Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

11 gruende, warum eine google-rezension nicht angezeigt wird bild 1

11 Gründe, warum eine Google-Rezension nicht angezeigt wird

Normalerweise wird jede abgegebene Bewertung innerhalb kurzer Zeit bei Google angezeigt. Ist dies nicht der Fall, stellt man sich unweigerlich die Frage: warum? Die Ursache zu finden, ist jedoch oft schwierig. Wir haben ein paar wichtige Einflussfaktoren für Sie aufgelistet: 1. Enthält sensible Informationen In puncto Richtlinien gilt die Plattform als sehr streng. Besonders, wenn es um sensible Daten geht. So kann etwa eine Rezension, die vertrauliche Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder interne Betriebsdaten enthält, automatisch entfernt werden. Auch wenn der Verfasser solche Details für relevant hält, beispielsweise, wenn ein bestimmter Mitarbeiter als unfreundlich empfunden wurde, sind solche Angaben aus Datenschutzgründen nicht zulässig. Stattdessen empfiehlt es sich, die eigene Erfahrung allgemein zu schildern, ohne dabei personenbezogene Daten preiszugeben.  2. Beinhaltet anstößigen Inhalt Anstößiger oder beleidigender Inhalt wird von Google in keiner Weise toleriert. Dazu zählen rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen. Auch wenn Sie Ihre Meinung ehrlich und ungefiltert mitteilen möchten, muss diese im Rahmen der Richtlinien bleiben. Eine höfliche und respektvolle Kommunikation ist immer empfehlenswert. Sowohl für Kunden als auch für Unternehmen.  3. Verwendung verbotener Wörter Die Nutzung bestimmter Schlüsselwörter kann dazu führen, dass Ihre Rezension nicht angezeigt wird. Google hat eine interne Liste von Begriffen, die als beleidigend oder sogar unangebracht gelten. Ein Algorithmus erkennt diese und verhindert die Veröffentlichung Ihres Feedbacks.  Dabei ist es nicht immer einfach, genau zu wissen, welche Wörter problematisch sind. Denn die Liste ist nicht öffentlich einsehbar. Deswegen gilt: Eine sachliche und respektvolle Sprache erhöht den Mehrwert und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Beitrag online erscheint.  4. Die Rezension enthält falsche Informationen Unwahrheiten oder irreführende Angaben in Bewertungen sind ein weiteres Problem. Denn falsche Informationen können dem Image eines Unternehmens enormen Schaden zufügen. Und auch zu Verwirrungen bei anderen, potenziellen Kunden führen. Die Plattform filtert solche Kritiken oft heraus. Oder löscht sie zügig nach einer Meldung. 5. Die Bewertung wurde von einem Mitarbeiter oder dem Firmeninhaber verfasst So verlockend es auch erscheinen mag, die eigene Firma zu pushen: Feedbacks von Mitarbeitern oder gar dem Chef selbst sind unzulässig. Der Algorithmus erkennt häufig Verbindungen zwischen internen Accounts und dem Unternehmen. Das Augenmerk sollte deswegen darauf liegen, authentische Kundenbewertungen zu fördern und die interne Abgabe von Rezensionen konsequent zu vermeiden. Nutzen Sie als Geschäftsinhaber schlechte Kritik, um sich oder Ihre Produkte zu verbessern. 6. Unnatürliches Verhalten (zu viele Bewertungen auf einmal) Sobald in kurzer Zeit eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Rezensionen gepostet wird, wertet dies Google als verdächtiges Verhalten. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um negative oder positive Beiträge handelt. Ein plötzlicher Anstieg wirkt oft wie ein Manipulationsversuch. Achten Sie darauf, Bewertungen in einem natürlichen Tempo abzugeben und wiederholte Formulierungen zu vermeiden, um keinesfalls den Eindruck eines Betrugs zu erwecken.  7. Spam oder Werbung Spam ist ein großes Problem im Internet. Und auch bei Google-Rezensionen keine Seltenheit. Texte, die ausschließlich auf Werbung ausgerichtet sind oder den Eindruck erwecken, dass sie in einem bezahlten Kontext stehen, werden oft blockiert. Für ein authentisches Feedback ist es essenziell, dass die Beiträge ehrlich wirken.  Vermeiden Sie es, werbend zu schreiben. Die Nennung von Links, Fremd-Marken oder Mitbewerbern ist ebenfalls nicht erwünscht. Vermeiden Sie außerdem übermäßigen Gebrauch von Sonderzeichen oder Emojis, die den Beitrag unprofessionell wirken lassen könnten. 8. Der Text ist nicht einzigartig Unique Inhalte sind wichtig. Das gilt auch für Bewertungen. Gerade Google legt großen Wert auf Originalität. Wird derselbe Text immer wieder veröffentlicht, etwa durch Copy-Paste-Vorgänge, kann das dazu führen, dass Rezensionen gar nicht erst veröffentlicht werden. Schildern Sie Ihre eigene, persönliche Erfahrung und verzichten Sie auf allgemeine Aussagen. Besonders, wenn diese sich permanent wiederholen oder anderweitig bereits zu finden sind.  9. Der Text ist zu lang Weniger ist oft mehr. Das gilt auch für Rezensionen. Die Plattform bevorzugt prägnante, aussagekräftige Beiträge, die den Kern der Erfahrung auf den Punkt bringen. Eine kurze, knackige Bewertung wirkt oft überzeugender als ein ausschweifender Bericht in Romanform. Überlegen Sie, ob Ihr Feedback wirklich so ausschweifend sein muss. Wenn möglich, kürzen Sie es ein und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte.  10. Neues Profil Neue Konten werden oft strenger geprüft. Wurde der Account erst kürzlich erstellt, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass dessen Bewertungen zunächst nicht angezeigt werden. Google möchte sicherstellen, dass der Verfasser authentisch ist und nicht nur Spam verbreitet. Dies ist ein Sicherheitsmechanismus. Vervollständigen Sie auch Ihr Profil, um Ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. 11. Die Rezension wurde gelöscht Manchmal lässt es sich einfach erklären, warum eine Bewertung nicht angezeigt wird: Sie wurde bereits entfernt. Verstößt der Beitrag gegen die Richtlinien oder geltendes Recht, kann Google die Rezension auch nach der Veröffentlichung schnell wieder entfernen.  Wenn der Algorithmus das Feedback nicht bereits im Vorfeld aussondert, könnte die Bewertung auch direkt gemeldet worden sein. In diesem Fall überprüft die Plattform den Inhalt und löscht bei Bedarf. Falls Sie den Verdacht haben, dass eine ungerechtfertigte Löschung erfolgt ist, kontaktieren Sie den Support der Seite. Bitten Sie ihn um eine erneute Überprüfung. Problembehebung, wenn Bewertungen nicht angezeigt werden Wenn Ihre Rezension nicht angezeigt wird, können Sie Folgendes versuchen: Überprüfen Sie zuerst, ob der Beitrag gegen die Richtlinien der Bewertungsplattform verstößt. Falls ja, passen Sie ihn an oder formulieren Sie ihn neu.  Stellen Sie sicher, dass Ihr Google-Profil vollständig und aktuell ist. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und kann verhindern, dass Ihre Beiträge fälschlicherweise als Spam eingestuft werden.  Vermeiden Sie übertriebene Werbung und formulieren Sie jede Bewertung neu, sodass es keine permanente Wortwiederholung gibt.  Wenn Sie sich keiner Schuld bewusst sind oder keine Gründe finden, warum Ihr Feedback nicht erscheint, nehmen Sie Kontakt zum Kundenservice auf.  Fazit Rezensionen sind wichtig für Unternehmen. Viele Menschen recherchieren über Produkte oder Dienstleistungen, ehe sie sich dafür oder dagegen entscheiden. Genau aus jenem Grund ist auch Ihre Meinung wichtig. Sollte Ihr Beitrag nicht angezeigt werden, können mehrere Faktoren dafür verantwortlich sein. Stellen Sie bereits beim Verfassen sicher, dass Sie weder gegen das geltende Recht noch gegen Google-Richtlinien verstoßen. Damit erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Bewertung veröffentlicht wird und auch sichtbar bleibt.

wie sie ihren namen erfolgreich aus der google-suche entfernen

Wie Sie Ihren Namen erfolgreich aus der Google-Suche entfernen

Jeder Klick, jede Anmeldung und jede Interaktion hinterlassen Spuren im Internet. So ist es nicht ungewöhnlich, dass jeder von uns bei einem Besuch im Internet eine Vielzahl persönlicher Informationen hinterlässt.  Gerade deswegen ist es wichtig, die Kontrolle über die sensiblen Daten zu behalten. Doch ist es immer möglich, Inhalte aus den Suchergebnissen zu entfernen? Oder aber gibt es Grenzen? Das sollten Sie über dieses Thema wissen:  Ist es möglich, Ihre Daten zu entfernen? Die Frage lässt sich einfach beantworten: Ja. In bestimmten Fällen ist es möglich, persönliche Infos über die eigene Person aus dem Internet verschwinden zu lassen. Allerdings gibt es dabei auch einige Einschränkungen.  Recht auf Vergessenwerden: Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Personen unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung von sensiblen oder veralteten Daten verlangen. Sie können sich dabei auf die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) berufen.  Hierbei muss jedoch eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und dem Persönlichkeitsrecht gemacht werden. Wenn beispielsweise Ihre Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen, muss die Löschung nicht erfolgen.  Begrenzter Anwendungsbereich Google ist verpflichtet, alle berechtigten Anfragen zu prüfen. Nicht alle Inhalte können entfernt werden. Und Ihr Anliegen muss gut begründet sein.  Quellensteuerung Das Hauptaugenmerk der Löschung liegt nicht im Google-Index. Sinnvoller ist es, die betreffende Webseite zu kontaktieren und dort die unerwünschten Inhalte entfernen oder ändern zu lassen. Nach der erneuten Indexierung durch Suchmaschinen verschwinden die Daten auch aus den Suchergebnissen. Wie lassen sich in den Google-Suchergebnissen angezeigte Inhalte löschen? Häufig kommt es vor, dass trotz Löschanfragen Ihre Daten weiterhin in der Suche ausgespielt werden. Wie weiter oben bereits erwähnt, gibt es Unterschiede zwischen dem Entfernen von Inhalten und dem Löschen von Suchergebnissen. Denn die Suchmaschine zeigt keine eigenen Inhalte an. Sondern verweist vielmehr auf Webseiten, die von Dritten betrieben werden. Schritte zur Entfernung: Identifikation der Quelle: Finden Sie heraus, woher die unerwünschten Informationen stammen. Kontaktaufnahme mit dem Website-Betreiber: Bitten Sie den Administrator der Seite, die betreffenden Daten zu entfernen oder zu aktualisieren. Nutzung von Google-Entfernungsformularen: Sofern die Inhalte bereits gelöscht oder geändert wurden, können Sie bei Google ein Online-Formular nutzen, um die veralteten Verweise löschen zu lassen. Zusammengefasst: Die Entfernung aus den Suchergebnissen bedeutet nicht, dass die Informationen komplett verschwinden. Sie werden lediglich nicht mehr über Google gefunden. Deswegen ist es wichtig, die Infos direkt an der Quelle zu eliminieren. Wie entferne ich meinen Namen aus dem Internet? Hier kommt es häufig zu einem Missverständnis. Denn es ist nahezu unmöglich, Ihren Namen vollständig aus dem World Wide Web zu verbannen. Aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihre digitale Präsenz zu reduzieren. Privatsphäre-Einstellungen anpassen: Überprüfen und optimieren Sie die Einstellungen in sozialen Netzwerken und auf anderen Plattformen. Beschränken Sie den Zugriff auf persönliche Daten. Opt-out-Möglichkeiten nutzen: Viele Websites und Dienste ermöglichen es, sich von bestimmten Inhalten abzumelden. Nutzen Sie diese Option. Recht auf Löschung: Falls es sich um sensible oder veraltete Daten handelt, können Sie das „Recht auf Vergessenwerden“ in Anspruch nehmen. Reichen Sie eine detaillierte Anfrage ein. Begründen Sie ausreichend, warum diese Informationen nicht länger öffentlich sein sollten. Online-Profile pflegen: Eine aktive, aktuelle und positive Internet-Präsenz kann negative Einträge in den Hintergrund drängen. Je mehr authentische Informationen über Sie online zu finden sind, desto unwichtiger wirken alte oder unerwünschte Einträge. Auf diese Weise können Online-Einträge gelöscht werden Es gibt mehrere Strategien, um Ihre persönlichen Daten in den Suchergebnissen zu reduzieren oder zu entfernen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen: Kontaktaufnahme mit den Betreibern Suchen Sie den direkten Dialog mit dem Webmaster oder dem Verantwortlichen der Website. Bitten Sie um Löschung oder Aktualisierung von veralteten oder falschen Informationen. Nutzung von Google-Entfernungsformularen Verwenden Sie die von Google bereitgestellten Tools zur Entfernung von Inhalten aus den Suchergebnissen. Voraussetzung: Der Inhalt muss bereits auf der Ursprungsseite gelöscht oder verändert worden sein. Wird die Webseite neu indexiert, erscheinen die Daten sonst erneut in der Suchmaschine. Einschaltung des Rechts auf Vergessenwerden Reichen Sie eine rechtlich fundierte Anfrage bei Google ein, wenn Ihre Daten ohne berechtigtes Interesse veröffentlicht wurden. Voraussetzung: Eine ausführliche Begründung und Nachweisführung sind in der Regel notwendig. Optimierung der eigenen Online-Präsenz Pflegen Sie Ihre Profile und veröffentlichen Sie aktuelle, positive Inhalte. Vorteil: Dadurch können unerwünschte Einträge schneller in den Hintergrund rücken. Regelmäßige Kontrolle des eigenen Internetauftritts Überprüfen Sie regelmäßig, welche Informationen über Sie im Internet verfügbar sind. Ziel: Frühe Erkennung neuer, unerwünschter Einträge, um zeitnah reagieren zu können. Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, die Kontrolle über Ihre eigene Online-Präsenz zu behalten. Es geht jedoch dabei weniger um die vollständige Löschung aller Spuren. Sondern vielmehr darum, den Zugang zu sensiblen Daten zu begrenzen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichem Interesse und persönlicher Privatsphäre zu schaffen. Fazit Das Entfernen Ihres Namens aus den Google-Suchergebnissen ist ein anspruchsvoller, aber in vielen Fällen umsetzbarer Prozess. Wichtig ist, dass Sie die betroffenen Daten direkt von der Quelle löschen lassen. Kontaktieren Sie dazu den jeweiligen Webmaster und bitten Sie um die Entfernung Ihrer Daten. Erst wenn die Informationen an der Ursprungsseite gelöscht wurden, verschwinden sie auch endgültig aus den Suchergebnissen. Wenn es schneller gehen soll, können Sie Google darum bitten, die betreffende Webseite neu zu indexieren. So werden veraltete Daten entfernt. 

so koennen sie bei google ihre oeffnungszeiten aendern

So können Sie bei Google Ihre Öffnungszeiten ändern

Das Internet bietet Unternehmen enorme Chancen, um die eigene Sichtbarkeit zu verbessern. Kunden hinterlassen Bewertungen, die anderen helfen, sich ein Bild von Ihrem Angebot zu machen. Und wenn Sie ein Ladengeschäft oder Büro betreiben, informieren sich andere Menschen gerne über Ihre Geschäftszeiten.  Doch wie gelangt diese Information in die Suchergebnisse und wer ist überhaupt berechtigt, diese Angaben anzupassen? Entdecken Sie, wie Sie Ihren Unternehmenseintrag optimal steuern und so für Transparenz und Vertrauen sorgen können. Woher bezieht die Suchmaschine Ihre Geschäftszeiten? Die angezeigten Zeiten stammen aus verschiedenen Quellen. Oft speist sich die Suchmaschine aus den Angaben Ihres Unternehmenseintrags in Google My Business. Aber auch Informationen von Ihrer Website, Kundenrezensionen und Drittanbieterdiensten fließen oft mit ein. Dabei kommt es darauf an, wie aktuell und präzise diese Daten hinterlegt sind. Je mehr verlässliche Informationen vorhanden sind, desto genauer erscheinen auch die angezeigten Öffnungszeiten. Wer darf in Ihrem Unternehmenseintrag Änderungen vornehmen? Nur Sie als verifizierter Inhaber und von Ihnen autorisierte Nutzer haben die Befugnis, Änderungen an Ihrem Unternehmenseintrag vorzunehmen. Dieser Prozess beginnt mit der Google My Business-Verifizierung, die sicherstellt, dass nur die tatsächlich verantwortlichen Personen Zugriff auf wichtige und sensible Daten erhalten.  Sobald Ihr Unternehmen bestätigt ist, erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen. Neben der Aktualisierung der Geschäftszeiten sind dies beispielsweise auch die Bearbeitung von Kontaktdaten und Standortinformationen.  Sie haben die Möglichkeit, Nutzer zu Ihrem Unternehmensprofil hinzuzufügen. Jeder Mitarbeiter verwendet dabei seine eigenen Anmeldedaten. Sie als Administrator legen fest, welche Zugriffsberechtigung jeder Moderator individuell auf Ihr Profil erhält.   Anleitung: Zeitangaben anpassen Veraltete oder komplett falsche Öffnungszeiten sorgen für Frust bei Ihren Kunden und können rasch zu negativen Bewertungen führen. Das ist ein entscheidender Grund, warum Sie Ihre Zeiten stets aktuell halten sollten. Dahinter steckt keine Raketenwissenschaft, gehen Sie einfach folgendermaßen vor: Loggen Sie sich zuerst in Ihr Google My Business Konto ein. Sollten Sie mehrere Standorte verwalten, wählen Sie den Eintrag aus, den Sie aktualisieren oder bearbeiten möchten.  Nach dem Einloggen finden Sie sich zuerst im Dashboard wieder, wo Sie eine Übersicht mit allen Ihren Firmeninformationen sehen.  Klicken Sie auf den Abschnitt "Info" oder direkt auf „Öffnungszeiten“. Hier sehen Sie die derzeit eingetragenen Zeiten.  Suchen Sie nach dem Bleistift-Icon oder einem Button mit der Aufschrift „Bearbeiten“. Nach einem Klick darauf gelangen Sie in den Modus, indem Sie Änderungen vornehmen können. Ändern Sie die bestehenden Angaben entsprechend Ihrer aktuellen Öffnungszeiten. Arbeiten Sie sorgfältig und achten Sie darauf, dass Uhrzeiten und Datum korrekt formatiert sind. Falls sich einzelne Tage unterscheiden, beispielsweise wenn Sie verkürzte Zeiten am Montag haben, tragen Sie auch diese Abweichungen ein.  Speichern Sie Ihre Änderungen ab und überprüfen Sie im Anschluss auf Ihrer öffentlichen Unternehmensseite, ob die Änderungen korrekt übernommen wurden und angezeigt werden.  Tipp: Wählen Sie den “Inkognito-Modus“ Ihres Browsers, um Ihre Firmendaten aus der Sicht eines Kunden zu betrachten. So erkennen Sie etwaige Fehler schnell und können diese umgehend beheben.  Spezielle Öffnungszeiten (z. B. an Feiertagen) einpflegen Manchmal weichen die regulären Zeiten ab. Sei es, weil saisonale Änderungen anstehen, besondere Veranstaltungen stattfinden oder Feiertage sind. Auch in diesen Fällen ist es sinnvoll, dass Sie dies in Ihren Öffnungszeiten berücksichtigen und sichtbar bei Google für Ihre Kunden und potenziellen Interessenten hinterlegen.   In Ihrem Dashboard gibt es eine spezielle Option namens „Sonderöffnungszeiten“ oder „Ausnahmen hinzufügen“. Klicken Sie darauf. Entscheiden Sie, ob es sich um einen einmaligen Ausnahmetag, wie einen Feiertag, oder um eine längere Zeitspanne handelt.  Geben Sie das konkrete Datum bzw. den Zeitraum ein. Tragen Sie die spezifischen Öffnungszeiten ein. Falls Ihr Geschäft an einem Feiertag geschlossen ist, markieren Sie diesen Tag als geschlossen. Schauen Sie sich Ihre Eingaben noch einmal genau an und speichern Sie die Sonderzeiten. Es kann ein paar Minuten dauern, bis Google die gemachten Änderungen übernimmt. Haben Sie etwas Geduld und überprüfen Sie später noch einmal, ob alles korrekt angezeigt wird. Leeren Sie bei Bedarf den Cache Ihres Browsers, falls Sie auch nach einigen Stunden keine Änderung erkennen. Anpassung bei terminbasierten Geschäftsmodellen Arztpraxen, Friseursalons und viele andere Dienstleister, die auf Terminvereinbarungen setzen, können diese Informationen ebenfalls bei Google hinterlegen. Sie haben auch die Möglichkeit, dass Kunden direkt über die Plattform Termine buchen. Allerdings müssen Sie für diese Option mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:  Buchungsoption aktivieren: Gehen Sie zu Ihrem Unternehmensprofil und suchen Sie nach der Option „Buchungen“. Anbieter auswählen und registrieren: Wählen Sie den gewünschten Buchungsdienstleister aus und registrieren Sie sich auf dessen Webseite. Integration abwarten: Es kann bis zu einer Woche dauern, bis der Buchungsanbieter in Ihrem Firmenprofil angezeigt wird. Falls Sie bereits ein eigenes Buchungssystem nutzen, können Sie stattdessen einfach einen Link zu Ihrer Buchungsseite hinterlegen. Eine weitere Alternative besteht auch darin, Ihr Google My Business-Profil mit Ihrem Kalender zu verknüpfen, um Doppelbuchungen zu vermeiden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einerseits steigern Sie Ihre Buchungszahlen durch die einfache Verfügbarkeit von Terminen direkt über Google, andererseits profitieren Ihre Kunden von schnellen und unkomplizierten Buchungsprozessen. Diese Maßnahmen tragen insgesamt dazu bei, den Kundenservice zu verbessern und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Fazit Klare, aktuelle Öffnungszeiten sind der Schlüssel, um Kundenfrust zu vermeiden und Ihr Geschäft optimal zu präsentieren. Wenn Sie Ihren Eintrag, von den regulären Zeiten über Sonderöffnungszeiten hin zu buchungsbasierten Angeboten, regelmäßig aktualisieren, wissen Ihre Kunden immer, wann sie bei Ihnen willkommen sind.  Durch die einfache Integration von Buchungssystemen und die Pflege Ihres Profils schaffen Sie Vertrauen und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen stets erreichbar erscheint. So können Sie nicht nur den administrativen Aufwand minimieren, sondern insgesamt auch eine positive Kundenerfahrung gewährleisten.

was versteht man unter einer online-reputation

Was versteht man unter Online-Reputation?

Hinter dem Begriff "Online-Reputation" verbirgt sich das Bild bzw. der Eindruck, den Dritte von Ihrem Unternehmen gewinnen. Basierend auf Bewertungen, Kommentaren und anderen digitalen Erwähnungen. Dies spiegelt wider, wie Kunden und Interessenten die Firma einschätzen. Unabhängig, ob es sich um positive Erfahrungen oder Kritik handelt.  Dieser Ruf beeinflusst Kaufentscheidungen und langfristig auch den Geschäftserfolg. Gerade deswegen ist es für Sie als Unternehmer wichtig und entscheidend, Vertrauen aufzubauen und eine starke Markenpräsenz zu etablieren.  Warum ist ein guter Ruf entscheidend? Eine positive Reputation hat direkten Einfluss auf den eigenen Geschäftserfolg. Wie bereits erwähnt, schafft ein guter Ruf Vertrauen bei potenziellen Kunden. Und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, dass sich Interessenten für Ihre Produkte oder Dienstleistungen entscheiden. Optimale Voraussetzungen also, um Wachstum und Umsatz langfristig zu steigern.  Hier sind einige Gründe für ein stimmiges Image:  Vertrauensaufbau: Positive Bewertungen und Empfehlungen fördern das Vertrauen in Ihre Firma. Ein guter Ruf wirkt wie ein Qualitätssiegel, das nahezu alle Zweifel ausräumt. Kundengewinnung: Potenzielle Käufer informieren sich vor einer Kaufentscheidung gerne online. Eine positive Reputation kann dazu führen, dass Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben. Imagepflege: Ein konsistentes, positives Image stärkt die Wahrnehmung in Ihre Marke. Dies kann langfristig zu einer loyalen Kundschaft und einer wesentlich besseren Marktposition führen. Feedback und Verbesserung: Gute Bewertungen steigern den Ruf Ihrer Firma. Negative Kritik kann dabei helfen, Ihren Service zu verbessern und zukünftige Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Wie erfassen Sie den Ruf Ihres Unternehmens im Netz? Es ist wichtig, dass Sie Ihre Onlinereputation gezielt steuern. Dafür müssen Sie diese allerdings erst einmal messbar machen. Es gibt einige Methoden, wie Sie dies umsetzen können. Eine Kombination dieser Maßnahmen gibt Ihnen ein realistisches Bild und Sie können frühzeitig mögliche Probleme erkennen. Und somit gezielt darauf reagieren. 1. Bewertungen auf Plattformen analysieren Überprüfen Sie regelmäßig Kundenbewertungen auf Google, Facebook, Trustpilot und anderen Plattformen, welche für Ihre Branche relevant sind. Achten Sie dabei nicht nur auf die Rezensionen, sondern auch auf wiederkehrende Muster in den Kommentaren. 2. Social Media Monitoring nutzen Ihre Marke wird möglicherweise in sozialen Netzwerken erwähnt, ohne dass Sie direkt markiert wurden. Tools wie Google Alerts, Brandwatch oder Hootsuite können Ihnen dabei helfen, Erwähnungen auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter) zu verfolgen. 3. Suchergebnisse überprüfen Geben Sie Ihren Firmennamen regelmäßig in die Googlesuche ein. Erscheinen negative Artikel, Forenbeiträge oder ungünstige Rezensionen? Ihr Ranking und die Art der Treffer geben Aufschluss darüber, wie Ihr Unternehmen nach außen hin wahrgenommen wird. 4. Net Promoter Score (NPS) ermitteln Der NPS misst die Kundenzufriedenheit anhand einer einfachen Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiterempfehlen?“ Ein hoher Wert deutet auf eine starke Markenbindung hin. 5. Kundenfeedback aktiv einholen Direkte Kundenbewertung, z. B. durch Umfragen oder persönliche Gespräche, hilft Ihnen enorm dabei, unzufriedene Konsumenten frühzeitig zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie proaktiv auf Probleme reagieren.  So verbessern Sie Ihr digitales Ansehen Mit diesen praxisnahen Maßnahmen legen Sie den Grundstein für Ihr starkes digitales Ansehen. Und steigern damit auch das Vertrauen potenzieller Kunden. Optimale Voraussetzungen für einen langfristigen Geschäftserfolg.  Aktive Pflege Ihrer Profile: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Unternehmensprofile auf Plattformen wie Google My Business, Facebook und diversen Branchenverzeichnissen. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Angaben stimmig und aktuell sind. Gezielte Kundenansprache: Bitten Sie zufriedene Kunden, Bewertungen zu hinterlassen. Nutzen Sie schlechte Kritik, um an bestehenden Problemen zu arbeiten oder um Missverständnisse aus der Welt zu schaffen.  Monitoring und Reaktion: Überwachen Sie, was online über Ihre Firma gesagt wird. Reagieren Sie zeitnah auf negative Kommentare, aber bleiben Sie dabei stets freundlich und lösungsorientiert.  Content-Strategie: Veröffentlichen Sie in regelmäßigen Abständen hochwertige Beiträge, die Ihre Expertise und Ihren Service unter Beweis stellen. Blog-Artikel, Videos oder sogar Social Media Posts können dazu beitragen, Ihr positives Image zu verbreiten. Reputationsmanagement: Ihre Online-Reputation im Auge zu behalten und strategisch zu verbessern, kann viel Zeit kosten. Nehmen Sie bei Bedarf die HIlfe von darauf spezialisierten Agenturen in Anspruch.  Tipp: Haben Sie ungerechtfertigte Bewertungen erhalten und wollen diese bei Google oder anderen Bewertungsplattformen löschen lassen? Dann nehmen Sie doch einfach unverbindlich Kontakt zu Onno Plus auf. Wir beraten Sie gerne und beantragen auf Ihren Wunsch hin die Löschung der jeweiligen Rezension. Unsere Erfolgsquote liegt bei 90 %.  Tipps zur Verbesserung Gezielte PR-Aktivitäten: Nutzen Sie Pressemitteilungen, bevorzugt in lokalen Medien, um über Unternehmensereignisse zu berichten. Mitarbeiterschulungen: Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit Kundenfeedback und Online-Kommunikation. Dies dient dazu, nach außen hin ein konsisentes, positives Bild zu vermitteln. Und sich dadurch auch von den Mitbewerbern abzuheben. Kundenumfragen: Führen Sie regelmäßig Umfragen durch, um gezielt herauszufinden, was Ihre Konsumenten an Ihnen und Ihrem Angebot schätzen. So können Sie herausfinden, in welchen Bereichen Sie noch besser werden können.  Negative Bewertungen professionell adressieren: Reagieren Sie zeitnah und lösungsorientiert auf Kritik. So zeigen Sie, dass Ihnen Kundenmeinungen wichtig sind. Unabhängig, ob sie gut oder schlecht sind. Wettbewerbsanalyse: Beobachten Sie, wie Mitbewerber ihren Ruf pflegen. Übernehmen Sie erfolgreiche Strategien für Ihr eigenes Unternehmen. Exklusive Aktionen und Kundenbindungsprogramme: Veranstalten Sie Sonderaktionen oder Treueprogramme, um Interaktionen der Kunden zu fördern und weiter zu verbreiten. Optimierung der Website: Verbessern Sie die Usability Ihres Internetauftritts und integrieren Sie Social Proof-Elemente. Wie beispielsweise Rezensionen und Erfolgsgeschichten. Kontinuierliche Erfolgsmessung: Setzen Sie Kennzahlen zur Erfolgskontrolle ein, um Ihre Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. So können Sie auf Änderungen schnell reagieren.  Fazit Eine starker digitale Reputation ist der Grundstein für Ihren langfristigen Geschäftserfolg. Durch die regelmäßige Pflege Ihrer Profile, proaktives Reagieren auf Kundenfeedback und gezielte PR-Maßnahmen bauen Sie Vertrauen auf. Und stärken gleichzeitig Ihr Markenimage. Die konsequente Aktualisierung von Informationen, sei es etwa durch korrekte Öffnungszeiten oder die Integration moderner Buchungssysteme, trägt zudem wesentlich dazu bei, dass Ihr Shop authentisch und verlässlich wahrgenommen wird. Langfristig profitieren Sie so von einer loyalen Kundenbasis, einem höheren Umsatz und einem positiven Image. Welches auch in Krisenzeiten stabil bleibt.

google loescht bewertungen bild 1

Warum löscht Google Bewertungen?

Für viele Unternehmen sind Online-Rezensionen ein entscheidender Baustein, um ihre Präsenz im Netz zu stärken und Vertrauen bei potenziellen Kund:innen aufzubauen. Je nachdem, ob die Rückmeldungen eher positiv oder negativ ausfallen, können sie das Interesse wecken – oder abschrecken. Doch was passiert, wenn scheinbar ohne ersichtlichen Grund Bewertungen bei Google verschwinden? Welche Ursachen könnten hinter der Löschung stecken? Warum löscht Google Bewertungen? In den meisten Fällen liegt die Löschung daran, dass eine Bewertung gegen die Richtlinien von Google verstößt. Das ist der häufigste Grund. Allerdings ist auch Google nicht unfehlbar – hin und wieder verschwinden auch vollkommen legitime und regelkonforme Rezensionen. Manchmal tauchen sie später wieder auf, manchmal bleiben sie dauerhaft verschwunden. Die Rezension verstößt gegen Inhaltsrichtlinien Der häufigste Grund, warum die Plattform eine Bewertung löscht, ist, dass sie gegen die AGB von Google verstößt. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass absolut alle Rezensionen authentisch, relevant und respektvoll sind. Gegen die AGB verstoßen folgende Punkte: Spam-Inhalt: Diese Bewertungen stammen nicht von echten Kunden. Sondern werden von Programmen oder Personen erstellt, die das Unternehmen nicht kennen bzw. nicht mit ihm zu tun haben. Diese Beiträge dienen meist dazu, das Ranking oder die Reputation der Firma negativ zu beeinflussen oder zu schädigen. Oder aber, um Links oder Werbung zu verbreiten. Gefälschte Inhalte: Hier spiegelt die jeweilige Google Bewertung nicht die wahre Erfahrung oder die Meinung der Rezensenten wider. Sondern ist vielmehr frei erfunden oder sogar manipuliert. Stammen können diese Bewertungen zum Beispiel von bezahlten Autoren, Konkurrenten oder von Freunden anderer Unternehmen. Es kommt auch vor, dass der Beitrag von den Beiträgen anderer Nutzer oder Quellen kopiert bzw. abgewandelt wird. Off-Topic-Rezensionen: Diese Bewertungen haben keinerlei Bezug zu dem Unternehmen oder dessen Produkt bzw. Service. Sie können zum Beispiel persönliche oder politische Ansichten oder Angriffe ausdrücken. Oder aber sich auf andere Firmen oder Personen beziehen, die absolut nichts mit dem Thema zu tun haben. Diskriminierung, Hassreden, sexuell explizite oder obszöne Inhalte: Derartige Bewertungen enthalten oder fördern Inhalte, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder anderen Merkmalen beleidigt, bedroht oder verletzt werden. Oder die sexuell explizite oder obszöne Bilder oder Wörter zeigen bzw. verwenden. Persönliche oder vertrauliche Informationen: Damit sind Rezensionen gemeint, die Informationen enthalten oder preisgeben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Oder welche die Privatsphäre oder Sicherheit anderer Personen oder der Firma gefährden können. Wie zum Beispiel Namen von Mitarbeitern, deren Adresse oder finanzielle Insiderinfos. Sie haben strukturelle Änderungen an Ihrem Google-My-Business-Profil vorgenommen Wenn Sie strukturelle Änderungen an Ihrem Google Profil vornehmen, könnte dies ein weiterer Grund sein, warum Online-Bewertungen gelöscht werden. Damit sind Anpassungen gemeint, die die Art oder den Standort Ihres Unternehmens betreffen. Wie zum Beispiel: Wenn Sie Ihr Unternehmen geschlossen haben Sie mit Ihrem Unternehmen umgezogen sind Sie Ihre Firma umbenannt oder fusioniert haben Sie mittlerweile mit Ihrem Unternehmen in eine andere Kategorie oder Branche fallen Diese Änderungen können dazu führen, dass Google die bereits vorhandenen Rezensionen als Spam oder Off-Topik einstuft und löscht. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand halten und die Plattform über alle relevanten Änderungen rechtzeitig in Kenntnis setzen. Schon allein, um nicht den Zugang zu Ihrem Google-My-Business Account zu verlieren. Die Bewertungen wurden von einem Gerät mit der IP-Adresse Ihres Unternehmens verfasst Eine Rezension kann auch gelöscht werden, wenn sie von Ihrer Firmen-IP aus kommt. Zumindest, wenn mit dieser Internet-Adresse auch der Business-Account der Firma bei Google verwaltet wird. Sobald der Algorithmus der Suchmaschine erkennt, dass von Ihrer IP-Adresse eine Bewertung für Ihr Unternehmen abgegeben wurde, kann diese als Spam oder falsch eingestuft und entfernt werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden, Gäste oder Besucher Ihr kostenloses WLAN nutzen, um eine Rezension zu schreiben. Google könnte einen Fehler haben Auch Google ist nicht fehlerfrei. Obwohl die Plattform seine Algorithmen und Systeme kontinuierlich verbessert, kann es manchmal zu technischen Problemen oder Fehlern kommen. Das kann gelegentlich dazu führen, dass Bewertungen versehentlich gelöscht oder nicht angezeigt werden. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem derartigen Fall an den Google-Support zu wenden. Allerdings ist die Chancen eher gering, dass gelöschte Rezensionen wiederhergestellt werden. Lesen Sie auch: Google Bewertungen löschen lassen

negative bewertungen loeschen lassen bild 1

Negative Bewertungen löschen lassen: So schützen Sie Ihren guten Ruf online

Im Internet haben Nutzer vielfältige Möglichkeiten, sich umfassend über Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen zu informieren. Doch nicht jede Bewertung, die online erscheint, ist positiv oder fair. Kritische Rezensionen können dem Image eines Unternehmens erheblich schaden, potenzielle Kunden verunsichern und im schlimmsten Fall zu Umsatzeinbußen führen. Aber müssen Unternehmer solche Bewertungen einfach hinnehmen? Nein – es bestehen durchaus Chancen, gegen negative Bewertungen vorzugehen und deren Löschung zu veranlassen. Warum sind Rezensionen für Ihr Unternehmen wichtig? Positive Rückmeldungen können das Vertrauen und die Zufriedenheit der Verbraucher steigern, während negative Bewertungen das genaue Gegenteil bewirken können. Doch schlechte Rezensionen haben nicht nur diesen Effekt. Sie können den Umsatz und den Ruf des Unternehmens beeinträchtigen und die Motivation der Mitarbeiter erheblich mindern, die sich durch die negativen Kommentare angegriffen oder entmutigt fühlen.  Negative Beiträge haben nicht nur das Potenzial, potenzielle Kunden abzuschrecken, sondern könnten auch bestehende Kunden vergraulen, die sich stark von der Meinung anderer beeinflussen lassen. Des Weiteren können sie auch das Suchmaschinen-Ranking des Unternehmens beeinträchtigen. Können Sie selbst fremde Rezensionen entfernen? In einem Punkt ähneln sich alle Bewertungsplattformen: Auf ihnen gilt das Recht der freien Meinungsäußerung. Jede Rezension wird dadurch geschützt und kann deswegen nicht einfach gelöscht werden. Sofern Sie nicht selbst der Verfasser der Zeilen sind. Allerdings gibt es Ausnahmen, wenn die Bewertung unwahr, beleidigend, verleumderisch, diskriminierend oder sonst wie rechtswidrig ist. In diesen Fällen haben Sie als Betroffener das Recht, die Löschung der Bewertung zu verlangen. Selbstverständlich können Sie auch direkt rechtliche Schritte einleiten. Warum werden so viele negative Bewertungen gelöscht? Wie weiter oben erwähnt, werden Rezensionen gelöscht, sobald sie gegen die Richtlinien der jeweiligen Plattform verstoßen. Auch wenn diese variieren können, so sind in der Regel doch folgende Inhalte verboten:  Falsche oder irreführende Angaben Persönliche oder vertrauliche Informationen Spam oder Werbung Hassrede oder Gewaltverherrlichung Sexuelle oder pornografische Inhalte Verletzung von Urheberrechten oder Markenrechten Google und auch andere Seiten setzen beispielsweise verschiedene Algorithmen und Prozesse ein, die verbotenen Inhalt erkennen und eine Veröffentlichung verhindern.   Löscht Google schlechtes Kundenfeedback? Google ist eine der beliebtesten und einflussreichsten Plattformen für Bewertungen. Sehr viele Menschen nutzen die Website nicht nur als normale Suchmaschine. Sondern auch, um nach Informationen über Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen zu suchen. Eine negative Rezension auf Google kann daher einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verhalten der potenziellen Kunden haben. Die Suchmaschine löscht negative Bewertungen jedoch nicht einfach auf Anfrage. Authentizität und Relevanz stehen im Vordergrund und Google legt sehr viel Wert darauf, dass sich die Nutzer eine möglichst objektive und vielfältige Meinung damit bilden können. Genau aus jenem Grund löscht die Website nur Bewertungen, die gegen die Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen.  Wie kann man eine Bewertung bei Google löschen lassen? Sollten Sie eine negative Rezension auf der Plattform finden, die gegen die Richtlinien oder geltendes Recht verstößt, können Sie die Löschung des Beitrags beantragen.  Der Vorgang ist relativ simpel: Melden Sie sich bei Google an und rufen Sie die Bewertung auf. Klicken Sie auf die drei Punkte rechts über dem Beitrag und wählen Sie “Als unangemessen melden” aus. Überaus relevant ist es, dass Sie einen plausiblen und ausführlichen Grund für die Meldung angeben. Im Anschluss dann auf “Senden” klicken. Google wird diese Meldung überprüfen und die Rezension gegebenenfalls entfernen. Allerdings kann das einige Tage bis Wochen dauern. Und es gibt keine Garantie, dass der Löschung zugestimmt wird.  Weitere Informationen zum Thema finden Sie im folgenden Artikel "Google Bewertungen löschen lassen" Alternativen, falls die Rezension nicht entfernt wird Sollten Sie eine negative Bewertung auf der Seite finden, die nicht gegen die Leitsätze von Google verstößt oder aber wenn Ihre Meldung zur Löschung ergebnislos verlief, haben Sie noch andere Möglichkeiten. Diese sind:  Den Verfasser der Bewertung kontaktieren: Dieser Schritt ist nicht ganz einfach, denn Sie müssen wissen, wer die Rezension verfasst hat. Denn auch auf Google ist es möglich, sich unter einem falschen Namen zu registrieren. Sie können versuchen, den Rezensenten direkt zu kontaktieren und ihn freundlich zu bitten, die Bewertung zu ändern oder zu löschen. Bleiben Sie in jedem Fall höflich und bieten Sie, falls notwendig, eine Lösung an. Es ist durchaus möglich, dass ein Missverständnis oder eine Unzufriedenheit vorliegt, was sich schnell aus der Welt schaffen lässt.   Auf die Bewertung öffentlich antworten: Dieser Weg bietet sich an, wenn Sie den Verfasser der Rezension nicht kontaktieren können oder dieser nicht auf Ihre Anfrage reagiert. Sie sollten sich für das Feedback bedanken, Ihre Position in der Firma erklären, sich für eventuell gemachte Fehler entschuldigen und eine Verbesserung versprechen. Heben Sie auch unbedingt positive Aspekte hervor. Auch hier ist es wichtig, professionell und höflich zu bleiben. Das kann unter Umständen den Verfasser des Beitrags umstimmen und zeigt gleichzeitig anderen potenziellen Kunden, dass Sie offen für Kritik sind und nach Lösungen suchen. So können Sie negative Bewertungen auf anderen Websites entfernen Google ist nicht die einzige Plattform, auf der Sie negative Bewertungen erhalten können. Es gibt viele andere Websites, welche die Meinungen von Kunden sammeln und anzeigen, wie zum Beispiel Trustpilot, Kununu, 11880 oder Jameda. Diese Plattformen haben jeweils ihre eigenen Richtlinien und Verfahren für die Löschung von Bewertungen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die wichtigsten Seiten und wie Sie dort schlechtes Kundenfeedback entfernen lassen können: Trustpilot Auch Trustpilot gehört mit zu den größten und bekanntesten Websites für Bewertungen. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern, Feedback über Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu schreiben und zu lesen. Das Augenmerk liegt auf der Echtheit und Qualität der Beiträge, wofür strenge Richtlinien sorgen sollen. Auch diese verbieten unter anderem Spam oder gefälschte Bewertungen, irrelevante oder unangemessene Inhalte, beleidigende oder verletzende Inhalte, illegale oder anstößige Inhalte und Verstoß gegen die Privatsphäre oder die Persönlichkeitsrechte. Sollten Sie eine negative Bewertung auf Trustpilot finden, die eine oder mehrere Richtlinien verletzt, können Sie die Löschung derselben beantragen.  Melden Sie sich bei Trustpilot an. Rufen Sie die Rezension auf und klicken Sie auf das Flaggen-Symbol Wählen Sie “Melden” aus und geben Sie einen plausiblen Grund an Klicken Sie anschließend auf “Senden” Trustpilot wird die Bewertung überprüfen und bei Bedarf löschen. Allerdings kann dieser Vorgang mehrere Wochen dauern. Ohne Gewährleistung, dass Ihrer Meldung stattgegeben wird.  Mehr Infos zum Thema "Trustpilot Bewertungen löschen lassen" Kununu Kununu hebt sich als Plattform hervor, die Meinungen von Arbeitnehmern und Bewerbern über Arbeitgeber sammelt und präsentiert. Hier können Nutzer facettenreiche Bewertungen zu verschiedenen Aspekten des Arbeitslebens verfassen und lesen. Sei es Gehalt, Arbeitsklima, Karrierechancen oder das Verhalten von Vorgesetzten. Das Hauptziel liegt dabei in der Förderung von Transparenz und Fairness auf dem Arbeitsmarkt, um den Nutzern eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Jobsuche zu bieten. Im Vergleich zu Google fokussiert sich Kununu ausschließlich auf Arbeitgeberbewertungen. Die Plattform strebt danach, den Nutzern eine möglichst objektive und vielfältige Meinung über Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur zu vermitteln. Zur Unterstützung der Arbeitgeber bietet die Website zudem verschiedene Tools zur Verwaltung, Analyse und Beantwortung von Bewertungen an. Kununu geht jedoch nicht leichtfertig mit der Löschung negativer Bewertungen um. Die Plattform legt großen Wert auf die Ehrlichkeit und Aktualität der Rezensionen und hat daher strenge Richtlinien für Nutzerbeiträge, die denen von Google und Co. ähneln. Mehr Infos zum Thema "Kununu Bewertungen löschen lassen" Wenn Sie auf Kununu eine negative Bewertung finden, die gegen eine oder mehrere dieser Richtlinien verstößt, können Sie die Löschung beantragen. Melden Sie sich bei Kununu an, rufen Sie die Bewertung auf, klicken Sie auf das Flaggen-Symbol, wählen Sie "Melden" aus, geben Sie einen Grund an und klicken Sie anschließend auf "Senden". Kununu wird die Bewertung überprüfen, und falls erforderlich, löschen, jedoch kann dieser Prozess mehrere Wochen dauern. Ohne Sicherheit, dass die Rezension wirklich gelöscht wird. 11880 11880 positioniert sich als Plattform, die Kundenbewertungen über lokale Dienstleister sammelt und präsentiert. Die Nutzer der Seite haben die Möglichkeit, Bewertungen zu verschiedenen Dienstleistungskategorien zu verfassen und zu lesen, sei es Handwerker, Ärzte, Rechtsanwälte oder Restaurants. Das Hauptziel von 11880 besteht darin, den Nutzern eine zuverlässige und stets aktuelle Informationsquelle für die Suche nach lokalen Dienstleistern zu bieten. Im Gegensatz zu Google spezialisiert sich die Seite gezielt auf die Bewertung von lokalen Dienstleistern. Die Plattform strebt danach, den Nutzern eine möglichst objektive und vielseitige Meinung über die Qualität und den Service der Dienstleister zu vermitteln. Für Dienstleister hält die Plattform ebenfalls verschiedene Tools bereit, um die abgegebenen Rezensionen zu verwalten, zu analysieren und zu beantworten. Mehr Infos zum Thema "11880 Bewertungen löschen lassen" 11880 geht jedoch nicht leichtfertig mit der Löschung negativer Bewertungen um. Die Plattform legt großen Wert auf die Authentizität und Qualität der Bewertungen und hat daher ebenfalls strenge Leitsätze für Nutzerbeiträge.  Sollten Sie auf der Webseite ein negatives Kundenfeedback finden, haben Sie auch hier die Möglichkeit, die Löschung zu beantragen. Melden Sie sich bei 11880 an, rufen Sie die betreffende Bewertung auf, klicken Sie auf das Flaggen-Symbol, wählen Sie "Melden" aus, geben Sie einen Grund an und klicken Sie anschließend auf "Senden". Die Mitarbeiter der Seite werden den Beitrag prüfen und falls erforderlich löschen. Auch hier ist sehr viel Geduld angesagt, denn der Vorgang kann durchaus mehrere Wochen dauern. Wie immer ohne Sicherheit, dass der Meldung stattgegeben wird.  Jameda Jameda ist eine Plattform, die Bewertungen von Patienten über Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister sammelt und zur Verfügung stellt. Nutzer von Jameda haben die Möglichkeit, Rezensionen zu verschiedenen Aspekten der medizinischen Versorgung zu verfassen und zu lesen. Sei es Fachkompetenz, Aufklärung, Vertrauensverhältnis oder Wartezeit. Das Hauptziel der Website besteht darin, den Menschen eine unabhängige und transparente Informationsquelle für die Suche nach dem passenden Arzt oder Gesundheitsdienstleister zu bieten. Für Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister stehen verschiedene Tools bereit, um Bewertungen zu verwalten, zu analysieren und auch zu beantworten. Die Seite löscht ebenfalls keinesfalls leichtfertig negative Beiträge. Denn sie legt großen Wert auf die Seriosität und Qualität der Bewertungen und hat daher auch strenge Richtlinien für Nutzerbeiträge. Falls Sie auf Jameda eine negative Bewertung finden, die gegen eine oder mehrere dieser Richtlinien verstößt, haben Sie nur die Möglichkeit, die Löschung zu beantragen. Melden Sie sich bei Jameda an, rufen Sie die Bewertung auf, klicken Sie auf das Flaggen-Symbol, wählen Sie "Melden" aus, geben Sie einen Grund an und klicken Sie anschließend auf "Senden". Jameda wird ein Prüfverfahren einleiten und falls erforderlich, die Rezension löschen. Der Prozess ist der gleiche wie bei anderen Bewertungsplattformen: Geduld ist angesagt. Und es ist nicht sicher, dass Ihrer Meldung stattgegeben wird und der Beitrag verschwindet.  Mehr Infos zum Thema "Jameda Bewertungen löschen lassen" Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch Wenn Ihnen die Zeit oder Erfahrung fehlt, um sich persönlich um die Meldung zur Löschung von Rezensionen zu kümmern, bieten wir von Onno Plus Ihnen eine professionelle Lösung. Unsere Expertise liegt in der Einreichung von Löschungsanträgen auf verschiedenen Plattformen, und wir haben dabei eine beeindruckende Erfolgsbilanz von 90 %. Wir verstehen, dass es entscheidend ist, effektiv und diskret zu handeln, und genau das ist unser Fachgebiet. Onno Plus setzt auf ein erfahrenes Team von Fachanwälten, die sich auf die rechtlichen Feinheiten und Anforderungen spezialisiert haben, die für erfolgreiche Löschungsanträge entscheidend sind. Die Zusammenarbeit mit unseren Anwälten gewährleistet, dass jede Meldung zur Löschung präzise und wirksam formuliert ist. Denn die richtige Wortwahl ist entscheidend, um die jeweiligen Plattformen davon zu überzeugen, die fraglichen Rezensionen zu entfernen. Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch Schnelligkeit, Diskretion und Effektivität aus. Wir wissen, dass die Zeit von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen. Genau aus diesem Grund setzen wir alle Hebel in Bewegung, um die Löschung so schnell wie möglich zu erreichen, ohne dabei an Qualität und Genauigkeit zu sparen. Lesen Sie auch folgenden Artikel: Facebook-Bewertungen löschen Lesen Sie auch folgenden Artikel: 11880 Bewertungen löschen

online reputationsmanagement

Online-Reputationsmanagement: so können Sie diese schützen und verbessern

Hinter dem Begriff „Online-Reputationsmanagement“ – kurz ORM – verbirgt sich ein strategischer Prozess, mit dem sich der eigene Ruf im Internet aktiv gestalten und lenken lässt. Dabei geht es darum, kontinuierlich zu beobachten, was online über Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Marke oder Ihre Produkte veröffentlicht wird – und gezielt darauf zu reagieren. Das Hauptziel von ORM ist es, ein dauerhaft positives Bild zu vermitteln, kritische Stimmen zu minimieren und im Idealfall negative Inhalte entfernen zu lassen. Auf diese Weise wird Vertrauen aufgebaut und die Glaubwürdigkeit gegenüber Ihrer Zielgruppe nachhaltig gestärkt. Warum ist Ihr Online-Ruf entscheidend für Ihren Erfolg? Ihr digitaler Ruf ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, Kunden, Partner, Investoren und Mitarbeiter zu beeinflussen. Eine gute digitale Reputation kann Ihnen helfen, mehr Leads zu generieren, den Umsatz zu steigern und bessere Empfehlungen zu erhalten. Die Loyalität zu Ihrem Unternehmen steigt dadurch, was wiederum das Wachstum fördert. Ein negatives Image hingegen kann Ihre Geschäftsziele nachhaltig gefährden, Ihren Ruf schädigen, das Vertrauen untergraben und Ihre Chancen in vielen weiteren Punkten verringern. Wie können Sie Ihr Online-Reputationsmanagement selbst durchführen oder einen Experten beauftragen? Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie den Prozess durchführen können: selbst oder mit Hilfe eines Experten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wägen Sie beide Varianten sorgfältig miteinander ab, ehe Sie eine Entscheidung treffen.  Wenn Sie ORM selbst machen wollen, sollten Sie einige Schritte befolgen, wie z. B.: Erstellen Sie eine Online-Präsenz auf verschiedenen Plattformen, wie z. B. in Form einer Website, auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, einem Blog, Podcasts oder auch Videos usw. Kreieren Sie hochwertigen, relevanten und konsistenten Inhalt, der Ihren Wert, Ihre Expertise und Ihre Persönlichkeit zeigt. Überwachen Sie regelmäßig, was über Sie online gesagt wird, indem Sie Tools wie Google Alerts, Social Mention, Mention oder Brand24 verwenden. Reagieren Sie schnellstmöglich auf positive und negative Bewertungen, indem Sie sich bedanken, entschuldigen, erklären oder das Problem lösen, je nach Situation. Bitten Sie Ihre zufriedenen Kunden darum, Ihnen positive Rezensionen zu hinterlassen, indem Sie ihnen Anreize, Erinnerungen oder Dankeschön-Nachrichten senden. Bauen Sie eine starke Community auf, indem Sie sich mit Ihrem Publikum engagieren, Feedback einholen, Fragen beantworten, Diskussionen anregen und Wertschätzung zeigen. Halten Sie Ihren Content und Firmeninformationen aktuell. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr  digitales Reputationsmanagement einem Experten zu überlassen , müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen, wie z. B.: Die Erfahrung und die Qualifikationen des Experten oder der Agentur, die Sie beauftragen möchten. Die Kosten, die Dauer und die Ergebnisse, die Sie vom Service erwarten können. Die Kommunikation, die Transparenz und die Berichterstattung, die Sie von dem Experten oder der Agentur erhalten . Die Garantien, die Verträge und die Bedingungen, die Sie mit dem Experten oder der Agentur vereinbaren. Wie Sie Ihr ORM effektiv selbst durchführen können Um Ihr Online-Reputationsmanagement effektiv durchzuführen, müssen Sie einige bewährte Praktiken befolgen, wie z. B.: Warten Sie nicht, bis Sie eine negative Bewertung erhalten, um zu handeln. Schaffen Sie stattdessen einen positiven Eindruck, indem Sie Ihren Online-Auftritt stärken, Ihren Inhalt optimieren und Ihre Kunden zufriedenstellen. Seien Sie ehrlich, nicht irreführend. Versuchen Sie keinesfalls, Ihre Online-Reputation zu manipulieren, indem Sie gefälschte Bewertungen schreiben, negative Rezensionen löschen oder verstecken oder unethische Taktiken anwenden. Seien Sie stattdessen transparent, authentisch und verantwortungsbewusst in Ihrer Kommunikation und Ihrem Handeln. Ignorieren Sie nicht, was über Sie online gesagt wird, auch wenn es negativ ist. Reagieren Sie stattdessen schnell, höflich und professionell auf jedes Kundenfeedback, welches Sie erhalten, und versuchen Sie, das Problem zu lösen oder die Situation zu verbessern. Die besten Tools für das Online-Reputationsmanagement Es gibt einige nützliche Tools im Internet, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Online-Reputation zu überwachen, zu analysieren und bei Bedarf zu verbessern. Hier sind einige der besten Anwendungen für diesen Zweck:  Google My Business ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung Ihrer Online-Präsenz in der Suchmaschine und Google Maps. Hier haben Sie die Möglichkeit, Geschäftsinformationen, Öffnungszeiten, Fotos, Angebote, Bewertungen und mehr hinzuzufügen und zu bearbeiten. Die Interaktion mit Ihren Kunden, Einblicke in Ihre Leistung und die Steigerung der Sichtbarkeit sind ebenfalls Optionen. Trustpilot ist eine der beliebtesten Bewertungsplattformen, auf der Sie Ihre Kunden um Feedback bitten, Rezensionen sammeln und anzeigen, auf Feedback antworten und Ihre Reputation verbessern können. Zusätzlich können Sie Bewertungen von der Seite auf Ihrer Website, in Ihren E-Mails und auf verschiedenen Social-Media-Plattformen teilen. Hootsuite ist eine führende Social-Media-Management-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien zu planen, zu veröffentlichen, zu überwachen und zu analysieren. Die Verwaltung von Bewertungen, das Tracking von Erwähnungen, das Messen von Stimmungen und das Erhöhen der Reichweite sind ebenfalls verfügbare Funktionen. BrandYourself dient als persönliches Branding-Tool zur Verbesserung Ihrer Online-Reputation durch Optimierung von Suchergebnissen, Stärkung der Online-Präsenz, Erstellung einer persönlichen Website, Verbreitung von Inhalten und Verwaltung von Online-Bewertungen. Onno Plus: Wir haben uns darauf spezialisiert, Bewertungen zur Löschung bei verschiedenen Plattformen, wie beispielsweise Google und Kununu, zur Löschung einzureichen. Damit haben Sie die Möglichkeit, negative Rezensionen loszuwerden, die Ihrem Online-Ruf schaden können.  Fazit Ihr Ruf in der digitalen Öffentlichkeit ist ein wertvolles Gut, das Sie pflegen und schützen müssen. Das Online-Reputationsmanagement ist dabei der Prozess, mit dem Ihnen dies gelingt. Dabei haben Sie die Wahl, es selbst durchzuführen oder erfahrene Dienstleister damit zu beauftragen. Es gibt einige effektive Praktiken, mit denen Sie als Unternehmer selbst aktiv werden können. Seien Sie zum Beispiel proaktiv, ehrlich, reaktionsschnell und konsistent. Greifen Sie auf bewährte Tools zurück, die Ihnen die Arbeit um ein Vielfaches erleichtern. Lesen Sie auch: Google Bewertung Löschen

google restaurantbewertung bild 1

Google-Restaurantbewertungen - das sollten Sie wissen

Dann sollten Sie die Bedeutung von Google-Bewertungen nicht unterschätzen. Denn nicht nur große Unternehmen und Dienstleister werden dort bewertet – auch Restaurants, Bistros und Hotels stehen im Fokus der Nutzer. Ihre Gäste haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Ihrem Restaurant öffentlich zu teilen. Diese Bewertungen erscheinen nicht nur in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps, sondern auch auf zahlreichen anderen Plattformen, die Google-Daten integrieren. Das Feedback Ihrer Kunden kann erheblichen Einfluss auf Ihre Online-Sichtbarkeit, Ihre Reputation und letztendlich Ihren Umsatz haben. Wie bewerte ich selbst ein Restaurant bei Google? Um ein Restaurant bei Google zu bewerten, müssen Sie über ein Profil auf der Plattform verfügen. Loggen Sie sich ein, egal ob über Browser oder Smartphone, und wählen Sie das Lokal bzw. Unternehmen aus. Klicken Sie auf die Sterne, um eine Bewertung von 1 bis 5 zu vergeben. Sie können auch einen Kommentar verfassen und Fotos oder sogar Videos hinzufügen, um Ihre Erfahrungen zu beschreiben.  Allerdings müssen Sie dabei die Google Richtlinien beachten. Diese besagen, was in Bewertungen erwähnt werden darf und was verboten ist. Dazu gehören unter anderem: Persönliche oder vertrauliche Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von anderen Personen oder von sich selbst. Werbung, Spam oder irreführende Inhalte wie gefälschte Bewertungen, unerwünschte Angebote oder Links zu anderen Websites. Unangemessene, beleidigende oder illegale Inhalte wie Schimpfwörter, Drohungen, Hassreden, Gewalt, Pornografie oder Diskriminierung. Irrelevante, veraltete oder wiederholte Inhalte und Informationen, die nichts mit dem Unternehmen zu tun haben. Unwahre, unzutreffende oder irreführende Informationen, die Personen oder Firmen einen erheblichen Schaden zufügen können. Inhalte, die zu einer unerwünschten Sexualisierung oder Objektivierung einer Person führen, einschließlich Behauptungen über sexuelle Aktivitäten, über die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität einer Person. Wenn Sie gegen diese Leitsätze verstoßen, kann Google Ihre Rezension entfernen oder Ihren Zugang zu Google Maps einschränken. Aus jenem Grund ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass Ihr Kommentar hilfreich, ehrlich und respektvoll ist. Wie Sie eine gute Google Bewertung schreiben können Um selbst eine gute Rezension zu verfassen, egal ob für Google oder andere Bewertungsplattformen, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen. Eine gute Bewertung ist hilfreich, ehrlich und respektvoll. Egal, ob Ihre Meinung positiver oder negativer Natur ist. Hier sind einige Tipps, wie Sie eine gute Google Rezension schreiben können: Beschreiben Sie, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat, und geben Sie Beispiele an.  Seien Sie fair. Bewerten Sie das Restaurant nach Ihren eigenen Erwartungen und nach dem, was es anbietet. Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen.  Bleiben Sie objektiv und bewerten Sie das Lokal nach Ihrem eigenen Erlebnis. Und nicht nach dem, was Sie gehört haben.  Verwenden Sie einen freundlichen und respektvollen Ton. Vermeiden Sie Beleidigungen, Schimpfwörter oder Drohungen.  Schreiben Sie Ihre Bewertung so zeitig wie möglich nach Ihrem Besuch. Vermeiden Sie es, alte Rezensionen zu aktualisieren, wenn sich etwas geändert hat.  Wie kann ich mein Unternehmen bei Google bewerten lassen? Damit Ihre Gäste Ihr Restaurant bei Google bewerten können, müssen Sie Ihr Unternehmen zuerst auf der Seite registrieren. Das gibt Ihnen auch die Möglichkeit, relevante Informationen über Ihr Geschäft zu posten, Informationen zu verwalten und auf Rezensionen zu reagieren. Um einen Google My Business Account zu erstellen, müssen Sie folgende Schritte befolgen: Öffnen Sie die Google My Business Website auf Ihrem Computer oder laden Sie die gleichnamige App auf Ihr Smartphone herunter. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an oder erstellen Sie bei Bedarf ein neues. Tragen Sie den Namen Ihres Restaurants ein und wählen Sie die passende Kategorie aus. Geben Sie die Adresse Ihres Restaurants an oder markieren Sie die Position auf der Karte. Sofern vorhanden, geben Sie Ihre Telefonnummer und Ihre Website ein.  Fügen Sie Ihre Servicebereiche hinzu, wenn Sie mehrere Standorte haben oder Ihre Kunden außerhalb Ihres Standorts bedienen. Bestätigen Sie Ihre Informationen, indem Sie einen Verifizierungscode anfordern. Diesen können Sie per Post, Telefon oder E-Mail erhalten.  Optimieren Sie Ihr Profil, indem Sie weitere Informationen wie Ihre Öffnungszeiten, Ihre Speisekarte, Ihre Fotos und Ihre Website hinzufügen.

hotel bewertung schreiben google bild 1

Hotel-Bewertungen schreiben auf Google - so geht's

Hatten Sie kürzlich einen großartigen Hotelaufenthalt und möchten Ihre Eindrücke mit anderen teilen? Oder entsprach die Unterkunft nicht Ihren Erwartungen, und Sie möchten Ihre Meinung dazu äußern? In beiden Fällen kann es sinnvoll sein, eine Online-Bewertung zu verfassen. Plattformen wie Google bieten die ideale Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Ihre Rezensionen helfen nicht nur anderen Reisenden, fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern bieten auch Hoteliers wertvolles Feedback – unabhängig davon, ob es positiv oder kritisch ausfällt. Wie kann ich auf Google ein Hotel bewerten? Um auf der Plattform eine Unterkunft zu bewerten, müssen Sie zunächst über ein Google-Konto verfügen. Sollten Sie noch keines haben, können Sie dies schnell und kostenlos registrieren. Befolgen Sie danach folgende Schritte, um eine Bewertung abzugeben:  Öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Computer oder Smartphone. Geben Sie den Namen oder die Adresse des Hotels ein, das Sie bewerten möchten. Klicken Sie anschließend auf die Suchschaltfläche. Wählen Sie das Hotel aus der Liste der Ergebnisse aus. Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Abschnitt “Rezensionen” sehen, und wählen Sie “Rezension schreiben” aus. Wählen Sie die Anzahl der Sterne aus, die Sie dem Hotel geben möchten, von einem Stern (sehr schlecht) bis fünf Sterne (sehr gut). Verfassen Sie nun einen kurzen Text, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit dem Unternehmen beschreiben. Seien Sie dabei ehrlich, höflich und konstruktiv. Sofern vorhanden, können Sie auch Fotos hinzufügen.  Klicken Sie nun auf die Schaltfläche “Posten”, um Ihre Rezension zu veröffentlichen. Wie bewertet man ein Unternehmen bei Google? Die Schritte, um eine Firma auf der Plattform zu bewerten, unterscheiden sich nicht von den zuvor genannten. Geben Sie nur anstatt dem Namen oder der Adresse des Hotels die des Unternehmens ein. Sie haben die Möglichkeit, jedes Restaurant, jede Unterkunft, jedes Geschäft und jeden Dienstleister zu bewerten, sofern diese bei Google registriert sind.  So schreiben Sie eine Rezension Jeder kann und darf bei Google eine Bewertung schreiben. Sofern er einen Account auf der Seite besitzt. Wenn Sie selbst eine Rezension verfassen wollen, sollten Sie einige Tipps beachten.  Bleiben Sie bei der Sache. Erklären Sie detailliert, was Ihnen gefallen hat oder was nicht. Geben Sie auch gerne Beispiele an. Wie etwa: “Der Zimmerservice war erstklassig, aber die Raumausstattung ist doch sehr in die Jahre gekommen.” Seien Sie fair und berücksichtigen Sie den Preis, die Lage, Ihre persönlichen Erwartungen und andere Faktoren, die Ihre Bewertung beeinflusst haben. Verfassen Sie Ihre Rezension so bald wie möglich nach Ihrem Besuch. Denn dann ist die Erinnerung noch frisch.  Bleiben Sie immer respektvoll, auch wenn Sie negative Erfahrungen vor Ort gemacht haben sollten. Beleidigungen, falsche Behauptungen oder auch persönliche Angriffe verstoßen zum einen gegen die Google-Richtlinien und zum Teil auch gegen geltendes Recht.  Schreiben Sie nur relevante Informationen und schweifen Sie keinesfalls ab. Es trägt beispielsweise nicht zur Sache bei, wenn Sie nur wenig Details über das Hotel preisgeben und sich stattdessen auf die Stadt oder den Strand konzentrieren.  Die Bewertung ist öffentlich sichtbar Sollten Sie eine Rezension schreiben, denken Sie daran, dass dieser Beitrag öffentlich sichtbar sein wird. Jeder, der auf Google das Unternehmen oder das Hotel sucht, wird Ihren Beitrag lesen können. Zudem wird die Bewertung auch in Ihrem Profil angezeigt.  Aus Ihrem Kundenfeedback sind folgende Informationen öffentlich einsehbar:  Ihr Name oder Ihr Spitzname, den Sie auf der Seite verwenden Das Profil Bild, sofern eines vorhanden ist Die Sternen-Anzahl, die Sie für die Bewertung vergeben haben Der Text und die Fotos, die Sie geschrieben oder hochgeladen haben Das Datum, an dem Sie Ihre Bewertung verfasst haben Die Anzahl der Likes, die Ihre Bewertung von anderen Nutzern erhalten hat Die Anzahl der Antworten, sofern vorhanden Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rezension jederzeit zu bearbeiten oder sogar komplett zu löschen. Beachten Sie auch, dass Ihr Beitrag nicht gegen geltendes Recht oder den Google Richtlinien verstoßen darf. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihre Bewertung im Nachhinein gelöscht oder erst gar nicht veröffentlicht wird. Fazit Rezensionen auf Google sind eine sehr gute Möglichkeit, Ihre Meinung über Hotels oder auch andere Unternehmen zu teilen. Und somit anderen Nutzern zu helfen, die beste Entscheidung zu treffen. Bewertungen sind auch eine wertvolle Rückmeldung für die Inhaber der Hotels und Firmen. Sie zeigen Stärken und Schwachstellen auf. Wenn Sie sich dazu entschließen, eine Google-Bewertung zu verfassen, müssen Sie nur einen Account auf der Plattform haben. Achten Sie darauf, dass Sie spezifisch Ihre Erfahrungen teilen, dabei aber fair, respektvoll und aktuell bleiben. Ihr Beitrag ist öffentlich sichtbar, kann aber unter bestimmten Umständen gelöscht werden.