Aus unserem Blog

Hier informieren unsere Experten über alles rund um das Thema Bewertungen.

Lustige Antworten auf negative Bewertungen bild 1

Lustige Antworten auf negative Bewertungen

Bewertungen sind äußerst wichtig für Unternehmen. Denn sie können das Vertrauen potenzieller Kunden in Ihre Firma enorm stärken und zeigen, wie zufrieden Konsumenten mit Ihren Leistungen und Produkten sind. Aber manchmal trifft einen das Kundenfeedback auch hart, besonders wenn es sehr negativ ausfällt.  Doch wie geht man damit am besten um? Vielleicht, indem man dem Ganzen mit einem kleinen Schmunzeln begegnet. Es geht dabei nicht darum, unprofessionell zu wirken, sondern vielmehr zu zeigen: Ich nehme Kritik ernst, lasse mich aber nicht persönlich davon angreifen. Was macht eine gelungene Antwort auf eine kritische Rezension aus? Mit einer effektiven und authentischen Reaktion auf kritische Rezensionen zeigen Sie Empathie und Professionalität. Dabei ist es wichtig, zunächst Verständnis zu signalisieren. Lassen Sie den Beitragsschreiber spüren, dass seine Meinung gehört und verstanden wird. Auch wenn diese unter Umständen hart ist. Es ist hilfreich, in der Antwort ehrlich zu sein und sich, sofern es angebracht ist, für eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.  Bleiben Sie sachlich und lösungsorientiert, ohne jedoch defensiv zu wirken. Statt sich in hitzigen Diskussionen zu verlieren, sollten Sie konkrete Verbesserungsvorschläge machen bzw. auf diese eingehen. Oder aber zumindest erklären, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um zukünftige Probleme dieser Art zu vermeiden. Oft kann hier ein Hauch von Humor, richtig dosiert, dazu beitragen, die angespannte Situation zu entschärfen. Ohne dabei den Ernst der Kritik zu untergraben oder ins Lächerliche zu ziehen.  Wichtig ist es zudem, dass Ihre Antwort transparent und nachvollziehbar ist. Vermeiden Sie unbedingt vage Aussagen oder gar Ausflüchte. Zeigen Sie vielmehr, dass Ihnen das Feedback des Kunden wichtig ist und geben Sie ihm das Gefühl, dass er und sein Anliegen ernst genommen werden. Kurz zusammengefasst: Zeigen Sie Empathie Bleiben Sie professionell Lösungsorientiert antworten Transparent bleiben Humor gezielt einsetzen Wie setzt man gezielt Komik in der Antwort ein? Humor ist ein wunderbares Mittel, um kritische Bewertungen zu entschärfen. Und damit den Dialog mit Ihren Kunden aufzulockern. Ohne dabei aber den Ernst der Rezension zu verkennen. Der richtige Einsatz von Witz zeigt, dass Sie auch in schwierigen Situationen menschlich und nahbar sind. Und dabei keinesfalls unprofessionell wirken. Hier sind einige Tipps, wie Sie humorvolle Elemente dezent in Ihre Kommunikation einbinden können:  Tipp 1: Authentisch bleiben Eine ehrliche Antwort ist der Schlüssel. Nutzen Sie Humor, um Ihre Persönlichkeit zu zeigen oder zu unterstreichen. Vermeiden Sie aber dabei Floskeln oder vorgefertigte Phrasen. Kunden merken schnell, wenn eine Reaktion Ihrerseits zu kalkuliert oder aufgesetzt wirkt. Reagieren Sie stattdessen ehrlich und direkt. So zeigen Sie auch ihre menschliche Seite.  Ein Beispiel:  Kunde: “Der Kaffee to Go war sehr wässrig, das Koffein wurde hier scheinbar nur vorbeigetragen. Absolut nicht für müde Morgenmuffel geeignet.” Ihre Antwort:  „Vielen Dank für Ihr Feedback! Wir haben unseren Kaffee daraufhin neu gemixt. Wir sind sicher, dass er Sie beim nächsten Mal mit extra mehr Kaffee-Power aufweckt.“ Tipp 2: Die Dosierung ist entscheidend Humor sollte immer sparsam und gezielt eingesetzt werden. Denn eine Dosis zu viel Witz kann den Eindruck erwecken, dass Sie die Kritik nicht ernst nehmen. Der Trick besteht darin, einen kleinen Scherz in Ihre Antwort einzubauen. Dieser soll die Spannung ein wenig auflockern, aber trotzdem Raum für eine sachliche Kommunikation lassen. Denken Sie daran: Ein kleiner, gut platzierter Kommentar kann Wunder wirken. Während übertriebener Humor hingegen den ganzen Dialog ins Lächerliche ziehen könnte. Wichtig ist, dass Ihre Antwort inhaltlich ehrlich und sachlich bleibt und der Kunde merkt, dass seine Kritik zur Kenntnis genommen wird. Ein Beispiel:  Kunde: „Der Service war so träge, dass ich dachte, ich hätte ausreichend Zeit gehabt, um einen Roman zu schreiben.“ Ihre Antwort: „Wir schätzen Ihre Geduld – und hoffen, dass Ihr Roman nicht zu lang geworden ist! Aber Spaß beiseite: Wir arbeiten bereits daran, unseren Service zu optimieren, damit Ihre Wartezeit zukünftig deutlich kürzer ist.“ Tipp 3: Zielgruppe und Kontext berücksichtigen Nicht jede kritische Rezension eignet sich für einen humorvollen Ansatz. Bevor Sie Witz in Ihre Antwort einfließen lassen, sollten Sie deswegen die Art der Kritik und den Kontext genau analysieren. Ist der Kunde gerade frustriert, weil ein ernsthaftes Problem aufgetreten ist? Oder handelt es sich um eine eher locker formulierte, ironische Beschwerde? Passen Sie Ihren Ton an den jeweiligen Fall an. Sofern es sich nicht um aggressive oder beleidigende Beiträge handelt. Bei sensibleren Themen ist es besser, eher sachlich zu bleiben, während bei harmlosen Kommentaren ein kleiner Scherz den Dialog oft positiv beeinflussen kann. So stellen Sie sicher, dass Ihre Antwort weder deplatziert noch unangebracht wirkt. Ein Beispiel: Kunde: “Ich war heute in Ihrem 4-Sterne-Restaurant essen. Leider war die Wartezeit auf das Essen extrem lang, obwohl kein Hochbetrieb herrschte.” Ihre Antwort: „Wir bedauern aufrichtig, dass Ihr Essen nicht pünktlich kam. Unser Team hat heute wohl den falschen Takt angeschlagen. Wir arbeiten daran, dass Ihre nächsten Besuche wieder in gewohnter Qualität und zeitnah erfolgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“ Tipp 4: Kreative und witzige Beispiele einbauen Konkrete Beispiele helfen dabei, den Einsatz von Humor für den Leser greifbarer zu machen. Indem Sie realitätsnahe Szenarien präsentieren, zeigen Sie, dass humorvolle Antworten nicht bedeuten, die Kritik zu verharmlosen. Sondern vielmehr dazu beitragen, Spannungen abzubauen und insgesamt einen positiven Dialog zu fördern. Ein gut dosierter Scherz kann in einer Antwort den Unterschied machen. Denn er lockert den Tonfall auf, ohne aber den Kern der Beschwerde aus den Augen zu verlieren.  Ein paar Beispiele:  #1:  Kaffee im Café Kunde:  „Der Kaffee war so schwach, dass ich dachte, ich hätte nur Wasser getrunken.“ Ihre Antwort: „Danke für Ihr Feedback! Wir arbeiten gerade daran, unseren Kaffee so stark zu machen, dass er selbst den hartnäckigsten Montag bezwingt. Beim nächsten Besuch gibt’s vielleicht sogar einen extra Kick – versprochen!“ #2: Wartezeit im Restaurant: Kunde:  „Ich musste so lange auf mein Essen warten, dass ich fast ein ganzes Buch gelesen habe.“ Ihre Antwort:  „Wir bedauern die verlängerte Wartezeit. Vielleicht sollten wir demnächst auch eine Bibliothek einrichten. Wir arbeiten jedoch daran, den Service zu beschleunigen und hoffen, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen, ohne dass wir dieses Vorhaben in die Realität umsetzen müssen.“ Tipp 5: Kombination aus Humor und Lösungsorientierung Ein witziges Feedback ihrerseits allein reicht nicht aus. Ihre Antwort muss immer auch eine Lösung oder einen Hinweis auf Verbesserungen enthalten. Sonst fühlt sich der Beitragsverfasser nicht verstanden. Kombinieren Sie deswegen einen humorvollen Kommentar mit konkreten Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, um den Mangel zu beheben. Dies zeigt, dass Sie Kritik ernst nehmen und aktiv an der Optimierung Ihrer Dienstleistungen arbeiten. Ein Beispiel:  Kunde: „Der Friseur-Mitarbeiter hat sich wohl im Freestyle versucht. Oder aber ich wurde Opfer eines Experiments. Zumindest ist meine Frisur ungleichmäßig, was leider auch auffällt.“ Ihre Antwort: „Vielen Dank für Ihr ehrliches Feedback – wir bedauern aufrichtig, dass Ihr Haarschnitt dieses Mal eher einem modernen Kunstprojekt glich. Offenbar war unser Friseur an diesem Tag zu sehr im kreativen Flow. Wir haben bereits intern besprochen, wie wir zukünftige ‚Kunstwerke‘ vermeiden können, und bieten Ihnen gerne einen kostenlosen Korrekturtermin an. Wir möchten, dass Sie sich wieder rundum wohlfühlen und danken Ihnen für die Chance, es besser zu machen.“ Hinweis: Wenn Sie lieber möchten, dass eine problematische Rezension von der Plattform entfernt wird, anstatt darauf zu antworten, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie umfassend und reichen auf Wunsch einen Löschantrag in Ihrem Namen ein. Dabei arbeiten wir mit einem erfahrenen Team von Fachanwälten, die wissen, wie sie den Antrag korrekt formulieren. Do´s und Don´ts Kritische Bewertungen erfordern einen professionellen, überlegten Umgang. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, sachlich und konstruktiv zu reagieren: Do's Schnell und freundlich antworten Danken Sie dem Kunden und signalisieren Sie dadurch Wertschätzung. Sofern notwendig, entschuldigen Sie sich klar und professionell. Bieten Sie einfache Lösungsansätze an Regen Sie einen konstruktiven Dialog an und bieten Sie persönliche Kommunikation an Don'ts Antworten Sie nicht emotional oder in hitziger Sprache. Greifen Sie den Kunden nicht an, auch wenn die Kritik unsachlich oder falsch erscheint. Seien Sie präzise und transparent in Ihrer Kommunikation. Vermeiden Sie unklare oder vage Formulierungen. Lassen Sie negative Rückmeldungen nicht unbeantwortet. Bleiben Sie sachlich, auch wenn der Ton des Kunden herausfordernd ist. Fazit Humorvolle Antworten auf kritische Rezensionen können den Dialog mit Ihren Kunden nachhaltig positiv beeinflussen. Und etwaige bestehende Spannungen abbauen. Verwandeln Sie mit einer Prise Witz selbst negative Rückmeldungen in Chancen, Ihre Online-Reputation zu verbessern. Und langfristig das Vertrauen Ihrer Konsumenten in Ihr Unternehmen zu stärken.

Google-Restaurantbewertungen bild 1

Google-Restaurantbewertungen - das sollten Sie wissen

Dann sollten Sie die Bedeutung von Google-Bewertungen nicht unterschätzen. Denn nicht nur große Unternehmen und Dienstleister werden dort bewertet – auch Restaurants, Bistros und Hotels stehen im Fokus der Nutzer. Ihre Gäste haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Ihrem Restaurant öffentlich zu teilen. Diese Bewertungen erscheinen nicht nur in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps, sondern auch auf zahlreichen anderen Plattformen, die Google-Daten integrieren. Das Feedback Ihrer Kunden kann erheblichen Einfluss auf Ihre Online-Sichtbarkeit, Ihre Reputation und letztendlich Ihren Umsatz haben. Wie bewerte ich selbst ein Restaurant bei Google? Um ein Restaurant bei Google zu bewerten, müssen Sie über ein Profil auf der Plattform verfügen. Loggen Sie sich ein, egal ob über Browser oder Smartphone, und wählen Sie das Lokal bzw. Unternehmen aus. Klicken Sie auf die Sterne, um eine Bewertung von 1 bis 5 zu vergeben. Sie können auch einen Kommentar verfassen und Fotos oder sogar Videos hinzufügen, um Ihre Erfahrungen zu beschreiben.  Allerdings müssen Sie dabei die Google Richtlinien beachten. Diese besagen, was in Bewertungen erwähnt werden darf und was verboten ist. Dazu gehören unter anderem: Persönliche oder vertrauliche Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von anderen Personen oder von sich selbst. Werbung, Spam oder irreführende Inhalte wie gefälschte Bewertungen, unerwünschte Angebote oder Links zu anderen Websites. Unangemessene, beleidigende oder illegale Inhalte wie Schimpfwörter, Drohungen, Hassreden, Gewalt, Pornografie oder Diskriminierung. Irrelevante, veraltete oder wiederholte Inhalte und Informationen, die nichts mit dem Unternehmen zu tun haben. Unwahre, unzutreffende oder irreführende Informationen, die Personen oder Firmen einen erheblichen Schaden zufügen können. Inhalte, die zu einer unerwünschten Sexualisierung oder Objektivierung einer Person führen, einschließlich Behauptungen über sexuelle Aktivitäten, über die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität einer Person. Wenn Sie gegen diese Leitsätze verstoßen, kann Google Ihre Rezension entfernen oder Ihren Zugang zu Google Maps einschränken. Aus jenem Grund ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass Ihr Kommentar hilfreich, ehrlich und respektvoll ist. Wie Sie eine gute Google Bewertung schreiben können Um selbst eine gute Rezension zu verfassen, egal ob für Google oder andere Bewertungsplattformen, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen. Eine gute Bewertung ist hilfreich, ehrlich und respektvoll. Egal, ob Ihre Meinung positiver oder negativer Natur ist. Hier sind einige Tipps, wie Sie eine gute Google Rezension schreiben können: Beschreiben Sie, was Ihnen gefallen oder nicht gefallen hat, und geben Sie Beispiele an.  Seien Sie fair. Bewerten Sie das Restaurant nach Ihren eigenen Erwartungen und nach dem, was es anbietet. Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen.  Bleiben Sie objektiv und bewerten Sie das Lokal nach Ihrem eigenen Erlebnis. Und nicht nach dem, was Sie gehört haben.  Verwenden Sie einen freundlichen und respektvollen Ton. Vermeiden Sie Beleidigungen, Schimpfwörter oder Drohungen.  Schreiben Sie Ihre Bewertung so zeitig wie möglich nach Ihrem Besuch. Vermeiden Sie es, alte Rezensionen zu aktualisieren, wenn sich etwas geändert hat.  Wie kann ich mein Unternehmen bei Google bewerten lassen? Damit Ihre Gäste Ihr Restaurant bei Google bewerten können, müssen Sie Ihr Unternehmen zuerst auf der Seite registrieren. Das gibt Ihnen auch die Möglichkeit, relevante Informationen über Ihr Geschäft zu posten, Informationen zu verwalten und auf Rezensionen zu reagieren. Um einen Google My Business Account zu erstellen, müssen Sie folgende Schritte befolgen: Öffnen Sie die Google My Business Website auf Ihrem Computer oder laden Sie die gleichnamige App auf Ihr Smartphone herunter. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an oder erstellen Sie bei Bedarf ein neues. Tragen Sie den Namen Ihres Restaurants ein und wählen Sie die passende Kategorie aus. Geben Sie die Adresse Ihres Restaurants an oder markieren Sie die Position auf der Karte. Sofern vorhanden, geben Sie Ihre Telefonnummer und Ihre Website ein.  Fügen Sie Ihre Servicebereiche hinzu, wenn Sie mehrere Standorte haben oder Ihre Kunden außerhalb Ihres Standorts bedienen. Bestätigen Sie Ihre Informationen, indem Sie einen Verifizierungscode anfordern. Diesen können Sie per Post, Telefon oder E-Mail erhalten.  Optimieren Sie Ihr Profil, indem Sie weitere Informationen wie Ihre Öffnungszeiten, Ihre Speisekarte, Ihre Fotos und Ihre Website hinzufügen.

Google-Bewertungen deaktivieren bild 1

Google-Bewertungen deaktivieren - geht das?

Vielleicht haben auch Sie sich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, die Bewertungsfunktion für Ihr Unternehmen einfach auszuschalten. Gerade wenn Fakebewertungen oder gehäufte negative Kommentare auftauchen, kommt dieser Gedanke vielen Unternehmern ganz selbstverständlich in den Sinn. In diesem Beitrag erklären wir, weshalb eine Deaktivierung der Bewertungsfunktion leider nicht vorgesehen ist – und zeigen Ihnen, welche Strategien Sie nutzen können, um dennoch souverän und wirkungsvoll mit unerwünschtem Kundenfeedback umzugehen. Wann werden Rezensionen abgeschalten? Die Möglichkeit, Google-Bewertungen komplett zu deaktivieren, gibt es nicht. Dies hat einen guten und nachvollziehbaren Grund: Die Internet-Plattform möchte allen Menschen Mehrwert in Form von möglichst genauen und vielfältigen Informationen bieten. Anhand derer fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Das schließt auch Rezensionen mit ein. Eine Deaktivierung der Funktion ist nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Ein interessantes Beispiel dafür sind Schulen, Gemeinden, Landkreise und Städte. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wird Ihr Unternehmen auf einmal mit einer großen Anzahl negativer Bewertungen konfrontiert, etwa, weil Sie jüngst in der Öffentlichkeit negativ aufgefallen sind, kann Google die Funktion vorübergehend deaktivieren. Damit soll Missbrauch verhindert werden. Kann ich die Bewertungsfunktion für mein Unternehmen selbst abschalten bzw. deaktivieren? Es wäre überaus praktisch, wenn Sie die Bewertungsmöglichkeit für Ihre Firma einfach selbst deaktivieren könnten. In der Realität sieht es jedoch anders aus: Die Möglichkeit, die Kunden-Rezensionen eigenhändig abzuschalten, gibt es nicht. Und ist auch für die Zukunft nicht geplant. Google möchte seinen Nutzern eine umfassende und zuverlässige Informationsquelle über Firmen, Geschäfte und Dienstleistungen bieten. Ehrliche Bewertungen helfen anderen bei der Entscheidung. Eine Deaktivierungsfunktion seitens der Plattform steht nur unter ganz bestimmten Umständen zur Verfügung. Diese Gründe sprechen gegen eine Deaktivierung Unternehmen, die ihre Leistungen am Markt anbieten, müssen sich Bewertungen stellen. Die rechtliche Grundlage besagt, dass die Kommunikationsfreiheit der Plattformbetreiber gegenüber dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Betroffenen eindeutig überwiegt. Google will seinen Nutzern wertvolle und umfassende Informationen bieten. Das Abschalten bzw. Abschaffen von Bewertungen würde dieser Mission widersprechen. Denn dies würde zu einer sehr einseitigen Darstellung von Firmen und Dienstleistungen führen. Das Deaktivieren der Rezensionsfunktion könnte missbräuchlich genutzt werden, um negative Komponenten des Unternehmens oder eines Produkts zu verschleiern. Google möchte sicherstellen, dass die Kunden und Interessenten ein ausgewogenes Bild erhalten. Hätten Firmen Zugriff auf die Bewertungen, könnten sie diese zu ihrem eigenen Vorteil verwenden. Das wollen die Bewertungsplattformen vermeiden. Welche Möglichkeiten gibt es? Antworten auf Google-Bewertungen Wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen eine negative Bewertung oder Fake-Rezension erhalten haben, können Sie auf diese reagieren. Legen Sie Ihren Standpunkt dar, klären Sie Missverständnisse auf oder gehen Sie konstruktiv auf Kritik ein. Eine professionelle und höfliche Antwort hinterlässt allgemein immer einen positiven Eindruck und zeigt, dass Ihre Kunden Ihnen wichtig sind. Kundenfeedback löschen Verstößt die Bewertung gegen die Google-Richtlinien, können Sie diese von der Seite löschen lassen. Der Antrag auf Löschung ist relativ leicht zu finden, allerdings raten wir Ihnen davon ab. Sie müssen den Sachverhalt mit eigenen Worten schildern. Jeder Fall wird von Google geprüft und in vielen Fällen abgelehnt. Wir von Onno Plus arbeiten mit einem Team von Fachanwälten zusammen und unsere Löschquote liegt bei 90 %. Wenn Sie planen, die Google Rezension löschen zu lassen, antworten Sie nicht darauf, sondern nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf. Ihren Google-My-Business-Eintrag löschen Wenn Sie Ihren Google-My-Business-Eintrag komplett entfernen möchten, können keine neuen Bewertungen abgegeben werden. Allerdings kann sich diese drastische Maßnahme negativ auf das Ranking Ihres Unternehmens und Ihren Umsatz auswirken. Wägen Sie diesen Schritt deswegen sorgfältig ab. Eine Klage einreichen In Fällen von schwerwiegenden Verleumdungen oder rechtswidrigen Behauptungen können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt über die rechtlichen Schritte beraten. Behalten Sie jedoch auch im Hinterkopf, dass der juristische Weg Sie häufig Zeit, Geld und Nerven kostet. Fazit Im Anschluss lässt sich festhalten, dass die Deaktivierung der Google-Bewertungsfunktion für Ihr Geschäft nicht möglich ist. Denn Google-My-Business Bewertungen sind ein zentraler Bestandteil des heutigen Geschäftsumfelds und bieten eine wichtige Möglichkeit für Kunden, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Aber auch wenn die direkte Abschaltung der Bewertungsfunktion nicht möglich ist, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um angemessen auf Bewertungen zu reagieren und unangemessene Rezensionen zu melden. Unsere Experten bei Onno Plus sind darauf spezialisiert, Ihnen bei der Verwaltung und Optimierung Ihrer Google-Bewertungen zu helfen. Ihr Online-Image ist wichtig und wir helfen Ihnen gerne dabei, dieses vor ungerechtfertigten und schädigenden Rezensionen zu schützen.

rufschaedigung google bewertung bild 1

Rufschädigende Google Bewertungen - das können Sie jetzt tun

Im digitalen Zeitalter ist der Ruf eines Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor. Kundenbewertungen können maßgeblich dazu beitragen, das öffentliche Bild einer Marke zu formen – oder es im schlimmsten Fall beschädigen. Vor allem auf Plattformen wie Google häufen sich zunehmend Fälle von rufschädigenden Fake-Bewertungen, die Unternehmen ungerechtfertigt in ein schlechtes Licht rücken. Doch wie sollte man am besten vorgehen, um sich wirksam gegen solche manipulierten Bewertungen zu schützen? Was genau versteht man unter Verleumdung? Im Wesentlichen handelt es sich dabei um das Veröffentlichen von falschen Informationen, welche den Ruf einer Firma, ein Produkt oder aber die Reputation einer Person in ein negatives Licht rücken sollen. Diese Art der Rezensionen umfassen bewusst irreführende Aussagen, deren einziges Ziel es ist, den guten Ruf zu schmälern. Die Unterscheidung zwischen legitimen Meinungsaustausch und der Verbreitung von rufschädigenden Inhalten kann sehr schwammig erscheinen. Denn jeder hat das Recht auf eine freie Meinungsäußerung und kann seine Ansicht bzw. Erfahrung über eine Dienstleistung oder zu einem Produkt äußern. Doch sobald diese Bewertungen unwahre Informationen enthalten, die absichtlich zur Schädigung des Images dienen, betreten sie das Gebiet der Rufschädigung. Rufschädigende Rezensionen können mannigfaltige Formen annehmen. Wie etwa unwahre Behauptungen über die Qualität eines Artikels, ungerechtfertigte Angriffe auf den Kundenservice oder die Verbreitung fiktiver Ereignisse, die es nie gegeben hat. Um gegen derartiges Kundenfeedback vorzugehen, muss man die rechtlichen Aspekte verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dies kann von der Meldung einer Bewertung bei Google bis zu rechtlichen Schritten reichen. Es ist von essenzieller Relevanz, geltende Meinungsfreiheit und auch den Schutz des eigenen Rufes in Einklang zu bringen. Nur so ist es möglich, angemessen auf unzulässige Rufschädigungen zu reagieren. Ist jede negative Rezension eine Imageschädigung? Unabhängig von der Plattform: Nicht jede negative Kritik sollte als Rufschädigung betrachtet werden. Besonders kritische Bewertungen, die auf realen Erfahrungen basieren und konstruktive Kritik beinhalten, sind sehr wertvoll. Denn sie bieten Ihnen Einblicke in die Bedürfnisse Ihrer Kunden und tragen dazu bei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Einige negative Kundenfeedbacks können jedoch weit über "normale" Kritik hinausgehen. Speziell dann, wenn sie unwahre oder übertriebene Informationen enthalten. Diese Form der Bewertung zielt darauf ab, das Image Ihres Unternehmens bewusst zu schädigen. Die Grenze zwischen legitimer Kritik oder Imageschädigung ist oft fließend und nicht immer sofort erkennbar. Deswegen ist es wichtig, schlechte Google Kundenbewertungen sorgfältig zu analysieren. Stellen Sie sicher, dass die Rezension auf echten Erfahrungen basiert oder ob sie klassische Anzeichen einer gezielten Rufschädigung aufweist. Wie sollte man auf diffamierende Google-Kritiken reagieren? Der Umgang mit derartigen Rezensionen erfordert Fingerspitzengefühl und eine wohlüberlegte Herangehensweise. Es ist wichtig, dass Sie schnell und professionell handeln, um Ihren Ruf zu schützen. Einige Tipps, wie Sie reagieren können: Google Rezension melden bzw. Löschen lassen Google bietet die Funktion zur Meldung von Bewertungen mit unangemessenen Inhalten. Sofern der Beitrag gegen die Richtlinien der Plattform verstößt, kann sie nach Prüfung entfernt werden. Normalerweise können Sie Kundenfeedback mit falschen Informationen oder persönlichen Angriffen selbst melden. Allerdings raten wir Ihnen davon ab. Google erwartet eine ausführliche Stellungnahme über die Situation und oft genügt eine falsche Wortwahl, sodass die Plattform die Meldung ignoriert. Onno Plus hat seit mehreren Jahren Erfahrung im Bereich des Löschens negativer Google-Bewertungen, unsere Erfolgschance liegt aktuell bei etwa 90 %. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel "Google Bewertungen löschen lassen". Rechtsberatung Für schwerwiegende Fälle von diffamierenden Kundenfeedbacks ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt kann Ihnen Ihre rechtlichen Optionen aufzeigen und mögliche Vorgehensweisen mit Ihnen planen. Das kann vom Versenden eines förmlichen Unterlassungsschreibens bis hin zur Durchführung rechtlicher Schritte sein. Positive Bewertungen fördern Gleichen Sie rufschädigende Bewertungen durch positive Kritiken aus. Ermutigen Sie aktiv zufriedene Kunden, dass sie gute Bewertungen hinterlassen. Positive Rückmeldungen können dazu beitragen, die negative Wirkung diffamierender Kritiken auszugleichen. Sachliche und ruhige Reaktion Antworten Sie keinesfalls emotional oder unter der Gürtellinie auf eine diffamierende Bewertung. Sprechen Sie vielmehr den Urheber höflich an, drücken Sie Ihre Bereitschaft zur Problemlösung an und zeigen Sie eine Lösung auf. Vermeiden Sie es unter allen Umständen, sich zu verteidigen oder in ein Streitgespräch verwickeln zu lassen. Denn dies kann die Situation weiter verschärfen. Durch ein ruhiges Auftreten zeigen Sie Ihr Engagement für Kundenzufriedenheit. Vielleicht können Sie auch den Verfasser dazu bringen, seine Kritik zu überdenken bzw. zu löschen. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel zum Thema "Antworten auf negative Google Rezensionen". Wichtig zu wissen: Beantworten Sie die Bewertung nicht, wenn Sie eine Löschung derselbigen anstreben. Denn Google lehnt in diesem Fall definitiv das Entfernen des Kundenfeedbacks ab. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und besprechen Sie die weiteren Schritte mit uns. Kann man gegen schlechte Rezensionen rechtlich vorgehen? Schlechte Google Bewertungen können Ihr Unternehmen hart treffen. Selbstverständlich können Sie rechtliche Schritte einleiten. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können: Emotionale Auswirkung Eine negative Bewertung kann eine tiefe emotionale Wirkung auf Unternehmer haben. Denn Ihre Firma ist wie Ihr Baby. Sie haben hart gearbeitet, um es aufzubauen und jetzt wird es öffentlich kritisiert. Verständlicherweise ruft das Ärger, Frustration und oft sogar Angst hervor. Lassen Sie aber nicht Ihre Emotionen die Oberhand gewinnen. Denn es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Inhalt und Authentizität Analysieren Sie die Rezension, ehe Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen. Schauen Sie nach, ob die Behauptung echt ist oder ob es sich vielmehr um einen unbegründeten verbalen Angriff auf sie handelt. Prüfen Sie auch den Verfasser, sofern möglich. Handelt es sich tatsächlich um einen Kunden, der ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen hat? Die Macht der Plattformrichtlinien Wie viele Seiten und Plattformen im Internet hat auch Google Regeln, die es einzuhalten gilt. Sie sollen sicherstellen, dass alle Bewertungen fair und respektvoll sind. Wird dagegen verstoßen, haben Sie möglicherweise eine starke Grundlage für eine erfolgreiche Löschung. Der rechtliche Schritt als letzter Ausweg Der juristische Weg klingt verlockend. Rechnen Sie jedoch damit, dass das Klagen langwierig und kostspielig sein kann. Bevor Sie diese Option wählen, sollten Sie anderen Möglichkeiten in Betracht ziehen. Nehmen Sie Kontakt zu Onno Plus auf, sodass wir für Sie das Löschen der Bewertung bei Google in die Wege leiten können. Fazit Google-Bewertungen haben eine enorme Auswirkung auf den Ruf von Unternehmen. Unwahre oder diffamierende Rezensionen können zu ernsthaften Imageschäden führen. Eine sorgfältig geplante Vorgehensweise ist hier wichtig. Die Unterscheidung zwischen berechtigter Kritik und Rufschädigung ist der erste Schritt. Die Richtlinien von Google ermöglichen das Melden und Entfernen unangemessener Bewertungen, allerdings ist es ratsam, die Meldung nicht selbst vorzunehmen. Diese Aktion verläuft oft im Sand. Gegen falsche Behauptungen und Verleumdung können Sie auch rechtlich vorgehen.

bewertung bild

Kunden um Google Bewertungen bitten - so geht es!

Google-Rezensionen spielen eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg – sie wirken sich nicht nur positiv auf Ihre Sichtbarkeit bei Google aus, sondern stärken auch das Vertrauen in Ihre Marke und fördern die Kundenbindung. Eine Umfrage von BrightLocal zeigt: Rund 91 % der Verbraucher schenken Online-Bewertungen das gleiche Vertrauen wie persönlichen Empfehlungen. Und: 68 % der Kund*innen verfassen eher eine Bewertung, wenn sie aktiv darum gebeten werden. 1. Bitten Sie zum richtigen Zeitpunkt um eine Bewertung Der erste Schritt, um mehr Kundenfeedback zu erhalten: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt, um Ihre Kunden um eine Bewertung zu bitten. Wichtig ist es, dass Sie Ihre  Konsumenten nicht ungewollt nerven oder gar unter Druck setzen. Vermitteln Sie mit diesen Punkten vielmehr das Gefühl, dass ihre Meinung geschätzt wird: Ein guter Zeitpunkt, um Ihre Kunden um eine Bewertung zu bitten, ist, wenn diese mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zufrieden sind. Zum Beispiel, wenn sie Ihnen ein positives Feedback geben, wenn sie eine Bestellung abschließen oder aber wenn Sie ein Problem erfolgreich gelöst haben. Wenn Ihre Kunden emotional involviert sind, sind sie eher dazu bereit, eine Rezension zu schreiben. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie sich über ein Angebot freuen, wenn sie von Ihrem Service begeistert sind oder wenn sie Ihnen vertrauen. 2. Sagen Sie zufriedenen Kunden, warum ihre Bewertung wichtig ist Erklären Sie Ihren Kunden offen und genau, warum ihre Meinung sehr wichtig für Ihr Unternehmen ist. Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie Ihre Konsumenten um einen Gefallen bitten, von dem auch andere Menschen profitieren. Viele Interessierte vergleichen Angebote und treffen erst aufgrund von positiven Rezensionen eine Kaufentscheidung. Aus diesem Grund sollten Sie folgende Punkte beachten: Erklären Sie Ihren Kunden, dass Sie durch ihre Bewertung Ihr Angebot verbessern können. Zum Beispiel: „Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, denn es ermöglicht uns, unsere Produkte und unseren Service kontinuierlich zu optimieren.“ Zeigen Sie Ihren Kunden, wie diese mit ihrer Bewertung anderen Menschen helfen können, eine informierte Entscheidung zu treffen. Die Formulierung könnte beispielsweise so aussehen: “Ihre Meinung ist wertvoll, denn sie unterstützt andere Kunden, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.“ Danken Sie jedem Rezensenten für seine Bewertung. Besonders dann, wenn diese Ihnen zeigt, dass Sie die Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen haben. Eine Reaktion von Ihnen könnte z. B. so aussehen: „Wir freuen uns über Ihre Zufriedenheit, denn sie bestätigt uns, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben.“ 3. Machen Sie es ihnen leicht, Ihr Unternehmen zu bewerten Erleichtern Sie es den Konsumenten, Bewertungen für Sie bei Google abzugeben. Denn niemand will sich mit langwierigen oder gar komplizierten Prozessen abgeben.  Erstellen Sie einen Google Bewertungslink, den Sie Ihren Kunden per E-Mail, SMS, WhatsApp oder auf Ihrer Website zukommen lassen können. Mit diesem Link gelangt man leichter zu Ihrem Unternehmensprofil und kann dort eine Rezension hinterlassen. Eine kurze Anleitung kann hilfreich für Ihre Kunden sein. Wie etwa: "Klicken Sie auf den Link, um zu unserem Google Unternehmensprofil zu gelangen. Wählen Sie dann die Anzahl der Sterne aus, die Sie uns geben möchten. Schreiben Sie noch einen kurzen Kommentar, was Ihnen gefallen hat oder was wir verbessern können. Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um Ihre Bewertung abzuschließen.“ Ein Anreiz kann ebenfalls eine Motivation sein, damit Sie Rezensionen erhalten.Das kann zum Beispiel ein Rabatt, ein Gutschein, ein Gewinnspiel oder ein kleines Geschenk sein. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihre Kunden nicht für eine positive Bewertung bezahlen oder bestechen, denn das verstößt gegen die Google-Richtlinien. 4. Gestalten Sie Ihre Anfrage individuell Halten Sie Ihre Anfrage individuell und persönlich. Standardisierte oder unpersönliche Nachrichten langweilen oder können auch verärgern. Sie sollten vielmehr Interesse ausdrücken und kommunizieren, dass Sie die Bewertung jedes einzelnen Rezensenten ernst nehmen. Auch wenn diese etwas kritischer ausfällt. Um eine persönliche Beziehung zu Ihrem Kunden aufzubauen, nennen Sie ihn beim Namen und stellen Sie sich mit Ihrem Namen und dem Namen Ihres Unternehmens oder Ihres Ansprechpartners vor. Zum Beispiel: “Hallo Julia, hier ist Max von XYZ. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Service zufrieden waren.” Erzeugen Sie eine positive Stimmung und behalten Sie einen freundlichen und höflichen Ton bei. Wie etwa: "“Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden, um uns eine Google Bewertung zu schreiben.” Eine emotionale oder humorvolle Sprache kann emotionale Reaktionen hervorrufen. 4 Beispiele dafür, wie man um eine Bewertung bittet Die oben genannten Tipps sind nicht immer leicht in der Praxis umzusetzen. Aus diesem Grund sind hier einige Beispiele, wie Sie Ihre Kunden um eine Bewertung bitten können: Beispiel 1: „Hallo Martin, wir freuen uns, dass Sie sich für XYZ entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind und dass es Ihren Erwartungen entspricht. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, denn sie hilft uns, unser Angebot ständig zu verbessern. Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden, um uns eine Google Bewertung zu schreiben, würden wir uns sehr darüber freuen. Klicken Sie einfach auf diesen Link, um zu unserem Google Unternehmensprofil zu gelangen: (Google Bewertungslink). Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!” Beispiel 2: “Liebe Anna, vielen Dank für Ihren Besuch bei XYZ. Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und dass Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden waren. Ihre Zufriedenheit ist unser größter Ansporn, denn sie zeigt uns, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben. Wenn Sie uns eine Google Bewertung schreiben würden, würden Sie uns einen großen Gefallen tun. Folgen Sie einfach dieser Anleitung, um uns Ihre Meinung mitzuteilen: (Link zur Anleitung). Als kleines Dankeschön erhalten Sie von uns einen 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Termin!” Beispiel 3: “Guten Tag, Herr Müller, wir bedanken uns für Ihre Bestellung bei XYZ. Wir hoffen, dass Sie mit unserer schnellen und zuverlässigen Lieferung zufrieden waren und dass Sie unser Produkt gerne verwenden. Ihre Rückmeldung ist für uns sehr wertvoll, denn sie hilft anderen Kunden, die beste Wahl für ihre Bedürfnisse zu treffen. Wenn Sie uns eine Google Bewertung schreiben würden, würden Sie uns sehr glücklich machen. Es dauert nur wenige Minuten und ist ganz einfach. Hier ist der Link, den Sie dafür brauchen: (Google Bewertungslink). Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern einen 50 € Gutschein für unseren Online-Shop!” Beispiel 4: “Hi Laura, wir sind froh, dass Sie sich für XYZ entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Service zufrieden sind und dass Sie uns weiterempfehlen würden. Ihre Bewertung ist für uns wie ein virtueller High-Five, denn sie zeigt uns, dass Sie unsere Arbeit schätzen. Wenn Sie uns eine Google Rezension schreiben würden, würden Sie uns sehr helfen. Es ist ganz einfach und macht sogar Spaß. Hier ist der Link, den Sie dafür brauchen: (Google Bewertungslink)].” Warum nach Google-Bewertungen fragen? Die Antwort ist einfach: Rezensionen, egal auf welcher Plattform sie erscheinen, sind sehr wichtig für Ihr Unternehmen, und zwar aus mehreren Gründen: Google-Bewertungen verbessern Ihre Online-Sichtbarkeit und Ihr Ranking. Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt, und viele potenzielle Kunden suchen hier gezielt nach Produkten oder Dienstleistungen wie der Ihren. Wenn Sie viele positive Rezensionen haben, wird die Suchmaschine Ihre Firma höher einstufen, sodass mehr Menschen sie sehen können. Kurz gesagt bedeutet das mehr Traffic, Leads und Umsatz für Sie. Unterschätzen Sie nicht die Kundenbindung. Bewertungen bei Google sind eine Form des Social Proof. Das heißt, sie zeigen anderen Menschen damit, dass Ihre Firma vertrauenswürdig, kompetent und auch beliebt ist. Das macht einen guten Eindruck und macht Sie für potenzielle Kunden interessant. Anhand von Rezensionen sehen Sie, was Konsumenten von Ihrem Angebot halten, was ihnen gefällt und wo evtl. Schwachstellen liegen. So können Sie an Ihren Schwächen arbeiten und Ihre Leistung, sofern nötig, verbessern. Wen sollten Sie um eine Rezension bitten? Sie sollten nicht jeden Kunden um Bewertungen bitten. Sondern nur diejenigen, die mit Ihrem Angebot zufrieden sind und die Ihnen eine positive Bewertung geben würden. Das liegt daran, dass negative oder unangemessene Rezensionen Ihrem Unternehmen schaden können, indem sie Ihre Reputation beschädigen, Ihr Ranking verschlechtern und sogar Ihre potenziellen Kunden abschrecken können. Wann sollten Sie um eine Bewertung bitten? Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kunde mit Ihrem Angebot bzw. Ihrer Dienstleistung zufrieden ist, können Sie ihn um eine positive Rezension bitten. Der genaue Zeitpunkt variiert jedoch und ist abhängig von Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Branche und Ihrer Kundenbeziehung. Im Allgemeinen gilt jedoch: Je früher, desto besser. Zum Beispiel: Wenn Sie Kleidung in Ihrem Onlineshop verkaufen, braucht der Käufer ausreichend Zeit, um die Produkte zu testen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Anders sieht es aus, wenn Sie Inhaber eines Restaurants sind und der Gast bei Ihnen sein Abendessen direkt vor Ort genießt. Viele Kunden sind eher dazu bereit eine Bewertung zu schreiben, wenn sie noch frisch und begeistert von Ihrem Angebot sind. Warten Sie deswegen nicht zulange. Sonst gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Anfrage vergessen, ignoriert oder gar abgelehnt wird. Fazit Google Rezensionen sind ein mächtiges Werkzeug, um Ihr Unternehmen zu fördern, Ihre Kunden zu binden und sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben. Sie sollten jedoch einige Regeln beachten, wenn Sie ihre Kunden um Bewertungen bitten. Damit sichergestellt ist, dass Sie die besten Ergebnisse erzielen. So ist es sehr wichtig den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Erklären Sie auch, warum eine Bewertung für Ihre Firma relevant ist und warum sie anderen Menschen helfen kann. Machen Sie es Ihren Kunden leicht. Indem Sie beispielsweise den Google Bewertungslink und eine klare Anleitung zur Verfügung stellen. Oder einen Anreiz, wie beispielsweise in Form von Rabatt für den nächsten Einkauf. Halten Sie Ihre Anfrage immer individuell und persönlich. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie mehr positive Google Bewertungen erhalten, die Ihre Firma zum Erfolg führen werden.