Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

Einen Google-Bewertungslink erstellen bild 1

Einen Google-Bewertungslink erstellen

Bewertungen sind im Online-Geschäft ein zentraler Faktor. Potenzielle Käufer können anhand der Rezensionen besser einschätzen, ob Ihre Produkte oder Dienstleistungen ihren Bedürfnissen entsprechen – inklusive passender Rahmenbedingungen.  Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Kunden aktiv um Feedback bitten. Am einfachsten gelingt das, wenn Sie ihnen direkt einen Link zur Bewertungsseite bereitstellen. Und keine Sorge: Einen solchen Link zu erstellen ist meist unkomplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Wir haben für Sie ein paar Tipps: Schritt für Schritt Anleitung Melden Sie sich in Ihrem Google Business Profile an. Falls Sie noch keinen Account haben, lohnt es sich, einen zu erstellen. Die Nutzung ist kostenlos. Wählen Sie den passenden Unternehmensstandort aus. Sollten Sie mehrere Orte verwalten, nehmen Sie denjenigen, für den Sie den Link erstellen möchten. Klicken Sie anschließend auf „Rezensionen lesen“ und dann auf „Weitere Rezensionen erhalten". Sie erhalten einen Link, den Sie direkt kopieren und direkt an Ihre Kunden weitergeben können.  Tipp: Google verändert gelegentlich die Bezeichnungen und die Oberfläche. Falls Sie die Option nicht sofort finden, halten Sie Ausschau nach Begriffen wie „Bewertungen“ oder „Kundenfeedback“. Wie teile ich einen Link für eine Google-Bewertung? Normalerweise kopieren Sie Ihren soeben generierten Link und fügen ihn dort ein, wo er für Ihre Kundschaft am sinnvollsten ist. Je einfacher Sie es Ihren Käufern machen, desto eher und einfacher bekommen Sie Rezensionen. Es gibt eine Vielzahl von Orten, wo Sie den Link verwenden können: E-Mail-Signatur: Fügen Sie den Link unter Ihre Grußformel ein, zum Beispiel „Ihre Meinung ist uns wichtig!“ oder “Hinterlassen Sie uns Ihr Feedback!“. Newsletter: Verlinken Sie den Bewertungsaufruf, wenn Sie etwa neue Produkte oder Dienstleistungen per Mail vorstellen. Social Media: Posten Sie Ihren Bewertungslink auf LinkedIn, Facebook oder Instagram, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. So kreieren Sie einen QR-Code Gerade im Offline-Bereich (beispielsweise im Ladengeschäft oder auf Messen) bieten sich QR-Codes an. Ihre Kundschaft kann so blitzschnell mit dem Smartphone auf Ihre Bewertungsseite (oder andere relevante Internetauftritte)  gelangen. Gehen Sie folgendermaßen vor: Nutzen Sie einen kostenlosen QR-Code-Generator. Einige Anbieter ermöglichen auch, mit dynamischen URLs zu arbeiten. So können Sie die Zieladresse bei Bedarf verändern. Fügen Sie den kopierten Bewertungslink in das dafür vorgesehene Feld ein. Passen Sie, sofern möglich, Farben und Design nach Bedarf an. Achten Sie dabei aber immer auf eine gute Lesbarkeit.  So machen Sie Ihre Kunden auf Ihre Rezensionsseite aufmerksam Der Link ist erstellt und auch der QR-Code generiert. Wie aber können Sie jetzt Ihre Kundschaft dazu motivieren, diesen auch wirklich zu nutzen und eine ehrliche Meinung zu hinterlassen?  Hier einige Ansätze: Persönliche Bitte: Fragen Sie nach dem Kauf eines Produkts oder dem Abschluss eines Projekts einfach direkt nach einer Bewertung. Automatisierte E-Mails: Versenden Sie nach dem Kauf oder Vertragsabschluss eine kurze, freundliche Dankesmail mit Ihrem Bewertungslink. Social-Media-Beiträge: Ein Post mit „Wir freuen uns über Ihr Feedback!“ erinnert Ihr Publikum daran, eine Rezension abzugeben. Anreize: Ein kleines Dankeschön in Form von Rabattaktionen oder exklusiven Infos kann die Bewertungsbereitschaft steigern. Achten Sie dabei jedoch unbedingt auf die Richtlinien von Google, um nicht gegen deren Bestimmungen zu verstoßen. So dürfen Sie Ihren Käufern beispielsweise keine Anreize bieten, die ausschließlich an die Abgabe positiver Bewertungen gekoppelt sind. Tipp: Haben Sie ein Kundenfeedback erhalten, welches ungerechtfertigt ist oder gegen die Google Richtlinien verstößt? Wir von Onno Plus können Ihnen dabei helfen, eine Löschung dieser Rezension bei Google anzustreben. Nehmen Sie dafür unverbindlich Kontakt zu uns auf.  Wie bittet man Käufer um Bewertungen? Ein kurzes, formales „Könnten Sie uns bitte bewerten?“ ist normalerweise vollkommen in Ordnung und ausreichend. Dennoch wirkt es besser, wenn Sie Ihren Dank ausdrücken und kurz erläutern, warum Ihnen dieses Feedback so wichtig ist. Viele Menschen freuen sich, wenn sie helfen können – gerade wenn sie mit Ihrer Leistung und Ihrem Angebot zufrieden waren. Entscheidend ist, dass Sie authentisch bleiben und Ihre Bitte nicht wie ein Befehl wirkt. Vermeiden Sie es auch, Ihre Kundschaft mehrmals auf die Abgabe einer Rezension hinzuweisen. Das wirkt aufdringlich und könnte genau das Gegenteil bewirken. Fazit Ein aussagekräftiger Google-Bewertungslink ist ein echter Gewinn für Unternehmen jeglicher Art. Auch für Ihr Business. Mit geringem Aufwand und wenigen Klicks können Sie Ihren Kunden den Zugang zur Rezensionsabgabe erheblich erleichtern. Auf diese Weise können Sie Ihren Online-Ruf verbessern und mehr Neukunden gewinnen. Halten Sie Ihren Link, egal ob in Textform oder als QR-Code, griffbereit, platzieren Sie ihn an geeigneten Stellen und informieren Sie Ihre Kundschaft darüber.

Unberechtigte Google-Bewertungen entfernen

Unberechtigte Google-Bewertungen entfernen

Rezensionen sind grundsätzlich eine gute Sache. Denn so können sich dadurch potenzielle Kunden vorab ein Bild vom Angebot des Unternehmers machen. Der Nachteil: Negatives Feedback kann schnell das Gegenteil bewirken und Konsumenten abschrecken. Besonders frustrierend wird es, wenn der Beitrag nicht nur schlecht, sondern auch unberechtigt ist. Was viele nicht wissen: Sie selbst können solche Bewertungen nicht eigenhändig entfernen. Dieses Recht haben nur der Verfasser und Google selbst.  Trotzdem lohnt es sich, aktiv zu werden. Denn unberechtigte Beiträge können den guten Ruf beeinträchtigen. Und auch Ihre Umsätze enorm beeinträchtigen. Wenn Sie falsche, beleidigende oder irreführende Inhalte entdecken, sollten Sie diese aus diesem Grund nicht einfach ignorieren. Sondern gezielt dagegen vorgehen. Ihnen stehen dafür einige Möglichkeiten offen.  Wann eine Rezension als unrechtmäßig gilt und wie Sie handeln können Nicht jede schlechte Bewertung ist automatisch auch unzulässig. Kritik gehört zur Meinungsfreiheit. Doch wenn ein Eintrag falsche Tatsachen behauptet, beleidigend formuliert ist oder gar vorsätzlich täuscht, kann er rechtlich angreifbar sein. Automatischer Prüfmechanismus mit Schwächen Bereits beim Absenden einer Rezension setzt Google auf eine automatische Prüfung. Dabei sollen bestimmte Inhalte wie Hassrede, vulgäre Ausdrücke oder offensichtlicher Spam erkannt und blockiert werden, bevor sie überhaupt veröffentlicht werden. Doch dieses System hat Schwächen: Denn ein Algorithmus erkennt keine Lügen, wenn diese sachlich formuliert sind. Wer also bewusst falsche Inhalte schreibt, aber dabei auf auffällige Schlüsselwörter verzichtet (wie vulgäre Sprache oder Drohungen), umgeht den Filter mühelos. Manuelle Prüfung nur nach Meldung Die Plattform ist auf Hinweise von Nutzern angewiesen. Wenn Sie eine unzulässige Bewertung entdecken, können Sie diese direkt im Unternehmensprofil melden. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: Rufen Sie den Beitrag auf. Klicken Sie auf die drei Punkte rechts neben der Bewertung. Wählen Sie „Bewertung melden“. Wählen Sie den passenden Grund aus (z. B. Spam, unangemessene Inhalte, Interessenkonflikt). Beweise per E-Mail nachreichen In schwerwiegenderen Fällen, wie bei falschen Tatsachenbehauptungen, reicht die Standardmeldung oft nicht aus. Hier empfiehlt es sich, zusätzliche Beweise wie Screenshots, E-Mail-Verläufe oder Verträge zu sammeln. Diese können Sie dann an das Bewertungs-Team von Google per E-Mail senden.  Geduld gefragt: Nicht jede Rezension wird gelöscht Nach der Einreichung der Meldung beginnt die inhaltliche Prüfung. Das kann einige Tage bis Wochen dauern. Wichtig zu wissen: Nicht jede beanstandete Bewertung wird entfernt. Die Entscheidung liegt bei der Plattform, und diese prüft streng entlang ihrer Richtlinien. In einigen Fällen wird auch der Rezensent benachrichtigt, und um Stellungnahme oder Änderung des Beitrags gebeten. Auch wenn das Kundenfeedback nicht sofort verschwindet, lohnt sich der Aufwand. Vor allem dann, wenn der Inhalt nachweislich falsch oder geschäftsschädigend ist. Was gilt bei anonymen Beurteilungen? Grundsätzlich sind anonyme Beiträge erlaubt. Diese Praxis ist durch die Plattformrichtlinien gedeckt und steht im Einklang mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Eine Google Bewertung muss also nicht zwingend mit Klarnamen erfolgen, um zulässig zu sein.  Meinungsfreiheit endet bei Lüge und Rufschädigung Das Recht hat klare Grenzen. Wer sachlich schreibt, darf Kritik äußern. Auch ohne die Nennung des realen Namens. Beispielsweise: „Ich fand die Beratung sehr unpersönlich und wenig hilfreich.“ Derartige Aussagen spiegeln subjektive Eindrücke wider und sind rechtlich erlaubt.  Unzulässig ist es hingegen, wenn falsche Tatsachen behauptet werden. Wie: „Die Firma hat mich betrogen und die vereinbarte und bezahlte Leistung nicht erbracht“, obwohl der Kunde nie Kontakt hatte. Hier wird bewusst eine Behauptung aufgestellt, welche sogar rufschädigend wirkt.  Auch anonyme Beiträge müssen rechtskonform sein Das geltende Recht gilt für alle Bewertungen. Egal, ob mit Klarnamen oder Pseudonym.  Werden Persönlichkeitsrechte verletzt oder unwahre Tatsachen verbreitet, sind sie angreifbar und können gelöscht werden. In besonders schweren Fällen kann sogar ein Gerichtsbeschluss erwirkt werden. Mit welchem die Plattform gezwungen wird, die Identität des Verfassers offenzulegen. Etwa bei Beleidigung, Bedrohung, Verleumdung oder geschäftsschädigender Hetze.  Folgen von falschem Kundenfeedback Fake-Bewertungen sind mehr als nur ärgerlich. Denn wie bereits erwähnt, können sie handfeste wirtschaftliche Folgen haben. In vielen Fällen ist nicht nur das Image betroffen, sondern auch der Umsatz. Immer mehr Kunden verlassen sich bei ihrer Kaufentscheidung zunehmend auf Online-Rezensionen. Mögliche Auswirkungen: Reputationsschaden: Ein schlechter Schnitt im Bewertungsprofil schreckt ab. Umsatzrückgang: Negative Rezensionen können direkte Auswirkungen auf Buchungen, Käufe oder Anfragen haben. Verlust von Stammkundschaft: Auch langjährige Kunden könnten dadurch verunsichert werden. Schlechtere Sichtbarkeit: Die Beiträge beeinflussen auch das lokale Ranking bei Google. Wer sich nicht kümmert, riskiert, dass sich der Schaden verfestigt. Auch wenn die Bewertung objektiv unbegründet ist. Kann man jemanden beauftragen, fremde Rezensionen zu entfernen? Selbstverständlich müssen Sie sich nicht selbst mit der Löschmeldung befassen. Schalten Sie einen externen Dienstleister ein, wenn Sie sich nicht selbst durch Richtlinien, E-Mail-Kontakte und Widerspruchsprozesse kämpfen möchten. Dieser Schritt spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Energie. Vor allem, wenn mehrere problematische Bewertungen gleichzeitig auftreten oder besonders hartnäckig sind. Onno Plus ist auf die Entfernung unberechtigter Google-Rezensionen spezialisiert. Unser Team kennt nicht nur die formalen Anforderungen und aktuellen Plattformrichtlinien. Sondern auch die juristische Grundlage, auf der eine Löschung überhaupt möglich ist. Wir übernehmen die Prüfung, bereiten alle Unterlagen auf und stellen die notwendigen Anträge. Und das schnell, präzise und zielgerichtet. Der große Vorteil: Sie zahlen bei uns nur im Erfolgsfall. Das bedeutet für Sie maximale Transparenz und kein finanzielles Risiko. Wenn Sie also verhindern möchten, dass unfaire oder falsche Rezensionen dauerhaft online stehen bleiben, können Sie den Löschprozess in unsere erfahrenen Hände geben. Und sich stattdessen ganz auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren. Unsere Erfolgsquoten liegen bei 90 %.  Fazit Unberechtigte Bewertungen im Internet sind kein Randphänomen. Und sie betreffen Firmen jeder Größe. Sollten Sie betroffen sein, ist es wichtig, dass Sie nicht untätig bleiben. Prüfen Sie den Inhalt kritisch, dokumentieren Sie Verstöße und nutzen Sie die Meldefunktion von Google. Auf diese Weise können Sie Reputationsschäden abwenden oder zumindest abmildern. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, stehen Ihnen dafür spezialisierte Dienstleister wie Onno Plus zur Seite.

Google Bewertung loeschen bild 1

Google Bewertung löschen - so funktioniert es!

Im heutigen digitalen Zeitalter haben Online-Bewertungen einen enormen Einfluss auf den Ruf und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Während positive Rezensionen Vertrauen schaffen und neue Kunden anziehen, können negative und falsche Bewertungen dem Image erheblich schaden und finanzielle Verluste verursachen. Wenn Sie von ungerechtfertigten oder unwahren Google-Bewertungen betroffen sind, sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Betroffene dabei, solche Einträge erfolgreich entfernen zu lassen – und das mit großem Erfolg. Mit über 60.000 gelöschten Bewertungen zählen wir zu den erfahrensten und effektivsten Anbietern auf diesem Gebiet in Deutschland. Bevor wir loslegen, werfen wir zunächst einen Blick darauf, wann sich eine Löschung überhaupt lohnt. Wann lohnt es sich, eine Löschung zu beantragen? Google legt Wert auf freie Meinungsäußerungen. Allerdings sollten Bewertungen stets den Google Richtlinien entsprechen. Problematisch kann es sein, wenn Bewertungen bestimmte Personen in ein negatives Licht stellen und / oder Tatsachenbehauptungen enthalten, die nicht belegt werden können. Grundlegend kann gesagt werden: Es lohnt sich, gegen eine negative Bewertung in Google My Business Einspruch einzulegen, wenn die Bewertung gegen die Google-Bewertungsrichtlinien verstößt. Google hat klare Richtlinien festgelegt, die bestimmte Arten von Bewertungen untersagen. Dazu gehören unter anderem: Fake-Bewertungen: Bewertungen, die von Personen geschrieben wurden, welche nie ihre Dienstleistungen in Anspruch genommen oder mit ihrem Unternehmen nie Kontakt hatten. Bezahlte Bewertungen: Bewertungen, die gegen Entgelt oder andere Anreize erstellt wurden. Bewertungen von Konkurrenten: Bewertungen, die von Konkurrenten geschrieben wurden, um Ihrem Unternehmen zu schaden und Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen in einem schlechten Licht erscheinen zu lassen. Bewertungen mit beleidigenden oder obszönen Inhalten: Bewertungen, die beleidigende Sprache, Obszönitäten oder andere persönliche Angriffe unter der Gürtellinie enthalten. Inhaltslose Bewertungen: Bewertungen, die keinen konkreten Inhalt haben und nur dazu dienen, Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht zu rücken, ohne eine wirkliche Begründung oder weitere Details zu liefern. Bewertungen, die gegen andere Google-Richtlinien / Verhaltenskodex verstoßen: Bewertungen, die gegen die Bestimmungen von Google zum Thema Hassrede, Diskriminierung, Gewalt oder andere rechtswidrige oder unangemessene Inhalte verstoßen. Wenn eine Bewertung gegen eine oder mehrere dieser Richtlinien verstößt, können Sie Einspruch erheben, indem Sie die diese in Ihrem Google My Business-Dashboard melden. Wie das funktioniert, erkläre ich Ihnen weiter unten in diesem Artikel. Google wird den Fall dann überprüfen und entfernt die Bewertung möglicherweise. In vielen Fällen funktioniert dies jedoch nicht, und es könnte sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters lohnen, welcher diesen Prozess für sie von A bis Z übernimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede negative Bewertung automatisch gegen die Richtlinien verstößt. Manchmal handelt es sich um legitime Kundenmeinungen, die trotzdem negativ sein können. In solchen Fällen kann es hilfreicher sein, auf die Bewertung zu antworten, um mögliche Missverständnisse zu klären. Wie sie in solchen Fällen sinnvoll auf eine negative Google Bewertung antworten, erfahren sie auch in diesem Artikel. Um ihnen eine Idee zu geben, welche Art von Bewertungen gegen die Richtlinien verstoßen könnten, schildere ich ihnen einige Beispiele, die möglicherweise problematisch sein könnten: Aussagen über Mitarbeiter wie „Mitarbeiter XYZ ist nicht kompetent.“ Behauptungen über Produkte oder Dienstleistungen, wie „Das Essen war nicht genießbar.“ Direkte Anschuldigungen wie „Der Eigentümer hat nicht korrekt abgerechnet." Da sie jetzt wissen, wann sich ein Einspruch bei Google direkt oder via eines Dienstleisters lohnt, teile ich ihnen nur mit, welche Möglichkeiten sie haben, die negative Google Bewertungen löschen zu lassen, und wie es um Erfolgsaussichten bei jeder Variante steht. 1. Google Bewertungen löschen lassen durch einen professionellen Dienstleister/Anbieter Die Beauftragung eines Dienstleisters kann eine effektive Option sein. Insbesondere dann, wenn Google die von ihnen vielleicht bereits selbstständig gemeldete Bewertung nicht entfernt hat. Der Vorteil eines professionellen Dienstleisters liegt klar darin, dass sie keine weitere Arbeit damit haben und sich nicht den Kopf zerbrechen müssen. Sie verschwenden keine Zeit und können sich wieder auf andere Dinge konzentrieren, als sich in dieses komplexe juristische Thema einzulesen. Wir handlen den gesamten Prozess von A bis Z, und sie können sich zurücklehnen. Dies ist unser Prozess bei der Löschung von Google Bewertungen: 1. Überblick verschaffen & Analyse des Status Quo Wir verschaffen uns einen Überblick und schauen uns die Google-Bewertungen Ihres Unternehmens an. Wir fokussieren uns darauf, ein besseres Verständnis für die von Kunden abgegebenen Bewertungen zu erhalten. 2. Umsetzung und Arbeitsphase  Nachdem wir uns ein klares Bild über die Ausgangssituation verschafft haben, kontaktieren wir Google. Dabei sind wir sind quasi ein Vermittler zwischen Ihrem Unternehmen und der größten Suchmaschine der Welt. Wir leiten alle wichtigen Daten und Informationen an Google weiter und begleiten sie bei dem Prozess der Überprüfung ihrer (negativen) Bewertungen. Wir halten sie jederzeit up to date. Schlussendlich ist es unser Job, diesen Prozess für sie so einfach und unkompliziert zu machen, wie es nur geht. Wir kümmern uns um alles, während sie sich um wichtigere Dinge in ihrem Unternehmen kümmern können. Wir kontaktieren sie immer proaktiv, sobald es Neuigkeiten bzw. ein Feedback von Google gibt. 3. Resultate und Ergebnisse: Wie lange dauert die Löschung durch Onno Plus? Unser Ziel ist es, ihre Online-Reputation so schnell wie möglich wiederherzustellen. Grundsätzlich liegt im Regelfall binnen ca. zwei Wochen ein Ergebnis vor. Uns ist eine faire und transparente Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehr wichtig. Daher stellen wir unsere Dienstleistung nur in Rechnung, wenn wir erfolgreich sind.  Was bedeutet das im Detail? Stellen Sie sich vor, wir leiten fünf Bewertungen zur Überprüfung weiter. Google entscheidet dann, dass vier davon entfernt werden. Sie bezahlen in dem Fall keine fünf Bewertungen, sondern nur vier. Noch besser: sie müssen nicht finanziell in Vorleistung gehen, sondern zahlen erst nach dem Abschluss bzw. der erfolgreichen Löschung von Bewertungen. Sie zahlen nur bei Erfolg. Dies ist unser Erfolgsversprechen: Keine versteckten Kosten, nur echte Ergebnisse. Was kostet die Löschung einer Google Bewertung durch einen professionellen Dienstleister? Die Kosten für eine Löschung sind sehr unterschiedlich und variieren von Anbieter zu Anbieter. Bei Onno Plus kostet die Löschung einer Google Rezension ab 39 Euro, abhängig davon, wie viele Bewertungen sie löschen lassen wollen. Mehr Löschungen = günstigerer Stückpreis. Wer kommt für die Kosten auf? Wer die entstandenen Kosten übernehmen muss, nachdem Sie die Google-Bewertung entfernen lassen haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen können Sie Anwalts- und Gerichtskosten von jemand anderem erstattet bekommen. Der Verfasser: Wenn Sie wissen, wer eine unzulässige negative Bewertung geschrieben hat, könnten sie von der Person Schadensersatz wegen der Rufschädigung verlangen (mehr Infos hier) – und damit die Anwaltskosten zurückbekommen. Sollte es zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, hängen die Kosten vom Ausgang desselben ab. Je nach Urteil müsste Kläger oder Beklagter die entstandenen Kosten tragen – diese umfassen in der Regel die Gerichts- und Anwaltskosten. Unsere Kosten sind jedoch so preisgünstig gestaltet, dass die Kosten in der Regel für unsere Kunden nicht von Belang sind und selbst getragen werden können. 2. Selbstständig die Bewertung löschen bzw. direkt an Google melden (ohne Anwalt oder Dienstleister) Sie können eine Bewertung selbst löschen lassen. Dafür müssen Sie den Portalbetreiber  (Google) jedoch davon überzeugen können, dass die Rezension gegen die Richtlinien verstößt.  Es ist nicht möglich, negative Google-Bewertungen einfach nach Belieben zu entfernen, nur weil sie negativ sind. Google hat jedoch Richtlinien für Bewertungen (siehe hier). Sofern eine Bewertung gegen diese Richtlinien verstößt, kann sie gemeldet und möglicherweise entfernt werden. Wenn sie überzeugt sind, dass eine Bewertung gegen Googles Richtlinien verstößt, können sie diese folgendermaßen melden: So geht es über Ihr Google-Konto: Melden Sie sich über Google My Business an. Bei mehreren Niederlassungen/Standorten den gewünschten/aktuellen Unternehmens-Standort öffnen. Im Menü auf „Rezensionen“ klicken. Die entsprechende Google-Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü rechts klicken. Die Bewertung „als unangemessen kennzeichnen“. Danach werden Sie zu einem Google-Formular weitergeleitet. Dort können Sie erklären, warum Sie die Rezension entfernen lassen wollen. Haben Sie das Formular abgesendet, prüft Google die Bewertung und entfernt sie, wenn ein Verstoß nachweisbar ist. Anleitung für Google Maps: Google Maps öffnen. Nach Ihrem Brancheneintrag suchen. Die entsprechende Google-Bewertung heraussuchen und auf die Fahne klicken. Die Bewertung als „unangemessen melden“ Warten Sie auf die Antwort von Google Nachdem Sie eine Bewertung gemeldet haben, prüft Google, ob sie gegen die Richtlinien verstößt. Dies kann einige Tage dauern. Das Löschen einer Google-Bewertung kann unterschiedlich lange dauern und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn jedoch ein Unternehmen oder eine Person eine Bewertung als unangemessen meldet und deren Entfernung anfragt, kann der Prozess länger dauern. Wichtig: bei Ablehnung oder Nichtreaktion des Portalbetreibers kann ein Dienstleister oder Anwalt ihnen helfen, ihre Rechte durchzusetzen. Reagieren Sie auf die Bewertung Auch wenn die Bewertung nicht entfernt wird, ist es oft hilfreich und professionell, auf negative Bewertungen zu antworten. Dies zeigt anderen Nutzern, dass Sie Feedback ernst nehmen und bemüht sind, Probleme zu lösen. Mehr dazu erfahren sie im Abschnitt #3 dieses Artikels. Erfolgsaussichten bei eigenständiger Meldung Die selbstständige Meldung von negativen oder Fake Google-Rezensionen direkt an Google ist leider oft nicht erfolgreich.  Denn sie melden lediglich einen Verstoß gegen die Google-Richtlinien. Jedoch unterscheiden sich diese möglicherweise von der deutschen Rechtssprechung.  Um ein umfassendes und weitgreifenderes Prüfverfahren bei Google anzustossen, benötigen sie möglicherweise einen professionellen Dienstleister. Hierbei wird die Beschwerde schriftlich verfasst. Google kontaktiert dann in folge den Bewerter und bittet diesen mit einer Frist, sich dazu zu äußern. Im Falle einer ausbleibenden oder nicht ausreichenden Antwort darauf, kann Google dazu verpflichtet sein, diese Bewertung zu löschen. Google bietet nur das eigene Verfahren, eine unangemessene Bewertung löschen zu lassen, auf ihrer Website an. Für diese Art von Problemstellung im Netz wurde jedoch das sogenannte “Notice and Take Down Verfahren” entwickelt. Dieses regelt klar, wie rechtlich mit einem solchen Fall umzugehen ist. Jedoch bietet Google dies nicht auf der Website an, sondern präsentiert womöglich aus ökonomischen Gründen deren eigenes System zur Meldung von unangemessenen Bewertungen. Hier ist eine kurze Erklärung zum Notice and Take Down Verfahren: Das „Notice and Take Down Verfahren“ ist ein Prinzip, das besagt, dass ein Plattformbetreiber sofort ein bestimmtes Angebot sperren muss, sobald er auf eine eindeutige Rechtsverletzung hingewiesen wurde. Dieses Verfahren gilt insbesondere für Online-Marktplätze und Bewertungsportale wie Google Maps. Der Betreiber ist auch dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Verletzungen durch Angebote des beanstandeten Händlers zu verhindern, ohne auf weitere Hinweise angewiesen zu sein. 3. Kommunikation mit Verfasser der Bewertung / Reaktion auf eine Bewertung Der direkte Dialog mit dem Verfasser einer Bewertung kann in einigen Fällen zu einer Lösung führen, wenn die Bewertung unberechtigt ist. Die Kommunikation mit dem Verfasser sollte jedoch jederzeit professionell und höflich gestaltet sein. Auch wenn sie jeden Grund dazu haben, empört zu sein aufgrund einer potenziell falschen oder gar Fake-Review – ihre Kommunikation ist öffentlich einsehbar für andere Kunden. Und ein rauer Ton macht hier nichts besser. Denn effektiv schreiben sie die Antwort auf diese Bewertung primär für andere bzw. neue User, welche sich für ihr Unternehmen interessieren. Weitere Infos, wie sie solch eine Antwort verfassen können, finden sie im nächsten Abschnitt. Bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte oder Rechtsanwälte, sollten hier besonders vorsichtig sein. Denn potenziell vertrauliche oder durch die Datenschutzverordnung oder andere Bestimmungen geschützte Informationen dürfen nicht öffentlich diskutiert bzw. zugänglich gemacht werden. Ein Patient darf beispielsweise in seiner Bewertung selbstverständlich persönliche Daten und medizinische Details mitteilen. Eine öffentliche Antwort eines Arztes auf diese Bewertung darauf kann jedoch rechtlich problematisch sein. Wie antworte ich am besten auf eine Bewertung, wenn ich diese nicht löschen lassen kann? Es kann vorkommen, dass Sie eine negative Bewertung erhalten, die Sie nicht löschen lassen können. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel, wenn das Kundenfeedback nicht gegen die Richtlinien des Portals oder das geltende Recht verstößt. Jedoch sollte eine Bewertung gut überlegt sein, da diese möglicherweise rechtliche Auswirkungen auf das Prüfverfahren haben kann. In diesem Fall, wenn es gesichert nicht möglich ist, die Bewertung zu löschen bzw. löschen zu lassen, sollten Sie darauf antworten. Alleine schon, um Ihre Sicht der Dinge darzustellen und dem Kunden (bzw. anderen Kunden, welche die Rezension lesen) zu zeigen, dass Sie sich um seine Zufriedenheit bemühen (lesen Sie hierzu auch den folgenden Artikel: Wie kann man am besten auf Google Rezensionen antworten?). Gute Antworten auf negative Rezensionen sollten folgende Elemente enthalten: Die Anrede sollte höflich und professionell sein Danksagung für das Feedback und die Zeit, die der Kunde dafür aufgewendet hat Eine Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten oder Probleme Eine Erklärung für die Ursache des Problems oder eine Richtigstellung von falschen Behauptungen Einen Lösungsvorschlag oder ein Angebot für eine Wiedergutmachung Ein positiver Abschluss mit einem Aufruf zur weiteren Kommunikation Diese Fragen und Themen könnten Sie auch interessieren Lassen sich die Bewertungen komplett abschalten?  Wir werden immer wieder gefragt, ob und wie sich Kundenrezensionen bei Google deaktivieren oder ob sich gar das eigene Unternehmen komplett von der Plattform entfernen lassen. Die schlechte Nachricht: Keine dieser Optionen ist möglich. Laut einem Urteil des BGH vom 01.07.2014, Az. VI ZR 345/13 müssen sich Unternehmer anonym bewerten lassen. Wer seine Leistungen am Markt anbietet, muss sich mit Kritik auseinandersetzen. Die Bewertungsfunktion bei Google Maps lässt sich weder deaktivieren noch löschen, solange Ihre Firma existiert. Sind negative Google Bewertungen strafbar? Grundsätzlich ist es nicht verboten oder gar strafbar, eine schlechte Rezension abzugeben. Denn normalerweise wird dies durch das Recht auf freie Meinungsäußerung abgedeckt, welches durch das Grundgesetz geschützt ist. Allerdings gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Dies gilt primär dann, wenn gegen die Richtlinien von Google verstoßen oder geltendes Recht verstoßen wird. Dazu gehören unter anderem Beleidigungen, Mobbing oder auch illegale Aussagen. Ist es legal, Bewertungen zu kaufen? In der heutigen digitalen Welt sind Online-Bewertungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Positive Google-Bewertungen können die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich steigern und somit zu mehr Umsatz und Kunden führen.  Angesichts dieser Bedeutung könnte der Kauf von Bewertungen als schneller Weg erscheinen, um die eigene Online-Präsenz zu verbessern. Doch ist das legal und sinnvoll? Die Antwort ist eindeutig: Nein, es ist nicht legal, Google Bewertungen zu kaufen.  Dieses Vorgehen verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland. Unternehmen, die sich auf den Kauf von Bewertungen einlassen, setzen sich dem Risiko von Abmahnungen und rechtlichen Schritten aus, welche zu Geldstrafen oder anderen Sanktionen führen können. Ferner liegt dann auch ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vieler Bewertungsplattformen, einschließlich Google, vor. Gefälschte oder unauthentische Bewertungen sind selbstverständlich nicht erlaubt. Die Auswirkungen von Bewertungskäufen gehen jedoch über die rechtlichen Konsequenzen hinaus. Denn Kunden verlassen sich auf die Echtheit von Bewertungen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Wenn herauskommt, dass ein Unternehmen gefälschte Bewertungen verwendet, kann dies zu einem erheblichen Vertrauensverlust führen. Dieser kann dauerhafte Schäden am Ruf eines Unternehmens verursachen, was sich langfristig negativ auf das Geschäft auswirken kann. Google selbst hat Maßnahmen ergriffen, um die Qualität und Integrität seines Bewertungssystems sicherzustellen. Es nutzt Algorithmen und manuelle Checks, um unechte Bewertungen zu erkennen und zu entfernen. Bei Missbrauch erhalten Unternehmen in manchen Fällen Warnhinweise. Im schlimmsten Fall können Profile auch langfristig gesperrt werden. Fazit: Bewertungen zu kaufen ist nicht nur nicht legal, sondern schadet auch der Reputation eines Unternehmens. Besser ist es, echte Rezensionen von echten Kunden zu erhalten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sie im folgenden Artikel: Ist es legal, Google Bewertungen zu kaufen? Ist es ratsam, mein Google My Business Profil aufgrund schlechter Bewertungen zu löschen? Es ist in der Regel nicht empfehlenswert, Ihr Google My Business Profil aufgrund schlechter Bewertungen zu löschen. Ein Google Maps-Eintrag spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie und ob potenzielle Kunden Ihr Unternehmen finden. Viele Menschen nutzen Google Maps, um nach lokalen Geschäften, Dienstleistungen und Restaurants zu suchen. Ohne diesen Eintrag verlieren Sie wertvolle Sichtbarkeit im Internet und die Chance, von neuen Kunden entdeckt zu werden. Während es technisch möglich ist, Ihr Google My Business Profil zu entfernen, sollten Sie bedenken, dass dies nicht die beste Lösung für den Umgang mit negativen Bewertungen ist.  Stattdessen können Sie die Gelegenheit nutzen, auf Kritik zu reagieren, Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit zu zeigen und, wo möglich, Verbesserungen vorzunehmen. Dies kann langfristig zu einer positiveren Wahrnehmung Ihres Unternehmens führen. Weiters können sie die Löschung von unangemessenen oder falschen Bewertungen Google direkt melden, oder dafür einen professionellen Dienstleister wie Onno Plus oder einen Anwalt bzw. Anwaltskanzlei beauftragen. Zudem gibt es aufgrund des sogenannten „Spickmich-Urteils“ des Bundesgerichtshofs in Deutschland keinen unbedingten Rechtsanspruch auf die Löschung Ihres Eintrags bei einem Bewertungsportal wie Google. Das Urteil bestätigt grundsätzlich die Zulässigkeit von Bewertungsportalen und schränkt die Möglichkeiten zur Löschung von Profilen ein. Es ist daher ratsam, stattdessen proaktiv mit Ihrem Online-Reputationsmanagement umzugehen, anstatt zu versuchen, Ihr Profil zu löschen. Wie viel Einfluss haben negative Bewertungen auf den Umsatz von Unternehmen? Schlechte Bewertungen können Unternehmen schaden, indem sie potenzielle Kunden abschrecken. Sie können auch das Image Ihrer Marke beeinträchtigen und Ihr Ranking in Suchmaschinen negativ beeinflussen. Darüber hinaus ist es möglich, dass negative Google Bewertungen (bzw. auch negative Fake-Rezensionen) nicht nur neue Kunden abschrecken, sondern auch bestehende Kunden verunsichern. Viele Kunden sind heutzutage weniger loyal als früher, da sie durch das Internet viele Alternativen haben. Wenn sie negative Erfahrungen anderer Nutzer lesen, können sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren und sich stattdessen an Ihre Konkurrenten wenden. Negative Bewertungen können Ihre Weiterempfehlungsrate senken, da niemand ein Unternehmen empfehlen möchte, welches schlechte Kritiken erhalten hat. Laut einer Studie von HubSpot vertrauen 91 Prozent der Verbraucher Bewertungsseiten. Nur die persönliche Meinung von Familie und Freunden wird bei Kaufentscheidungen noch höher bewertet. Wenn Sie also negative Bewertungen nicht entfernen oder verbessern können, sollten Sie zumindest versuchen, mehr positive Bewertungen zu erhalten, um das Gleichgewicht zu wahren. Daher ist es wichtig, negative Bewertungen löschen zu lassen, wenn sie gegen die Richtlinien von Google oder andere Gesetze verstoßen. Wie lange dauert die Löschung einer falschen bzw. unangemessenen Google Bewertung? Zunächst müssen Sie das Prüfverfahren gegenüber Google einleiten. Dies geschieht in Form einer Rechtsbeschwerde, in der Sie Google auffordern, die in Frage stehende Bewertung zu löschen. In diesem Stadium kann ein professioneller Dienstleister wie Onno Plus dabei helfen, die Beschwerde korrekt zu formulieren und einzureichen. Nachdem die Beschwerde eingereicht wurde, nimmt Google diese an und gibt dem Rezensenten Gelegenheit, innerhalb von 7 Tagen darauf zu reagieren. Sollte dieser binnen dieser Frist nicht antworten, wird Google die Bewertung möglicherweise am achten Tag entfernen. Antwortet der Rezensent jedoch, aber nur unzureichend, wird die Bewertung ebenfalls von Google gelöscht. Falls der Rezensent ausreichend auf die Beschwerde antwortet und entsprechende Nachweise für den vorhandenen Kundenkontakt liefert, geht das Verfahren in die nächste Runde. Das sogenannte Stellungnahmeverfahren.  Hier haben Sie die Möglichkeit, auf die Antwort des Rezensenten zu reagieren und weitere Argumente vorzubringen, welche belegen können, dass die Bewertung ungerechtfertigt ist. Google prüft dann auf Basis der vorgelegten Erkenntnisse und Nachweise, ob die Bewertung tatsächlich rechtswidrig ist und somit gelöscht werden sollte oder ob sie bestehen bleibt. Die Dauer des gesamten Prüfverfahrens beträgt in den meisten Fällen zwischen 10 und 14 Tagen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es Google, alle notwendigen Schritte sorgfältig durchzuführen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wie sie sehen, kann das oben geschilderte Verfahren für einen Laien sehr komplex und kompliziert sein. Daher empfiehlt es sich in den meisten Fällen, einen Dienstleister zu beauftragen, der sich auf die Löschung von falschen und unangemessenen Google Bewertungen spezialisiert hat. So sparen Sie Zeit und Geld, anstatt sich mit juristischen Fachthemen herumzuschlagen. Benötige ich in jedem Fall einen Anwalt für die Löschung? Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Anwalt oder einen spezialisierten Dienstleister wie Onno Plus einzuschalten, wenn Sie eine Google Bewertungen löschen lassen möchten. Google bietet ein System an, mit dem Nutzer und Unternehmen Bewertungen melden können, wenn sie der Meinung sind, dass sie gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Hier sind einige Schritte, die man befolgen kann: A. Bewertung melden Sie können direkt auf Google Maps die unangemessene Bewertung finden und auf das Dreipunkt-Menü neben der Bewertung klicken, um sie zu melden. B. Google-Richtlinien Es ist hilfreich, sich mit den Google-Bewertungsrichtlinien vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass die gemeldete Bewertung tatsächlich dagegen verstößt. C. Kommunikation Es kann auch hilfreich sein, direkt mit der Person zu kommunizieren, die die Bewertung abgegeben hat. In einigen Fällen kann das Problem geklärt und die Bewertung möglicherweise von der Person selbst entfernt werden. Wenn die Bewertung nach der Meldung nicht entfernt wird und Sie glauben, dass sie Ihre Rechte verletzt oder auf falschen Tatsachen basiert, könnte es sinnvoll sein, einen Anwalt zurate zu ziehen. Dieser kann Sie über Ihre rechtlichen Optionen informieren und ggf. weitere Schritte einleiten. Dennoch ist die Einschaltung eines Anwalts keine Garantie dafür, dass die Bewertung entfernt wird. Es ist immer eine Abwägung zwischen den potenziellen Kosten und dem gewünschten Ergebnis. Spezialisierte Dienstleister sind in der Regel günstiger als Anwälte. Wie hoch liegt die Erfolgsquote von Löschungen (bei Onno Plus) ? Eine genaue Aussage hierzu ist leider sehr schwierig. Denn es kommt in vielen Fällen auf die Art der Bewertungen an. Mit jedoch über 60.000 erfolgreich entfernten Bewertungen für unsere Kunden haben wir sehr viel Erfahrung in diesem Thema. Weiters bezahlen sie nur, wenn eine Bewertung auch effektiv gelöscht wird. Und das nicht per Vorkasse, sondern erst nach erfolgreicher Löschung einer Bewertung.  Macht es Sinn, auf eine negative Bewertung zu reagieren? Die direkte Antwort auf eine negative Google-Bewertung sollte als letzter Ausweg betrachtet, nachdem sie eine Bewertung erhalten haben.  Zuerst sollten sie prüfen, ob es möglich ist, die Google Bewertung löschen zu lassen. So können sie die Bewertung direkt selbst an Google mit ein paar Klicks melden, oder den Fall an einen spezialisierten und professionellen Dienstleister weitergeben, welcher alles von A bis Z für sie regelt. In manchen Fällen kann sich die Erfolgschance einer Löschung verringern, wenn sie die Bewertung bereits kommentiert haben. Der Fortbestand ihres guten Rufs sollte im Vordergrund stehen. Und die Entfernung ist oftmals der beste Weg, um dies sicherzustellen. Falls es sich nach eingehender Prüfung als wirklich unmöglich darstellt, eine unfaire Bewertung entfernen zu lassen, kann eine wohlüberlegte und professionelle Antwort die Situation möglicherweise verbessern.  Besonders heikel ist jedoch die Situation für Berufsgruppen mit einer gesetzlichen Schweigepflicht, wie Ärzte, Zahnärzte und Anwälte. Für sie kann das Kommentieren einer Bewertung, durch die ein Patient oder Mandant identifizierbar wird, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies limitiert diese Berufsgruppen ganz besonders, und führt dazu, dass es für sie womöglich besser ist, keine Bewertungen – ob nun gut oder schlecht – öffentlich zu kommentieren. Gerade für diese Berufsgruppen ist es daher von großer Bedeutung, potenziell falsche oder unangemessene Google-Bewertungen löschen lassen zu können. Ist es möglich, auch andere negative Bewertungen löschen zu lassen? Ja, das ist möglich. Denn auch andere Plattformen haben Rezensionen. Onno Plus hat u.A. beispielsweise bereits auf folgenden Plattformen Löschungen durchgeführt: Trustpilot, Jameda und kununu.  Kann ich eine 1-Sterne Google Bewertung löschen lassen (ohne Text)? Es sieht so aus, als ob Google Bewertungen ohne Kommentare, vorwiegend solche mit nur einem Stern, skeptisch betrachtet.  Es ist immer ratsam sicherzustellen, dass das Feedback auf tatsächlichen Erfahrungen basiert. Wenn Sie denken, dass eine Bewertung unangemessen oder irreführend ist, können Sie Google darauf hinweisen und darum bitten, die Bewertung zu entfernen. Mehr zum Thema erfahren Sie in dem folgenden Artikel: Google 1-Sterne Bewertung löschen Wie kann ich eine von mir selbst über Google abgegebene Bewertung wieder löschen? Um eine von Ihnen abgegebene Bewertung auf Google zu löschen, folgen Sie bitte diesen Schritten: Öffnen Sie Google Maps auf Ihrem Computer oder starten Sie die Google Maps App auf Ihrem mobilen Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie in dem Google-Konto angemeldet sind, mit dem Sie die Bewertung abgegeben haben. Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei waagerechte Linien) oder tippen Sie darauf, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie „Ihre Beiträge“ oder „Meine Beiträge“. Wechseln Sie zum Tab „Rezensionen“. Suchen Sie die Bewertung, die Sie entfernen möchten. Klicken oder tippen Sie auf die drei Punkte neben der Bewertung und wählen Sie „Bewertung löschen“ oder „Rezension löschen“. Bestätigen Sie die Löschung, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird Ihre Bewertung dauerhaft aus Ihrem Google-Konto und aus dem betreffenden Unternehmensprofil auf Google entfernt. Beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann. Wenn Sie Ihre Meinung ändern sollten, müssten Sie eine neue Bewertung schreiben. Warum löscht Google Bewertungen? Wieso verschwinden manche? In den meisten Fällen löscht Google Bewertungen, weil diese gegen die Google-Richtlinien verstoßen. Die entsprechenden Google-Algorithmen werden ständig weiterentwickelt und verfeinert. Manchmal verschwinden diese jedoch auch aufgrund technischer Probleme und tauchen nach einiger Zeit wieder auf.  Auch Google macht Fehler. So kann es vorkommen, dass Google in manchen Fällen echte Bewertungen löscht, wohingegen Fake-Bewertungen bestehen bleiben. Das ist leider frustrierend, doch in der Praxis ist es nahezu unmöglich gegen unrechtmäßige Entfernungen durch Google vorzugehen.  Gegen falsche und unangemessene Bewertungen, die auch im Google Maps Eintrag angezeigt werden, können sie jedoch klar vorgehen. Lesen Sie auch den folgenden Artikel: Wieso löscht Google Bewertungen? Wer trägt die Beweislast bei möglichen unwahren Tatsachenbehauptungen bei Google Rezensionen? Wenn in Google Rezensionen negative Tatsachen über ein Unternehmen behauptet werden, so liegt die Beweislast bei dem Verfasser der Bewertung. Derjenige, welcher die Negativbehauptung aufstellt, muss also im Zweifel nachweisen können, dass seine Aussage der Wahrheit entspricht. Kann der Verfasser diesen Beweis nicht erbringen, hat das betroffene Unternehmen das Recht, die Entfernung oder Unterlassung der unwahren Tatsachenbehauptung zu verlangen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist der Fall einer Person, die nach einem Umzug durch ein Ludwigshafener Unternehmen auf einer Online-Bewertungsplattform nur einen von fünf möglichen Sternen vergab und behauptete, ein Möbelstück sei beim Transport bzw. Umzug beschädigt worden, ohne dass sich das Unternehmen um eine Behebung des Schadens gekümmert hätte.  Der Inhaber des Umzugsunternehmens bestritt die Entstehung eines Schadens und deutete die Behauptung als rufschädigend. Das Landgericht gab dem Unternehmer recht und forderte den Verfasser der Bewertung auf, die negative Behauptung zu entfernen, da er den Wahrheitsgehalt seiner Aussage nicht beweisen konnte und die Behauptung somit als unwahr galt. Das Urteil wurde rechtskräftig. Mehr Informationen und die gesamte Pressemitteilung des Landgerichts Frankenthal finden Sie hier. Es bleibt demnach zu beachten, dass nicht jede Meinungsäußerung im Rahmen einer Bewertung rechtlich unbedenklich ist. Insbesondere wenn es sich um konkrete Tatsachenbehauptungen handelt, muss der Verfasser dazu bereit sein, diese zu belegen. Andernfalls kann das Unternehmen, gegen das sich die Bewertung richtet, rechtliche Schritte einleiten und die Löschung der Bewertung verlangen. Ist es möglich, negative Google-Bewertungen kostenlos zu entfernen? Ja, es ist möglich, negative Google-Bewertungen kostenlos zu entfernen, sofern sie gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Sie können diese Bewertungen bzw. Bewertungen als unangemessen melden. So müssen sie dazu vorgehen: Öffnen Sie Google Maps. Suchen Sie nach dem Unternehmen, dem die Bewertung zugeordnet ist. Scrollen Sie im Unternehmensprofil zu dem Abschnitt mit den Bewertungen. Finden Sie die Bewertung, die Sie melden möchten. Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte neben der Bewertung, um weitere Optionen anzuzeigen. Wählen Sie „Als unangemessen melden“ aus dem Menü. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Meldung abzuschließen. Nachdem die Bewertung gemeldet wurde, wird Google sie prüfen und entscheiden, ob sie gegen die Richtlinien für Google-Bewertungen verstößt. Wenn dies der Fall ist, wird Google die Bewertung entfernen. Der Vorgang kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Bewertung letztlich entfernt wird, es sei denn, sie verstößt eindeutig gegen die Richtlinien. Falls Google die Bewertung nicht löscht, oder nicht reagiert, können sie einen professionellen Dienstleister wie Onno Plus mit der Löschung der Bewertung beauftragen. Lesen Sie auch: Negative Bewertungen löschen lassen Wichtiger Hinweis Onno Plus prüft jedoch nicht den Inhalt einer Bewertung und bietet keine Rechtsdienstleistung/Rechtsberatung an. Das Bewertungsportal wird darum gebeten, die Echtheit der Bewertung/en zu überprüfen. Die Dienstleistung beschränkt sich ausschließlich auf diesen konkreten Vorgang. Das Bewertungsportal leitet sodann das Prüfverfahren ein und entscheidet im eigenen Ermessen über die Löschung einer Bewertung. In ca. 80–90 % führt der Vorgang zu einer Löschung der Bewertung/en. Sollten Sie an einer Rechtsberatung interessiert sein oder gar juristische Möglichkeiten in Betracht ziehen, so wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Anwalt.

kundenbewertungen anzufordern bild 1

5 Tipps für den besten Zeitpunkt, um Kundenbewertungen anzufordern

Kundenbewertungen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Besonders positive Rezensionen stärken das Vertrauen potenzieller Käufer und tragen dazu bei, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Gleichzeitig liefern sie wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung von Angeboten und Services. Viele Unternehmer fragen sich deshalb berechtigterweise: Wann ist der ideale Zeitpunkt, um Kunden um eine Bewertung zu bitten? Mit der richtigen Strategie lässt sich der perfekte Moment finden – und die Chance auf eine wohlwollende Rückmeldung deutlich erhöhen. 1. Nach einem erfolgreichen Kauf Ein guter Zeitpunkt, um eine Bewertung anzufordern, ist unmittelbar nach einem erfolgreichen Kauf oder der Nutzung einer Dienstleistung. Denn der zufriedene Kunde hat gerade eine positive Erfahrung gemacht und ist noch in der Euphorie des Kaufs. Machen Sie sich diese Stimmung zunutze, um ein gutes Feedback zu erhalten. Gründe für diesen Zeitpunkt Die Erfahrung ist frisch: Die Details des Kaufgeschäfts sind noch präsent, was zu detaillierten und genauen Bewertungen führt. Eine emotionale Bindung: Die Zufriedenheit und Freude über das Produkt sind noch stark vorhanden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Rezension positiv ausfällt. Tipps zur Umsetzung Automatische E-Mails: Verschicken Sie kurz nach dem Kauf automatisierte E-Mails. Bedanken Sie sich darin für den Kauf und bitten Sie höflich um eine Rezension. Eine personalisierte Ansprache kann die Kunden zusätzlich motivieren. Integrierte Bewertungsanfragen: Fügen Sie auf der Bestätigungsseite oder in der Bestätigungs-E-Mail nach dem Kauf eine Feedbackanfrage ein. Ein direkter Link zur Bewertungsseite macht es dem Kunden leicht, dort sofort seine Meinung abzugeben. Pro Tipp: Ein idealer Zeitpunkt, um nach einer Kundenbewertung zu fragen, ist, wenn der Kunde just das Paket geöffnet hat. Dies funktioniert jedoch nur, wenn man eine Sendungsverfolgung im Shop benutzt und der Partner diese Funktion unterstützt. Eine sehr genaue und gute Sendungsverfolgungs-App für Shops bietet beispielsweise Parcello. 2. Nach einer erfolgreichen Problemlösung Ein weiterer günstiger Zeitpunkt für die Anforderung von Rezensionen ist nach der erfolgreichen Lösung von Schwierigkeiten. Wenn ein Kunde ein Problem hatte und dieses schnell und effizient gelöst wurde, kann dies leicht zu einer positiven Bewertung führen. Gründe für diesen Zeitpunkt Dankbarkeit: Kunden sind oft dankbar, wenn ihre Probleme schnell und zufriedenstellend gelöst werden. Dieses Gefühl kann in positives Feedback umgewandelt werden. Stärkung der Kundenbindung: Eine erfolgreiche Problemlösung zeigt, dass Ihr Unternehmen kundenorientiert handelt. Das stärkt die Loyalität und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kundschaft wiederkommt und positiv berichtet. Tipps zur Umsetzung Follow-up-Anfragen: Senden Sie nach der Lösung des Problems eine E-Mail, in der Sie um Feedback und eine Bewertung bitten. Lassen Sie den Kunden wissen, dass seine Meinung geschätzt wird und anderen Menschen helfen kann. Dankeschön: Bedanken Sie sich für das Vertrauen des Kunden und zeigen Sie, dass Ihnen seine Meinung sehr wichtig ist. Ein kleines Zeichen der Wertschätzung, wie beispielsweise ein Rabattcode, kann die Bereitschaft zur Bewertung erhöhen. 3. Während eines positiven Kundenerlebnisses Wenn Kunden gerade ein besonders positives Erlebnis mit Ihrem Unternehmen haben, ist das eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sie um eine Bewertung zu bitten. Dies kann während eines Events, einer erfolgreichen Beratung oder nach dem Erhalt eines besonders geschätzten Produkts geschehen. Gründe für diesen Zeitpunkt Hochphase der Zufriedenheit: Kunden sind in einem Moment höchster Zufriedenheit und wahrscheinlich nur zu gern bereit, eine positive Rezension zu hinterlassen. Direkte Ansprache: Persönliche Gespräche oder Erlebnisse bieten die Möglichkeit, direkt um eine Bewertung zu bitten. Käufer, die sich wertgeschätzt fühlen, sind eher bereit, ihre positiven Erfahrungen zu teilen. Tipps zur Umsetzung Persönliche Ansprache: Bitten Sie Kunden während oder nach einem Event direkt um eine Bewertung. Persönliche Anfragen haben oft eine hohe Erfolgsquote. Ein freundliches Gespräch und eine direkte Bitte sind oft sehr effektiv. Visuelle Erinnerungen: Nutzen Sie Banner, Plakate oder Flyer auf Veranstaltungen, um Ihre Zielgruppe an die Möglichkeit zu erinnern, ein Feedback zu hinterlassen. Sichtbare Erinnerungen können den Impuls zur Abgabe einer Bewertung verstärken. 4. Bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen Die Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen sind ein hervorragender Zeitpunkt, um Ihre Kundschaft um Rezensionen zu bitten. Neugierige und interessierte Kunden, die als erste die neuen Angebote ausprobieren, neigen eher dazu, ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Gründe für diesen Zeitpunkt Erste Eindrücke: Neue Produkte und Dienstleistungen bieten frische und spannende Erfahrungen, die Kunden gerne teilen. Positive erste Eindrücke sind oft besonders detailliert und enthusiastisch. Aufmerksamkeit nutzen: Nutzen Sie das gesteigerte Interesse und die erhöhte Aufmerksamkeit während der Markteinführung. Menschen sind in dieser Phase oft besonders interessiert und engagiert. Tipps zur Umsetzung Exklusive Anreize: Bieten Sie Kunden, die als erste eine Bewertung abgeben, exklusive Rabatte oder kleine Geschenke. Dies schafft einen zusätzlichen Anreiz und belohnt frühe Bewerter. Spezielle E-Mail-Kampagnen: Senden Sie gezielte E-Mails an Menschen, die das neue Produkt gekauft haben, und bitten Sie um eine Bewertung. Erklären Sie, wie wertvoll ihr Feedback für die Weiterentwicklung des Produkts ist. 5. Nach der Nutzung eines Treueprogramms Kunden, die an einem derartigen Programm teilnehmen, beweisen oft Treue und Zufriedenheit. Sobald diese Menschen die Vorteile daraus nutzen, ist das ein guter Moment, um sie an eine Bewertung zu erinnern. Gründe für diesen Zeitpunkt Hohes Engagement: Treue Kunden haben eine starke Bindung zu Ihrer Marke und sind oft bereit, positives Feedback zu geben. In vielen Fällen haben sie oft viele positive Erfahrungen mit Ihrer Marke gesammelt. Belohnung und Anerkennung: Nach Erhalt von Treueprämien fühlen sich Kunden wertgeschätzt und sind bereit, dies in Form einer Bewertung zu zeigen. Die Zufriedenheit mit den erhaltenen Vorteilen motiviert zur Abgabe positiver Bewertungen. Tipps zur Umsetzung Belohnungsprogramm für Bewertungen: Integrieren Sie die Anforderung von Rezensionen in Ihr Treueprogramm. Zum Beispiel, indem Sie Punkte oder Belohnungen für abgegebene Beiträge vergeben. Dies fördert die kontinuierliche Abgabe von Feedback. Persönliche Nachrichten: Senden Sie personalisierte Nachrichten, in denen Sie sich für die Treue bedanken und um ein Feedback bitten. Eine persönliche Ansprache zeigt den Kunden, dass Sie ihre Meinung schätzen. Fazit Das Timing für die Anforderung von Kundenbewertungen ist entscheidend. Durch das gezielte Anfragen nach einem erfolgreichen Kauf, einer problemlosen Lösung, während eines positiven Erlebnisses, bei der Einführung neuer Produkte oder nach der Nutzung eines Treueprogramms können Unternehmen die Anzahl und Qualität der erhaltenen Rezensionen deutlich erhöhen. Eine gut durchdachte Strategie zur Einholung von Kundenfeedback stärkt das Markenimage. Zudem verbessert es auch die Sichtbarkeit.

schlechte google bewertung strafbar bild 1

Ist eine schlechte Google Bewertung strafbar?

Grundsätzlich sind Online-Rezensionen durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt – ein Schutz, der im Grundgesetz verankert ist. Das bedeutet: Nicht jede kritische oder negative Bewertung ist automatisch rechtswidrig oder strafbar. Allerdings endet die Meinungsfreiheit dort, wo sie missbraucht wird – etwa um gezielt zu schaden, zu beleidigen oder unwahre Tatsachen zu verbreiten. In solchen Fällen kann und sollte gehandelt werden. Damit Sie besser einschätzen können, wann eine Grenze überschritten wird, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte rund um dieses sensible Thema zusammengefasst. Google Rezensionen sind strafbar, wenn … Folgendes muss enthalten sein, damit eine schlechte Bewertung strafrechtlich relevant wird: Unwahre Behauptungen Eine Bewertung, nicht nur bei Google, kann rechtlich problematisch sein, wenn die Bewertung unwahre Tatsachenbehauptungen enthält. Oder, um es anders auszudrücken: Jemand verbreitet bewusst falsche Informationen über Sie oder Ihr Unternehmen, die Ihren Ruf schädigen sollen. Derartige Aussagen können sowohl juristisch unzulässig als auch strafbar sein. Verleumdung Eine weitere Situation, in der Google Bewertung strafbar werden können, sind Verleumdungen. Auch unter dem Begriff „üble Nachrede“ bekannt. Hier werden bewusst falsche Informationen verbreitet, um Ihrem Image Schaden zuzufügen. Weitere Infos hierzu finden Sie auch in unserem Artikel zum Thema "Rufschädigende Bewertungen". Beleidigungen Sollte jemand beleidigende Äußerungen machen, die Ihre Ehre verletzen oder Ihre Person herabwürdigen, kann dies rechtliche Konsequenzen, wie etwa eine Strafanzeige, nach sich ziehen. Beleidigungen sind nicht durch das Recht auf freie Meinungsäußerungen gedeckt. Insbesondere, wenn sie über das normale Maß der Kritik hinausgehen. Drohungen Bedrohungen im Internet nehmen immer mehr zu, nicht nur in Google Bewertungen. Sie sind eine ernstzunehmende Angelegenheit. Sofern jemand in einem Kundenfeedback Drohungen gegen Sie, Ihre Mitarbeiter oder Ihre Firma ausspricht, ist dies ein strafrechtlich relevanter Tatbestand. Derartiges kann strafrechtliche Folgen haben. Welche Kritik ist erlaubt und nicht rechtswidrig? Die Welt der Google Bewertungen kann mitunter für viele Menschen verwirrend sein. Besonders wenn es um die Frage geht, welche Formen der Kritik denn erlaubt sind und welche möglicherweise in rechtliche Grauzonen führen. Hier eine kleine Übersicht: Milde bis harsche Kritik ist erlaubt: Das Äußern von Kritik an Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen ist grundsätzlich legitim und wird von der Meinungsfreiheit geschützt. Solange die Bewertung sachlich bleibt und nicht beleidigend wird, fällt sie in den Rahmen der erlaubten Meinungsäußerung. Konstruktive Kritik vs. Diffamierung: Konstruktive Rezensionen zielen darauf ab, Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge zu liefern und Probleme offen anzusprechen. Einige Beispiele: "Ich finde die Auswahl der Speisekarte top. Wünschenswert wäre es aber, wenn es noch mehr Menüs für Kinder gäbe, da hier die Auswahl sehr mau ausfällt." "Der Kundenservice war zwar sehr hilfreich, aber die Antwortzeit unterirdisch. Hier wäre eine Nachbesserung top, um Rückfragen schneller zu beantworten." Hallo Team, eure Website ist echt unübersichtlich. Ich habe ewig gebraucht, um die Infos zu finden, die ich brauchte. Vielleicht könntet ihr die Menüstruktur überdenken?" Diffamierende Kommentare, die darauf abzielen, den Ruf einer Person oder eines Unternehmens grundlos zu schädigen, sind hingegen problematisch. Wie etwa folgende Beispiele einer Google-Bewertung: "Ich frage mich, ob die Leute hier überhaupt eine Ausbildung haben. Absolut inkompetent!" "Der Service ist hier eine absolute Katastrophe. Ich würde jedem raten, woanders hinzugehen, es sei denn, du magst es, dein Geld zu verschwenden." Öffentliche vs. private Angelegenheiten: Das Ansprechen von öffentlichen Themen oder Angelegenheiten des allgemeinen Interesses genießen oft einen höheren Schutz. Allerdings gibt es einen Unterschied zu privaten Themen. Einige Angelegenheiten, die nicht für die breite Masse geeignet sind bzw. keinerlei Mehrwert haben, können sich in einer Grauzone bewegen. Besonders dann, wenn sie in einem negativen Kontext geschrieben wurden. Wie beispielsweise: "Ich habe bei dieser Haushaltshilfe gebucht, um meine Wohnung zu reinigen, und es war ein absoluter Albtraum. Die Person kam spät, arbeitete schlampig und beschädigte sogar einige meiner persönlichen Gegenstände. Ich fühle mich betrogen und enttäuscht." Faktenbasierte Aussagen: Äußerungen, die auf nachweisbaren Fakten beruhen, sind in der Regel weniger anfällig für rechtliche Probleme. Klare und objektive Darstellungen tragen dazu bei, die Glaubwürdigkeit der Kritik zu stärken. Respektvolle Ausdrucksweise: Die Wahl der Worte ist entscheidend. Eine respektvolle Sprache bzw. Ausdrucksweise trägt eher dazu bei, Konflikte zu vermeiden. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst auf Kundenfeedback antworten. Beleidigende oder abfällige Ausdrücke hingegen gefährden den Schutz der Meinungsfreiheit im Internet. Dabei ist es egal, ob es sich um positive oder negative Bewertungen handelt. Es ist wichtig zu betonen, dass die Einstufung bzw. Bewertung von zulässiger Kritik im Kontext der jeweiligen Gesetze und individuellen Umstände erfolgen muss. Wenn Sie vorhaben, die betroffenen Rezensionen aus Ihrem Unternehmerprofil von Google löschen zu lassen, nehmen Sie Kontakt zu Onno Plus auf. Denn auch wenn Sie selbst eine Löschung beim Anbieter beantragen können, raten wir dringend davon ab. In vielen Fällen verläuft Ihre Meldung ergebnislos. Unsere Löschquote hingegen liegt bei ca. 90 %. Fazit Nicht jede Google-Bewertung lässt sich mit einer Strafanzeige ahnden. Allerdings gibt es klare Grenzen, die keinesfalls überschritten werden dürfen. Konstruktive Kritik beispielsweise ist erlaubt. Und kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen zu verbessern. Vorsicht ist hingegen geboten, wenn Rezensionen in eine beleidigende, verleumderische oder drohende Sprache abdriften. Lesen Sie auch: Google Bewertungen löschen lassen In derartigen Situationen besteht die Möglichkeit, dass Sie rechtliche Schritte gegen den Verfasser einleiten können. Oder aber nutzen Sie den Service von Onno Plus und lassen Sie durch uns diese Bewertungen löschen.

Kann man eine schlechte Facebook-Bewertung loeschen lassen bild 1

Kann man eine schlechte Facebook-Bewertung löschen lassen?

Facebook – oder besser gesagt: Meta – zählt zu den meistgenutzten sozialen Plattformen weltweit. Für Unternehmen ist es längst mehr als nur ein Netzwerk: Es dient als direkter Draht zur Kundschaft, als Bühne für Produkte und Dienstleistungen sowie als Mittel zur Imagepflege. Aber was passiert, wenn eine unfaire oder falsche Bewertung auf Ihrer Unternehmensseite auftaucht? Muss man solche Kommentare einfach hinnehmen? Die gute Nachricht: Nein, nicht jede Bewertung muss akzeptiert werden. In welchen Fällen können Sie Kundenfeedback entfernen? Grundsätzlich gilt, dass jede Person das Recht auf freie Meinungsäußerung hat. Das bedeutet, dass auch negative oder kritische Bewertungen zulässig sind, solange sie nicht gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook oder das geltende Recht verstoßen. Eine Rezension verstößt gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook, wenn sie zum Beispiel: beleidigend, verleumderisch, rassistisch, sexistisch oder diskriminierend ist gegen die Persönlichkeitsrechte oder das Urheberrecht einer anderen Person verstößt unwahre oder irreführende Tatsachenbehauptungen enthält Werbung oder Spam enthält gegen die guten Sitten verstößt Gegen geltendes Recht verstößt die Bewertung, wenn sie etwa: eine strafbare Handlung darstellt oder dazu auffordert eine Schmähkritik oder eine üble Nachrede enthält eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts oder des Rechts am eigenen Bild einer anderen Person darstellt eine unlautere Wettbewerbshandlung enthält Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Bewertung auf Ihrer Facebook-Seite gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform oder das geltende Recht verstößt, haben Sie das Recht, diese Bewertung löschen zu lassen. Dafür müssen Sie jedoch einige Schritte unternehmen, die je nach Fall unterschiedlich ausfallen können. So können Sie Facebook-Bewertungen löschen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Facebook-Rezension löschen lassen können. Die einfachste und schnellste ist, die Bewertung direkt auf der Seite zu melden. Wenn Sie jedoch keine Antwort oder keine zufriedenstellende Lösung von Facebook erhalten, können Sie auch andere Wege einschlagen: Die Bewertung melden Um eine Bewertung zu melden, müssen Sie sich zunächst in Ihrem Facebook-Konto anmelden und die Seite aufrufen, auf der die Rezension veröffentlicht wurde. Im Anschluss müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Klicken Sie auf die Bewertung, die Sie melden möchten. Klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke der Rezension. Wählen Sie die Option „Feedback zu dieser Bewertung geben“. Wählen Sie den Grund aus, warum Sie die Bewertung melden möchten, zum Beispiel „Hassrede“, „Nacktheit“ oder „Spam“. Klicken Sie auf „Senden“. Die Mitarbeiter von Facebook werden Ihre Meldung prüfen und Ihnen eine Benachrichtigung schicken, wenn eine Entscheidung getroffen wurde. Sollte die Plattform Ihre Meldung akzeptieren, wird die Bewertung gelöscht oder ausgeblendet. Allerdings bleibt die Rezension sichtbar, wenn Ihre Meldung abgelehnt wird. Beauftragen Sie ein spezialisiertes Unternehmen Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, sich selbst um die Löschung einer Bewertung zu kümmern, können Sie auch ein spezialisiertes Unternehmen beauftragen, das diese Aufgabe für Sie übernimmt. Wir von Onno Plus haben uns darauf spezialisiert, Rezensionen zur Löschung bei verschiedenen Bewertungsplattformen einzureichen. Dabei liegt unsere Erfolgsbilanz bei 90 %. Wir bieten Ihnen folgende Vorteile: Sie sparen Zeit und Nerven, indem Sie die Löschung einer Bewertung an Experten delegieren. Sie erhalten eine professionelle Beratung und Betreuung während des gesamten Prozesses. Sie zahlen nur im Erfolgsfall, das heißt, wenn die Rezension tatsächlich gelöscht wird. Sie profitieren von einer transparenten und fairen Preisgestaltung. Um Onno Plus zu beauftragen, müssen Sie nur das Online-Formular auf der Website ausfüllen und die Bewertung, die Sie löschen lassen möchten, angeben. Wir werden uns dann um alles Weitere kümmern und Sie über den Fortschritt informieren. Beauftragen Sie einen Anwalt Wenn Sie keine Antwort oder keine zufriedenstellende Lösung von Facebook erhalten oder wenn Sie sich rechtlich gegen eine Bewertung wehren möchten, können Sie auch einen Anwalt einschalten. Dieser sollte sich allerdings auf Internetrecht spezialisiert haben. Der Jurist kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, wie zum Beispiel: eine Abmahnung an den Verfasser der Bewertung zu schicken eine Unterlassungserklärung zu verlangen eine einstweilige Verfügung oder eine Klage zu erwirken einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen So reagieren Sie richtig auf negative Rezensionen, wenn Sie nicht gelöscht werden können Es kann vorkommen, dass eine schlechte Bewertung auf Facebook nicht gelöscht werden kann. Beispielsweise, weil sie nicht gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook oder das geltende Recht verstößt. In diesem Fall sollten Sie nicht resignieren, sondern die Kritik als eine Chance sehen, um mit Ihrem Kunden in Kontakt zu treten und Ihr Image zu verbessern. Hier sind einige Tipps, wie Sie richtig darauf reagieren können: Bleiben Sie ruhig und professionell. Lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten und vermeiden Sie unter allen Umständen persönliche Angriffe oder Beleidigungen. Bedanken Sie sich für das Feedback und zeigen Sie Verständnis für die Situation oder das Problem des Kunden. Entschuldigen Sie sich, wenn Sie einen Fehler gemacht haben oder wenn der Kunde unzufrieden ist. Bieten Sie eine Lösung an oder fragen Sie nach, wie Sie den Kunden zufriedenstellen können. Laden Sie den Kunden ein, sich mit Ihnen persönlich oder über einen anderen Kanal in Verbindung zu setzen, damit das Problem geklärt oder gelöst werden kann. Heben Sie die positiven Aspekte Ihres Unternehmens oder Ihrer Leistung hervor und bitten Sie den Kunden um eine zweite Chance. Bitten Sie andere zufriedene Kunden, eine positive Bewertung zu hinterlassen, um die negative Rezension auszugleichen. Fazit Eine schlechte Facebook-Bewertung kann Ihrer Firma schaden, aber Sie müssen sie nicht einfach hinnehmen. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Rezension löschen zu lassen. Zum Beispiel, wenn es sich eindeutig um Fake-Bewertungen handelt, sie gegen die Nutzungsbedingungen der Seite oder gegen das geltende Recht verstoßen. Dafür können Sie das Kundenfeedback bei Facebook melden, ein spezialisiertes Unternehmen wie Onno Plus beauftragen oder direkt einen Anwalt einschalten. Sofern eine Löschung nicht möglich ist, sollten Sie auf die Bewertung reagieren und versuchen, das Beste daraus zu machen.

verleumdung google bewertungen bild 3

Was tun bei Verleumdung in Google Bewertungen?

Wenn eine Kunden-Rezension plötzlich übertriebene oder falsche Vorwürfe enthält, ist das kein harmloses Feedback mehr. Solche Aussagen tun weh und können Ihrer Online-Reputation erheblichen Schaden zufügen. Es gibt klare Hinweise, wie Sie diffamierende Rezensionen erkennen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, dass Sie sofort Maßnahmen dagegen ergreifen. Unter Umständen sogar juristische Hilfe holen.  Meinungsäußerung vs. Verleumdung – wo liegt die Grenze? Nicht jede kritische Bewertung ist automatisch auch eine Verleumdung. Eine legitime Meinungsäußerung drückt subjektive Eindrücke aus. Wie: „Ich fand den Service enttäuschend“, und ist rechtlich geschützt. Verleumdung hingegen setzt falsche Tatsachenbehauptungen voraus. Welche darauf abzielen, den Ruf einer Person oder eines Unternehmens zu schädigen. Beispielsweise: “Herr YZ verkauft illegale Substanzen unter der Ladentheke.” Konstruktive Kritik schildert konkrete Erfahrungen und liefert hilfreiche Verbesserungsvorschläge. Verleumdung allerdings überschreitet diese Grenze, indem sie unbewiesene oder erfundene Vorwürfe als Fakten darstellt. Nur um Schaden anzurichten. Entscheidend ist dabei nicht die Schärfe der Formulierung, sondern ob die Aussage objektiv überprüfbar und belegbar ist.  Kurz gesagt: Solange ein Kundenfeedback auf persönlichen Eindrücken basiert, bleibt es zulässig. Wer hingegen wissentlich falsche Behauptungen veröffentlicht, setzt sich rechtlichen Risiken aus. Fallbeispiele Hier sind einige fiktive Bewertungen, welche typische Grenzfälle zwischen legitimer Kritik und Verleumdung aufzeigen:  1. Unwahre Gesundheitsbehauptung „Die Cremes in diesem Laden enthalten giftige Chemikalien. Ich musste nach dem Auftragen den Notarzt verständigen!“ 2. Diskriminierende Äußerung „Hier arbeiten nur faule Ausländer, die sich nicht an Arbeitszeiten halten – absolut unseriös!“ 3. Wettbewerbsmanipulation „Dieser Onlineshop verkauft gefälschte Markenware aus Fernost.“ 4. Falsche strafrechtliche Anschuldigung „Diese Firma kippt illegal Chemikalien in den Fluss. Die Umweltbehörde ermittelt bereits und wird sicher bald eingreifen.“ 5. Persönlicher Angriff statt Kritik „Der Geschäftsführer ist inkompetent und dumm. Ein peinlicher Kasper.“ 6. Sachliche Kritik (kein Verleumdungsfall) „Die Wartezeit betrug über 45 Minuten. Dringender Verbesserungsbedarf beim Service, aber die Pizza war lecker.“ Erste Schritte bei Verdacht auf Verleumdung Auch wenn der erste Impuls bei einer diffamierenden Rezension häufig Panik oder Wut ist: Reagieren Sie unter gar keinen Umständen überstürzt.  Schlafen Sie lieber eine Nacht darüber.  Unüberlegte Antworten verschlimmern die Situation oft nur und können evtl. später sogar gegen Sie verwendet werden. Nehmen Sie sich stattdessen einen Moment Zeit, um klar zu denken und anschließend strukturiert vorzugehen. Bewertung analysieren & Beweise sichern Auch wenn es vermutlich in Ihren Fingern kribbelt: Lesen Sie sich die kritische Bewertung genau durch. Achten Sie darauf, ob sich darin wirklich falsche Tatsachenbehauptungen befinden. Oder ob es sich doch eher um subjektive Kritik handelt.  Stellen Sie sich selbst die Frage: Lässt sich die Aussage auf ihre Plausibilität überprüfen? Notieren Sie Datum, Uhrzeit, URL und den Namen des Beitragsverfassers. Sichern Sie die Originalquelle mithilfe von Screenshots, damit Sie später einen Nachweis in der Hand haben. Interne Meldung über Google My Business Der erste formale Schritt ist das Melden der Bewertung direkt im Dashboard Ihres Unternehmens bei Google. Navigieren Sie zu „Bewertungen“, klicken Sie neben dem fraglichen Eintrag auf die drei Punkte und wählen Sie „Als unangemessen melden“.  Beschreiben Sie kurz, warum die Rezension Ihrer Meinung nach gegen die Richtlinien verstößt. Insbesondere falsche Tatsachenbehauptungen oder beleidigende Sprache. Die Plattform bestätigt den Eingang Ihrer Meldung und prüft in der Regel innerhalb kurzer Zeit, ob der Beitrag entfernt wird. Behalten Sie den Status der Meldung im Auge und überprüfen Sie gelegentlich auch, ob Sie eine E-Mail von Google dazu erhalten haben. Dokumentation: Screenshots, Zeitstempel, Zeugenaussagen Eine lückenlose Dokumentation ist Ihre wichtigste Waffe im Fall einer Verleumdung. Neben Screenshots sollten Sie alle relevanten Metadaten sammeln, die Ihnen vorliegen. Dazu gehören Datum, Uhrzeit, Nutzerprofil und URL.  Nutzen Sie Tools wie das Windows-Snipping-Tool für automatische Zeit- und Datumsangaben. Sie können sogar noch einen Schritt weitergehen: Lassen Sie Zeugen schriftlich bestätigen, dass die vorgebrachte Behauptung unwahr ist. Wie beispielsweise Kollegen, die bei einem Vorfall anwesend waren.  Reaktionsmöglichkeiten ohne juristischen Beistand Sie müssen nicht sofort einen Anwalt einschalten. Mit einer gut formulierten Antwort können Sie bereits viel erreichen. Begegnen Sie der Kritik konstruktiv und aufgeschlossen. Immer mit dem Ziel im Hinterkopf, Ihren Ruf zu schützen.  Schnell reagieren: Antworten Sie zügig, sofern Sie den Beitrag nicht löschen lassen wollen. Denn eine zeitnahe Reaktion zeigt, dass Sie Feedback ernst nehmen und engagiert sind, das Problem aus der Welt zu schaffen. Persönlich und empathisch bleiben: Verwenden Sie den Namen des Rezensenten (sofern vorhanden) und zeigen Sie Verständnis für seine Situation. Damit vermitteln Sie bei Ihrem Gegenüber Respekt und Wertschätzung. Verantwortung übernehmen: Geben Sie zu, wenn ein Fehler auf Ihrer Seite liegt. Das stärkt Ihre Glaubwürdigkeit. Insbesondere auch potenziellen Kunden gegenüber. Konkrete Lösung anbieten: Nennen Sie klare Schritte zur Wiedergutmachung oder erklären Sie, was Sie machen wollen, um zukünftig derartige Probleme zu vermeiden. Verzichten Sie jedoch auf leere Versprechen. Das macht Sie sonst unglaubwürdig. Sachlich bleiben: Vermeiden Sie emotionale oder defensive Formulierungen. Bleiben Sie professionell und fokussiert auf die Lösung, auch wenn die Bewertung Sie unter Umständen zur Weißglut treibt. Ton anpassen: Wählen Sie einen neutral-freundlichen Ton. Bei Bedarf können Sie leicht humorvoll antworten. Bedenken Sie aber, dass übertriebene Witze unangebracht wirken können. Zumindest, wenn es um ernste Vorwürfe geht.  Privaten Dialog anbieten: Bieten Sie den Rezensenten an, das Thema offline zu klären. So zeigen Sie Offenheit, aber verhindern eine öffentliche Eskalation.  Positive Aspekte hervorheben: Falls es sinnvoll ist, bedanken Sie sich für die konstruktive Kritik. Weisen Sie auf Verbesserungen hin, die Sie bereits umgesetzt haben.  Wann juristischer Beistand sinnvoll wird In einigen Fällen ist es notwendig, dass Sie einen Fachanwalt zu Hilfe holen. Wie etwa, wenn Google trotz eines formellen und präzisen Löschantrags die Bewertung nicht entfernt. Und der Inhalt Ihrem Unternehmen erheblichen Schaden zufügt. Vergleichen Sie jedoch unbedingt die entstehenden Anwaltskosten mit dem potenziellen Schaden durch Ihren Image-Verlust. Bedenken Sie, dass ein Verfahren langwierig sein kann. Die Dauer ist abhängig von Gericht und Komplexität des Falls. Tipp: Wenn der Beitrag gegen geltendes Recht verstößt, können Sie auch mit einer Anzeige bei der Polizei beginnen.  Präventive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung Minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit schädigender Rezensionen. Dies können Sie erreichen, indem Sie auf eine hervorragende Qualität und einen hervorragenden Kundenservice setzen. So schaffen Sie ein robustes Fundament mit hoher Service- und Produktqualität und reduzieren das Risiko diffamierender Bewertungen.  Kundenfeedback systematisch einholen Versenden Sie nach jedem Kauf oder Service eine kurze Online-Umfrage, um die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu ermitteln Kontaktieren Sie unzufriedene Käufer persönlich, um Probleme sofort zu lösen und negatives Feedback zu verhindern. Interne Schulungen und Qualitätsstandards Dokumentieren Sie alle Abläufe transparent und schulen Sie Mitarbeiter regelmäßig in puncto Service‑ und Produktqualität. Üben Sie den Umgang mit schwierigen Kunden und kritischen Situationen. Führen Sie stichprobenartige Prüfungen durch, um etwaige Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Proaktive Kommunikation Geben Sie Ihre Öffnungszeiten und wichtigen Abläufe klar und deutlich auf Ihrer Website, im Google-Unternehmenseintrag und in Ihren Social-Media-Profilen an. Informieren Sie Ihre Kunden zügig über anstehende Änderungen, Aktionen oder Lieferengpässe. Nutzen Sie Social-Listening-Tools, um Erwähnungen Ihres Unternehmens in Echtzeit zu verfolgen und bei Bedarf schnell zu reagieren. Monitoring und Reporting Fassen Sie alle Kundenbewertungen an einem zentralen Ort zusammen und schauen Sie sich jede Woche an, wie sich diese Rezensionen entwickeln. Lassen Sie sich bei schlechten Bewertungen sofort per E-Mail benachrichtigen. Verfolgen Sie Kennzahlen wie Antwortzeit, Bewertungsdurchschnitt und Wiederholungskäufe mittels KPI-Tracking. Strategisches Review Management Bitten Sie zufriedene Kunden automatisiert um Bewertungen.  Bedanken Sie sich umgehend öffentlich für positives Feedback. Heben Sie Verbesserungen hervor, die aus Kundenanregungen resultieren. Fazit Diffamierende Rezensionen sind weit mehr als nur unangenehme Kritik. Denn sie können echten wirtschaftlichen Schaden verursachen und potenzielle Kunden abschrecken. Bevor Sie direkt juristische Schritte einleiten, sollten Sie zunächst die Meldefunktion von Google nutzen und die Bewertung offiziell melden.  Führt dieser Schritt nicht zum gewünschten Erfolg, stehen Ihnen weitere Optionen offen. Antworten Sie sachlich und lösungsorientiert, um Missverständnisse auszuräumen. Führt auch diese Methode nicht zum Erfolg, können Sie im letzten Schritt rechtliche Schritte einleiten. Etwa in Form einer Anzeige oder Unterlassungsklage. Dieses Vorgehen schützt Ihren Ruf effektiv und vermeidet unnötige Konflikte.

Erfahrungen mit Onno Plus Das sagen unsere Kunden bild 1

Erfahrungen mit Onno Plus — Das sagen unsere Kunden

Bei Onno Plus haben wir uns darauf spezialisiert, unzutreffende oder negative Bewertungen auf Plattformen wie Google oder Kununu entfernen zu lassen. Unser Anliegen ist es, Unternehmer dabei zu unterstützen, einen positiven digitalen Auftritt zu sichern – ohne dass falsche Rezensionen diesem Ziel im Weg stehen. Oftmals werden wir gefragt, ob man gegen gefälschte Bewertungen nicht auch selbst vorgehen kann. Das ist grundsätzlich möglich. Dazu muss die betreffende Bewertung direkt auf der jeweiligen Plattform gemeldet und ein entsprechender Grund für die Löschung angegeben werden. Doch genau an diesem Punkt fangen häufig die Komplikationen an. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Teufel im Detail liegt. Eine falsche Formulierung oder das Fehlen von Belegen reicht oft aus, sodass der Beitrag nicht gelöscht wird und weiterhin im Internet sichtbar ist.  Zu unserem Team gehören zahlreiche Fachanwälte und unsere Löschquote liegt bei 95 %. Hinzu kommt, dass Sie nur bei Erfolg zahlen.  Gründe, warum sich viele Unternehmer für Onno Plus entscheiden Jeder Unternehmer oder Dienstleister will sich von seiner besten Seite zeigen. Aber was wirklich zählt, sind die Meinungen der Kunden. Onno Plus hat auf Trustpilot 4,3 von 5 Sternen und auf Google sogar 4,9 von 5 Sternen. Hier sind einige Gründe, warum viele Leute auf uns setzen, wenn es um das Löschen von falschen oder unehrlichen Bewertungen im Internet geht: Entfernt zügig und effektiv Bewertungen “Tolle Firma, keine Vorkasse, schnelle Erledigung. Innerhalb von 10 Tagen wurden die 1 Sterne Bewertungen gelöscht. Vielen Dank an Frau K. Diese Firma kann man nur weiterempfehlen.” “Ungerechtfertigte Rezensionen können einem schlaflose Nächte bereiten . Dabei geht es gar nicht um das Generieren von neuen Patienten . Auch mit schlechten Rezensionen hat das heute keine Ärztin mehr nötig. Aber wenn man den Job voller Enthusiasmus und Freude ausübt und dann bei Nichterfüllung von anspruchsvollen Patientenwünschen beschimpft wird ist das mitunter bedrückend. Darum bin ich sehr dankbar für die unkomplizierte schnelle und am Ende preisgünstige Löschung der justiziablen Bewertungen durch das Onno-team” “Ich sage einfach nur mal DAS IST DER HAMMER!!! mir wurde von Freunden die Onno Plus GmbH empfohlen. Habe ich ausprobiert und innerhalb von 2 Wochen waren alle gemeinen Bewertungen gelöscht.Ich bin sprachlos vor Freude. Macht das unbedingt.” “Wir hatten vor kurzem eine andere Firma beauftragt, unsere negativen Bewertungen zu löschen, leider ohne Erfolg. Dann hat sich OnnoPlus bei mir gemeldet und mir den Weg erklärt, wie das bei ihnen funktioniert. Und es hat mich überzeugt. Heute, nach nur wenigen Wochen, habe ich die Nachricht erhalten, dass die 3 negativen Bewertungen gelöscht wurden, danke OnnoPlus. Da sind Profis am Werk, die ihr Metier verstehen. Danke vielmals, ich kann OnnoPlus zu 100 % weiterempfehlen.” Freundlicher Kundensupport 1. “Sehr freundliche Mitarbeiter. Die Mitarbeiter von OnnoPlus sind durchweg freundlich und haben mir trotz meinen unzähligen Fragen immer alles höflich erklärt. So muss Kundensupport aussehen.” 2. “Von Anfang bis Ende top! Wurde super beraten und mein Profil wird sogar nach dem ersten Auftrag weiterhin betreut, sodass es immer optimal aussieht. Kann ich nur empfehlen, da ich mich sehr wohl und sicher dort fühle.” 3. “Ich bin seit langer Zeit sehr zufriedener Kunde. Eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation ist bei dem Unternehmen wirklich erwähnenswert. Immer wieder gerne”  Fazit Onno Plus hat sich bereits seit längerer Zeit als zuverlässiger und effektiver Partner für Unternehmer etabliert, die ihre Online-Reputation schützen bzw. verbessern möchten. Unser Fokus liegt dabei auf der Entfernung von ungerechtfertigten oder falschen Bewertungen auf verschiedenen Plattformen, wie etwa Google oder Trustpilot. Die Bedeutung dieser Dienstleistung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn digitale Rezensionen haben einen erheblichen Einfluss auf das Kundenvertrauen und die allgemeine Geschäftsleistung.  Verschiedene Kundenrezensionen bezeugend die Wirksamkeit unserer Dienstleistung. Wobei besonders unsere schnelle und effiziente Entfernung von negativen Bewertungen gelobt wird. Doch auch unser freundlicher und kompetenter Kundensupport findet lobend Erwähnung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir eine empfehlenswerte Wahl sind, wenn Sie Ihren virtuellen Ruf verbessern und sich vor den negativen Auswirkungen ungerechtfertigter Rezensionen schützen wollen. 

google bewertungen bild 1

Google Bewertungen: wo sie diese finden, und alle weiteren, wichtigen Fragen zum Thema

Google-Rezensionen sind ein entscheidender Faktor für die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Netz. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen: Wo und wie Sie die Bewertungen Ihres Unternehmens einsehen können Wie Sie Ihre eigenen Rezensionen nachträglich bearbeiten oder entfernen Wie Sie selbst eine Bewertung für ein Unternehmen schreiben können Wo finden Sie die Google-Bewertungen Ihres Unternehmens? Das geht ganz einfach! So finden sie die Google Bewertungen Ihres Unternehmens (welche sie von anderen erhalten haben) hier: Via Browser: Öffnen Sie Ihren Webbrowser, um die Google Maps-Seite aufzurufen. Geben sie in der Suchleiste ihren Unternehmensnamen ein Jetzt befinden Sie sich auf dem Unternehmensprofil Scrollen Sie nach unten, hier finden Sie die Rezensionen Via App auf dem Handy: Öffnen Sie die Google Maps App auf Ihrem Handy Geben sie in der Suchleiste ihren Unternehmensnamen ein Scrollen Sie nach unten, hier finden Sie die Rezensionen So finden und editieren/ändern Sie Bewertungen, die Sie mit Ihrem Google-Konto für andere (Unternehmen) abgegeben haben Klicken Sie auf diesen Link, um die Seite zu öffnen: https://www.google.com/maps/contrib//reviews/ Hier finden Sie alle Bewertungen, die Sie bisher mit Ihrem Google-Konto abgegeben haben. Stellen Sie sicher, dass Sie mit in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind. Durch Klicken auf die drei Punkte können Sie eine Bewertung nachträglich bearbeiten oder vollständig löschen. So schreiben Sie eine Bewertung für ein Unternehmen auf Google Maps Um eine Google Bewertung zu verfassen, tun Sie bitte Folgendes: Öffnen Sie Google Maps in Ihrem Browser oder Smartphone. Suchen Sie nach dem Unternehmen, das Sie bewerten möchten. Scrollen Sie zum Bereich „Rezension schreiben“ und klicken bzw. tippen Sie darauf. Vergeben Sie Sterne und schreiben Sie Ihre Bewertung. Seien Sie bitte so präzise wie möglich und beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit dem Unternehmen. Google-Feedback und Rezensionen verwalten: so geht es Für Unternehmen ist es von großer Wichtigkeit, Bewertungen auf Google und anderen Portalen im Blick zu behalten. Jedes Feedback ist wertvoll. Besonders das negative. Denn nur, wenn sie wissen, was Ihre Kunden über Sie denken, können sie darauf reagieren und Dinge verbessern. Das können Sie tun: Prüfen Sie regelmäßig neue Bewertungen: Halten Sie Ausschau nach neuen Google Rezensionen. Neben Google sind auch andere Plattformen wie z. B. Trustpilot & Co wichtig. Reagieren Sie auf Feedback: Danken Sie den Rezensenten für die Bewertung und reagieren Sie auf konstruktive Kritik professionell und sachlich. Im Falle von unangemessenen, falschen oder unwahren Rezensionen, können Sie Google um die Löschung von Bewertungen bitten. Falls Google darauf nicht reagiert, könnten Sie einen professionellen Dienstleister beauftragen, welcher sich für Sie darum kümmert. Die Bedeutung von Bewertungen für Unternehmen Bewertungen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, wie Ihr Unternehmen online und generell wahrgenommen wird. Die Bewertungen beeinflussen nicht nur die Sichtbarkeit Ihres Profils, sondern vermitteln auch potenziellen Kunden ein Bild Ihrer Glaubwürdigkeit und Servicequalität. Die Reputation einer Firma bildet sich heutzutage zunehmend im digitalen Raum. Positive Google Bewertungen können die Wahrnehmung Ihres Unternehmens stärken. Negative Bewertungen hingegen haben das Potenzial, Ihrem Ruf zu schaden, es sei denn, sie werden professionell und konstruktiv behandelt. Viele Kunden sehen sich etwa die Kundenbewertungen in Google Maps an, bevor sie sich für eine Firma oder Dienstleister entscheiden. Kunden um Bewertungen bitten bzw. fragen: Tipps, Vorlagen & Beispiele Google Bewertungen sind ein sehr wichtiger Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens. Zum einen beeinflussen sie Ihre Online-Sichtbarkeit und Ihr Ranking. Doch auch Ihre Reputation und Ihre Kundenbindung profitieren davon. Laut einer Studie von BrightLocal vertrauen etwa 91 % der Verbraucher Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen. Zudem sind 68 % der Konsumenten eher dazu bereit, eine Rezension zu schreiben, wenn sie explizit danach gefragt werden. 1. Bitten Sie zum richtigen Zeitpunkt um eine Bewertung Der erste Schritt, um mehr Kundenfeedback zu erhalten: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt, um Ihre Kunden um eine Bewertung zu bitten. Wichtig ist es, dass Sie Ihre Konsumenten nicht ungewollt nerven oder gar unter Druck setzen. Vermitteln Sie mit diesen Punkten vielmehr das Gefühl, dass ihre Meinung geschätzt wird: Ein guter Zeitpunkt, um Ihre Kunden um eine Bewertung zu bitten, ist, wenn diese mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zufrieden sind. Zum Beispiel, wenn sie Ihnen ein positives Feedback geben, wenn sie eine Bestellung abschließen oder aber wenn Sie ein Problem erfolgreich gelöst haben. Wenn Ihre Kunden emotional involviert sind, sind sie eher dazu bereit, eine Rezension zu schreiben. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie sich über ein Angebot freuen, wenn sie von Ihrem Service begeistert sind oder wenn sie Ihnen vertrauen. 2. Sagen Sie zufriedenen Kunden, warum ihre Bewertung wichtig ist Erklären Sie Ihren Kunden offen und genau, warum ihre Meinung sehr wichtig für Ihr Unternehmen ist. Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie Ihre Konsumenten um einen Gefallen bitten, von dem auch andere Menschen profitieren. Viele Interessierte vergleichen Angebote und treffen erst aufgrund von positiven Rezensionen eine Kaufentscheidung. Aus diesem Grund sollten Sie folgende Punkte beachten: Erklären Sie Ihren Kunden, dass Sie durch ihre Bewertung Ihr Angebot verbessern können. Zum Beispiel: „Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, denn es ermöglicht uns, unsere Produkte und unseren Service kontinuierlich zu optimieren.“ Zeigen Sie Ihren Kunden, wie diese mit ihrer Bewertung anderen Menschen helfen können, eine informierte Entscheidung zu treffen. Die Formulierung könnte beispielsweise so aussehen: “Ihre Meinung ist wertvoll, denn sie unterstützt andere Kunden, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.“ Danken Sie jedem Rezensenten für seine Bewertung. Besonders dann, wenn diese Ihnen zeigt, dass Sie die Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen haben. Eine Reaktion von Ihnen könnte z. B. so aussehen: „Wir freuen uns über Ihre Zufriedenheit, denn sie bestätigt uns, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben.“ 3. Machen Sie es Kunden leicht, Ihr Unternehmen zu bewerten Erleichtern Sie es den Konsumenten, Bewertungen für Sie bei Google abzugeben. Denn niemand will sich mit langwierigen oder gar komplizierten Prozessen abgeben. Erstellen Sie einen Google Bewertungslink, den Sie Ihren Kunden per E-Mail, SMS, WhatsApp oder auf Ihrer Website zukommen lassen können. Mit diesem Link gelangt man leichter zu Ihrem Unternehmensprofil und kann dort eine Rezension hinterlassen. Eine kurze Anleitung kann hilfreich für Ihre Kunden sein. Wie etwa: "Klicken Sie auf den Link, um zu unserem Google Unternehmensprofil zu gelangen. Wählen Sie dann die Anzahl der Sterne aus, die Sie uns geben möchten. Schreiben Sie noch einen kurzen Kommentar, was Ihnen gefallen hat oder was wir verbessern können. Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um Ihre Bewertung abzuschließen.“ Ein Anreiz kann ebenfalls eine Motivation sein, damit Sie Rezensionen erhalten. Das kann zum Beispiel ein Rabatt, ein Gutschein, ein Gewinnspiel oder ein kleines Geschenk sein. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihre Kunden nicht für eine positive Bewertung bezahlen oder bestechen, denn das verstößt gegen die Google-Richtlinien. 4. Gestalten Sie Ihre Anfrage individuell Halten Sie Ihre Anfrage individuell und persönlich. Standardisierte oder unpersönliche Nachrichten langweilen oder können auch verärgern. Sie sollten vielmehr Interesse ausdrücken und kommunizieren, dass Sie die Bewertung jedes einzelnen Rezensenten ernst nehmen. Auch wenn diese etwas kritischer ausfällt. Um eine persönliche Beziehung zu Ihrem Kunden aufzubauen, nennen Sie ihn beim Namen und stellen Sie sich mit Ihrem Namen und dem Namen Ihres Unternehmens oder Ihres Ansprechpartners vor. Zum Beispiel: “Hallo Julia, hier ist Max von XYZ. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Service zufrieden waren.” Erzeugen Sie eine positive Stimmung und behalten Sie einen freundlichen und höflichen Ton bei. Wie etwa: "Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden, um uns eine Google Bewertung zu schreiben.” Eine emotionale oder humorvolle Sprache kann emotionale Reaktionen hervorrufen. 5. Beispiele dafür, wie man um eine Bewertung bittet Die oben genannten Tipps sind nicht immer leicht in der Praxis umzusetzen. Aus diesem Grund sind hier einige Beispiele, wie Sie Ihre Kunden um eine Bewertung bitten können: Beispiel 1: „Hallo Martin, wir freuen uns, dass Sie sich für XYZ entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind und dass es Ihren Erwartungen entspricht. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, denn sie hilft uns, unser Angebot ständig zu verbessern. Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden, um uns eine Google Bewertung zu schreiben, würden wir uns sehr darüber freuen. Klicken Sie einfach auf diesen Link, um zu unserem Google Unternehmensprofil zu gelangen: (Google Bewertungslink). Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!” Beispiel 2: “Liebe Anna, vielen Dank für Ihren Besuch bei XYZ. Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und dass Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden waren. Ihre Zufriedenheit ist unser größter Ansporn, denn sie zeigt uns, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben. Wenn Sie uns eine Google Bewertung schreiben würden, würden Sie uns einen großen Gefallen tun. Folgen Sie einfach dieser Anleitung, um uns Ihre Meinung mitzuteilen: (Link zur Anleitung). Als kleines Dankeschön erhalten Sie von uns einen 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Termin!” Beispiel 3: “Guten Tag, Herr Müller, wir bedanken uns für Ihre Bestellung bei XYZ. Wir hoffen, dass Sie mit unserer schnellen und zuverlässigen Lieferung zufrieden waren und dass Sie unser Produkt gerne verwenden. Ihre Rückmeldung ist für uns sehr wertvoll, denn sie hilft anderen Kunden, die beste Wahl für ihre Bedürfnisse zu treffen. Wenn Sie uns eine Google Bewertung schreiben würden, würden Sie uns sehr glücklich machen. Es dauert nur wenige Minuten und ist ganz einfach. Hier ist der Link, den Sie dafür brauchen: (Google Bewertungslink). Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern einen 50 € Gutschein für unseren Online-Shop!” Beispiel 4: “Hi Laura, wir sind froh, dass Sie sich für XYZ entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Service zufrieden sind und dass Sie uns weiterempfehlen würden. Ihre Bewertung ist für uns wie ein virtueller High-Five, denn sie zeigt uns, dass Sie unsere Arbeit schätzen. Wenn Sie uns eine Google Rezension schreiben würden, würden Sie uns sehr helfen. Es ist ganz einfach und macht sogar Spaß. Hier ist der Link, den Sie dafür brauchen: (Google Bewertungslink)].” FAQ Gibt es spezielle Richtlinien von Google für Bewertungen? Ja, Google hat klare Richtlinien für das Veröffentlichen von Bewertungen auf seiner Plattform. Hier sind einige der wichtigsten: Relevanz: Bewertungen sollen relevant für das Unternehmen oder den Ort sein, über den sie geschrieben werden. Das bedeutet, dass sie auf echten und persönlichen Erfahrungen basieren sollten. Keine Vermutungen oder Fake-Rezensionen. Echtheit: Bewertungen sollen authentisch sein und nicht kopiert oder von anderen Quellen übernommen werden. Objektivität: Bewertungen sollen fair und objektiv sein. Basierend auf echten Erfahrungen und nicht auf persönlichen Vorurteilen oder Meinungen. Keine verbotenen Inhalte: Bewertungen dürfen keine verbotenen Inhalte enthalten, wie Hassrede, Spam, persönliche Angriffe oder illegale Aktivitäten. Keine Interessenkonflikte: Personen, die Bewertungen schreiben, sollten keine direkten oder indirekten finanziellen Interessen am Unternehmen haben, über das sie schreiben. Einhaltung von Datenschutzrichtlinien: Bewertungen sollen die Datenschutzrichtlinien beachten und keine persönlichen oder vertraulichen Informationen über andere Personen offenlegen. Verstöße gegen diese Richtlinien können zur Entfernung von Bewertungen oder sogar zu Sanktionen gegen das Google-Konto des Nutzers führen. Umgang mit Richtlinienverstößen Bei Google gibt es Mechanismen, um mit Richtlinienverstößen in Bezug auf Bewertungen umzugehen. Wenn ein Nutzer überzeugt ist, dass eine Bewertung gegen die Richtlinien verstößt, kann er sie melden. Google prüft dann die gemeldete Bewertung und entscheidet, ob sie den Richtlinien entspricht oder nicht. Können Google Bewertungen gekauft oder manipuliert werden? Google verbietet den Kauf oder die Manipulation von Bewertungen. Es ist wichtig, authentische und ehrliche Bewertungen zu fördern, da Verstöße gegen die Richtlinien zu Sanktionen führen können.