Gerade auf Plattformen wie Google nehmen Rufschädigungen in Form von negativen Fake-Bewertungen immer mehr zu. Doch was ist die richtige Vorgehensweise, um sich dagegen zu wehren? Was genau versteht man unter Verleumdung? Im Wesentlichen handelt es sich dabei um das Veröffentlichen von falschen Informationen, welche den Ruf einer Firma, ein Produkt oder aber die Reputation einer Person in ein negatives Licht rücken sollen. Diese Art der Rezensionen umfassen bewusst irreführende Aussagen, deren einziges Ziel es ist, den guten Ruf zu schmälern. Die Unterscheidung zwischen legitimen Meinungsaustausch und der Verbreitung von rufschädigenden Inhalten kann sehr schwammig erscheinen. Denn jeder hat das Recht auf eine freie Meinungsäußerung und kann seine Ansicht bzw. Erfahrung über eine Dienstleistung oder zu einem Produkt äußern. Doch sobald diese Bewertungen unwahre Informationen enthalten, die absichtlich zur Schädigung des Images dienen, betreten sie das Gebiet der Rufschädigung. Rufschädigende Rezensionen können mannigfaltige Formen annehmen. Wie etwa unwahre Behauptungen über die Qualität eines Artikels, ungerechtfertigte Angriffe auf den Kundenservice oder die Verbreitung fiktiver Ereignisse, die es nie gegeben hat. Um gegen derartiges Kundenfeedback vorzugehen, muss man die rechtlichen Aspekte verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dies kann von der Meldung einer Bewertung bei Google bis zu rechtlichen Schritten reichen. Es ist von essenzieller Relevanz, geltende Meinungsfreiheit und auch den Schutz des eigenen Rufes in Einklang zu bringen. Nur so ist es möglich, angemessen auf unzulässige Rufschädigungen zu reagieren. Ist jede negative Rezension eine Imageschädigung? Unabhängig von der Plattform: Nicht jede negative Kritik sollte als Rufschädigung betrachtet werden. Besonders kritische Bewertungen, die auf realen Erfahrungen basieren und konstruktive Kritik beinhalten, sind sehr wertvoll. Denn sie bieten Ihnen Einblicke in die Bedürfnisse Ihrer Kunden und tragen dazu bei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Einige negative Kundenfeedbacks können jedoch weit über "normale" Kritik hinausgehen. Speziell dann, wenn sie unwahre oder übertriebene Informationen enthalten. Diese Form der Bewertung zielt darauf ab, das Image Ihres Unternehmens bewusst zu schädigen. Die Grenze zwischen legitimer Kritik oder Imageschädigung ist oft fließend und nicht immer sofort erkennbar. Deswegen ist es wichtig, schlechte Google Kundenbewertungen sorgfältig zu analysieren. Stellen Sie sicher, dass die Rezension auf echten Erfahrungen basiert oder ob sie klassische Anzeichen einer gezielten Rufschädigung aufweist. Wie sollte man auf diffamierende Google-Kritiken reagieren? Der Umgang mit derartigen Rezensionen erfordert Fingerspitzengefühl und eine wohlüberlegte Herangehensweise. Es ist wichtig, dass Sie schnell und professionell handeln, um Ihren Ruf zu schützen. Einige Tipps, wie Sie reagieren können: Google Rezension melden bzw. Löschen lassen Google bietet die Funktion zur Meldung von Bewertungen mit unangemessenen Inhalten. Sofern der Beitrag gegen die Richtlinien der Plattform verstößt, kann sie nach Prüfung entfernt werden. Normalerweise können Sie Kundenfeedback mit falschen Informationen oder persönlichen Angriffen selbst melden. Allerdings raten wir Ihnen davon ab. Google erwartet eine ausführliche Stellungnahme über die Situation und oft genügt eine falsche Wortwahl, sodass die Plattform die Meldung ignoriert. Onno Plus hat seit mehreren Jahren Erfahrung im Bereich des Löschens negativer Google-Bewertungen, unsere Erfolgschance liegt aktuell bei etwa 90 %. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel "Google Bewertungen löschen lassen". Rechtsberatung Für schwerwiegende Fälle von diffamierenden Kundenfeedbacks ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt kann Ihnen Ihre rechtlichen Optionen aufzeigen und mögliche Vorgehensweisen mit Ihnen planen. Das kann vom Versenden eines förmlichen Unterlassungsschreibens bis hin zur Durchführung rechtlicher Schritte sein. Positive Bewertungen fördern Gleichen Sie rufschädigende Bewertungen durch positive Kritiken aus. Ermutigen Sie aktiv zufriedene Kunden, dass sie gute Bewertungen hinterlassen. Positive Rückmeldungen können dazu beitragen, die negative Wirkung diffamierender Kritiken auszugleichen. Sachliche und ruhige Reaktion Antworten Sie keinesfalls emotional oder unter der Gürtellinie auf eine diffamierende Bewertung. Sprechen Sie vielmehr den Urheber höflich an, drücken Sie Ihre Bereitschaft zur Problemlösung an und zeigen Sie eine Lösung auf. Vermeiden Sie es unter allen Umständen, sich zu verteidigen oder in ein Streitgespräch verwickeln zu lassen. Denn dies kann die Situation weiter verschärfen. Durch ein ruhiges Auftreten zeigen Sie Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit. Vielleicht können Sie auch den Verfasser dazu bringen, seine Kritik zu überdenken bzw. zu löschen. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel zum Thema "Antworten auf negative Google Rezensionen". Wichtig zu wissen: Beantworten Sie die Bewertung nicht, wenn Sie eine Löschung derselbigen anstreben. Denn Google lehnt in diesem Fall definitiv das Entfernen des Kundenfeedbacks ab. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und besprechen Sie die weiteren Schritte mit uns. Kann man gegen schlechte Rezensionen rechtlich vorgehen? Schlechte Google Bewertungen können Ihr Unternehmen hart treffen. Selbstverständlich können Sie rechtliche Schritte einleiten. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können: Emotionale Auswirkung Eine negative Bewertung kann eine tiefe emotionale Wirkung auf Unternehmer haben. Denn Ihre Firma ist wie Ihr Baby. Sie haben hart gearbeitet, um es aufzubauen und jetzt wird es öffentlich kritisiert. Verständlicherweise ruft das Ärger, Frustration und oft sogar Angst hervor. Lassen Sie aber nicht Ihre Emotionen die Oberhand gewinnen. Denn es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Inhalt und Authentizität Analysieren Sie die Rezension, ehe Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen. Schauen Sie nach, ob die Behauptung echt ist oder ob es sich vielmehr um einen unbegründeten verbalen Angriff auf sie handelt. Prüfen Sie auch den Verfasser, sofern möglich. Handelt es sich tatsächlich um einen Kunden, der ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen hat? Die Macht der Plattformrichtlinien Wie viele Seiten und Plattformen im Internet hat auch Google Regeln, die es einzuhalten gilt. Sie sollen sicherstellen, dass alle Bewertungen fair und respektvoll sind. Wird dagegen verstoßen, haben Sie möglicherweise eine starke Grundlage für eine erfolgreiche Löschung. Der rechtliche Schritt als letzter Ausweg Der juristische Weg klingt verlockend. Rechnen Sie jedoch damit, dass das Klagen langwierig und kostspielig sein kann. Bevor Sie diese Option wählen, sollten Sie anderen Möglichkeiten in Betracht ziehen. Nehmen Sie Kontakt zu Onno Plus auf, sodass wir für Sie das Löschen der Bewertung bei Google in die Wege leiten können. Fazit Google-Bewertungen haben eine enorme Auswirkung auf den Ruf von Unternehmen. Unwahre oder diffamierende Rezensionen können zu ernsthaften Imageschäden führen. Eine sorgfältig geplante Vorgehensweise ist hier wichtig. Die Unterscheidung zwischen berechtigter Kritik und Rufschädigung ist der erste Schritt. Die Richtlinien von Google ermöglichen das Melden und Entfernen unangemessener Bewertungen, allerdings ist es ratsam, die Meldung nicht selbst vorzunehmen. Diese Aktion verläuft oft im Sand. Gegen falsche Behauptungen und Verleumdung können Sie auch rechtlich vorgehen.

online reputationsmanagement was ist das bild 1

Online-Reputationsmanagement: so können Sie diese schützen und verbessern

Hinter dem Begriff “Online-Reputationsmanagement”, kurz ORM, steckt ein Prozess, mit dem Sie Ihren Ruf im World Wide Web beeinflussen und gezielt steuern können. Das Ganze umfasst die Überwachung, Analyse und Verbesserung dessen, was über Sie, Ihre Firma, Ihre Marke und auch über Ihre Produkte online gesagt wird. Ziel von ORM ist es, ein positives Image von all dem aufzubauen, negative Bewertungen auf ein Minimum zu reduzieren oder sogar komplett zu entfernen. Es soll damit langfristig Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihrer Zielgruppe geschaffen werden. Warum ist Ihr Online-Ruf entscheidend für Ihren Erfolg? Ihr digitaler Ruf ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, Kunden, Partner, Investoren und Mitarbeiter zu beeinflussen. Eine gute digitale Reputation kann Ihnen helfen, mehr Leads zu generieren, den Umsatz zu steigern und bessere Empfehlungen zu erhalten. Die Loyalität zu Ihrem Unternehmen steigt dadurch, was wiederum das Wachstum fördert. Ein negatives Image hingegen kann Ihre Geschäftsziele nachhaltig gefährden, Ihren Ruf schädigen, das Vertrauen untergraben und Ihre Chancen in vielen weiteren Punkten verringern. Wie können Sie Ihr Online-Reputationsmanagement selbst durchführen oder einen Experten beauftragen? Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie den Prozess durchführen können: selbst oder mit Hilfe eines Experten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wägen Sie beide Varianten sorgfältig miteinander ab, ehe Sie eine Entscheidung treffen.  Wenn Sie ORM selbst machen wollen, sollten Sie einige Schritte befolgen, wie z. B.: Erstellen Sie eine Online-Präsenz auf verschiedenen Plattformen, wie z. B. in Form einer Website, auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, einem Blog, Podcasts oder auch Videos usw. Kreieren Sie hochwertigen, relevanten und konsistenten Inhalt, der Ihren Wert, Ihre Expertise und Ihre Persönlichkeit zeigt. Überwachen Sie regelmäßig, was über Sie online gesagt wird, indem Sie Tools wie Google Alerts, Social Mention, Mention oder Brand24 verwenden. Reagieren Sie schnellstmöglich auf positive und negative Bewertungen, indem Sie sich bedanken, entschuldigen, erklären oder das Problem lösen, je nach Situation. Bitten Sie Ihre zufriedenen Kunden darum, Ihnen positive Rezensionen zu hinterlassen, indem Sie ihnen Anreize, Erinnerungen oder Dankeschön-Nachrichten senden. Bauen Sie eine starke Community auf, indem Sie sich mit Ihrem Publikum engagieren, Feedback einholen, Fragen beantworten, Diskussionen anregen und Wertschätzung zeigen. Halten Sie Ihren Content und Firmeninformationen aktuell. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr  digitales Reputationsmanagement einem Experten zu überlassen , müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen, wie z. B.: Die Erfahrung und die Qualifikationen des Experten oder der Agentur, die Sie beauftragen möchten. Die Kosten, die Dauer und die Ergebnisse, die Sie vom Service erwarten können. Die Kommunikation, die Transparenz und die Berichterstattung, die Sie von dem Experten oder der Agentur erhalten . Die Garantien, die Verträge und die Bedingungen, die Sie mit dem Experten oder der Agentur vereinbaren. Wie Sie Ihr ORM effektiv selbst durchführen können Um Ihr Online-Reputationsmanagement effektiv durchzuführen, müssen Sie einige bewährte Praktiken befolgen, wie z. B.: Warten Sie nicht, bis Sie eine negative Bewertung erhalten, um zu handeln. Schaffen Sie stattdessen einen positiven Eindruck, indem Sie Ihren Online-Auftritt stärken, Ihren Inhalt optimieren und Ihre Kunden zufriedenstellen. Seien Sie ehrlich, nicht irreführend. Versuchen Sie keinesfalls, Ihre Online-Reputation zu manipulieren, indem Sie gefälschte Bewertungen schreiben, negative Rezensionen löschen oder verstecken oder unethische Taktiken anwenden. Seien Sie stattdessen transparent, authentisch und verantwortungsbewusst in Ihrer Kommunikation und Ihrem Handeln. Ignorieren Sie nicht, was über Sie online gesagt wird, auch wenn es negativ ist. Reagieren Sie stattdessen schnell, höflich und professionell auf jedes Kundenfeedback, welches Sie erhalten, und versuchen Sie, das Problem zu lösen oder die Situation zu verbessern. Die besten Tools für das Online-Reputationsmanagement Es gibt einige nützliche Tools im Internet, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Online-Reputation zu überwachen, zu analysieren und bei Bedarf zu verbessern. Hier sind einige der besten Anwendungen für diesen Zweck:  Google My Business ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung Ihrer Online-Präsenz in der Suchmaschine und Google Maps. Hier haben Sie die Möglichkeit, Geschäftsinformationen, Öffnungszeiten, Fotos, Angebote, Bewertungen und mehr hinzuzufügen und zu bearbeiten. Die Interaktion mit Ihren Kunden, Einblicke in Ihre Leistung und die Steigerung der Sichtbarkeit sind ebenfalls Optionen. Trustpilot ist eine der beliebtesten Bewertungsplattformen, auf der Sie Ihre Kunden um Feedback bitten, Rezensionen sammeln und anzeigen, auf Feedback antworten und Ihre Reputation verbessern können. Zusätzlich können Sie Bewertungen von der Seite auf Ihrer Website, in Ihren E-Mails und auf verschiedenen Social-Media-Plattformen teilen. Hootsuite ist eine führende Social-Media-Management-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien zu planen, zu veröffentlichen, zu überwachen und zu analysieren. Die Verwaltung von Bewertungen, das Tracking von Erwähnungen, das Messen von Stimmungen und das Erhöhen der Reichweite sind ebenfalls verfügbare Funktionen. BrandYourself dient als persönliches Branding-Tool zur Verbesserung Ihrer Online-Reputation durch Optimierung von Suchergebnissen, Stärkung der Online-Präsenz, Erstellung einer persönlichen Website, Verbreitung von Inhalten und Verwaltung von Online-Bewertungen. Onno Plus: Wir haben uns darauf spezialisiert, Bewertungen zur Löschung bei verschiedenen Plattformen, wie beispielsweise Google und Kununu, zur Löschung einzureichen. Damit haben Sie die Möglichkeit, negative Rezensionen loszuwerden, die Ihrem Online-Ruf schaden können.  Fazit Ihr Ruf in der digitalen Öffentlichkeit ist ein wertvolles Gut, das Sie pflegen und schützen müssen. Das Online-Reputationsmanagement ist dabei der Prozess, mit dem Ihnen dies gelingt. Dabei haben Sie die Wahl, es selbst durchzuführen oder erfahrene Dienstleister damit zu beauftragen. Es gibt einige effektive Praktiken, mit denen Sie als Unternehmer selbst aktiv werden können. Seien Sie zum Beispiel proaktiv, ehrlich, reaktionsschnell und konsistent. Greifen Sie auf bewährte Tools zurück, die Ihnen die Arbeit um ein Vielfaches erleichtern. Lesen Sie auch: Google Bewertung Löschen

kundenbewertungen bild 01

Kundenbewertungen: So wichtig sind sie für Ihr Unternehmen

Wir leben in einer Ära der digitalen Präsenz und für viele Unternehmer ist ihre Online-Reputation das Rückgrat ihres Erfolgs. Die Rezensionen von Konsumenten spielen dabei eine zentrale Rolle. Denn diese Beiträge sind nicht nur einfache Kommentare oder die willkürliche Vergabe von Sternen. Bewertungen spiegeln das Echo der jeweiligen Marke wider und bieten einen authentischen Einblick in die Erfahrung der Verbraucher. Dieses Feedback kann die Entscheidung potenzieller Neukunden und Geschäftspartner maßgeblich beeinflussen.  Unterschätzen Sie keinesfalls die Rezensionen, die Ihre Käufer bzw. Kunden auf Plattformen wie Google oder Trustpilot (hier unser Artikel zum Thema "Trustpilot Bewertungen löschen lassen") hinterlassen. Denn in einer Welt, in der Online-Einkäufe und -Dienstleistungen stetig zunehmen, sind diese Bewertungen eine wichtige Orientierungshilfe für andere. Sie können eine starke Werbewirkung entfalten, Ihre Glaubwürdigkeit steigern und sogar zur Verbesserung der Qualität Ihrer Angebote beitragen.  Wie helfen Bewertungen meinem Unternehmen? Positive Rezensionen fungieren als sozialer Beweis und stärken das Vertrauen anderer Menschen in Ihr Angebot. Sie fördern die Glaubwürdigkeit Ihrer Firma und können, sofern sie gut sind, den Umsatz steigern. Negative Rezensionen hingegen bieten die Chance, Ihre Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern. Steigerung der Glaubwürdigkeit In einer Welt, in der Vertrauen eine Währung ist, sind Kundenbewertungen entscheidend für die Seriosität Ihres Unternehmens. Wenn neue Konsumenten sehen, dass andere ihre positiven Erfahrungen teilen, bauen sie sofort ein höheres Vertrauensniveau auf. Vereinfacht ausgedrückt: Positive Rezensionen wirken wie eine persönliche Empfehlung, die in unserer digital vernetzten Gesellschaft eine enorme Tragweite hat. Sie übermitteln die Botschaft, dass Ihre Firma verlässlich ist und viel Wert auf Kundenzufriedenheit legt. Die Herausforderung besteht darin, authentische und ehrliche Bewertungen zu erhalten, die Ihre potenziellen Verbraucher überzeugen. Dies kann erreicht werden, indem Sie einen herausragenden Service bieten und aktiv um Feedback bitten. Denken Sie daran, dass jede positive Bewertung ein Baustein für die Stärkung Ihrer Markenintegrität ist. Verbesserung der Sichtbarkeit Die digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens ist entscheidend für seinen Erfolg. Rezensionen tragen wesentlich dazu bei, dass Ihre Firma in Suchmaschinen und auf Bewertungsplattformen höher eingestuft wird. Ein höheres Ranking bedeutet, dass potenzielle Verbraucher Sie leichter finden, was zu erhöhtem Web-Traffic und letztendlich zu mehr Verkäufen bzw. Geschäftsabschlüssen führen kann. Google und andere Suchmaschinen verwenden Algorithmen, die Bewertungen berücksichtigen, um die Relevanz und Qualität eines Unternehmens zu bewerten. Positive Rezensionen signalisieren, dass Sie eine gute Reputation haben und von Kunden geschätzt werden. Dies fördert nicht nur Ihre Online-Präsenz, sondern auch Ihre physische Sichtbarkeit, wenn Sie ein lokales Geschäft betreiben. Wertvolle Feedbacks Kundenmeinungen sind eine wahre Schatzkiste voller Einsichten. Jedes Feedback, jede Rezension liefert wertvolle Informationen darüber, wie Ihre Klientel Ihre Angebote wahrnimmt. Diese Rückmeldungen sind von unschätzbarem Wert, da sie Ihnen eine einzigartige Perspektive bieten: Sie sehen Ihre Produkte oder Dienstleistungen durch die Augen Ihrer Verbraucher. Dadurch gewinnen Sie Erkenntnisse darüber, was bereits hervorragend funktioniert und in welchen Bereichen noch Optimierungspotenzial besteht. Diese Art von direkter Kundenrückmeldung kann als Grundlage dienen, um Ihre Angebote zu verfeinern und Ihren Service zu optimieren. Letztendlich hilft es Ihnen, Ihre Zielgruppe tiefgehender zu verstehen. Außerdem schafft es Gelegenheiten für echten Austausch und den Aufbau einer stärkeren Kundenbeziehung. Ein solcher direkter Austausch verdeutlicht Ihr Engagement für die Anliegen und Wünsche Ihrer Klientel. Erkennen von Verbesserungspotenzial Nicht alle Rezensionen werden positiv sein, aber auch negative Rückmeldungen sind wertvoll. Denn gerade sie bieten die Möglichkeit, Schwachstellen in Ihrem Geschäft zu identifizieren und zu beheben. Oft sind es gerade die kritischen Stimmen, die die wertvollsten Einsichten liefern. Sie helfen Ihnen zu verstehen, wo Ihre Firma nicht den Erwartungen Ihrer Kunden entspricht und wo Verbesserungen nötig sind. Ein konstruktiver Umgang mit negativen Bewertungen zeigt auch, dass Sie bzw. Ihr Unternehmen lernfähig und an kontinuierlicher Verbesserung interessiert ist. Dies kann langfristig zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit und -loyalität führen. Indem Sie die Bereiche verbessern, die in den Bewertungen kritisiert wurden, demonstrieren Sie, dass Sie auf das Feedback Ihrer Konsumenten hören und bereit sind, sich für sie einzusetzen. Erhöhung der Kundenbindung Bewertungen sind nicht nur ein Werkzeug zur Gewinnung neuer Kunden, sondern auch zur Stärkung der Beziehungen zu Stammkunden. Wenn die Menschen sehen, dass ihr Feedback ernst genommen und geschätzt wird, fühlen sie sich mit Ihrem Unternehmen verbundener. Eine schnelle und empathische Reaktion auf Bewertungen, sei es positiv oder negativ, zeigt auch, dass Sie ihre Meinungen wertschätzen und bereit sind, auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Diese Art der Interaktion kann die Kundenbindung verstärken und zu einer höheren Loyalität derselben führen.  Welche Arten von Bewertungssystemen gibt es? Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Verbraucher, ihre Meinung und Erfahrung zu teilen. Hier eine kleine Übersicht über die gängigsten Arten:  Artikelbewertung: Viele Online-Shops bieten die Option, gezielt einzelne Produkte mit 1 bis 5 Sternen zu bewerten, oft ergänzt durch eine kurze Rezension. Diese Bewertungen helfen anderen Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung. Es ist jedoch wichtig, dieses Feedback immer kritisch zu betrachten. Unfaire oder manipulierte Kritiken kann es immer geben.  Anbieterbewertung: Auf Seiten wie beispielsweise Trustpilot oder Google werden Aspekte wie Aufmachung, Kommunikation, Kundenservice, Versand und Abwicklung bewertet. Daneben existieren offene Bewertungssysteme, wie z. B. Trusted Shops oder eKomi, welche die Entscheidungsfindung der Konsumenten erleichtern. Die Seite "Ebay" hingegen setzt auf eine gekoppelte Eigenlösung, wo sich Käufer und Verkäufer gegenseitig bewerten können. Jedes System hat seine eigenen Merkmale und Vorteile.  Wo können Firmen Rezensionen sammeln? Es gibt verschiedene Optionen, wie Sie Bewertungen bekommen können, um Ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit zu erhöhen: Eigene Webseite: Ihre Firmenseite ist der ideale Ort, um authentische Kundenmeinungen zu präsentieren.  Soziale Medien: Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn sind sehr gute Kanäle, um die Meinung von Verbrauchern einzufangen. Hier haben Sie auch Gelegenheit, direkt mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren.  Bewertungsportale: Webseiten wie Google, TripAdvisor oder Trustpilot bieten eine breite Sichtbarkeit und sind immens wertvoll für lokale Geschäfte und Dienstleister. Sie erreichen mithilfe dieser Plattformen ein großes Publikum.  Wie sollte man auf positive und negative Rezensionen reagieren? Die Interaktion mit Kundenrückmeldungen, egal ob es sich um anerkennendes Lob oder um konstruktive Kritik handelt, spielt eine zentrale Rolle im Rahmen des Beziehungsmanagements zu Ihren Kunden. Indem Sie sorgfältig und überlegt reagieren, verstärken Sie das Vertrauen in Ihre Marke und signalisieren gleichzeitig, dass Ihnen die Meinungen Ihrer Kundschaft am Herzen liegen. Reaktion auf positive Bewertungen: Dankbarkeit zeigen: Ein einfaches "Danke" kann viel bewirken. Es zeigt Anerkennung und Wertschätzung für die Zeit und Mühe, die der Kunde aufgewendet hat. Individualisieren Sie Ihre Antwort: Gehen Sie spezifisch auf die Punkte ein, die der Kunde erwähnt hat. Denn dies zeigt, dass Sie die Bewertung wirklich gelesen und sich Gedanken darüber gemacht haben. Teilen Sie positive Rezensionen: Nutzen Sie besonders positive Bewertungen in Ihrer Marketingkommunikation, um Vertrauen bei potenziellen Kunden zu schaffen. Umgang mit negativen Bewertungen: Schnell und professionell reagieren: Eine zeitnahe Antwort zeigt, dass Sie Kundenfeedback ernst nehmen. Bleiben Sie dabei immer professionell und höflich. Verständnis zeigen und Lösungen anbieten: Zeigen Sie Empathie für die Situation des Verbrauchers und bieten Sie konkrete Lösungen oder Entschädigungen an, sofern das angemessen ist. Das Problem intern klären: Nutzen Sie die Kritik, um interne Prozesse zu überprüfen und zu verbessern. Dies verhindert zukünftige Probleme und zeigt nach außen hin, dass Sie aus dem Feedback lernen. Öffentlich und privat reagieren: Während eine öffentliche Antwort notwendig ist, um Ihre Bereitschaft zur Problemlösung zu zeigen, kann eine direkte bzw. private Kommunikation helfen, detaillierter auf das Anliegen einzugehen und eine persönliche Lösung zu finden. In beiden Fällen – positiven wie negativen Bewertungen – ist es sehr wichtig, authentisch zu bleiben. Zeigen Sie dem Kunden, dass echte Menschen hinter dem Unternehmen stehen.   Wie erkennt man gefälschte Bewertungen? Das Erkennen gefälschter Bewertungen ist entscheidend, um die Authentizität und Vertrauenswürdigkeit des Feedbacks zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen. Hier sind einige Hinweise und Strategien, um unechte Rezensionen zu identifizieren: Übertrieben positiv oder negativ: Extrem positive oder negative Bewertungen ohne detaillierte Begründung können ein Indiz für Fälschungen sein.  Vage und allgemeine Aussagen: Gefälschte Rezensionen neigen dazu, vage und nicht spezifisch zu sein. Sie bieten wenig bis keine konkreten Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung. Auffällige Muster: Eine plötzliche Flut von Bewertungen in einem kurzen Zeitraum, besonders wenn sie ähnlichen Wortlaut aufweisen, kann extrem verdächtig sein. Ebenso untypisch ist eine hohe Anzahl an Rezensionen von neuen oder anonymen Nutzern. Sprachliche Auffälligkeiten: Unnatürliche Sprache, viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler und der Gebrauch von Marketing-Jargon können Hinweise auf Fakes sein. Profilprüfung: Nehmen Sie die Profile der Bewertenden unter die Lupe. Nutzer, die erst kürzlich erstellt wurden, keine anderen Bewertungen geschrieben haben oder deren Aktivität ausschließlich aus Rezensionen für ein bestimmtes Unternehmen besteht, können verdächtig sein. Überprüfung durch Drittanbieter-Tools: Es gibt spezialisierte Software und Dienste, die darauf ausgelegt sind, die Authentizität von Bewertungen zu überprüfen. Diese Tools analysieren verschiedene Faktoren, darunter das Bewertungsmuster. Nutzung von gesundem Menschenverstand: Letztendlich ist Ihr kritisches Denken und Ihr Bauchgefühl ein wertvolles Instrument. Wenn eine Bewertung zu gut erscheint, um wahr zu sein, oder offensichtlich als Angriff oder übermäßiges Lob ohne Substanz gestaltet ist, sollten Sie skeptisch sein. Wie lösche ich schlechte Kundenbewertungen? Hier sind einige Schritte, wie Sie mit negativen Rezensionen umgehen können: Bewertung melden: Die Beiträge unterliegen normalerweise dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Allerdings sind hier auch Grenzen gesetzt. Geltendes Recht und auch die Richtlinien der jeweiligen Plattform legen fest, welcher Inhalt in der Rezension enthalten sein darf. So sind beispielsweise Beleidigungen, Drohungen, Rassismus, Gewaltandrohung oder auch sexuelle Belästigungen verboten. Doch auch wenn die Worte Spam oder offensichtlich falsche Informationen enthalten, verstoßen sie gegen die AGB von fast allen Bewertungsseiten. In diesem Fall können Sie einen Antrag auf Entfernung der jeweiligen Bewertung stellen.  Professionell beantworten: Bevor Sie versuchen, eine Bewertung löschen zu lassen, antworten Sie professionell und sachlich. Bieten Sie eine Lösung für das Problem an. Dadurch zeigen Sie auch, dass Sie bereit sind, aus diesen Kritiken zu lernen und Verbesserungen vorzunehmen. Eine gut durchdachte Antwort kann oft die Wirkung einer negativen Bewertung abschwächen und zeigt zudem anderen Verbrauchern, dass Sie sich um Kundenzufriedenheit bemühen. Direkten Kontakt aufnehmen: Wenn die Rezension falsch oder irreführend ist, versuchen Sie, direkt mit dem Verfasser in Kontakt zu treten. Erklären Sie die Situation und bitten Sie höflich um eine Überarbeitung oder Entfernung der Bewertung, falls der Kunde seine Meinung geändert hat oder ein Missverständnis vorliegt. Einen Dienstleister beauftragen: Zwar können Sie selbst eine Löschung beantragen. Aus Erfahrung können wir jedoch sagen, dass dieser Schritt selten von Erfolg gekrönt ist. Denn Sie müssen die richtige Formulierung finden, um den Grund der Löschung darzulegen. Auch Beweise oder andere Schriftstücke können Ihre berechtigte Anfrage unterstützen. Wir von Onno Plus haben uns genau auf derartige Fälle konzentriert. Unsere Fachanwälte formulieren jeden Antrag individuell und wir können einen Löscherfolg von 95 % verzeichnen.  Rechtliche Schritte erwägen: In extremen Fällen, wenn eine Bewertung offensichtlich falsch und schädlich für Ihr Geschäft ist, können rechtliche Schritte eine Option sein. Diese Option sollte jedoch als letztes Mittel betrachtet werden, da es zeitaufwendig und potenziell kostspielig ist. Fokus auf positive Bewertungen: Konzentrieren Sie sich darauf, positive Erfahrungen zu fördern und mehr gute Bewertungen zu generieren. Eine höhere Anzahl positiver Feedbacks kann die Auswirkungen einzelner negativer Rezensionen minimieren. Lesen Sie auch: Google Bewertungen löschen lassen So erhalten Sie mehr gute Kundenbewertungen für Ihr Unternehmen Um mehr positive Rezensionen für Ihre Firma zu sammeln, gibt es bewährte Strategien, die Sie anwenden können. Diese Maßnahmen können nicht nur die Anzahl der Bewertungen erhöhen, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit Ihrer Kunden verbessern: Aktiv nach Feedback fragen: Ermutigen Sie Kunden aktiv, ihre Erfahrungen zu teilen, sei es durch direkte Aufforderungen nach einem Kauf, über E-Mail-Kampagnen oder auf Ihren Social-Media-Kanälen.  Machen Sie es leicht, Bewertungen zu hinterlassen: Vereinfachen Sie den Prozess der Bewertungsabgabe so weit wie möglich. Integrieren Sie beispielsweise Links in E-Mails, auf Ihrer Webseite oder sogar in Ihrer Produktverpackung. Je weniger Aufwand für den Verbraucher, desto wahrscheinlicher ist es, dass er eine Rezension hinterlässt. Reagieren Sie auf alle Bewertungen: Zeigen Sie durch das Beantworten von Rezensionen, dass Sie das Feedback Ihrer Konsumenten schätzen. Dies kann andere ermutigen, ebenfalls ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Bieten Sie exzellenten Kundenservice: Eine positive Kundenerfahrung ist die Basis für gute Bewertungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Service reaktionsschnell, hilfreich und freundlich ist. Zufriedene Konsumenten sind eher dazu geneigt, positive Feedbacks zu hinterlassen. Nutzen Sie Anreize klug: Während das Anbieten von Anreizen für Bewertungen in manchen Bereichen gegen Richtlinien verstoßen kann, können Sie Verbrauchern für das Teilen ihrer Erfahrungen danken. Dies kann z. B. in Form von Rabatten auf zukünftige Einkäufe als Dankeschön geschehen. Achten Sie aber darauf, dass diese Praxis den Richtlinien der Bewertungsplattformen entspricht. Fördern Sie eine Feedback-Kultur: Integrieren Sie die Ermutigung zur Abgabe von Bewertungen in die Unternehmenskultur. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Bedeutung von Feedback und motivieren Sie sie dazu, die Verbraucher aktiv um Bewertungen zu bitten. Fazit Kundenbewertungen sind ein mächtiges Instrument, das Vertrauen schafft, die Online-Sichtbarkeit erhöht und wertvolles Feedback liefert. Firmen, die aktiv Bewertungen einholen, professionell auf sie reagieren und aus ihnen lernen, können ihre Dienstleistungen verbessern und eine starke Kundenbindung aufbauen. Eine authentische Handhabung von Rezensionen – sei es positiv oder negativ – ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und das Wachstum eines Unternehmens.  Oder, um es anders auszudrücken: Eine strategische Herangehensweise an Bewertungen kann die Zufriedenheit Ihrer Konsumenten steigern und Ihre eigene Marktposition festigen.